NEWS
Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht
-
@fenriswolf
Die Antwort liegt hier
Die interne IP Adresse ist nicht zertifiziert.
Konnte das auch auf meinem Testsystem nachstellen.backitup.0 2021-02-02 08:23:47.157 error at TLSWrap.ssl.onhandshakedone (_tls_wrap.js:687:12) backitup.0 2021-02-02 08:23:47.157 error at TLSSocket._finishInit (_tls_wrap.js:917:8) backitup.0 2021-02-02 08:23:47.157 error at TLSSocket.emit (events.js:310:20) backitup.0 2021-02-02 08:23:47.157 error at TLSSocket.onConnectSecure (_tls_wrap.js:1484:27) backitup.0 2021-02-02 08:23:47.157 error at Object.checkServerIdentity (tls.js:288:12) backitup.0 2021-02-02 08:23:47.157 error (11312) Error [ERR_TLS_CERT_ALTNAME_INVALID]: Hostname/IP does not match certificate's altnames: IP: 192.168.123.43 is not in the cert's list: backitup.0 2021-02-02 08:23:47.156 error (11312) unhandled promise rejection: Hostname/IP does not match certificate's altnames: IP: 192.168.123.43 is not in the cert's list: Unhandled 2021-02-02 08:23:47.155 error promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
Hier muss ein eindeutiger Hostname verwendet werden, dem du auch über Lets Entcrypt in deiner Nextcloud dementsprechend zulässt.
Den fehlerlog werde ich in der nächsten beta noch etwas besser abfangen, aber dein Problem selbst kann ich nicht beheben.
Nimm keine interne IP für den Zugriff auf deine Nextcloud. Selbst Chrome, Firefox und Co meckern da -
@homoran sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
@agria4800 sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
Ich weiß, ist nicht zwingend notwendig, aber statt des ganzen System nur speziell die Vis Projekte zu sichern fände ich super
Wie meinst du das?
in dem "normalen"iobroker backup
sind auch bereits die Vis-Projekte in den jeweiligen vis-views.json enthalten.
Und ich würde mich nicht wundern, wenn das dort die größten Dateien sind.Du kannst das Backup mit einem entzipper öffnen und die Projekte rauskopieren.
Was wäre deine Wunsch-Option?
Ja, wäre nur eine Wunschoption!
Gerade für Leute mit wenig Erfahrung in Vis wäre es hilfreich, schnell und unkompliziert ihr Projekt wieder herstellen zu können.
Ich selbst habe keine Probleme und handhabe das so wie von dir beschrieben...
Toll fände ich auch die Möglichkeit zu haben, bei einem Backup nur ausgewählte Projekte mit zu sichern und nicht immer alle.. ich habe ca 20 In meiner Sammlung, die ich zwar ab und an brauche, aber nicht immer aktuell halten muss und somit auch nicht mit sichern müsste...
Vielleicht ist es ja kein großer Aufwand das in den Backitup Adapter zu integrieren -
@simatec bin auch mal dabei. mal schauen was um 03:30 passiert...
einzig bei grafana scheiter ich im moment. wenn ich im dashboard auf api keys klicke, gibts zwar einen, aber der token wird mir nirgends angezeigt zum übernehmen. wo, oder wie find ich dat? -
@da_woody
Ich werde das in der Doku zum Adapter noch aufnehmen.Benötigt wird ein Grafana API Key. Der wird in Grafana unter: Configuration → API Keys erstellt.
-
@simatec das mir schon klar,
aber in jedem anderen prog kann ich den key jederzeit sehen! deswegen frug ich... -
@da_woody
Ja das geht bei Grafana leider nicht.
Lege einfach einen weiteren an und kopiere ihn dir direkt irgendwo hin -
@simatec saftsägge... ok, mal linsen.
und gleich in den backup ordner am nas gespeichert... -
Die
2.0.0-beta.2
ist auf Github Online und verbessert das Error-Handling für WebDAV ... -
@crunchip sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
ok, >=v2.2.0 ist ja installiert gewesen, war nur nicht die aktuelle beta, daher etwas irreführend
Ich glaube es war ab 2.2.0-beta.7 so im Jarvis umgesetzt.
-
@simatec
Leider hab ich mich mit dem Datum vertan.
Das Backup auf Google Drive will doch nicht. Das vorherige (?) Backup auf die Fritzbox funktioniert allerdings. -
@thomas-braun sagte in Betatester für Backitup 2.0.0 gesucht:
Fritzbox
Um auszuschließen, dass etwas mit dem rechten auf dem NAS nicht passt, erstelle das Backup mal bitte nur lokal und schaue, ob GoogleDrive dann tut und vom lokalen Pfad kopiert
-
@simatec Hatte ich gerade im Moment gemacht.
Muss sich um Zugriffsrechte handeln, denn wenn ich den NAS-Part deaktiviere dann funktioniert das Google-Drive-Backup.
Jetzt muss ich nur mal schauen, wie ich da noch Rechte für GoogleDrive hinzufüge. Vielleicht ein weiterer, eigener User auf der FritzBox? -
@thomas-braun Naja im Endeffekt benötigt der User "iobroker" alle rechte auf dem NAS Pfad.
Mit CIFS hatte ich da auch mal probs ... -
@simatec Hmmmm. Gerade nochmal geschaut, ich finde da keinen Ansatz. Dann packe ich wieder alles in je eine eigene Instanz, da funktioniert alles.
-
@thomas-braun
Zeige mal bitte deine Config
Wie sind die Einstellungen an der Fritz und wie lauten der NAS-User auf der Fritz? -
-
@thomas-braun
Werden im Wiederherstellungstab die Backups vom NAS sauber gelesen? -
@thomas-braun Hast du eventuell zu Testzwecken noch ein weiteres NAS?
-
@simatec Nee, nur noch eine an die Fritzbox gehängte USB-Platte. Das dürfte aber bezüglich der Rechte keinen Unterschied machen.
Bin jetzt aber unterwegs, kann dann heute Abend nochmal schauen.
Was mir noch aufgefallen ist:
Die Backupfiles in /opt/iobroker/Backup gehören root:root
Sollten die nicht dem iobroker gehören? -
hab es eben auch mal ausprobiert, kannte den Adapter noch nicht und bin begeistert.
Gesichert hat er alles was ich angekreuzt hatte ohne Probleme auf meinem QNAP NAS. Das Logfile hat auch keine Fehler gemeldet.
Einzig- das Rücksichern konnte ich noch nicht ausprobieren (das trau ich mich noch nicht, muss erst noch ein zweiten Raspberry aufbauen)
- ich musste für Graphana noch ein API-Key generieren weil er da beim erste versuch gemeckert hatte. Das mit dem API-Key kannte ich auch noch nicht.