NEWS
jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis
-
@Zuki gerne!
Das Multiroom-Audio basiert auf jede Menge Amazon Echos, konkret 2 x Echo Studio, 2 x Echo Show und 2 x Echo Spot (die NSA freut sich über so viele Daten ;-) ).
Die Lautsprecher sind in Multiroom-Gruppen zusammengefasst, die kriegen dann eine eigene Device-ID im Alexa-Adapter. In jeder dieser Gruppen gibt es eine eigene Player-Section. D.h. wenn zwei Gruppen existieren, deren Lautsprecher sich nicht überschneiden, kann man mit den Echos auch zwei unterschiedliche Wiedergaben fahren. Wenn eine Wiedergabe läuft und ein Lautsprecher in zwei Gruppen drinnen ist und man aktiviert die zweite Gruppe, stoppt die Wiedergabe der ersten Gruppe.
Bei mir gibts aktuell folgende Gruppen:
- Überall - is klar ;-)
- Cockpit - ist ein einzelner Echo Show
- Wohnzimmer - sind alle Echos im Erdgeschoss (2 x Studio, 1 x Show, 1 x Spot)
- Büro - ist ein einzelner Echo Show
- Heimkino - sind die beiden Studios in Heimkino-Konfig. Damit war ich nicht so zufrieden, deshalb derzeit deaktiviert

Das Konzept ist einfach: Das Widget steuert immer den gerade ausgewählten Player und zeigt die Daten und den Fortschritt dieses Players an.
Das mache ich über eigene Datenpunkte

Die Datenpunkte beschreiben immer den Status des aktuellen Players, diesen wähle ich über die Buttons links aus.
Dazu gibt es ein elendslanges Skript im Hintergrund (ein programmiertechnisches Desaster, weil ganz viel redundanter Code), das für jede Gruppe auf jeden relevanten Datenpunkt (Miniart Url, Playerstatus, Zufallswiedergabe etc) einen Listener anlegt und wenn der Player gerade aktiv ist, dann die Änderungen an die userdata-Datenpunkte weitergibt.
Der Listener fürs Roomswitching
Beispiele für die Eventlistener für die einzelnen Felder...
Wie man sieht muss man Listener für jede DeviceId, die beteiligt ist (YourDeviceId durch Deine jeweilige DeviceId ersetzen) anlegen, damit die Infos in die zentralen States übernommen werden.
Für die Volumeregelung braucht es eine Reverseregelung, die nicht durch direkten Zugriff möglich ist:
Für jede zu steuernde Device ID braucht es in dem Skript einen Eintrag.
So nun zum Widget. Das Widget zeigt die meisten Datenpunkte direkt aus dem Player an indem einfach der Pfad zum Player-State manipuliert wird. Also z. B. alexa2.0.Echo-Devices.{0_userdata.0.multiroom.Alexa_Player_DeviceID}.Player.controlPause
In der Leiste unten sind die wichtigsten Sender hinterlegt, sowie zwei Amazon Music Playlists. Durch Klick werden diese in der gerade selektierten Gruppe gestartet. Aktuell kann ich also nur diese Radiosender und die zwei Playlists über das Widget starten. Der Player zeigt aber natürlich auch alles was über die Alexa-App oder über Sprachsteuerung auf der jeweiligen Gruppe gestartet wurde.
Als Startpunkt hier noch der Export des VIS-Views für das Widget:
Und zum Abschluss noch das Widget eingebunden in Jarvis (könntest Du im Expertenmodus einfügen)...
Um das zu verwenden müsstest Du auch die IP anpassen, sowie das richtige Projekt und den Widgetnamen anpassen, analog wie Dus im VIS genannt hast.
Was noch etwas hatschert gelöst ist, ist der Button für Play und Pause, das sind eigentlich. zwei, die je nach State angezeigt/versteckt werden. Das geht mit einem Button vermutlich auch.
Das VIS-Widget benötigt die materialdesign Widgets installiert.
-
zu Punkt 2. Geht schon. Muss einen Datenpunkt machen in iobroker. Dann diesen Datenpunkt in Jarvics als Gerät einbinden und als Trigger verwenden im Widget.
Ich binde so einen Read-Only Datenpunkt ein:

Du müsstest den gleichen Datenpunkt noch unter trigger einfügen.zu Punkt 3:
Ggf. mit Iframe Widget!?
<iframe src="videos/1.mp4" width="540" height="310"></iframe>Hallo uwe72
Das mit dem iframe hat wunderbar funktioniert.
Aber leider startet mir das Video immer automatisch wenn ich mal einen refresh mache.
Gibt es da eine Möglichkeit ein Video erst zu starten wenn man draufklickt ?
Ich hab bei den ifram Einstellungen da leider nichts gefunden.Würde mich freuen wenn du mir das vielleicht erklären könntest.
zu Punkt 3: Ggf. mit Iframe Widget!? <iframe src="videos/1.mp4" width="540" height="310"></iframe>Vielen Dank
LG
mandragora -
@Zefau said in jarvis - just another remarkable vis:
@m4-tze sagte in jarvis - just another remarkable vis:
Habe ich hier irgendwo einen Denkfehler? Oder muss beim State ein anderes Format rein?
Du musst vor dem Style noch den Wert der Datenpunkts angeben, der formatiert werden soll, siehe https://github.com/Zefau/ioBroker.jarvis/wiki/de-Devices#datenpunkt--icon-stil
Alternativ geht auch
{ "default": ... }(...entspricht deinem Stil)Perfekt! So einfach kann es manchmal sein.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe :+1:@m4-tze sagte in jarvis v2.0.0 - just another remarkable vis:
@Zefau said in jarvis - just another remarkable vis:
@m4-tze sagte in jarvis - just another remarkable vis:
Habe ich hier irgendwo einen Denkfehler? Oder muss beim State ein anderes Format rein?
Du musst vor dem Style noch den Wert der Datenpunkts angeben, der formatiert werden soll, siehe https://github.com/Zefau/ioBroker.jarvis/wiki/de-Devices#datenpunkt--icon-stil
Alternativ geht auch
{ "default": ... }(...entspricht deinem Stil)Perfekt! So einfach kann es manchmal sein.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe :+1:@m4-tze wie hast du es nun gelöst? Wenn ich in dem Icon Stil was anpasse, ändert sich nichts.
-
jarvis - just another remarkable vis
Was ist jarvis?
jarvis ist eine Material Design Visualisierung, die auf Material UI basiert. jarvis gibt eine Struktur und Module vor, die zur Visualisierung genutzt werden, aber sehr flexibel konfiguriert werden können.
jarvis ist responsive und passt sich der Größe des Screens an.
Das Layout ist flexibel konfigurierbar. Es können optional (beliebig viele) Tabs verwendet werden. Jeder Tab kann entweder
fullscreensein oder beliebig vielecolumnshaben, die die einzelnenmodulesin flexibler Reihenfolge beinhalten.Jedes Modul hat spezielle Konfigurationsmöglichkeiten (siehe Wiki je Modul).
Warum jarvis?
jarvis ist weitaus weniger flexibel als ioBroker.vis, aber bietet dafür ein standardisiertes Design, um schnell eine Visualisierung zusammenzustellen. Wer besonders spezifische Anforderungen hat, sollte (weiterhin) ioBroker.vis verwendet.
Mehr Informationen
Mehr Informationen - insbesondere zur Konfiguration - gibt es im Wiki.
Gestalte mit und stimme ab
Bitte stimmt für eure gewünschten Feature Requests ab: Nutzt dazu die Emoticon auf Github, um für eure favorisierten Feature Requests abzustimmen:

Jeder Emoticon zählt gleich. Bitte stimmt nicht für alle / zu viele Feature Requests ab, sonst gibt es am Ende keine großen Unterschiede mehr.
Die Reihenfolge nach abgegebenen Stimmen seht ihr hier: Übersicht der Feature Requests nach Stimmen
Siehe https://forum.iobroker.net/post/526170
Impressionen
Die Konfiguration von Modulen kann frei angeordnet werden.
Nachfolgend einige Impressionen / Beispiele:Users
@braindead: https://forum.iobroker.net/post/490283
@JackDaniel: https://forum.iobroker.net/post/490928
@Mooo: https://forum.iobroker.net/post/493843Screencast / Video
Screenshots
Beispiel: Dashboard (3
columns)
Beispiel: Karte (Vollbild)

Beispiel: Statistiken (2
columns)
Beispiel: Status (3
columns, davon 2 leer)
Module
Die folgenden Module sind aktuell (Februar 2020) verfügbar und können frei konfiguriert werden. Eine aktuelle Liste der Module ist im Wiki zu finden.
AdapterStatus

Chart

DateTime

Map

StateList




StateListHorizontal

Konfiguration / erste Schritte
Ausblick / Roadmap
Ihr habt Wünsche? Bitte legt ein Issue auf Github an.
MEILENSTEINE / ROADMAPs
siehe https://github.com/Zefau/ioBroker.jarvis/milestones
nächste Release
-
@Zefau Toller Adapter. Mega VIS. Ich liebe es. Sehr schön zu konfigurieren. Ich habe ein Problem:

Es steht immer "aus %" Egal welchen Wert ich einstelle. Was mache ich falsch?
@CAVE_news kannst du einen Screenshot der Geräte Konfiguration posten?
-
@CAVE_news kannst du einen Screenshot der Geräte Konfiguration posten?
-
jarvis - just another remarkable vis
Was ist jarvis?
jarvis ist eine Material Design Visualisierung, die auf Material UI basiert. jarvis gibt eine Struktur und Module vor, die zur Visualisierung genutzt werden, aber sehr flexibel konfiguriert werden können.
jarvis ist responsive und passt sich der Größe des Screens an.
Das Layout ist flexibel konfigurierbar. Es können optional (beliebig viele) Tabs verwendet werden. Jeder Tab kann entweder
fullscreensein oder beliebig vielecolumnshaben, die die einzelnenmodulesin flexibler Reihenfolge beinhalten.Jedes Modul hat spezielle Konfigurationsmöglichkeiten (siehe Wiki je Modul).
Warum jarvis?
jarvis ist weitaus weniger flexibel als ioBroker.vis, aber bietet dafür ein standardisiertes Design, um schnell eine Visualisierung zusammenzustellen. Wer besonders spezifische Anforderungen hat, sollte (weiterhin) ioBroker.vis verwendet.
Mehr Informationen
Mehr Informationen - insbesondere zur Konfiguration - gibt es im Wiki.
Gestalte mit und stimme ab
Bitte stimmt für eure gewünschten Feature Requests ab: Nutzt dazu die Emoticon auf Github, um für eure favorisierten Feature Requests abzustimmen:

Jeder Emoticon zählt gleich. Bitte stimmt nicht für alle / zu viele Feature Requests ab, sonst gibt es am Ende keine großen Unterschiede mehr.
Die Reihenfolge nach abgegebenen Stimmen seht ihr hier: Übersicht der Feature Requests nach Stimmen
Siehe https://forum.iobroker.net/post/526170
Impressionen
Die Konfiguration von Modulen kann frei angeordnet werden.
Nachfolgend einige Impressionen / Beispiele:Users
@braindead: https://forum.iobroker.net/post/490283
@JackDaniel: https://forum.iobroker.net/post/490928
@Mooo: https://forum.iobroker.net/post/493843Screencast / Video
Screenshots
Beispiel: Dashboard (3
columns)
Beispiel: Karte (Vollbild)

Beispiel: Statistiken (2
columns)
Beispiel: Status (3
columns, davon 2 leer)
Module
Die folgenden Module sind aktuell (Februar 2020) verfügbar und können frei konfiguriert werden. Eine aktuelle Liste der Module ist im Wiki zu finden.
AdapterStatus

Chart

DateTime

Map

StateList




StateListHorizontal

Konfiguration / erste Schritte
Ausblick / Roadmap
Ihr habt Wünsche? Bitte legt ein Issue auf Github an.
MEILENSTEINE / ROADMAPs
siehe https://github.com/Zefau/ioBroker.jarvis/milestones
nächste Release
Hallo, kann man eigentlich Jarvis in einen anderen Host importieren?
-
@sigi234 Objektbaum exportieren und am anderen importieren
-
@sigi234 Objektbaum exportieren und am anderen importieren
-
-
@Kueppert sagte in jarvis v2.0.0 - just another remarkable vis:
@sigi234 da lernt auch der Sigi noch was dazu hahaha.
PS: keine Ahnung, wie das geht ^^Ja, wie wahr, man lernt nie aus. Aber bin schon drann. Denke es geht mit Backups im Adapter. :grinning:
Nein geht so nicht.
-
@Kueppert sagte in jarvis v2.0.0 - just another remarkable vis:
@sigi234 da lernt auch der Sigi noch was dazu hahaha.
PS: keine Ahnung, wie das geht ^^Ja, wie wahr, man lernt nie aus. Aber bin schon drann. Denke es geht mit Backups im Adapter. :grinning:
Nein geht so nicht.
@sigi234 Kannst doch den zweig in'n json speichern und dann wieder am neuen host importieren

-
@sigi234 Kannst doch den zweig in'n json speichern und dann wieder am neuen host importieren

@Stephan-Schleich sagte in jarvis v2.0.0 - just another remarkable vis:
@sigi234 Kannst doch den zweig in'n json speichern und dann wieder am neuen host importieren

Das funktioniert nicht.
-
gibt es eine Möglichkeit die Farbe (hier der Gelbe Stop Button) zu ändern ? ich habe mich tot gesucht und schon alles mögliche ausprobiert :-(

-
v2.1.0-beta.1:https://forum.iobroker.net/post/531950
v2.1.0-beta.3https://forum.iobroker.net/post/535058
v2.1.0-beta.5 -
@CAVE_news sagte in jarvis v2.0.0 - just another remarkable vis:
Langt der Part?
Du musst bei Einheit noch das JSON so ergänzen, dass er die Einheit raus nimmt.
{ "default":"%", "0":"" } -
v2.1.0-beta.1:https://forum.iobroker.net/post/531950
v2.1.0-beta.3https://forum.iobroker.net/post/535058
v2.1.0-beta.5@Zefau sagte in jarvis v2.0.0 - just another remarkable vis:
Objektauswahl für Datenpunkte
Prima. Echt Klasse. Kann man das auch nach Oben ziehen:

Denn wenn man ein neues Geräte anlegt, möchte man eigentlich die vorhandenen Datenpunkte auswählen und den entsprechenden Namen von dem Objekt nehmen. Damit könnte man dann auch die Datenpunkte (Anzeige und Trigger) automatisch füllen?
v2.1.0 Beta 5
Widget-Konfiguration Body-Element sehr schmal:
Filterung bei Geräten:
Exakte Schreibweise -> OK
groß-/kleinschreibung nicht beachtet -> Kein Ergebnis
ergänzende Zeichen "*" ->Kein ErgebnisJSON-Editor:

Vielleicht ein Beispiel passend zum Typ der Eingabe neben "Text" oder eine "graue Zeile" ->
Beispiel: {"1":"Weiss","2":"Schwarz"}
unter der Blauen Zeile?InputAction nicht als Trigger-Element im Widget, verursacht schlecht Darstellung in der Ansicht:
-
@Vuko
Danke dir für diese sehr ausführliche Erklärung, danach hätte ich auch gefragt:grin:
Könntest du noch ein zwei Worte zur Integration von "Bring" verlieren?:hugging_face:@Torrid Das Bring-Widget ist ganz einfach. Zuerst muss der Bring-Adapter installiert sein, sobald der da ist, gibts in der VIS auch das Bring-Widget. Das hab ich zu einem VIS-View hinzugefügt und mit 100%/100% gesized. Die Größe der Kacheln kann man einstellen, die hab ich etwas reduziert. Leider kann man die Farbe (weiss) der Eingabeschrift für ein neues Item nicht ändern, deshalb hab ich so einen grauen Hintergrund hinzugefügt. Mit CSS kann man das vermutlich zielgerichtet umstellen. Aja. und die Bringliste muss man noch aus dem Objektbaum auswählen. Den VIS-View hab ich dann wieder über iFrame in Jarvis eingebunden.
Hier noch der exportierte View...





