NEWS
Frage zu unifi USG hinter fritzbox
-
Ich habe noch eine Frage an euch. Wenn der USG an der fritzbox hängt, muss dann an der fritzbox DHCP deaktiviert werden?
-
Warum? Solange Fritte und USG verschiedene IP-Bereiche haben tun die sich doch nichts. Bei mir machen beide DHCP, wobei das bei der Fritte mangels angeschlossener Geräte reine Formsache ist. Dem USG habe ich die IP eh fest zugewiesen.
-
So das WLAN der Fritte und der fritz repeater wurde durch unifi AP ersetzt.
Theoretisch könnte jetzt alles über den USG laufen.
Jetzt noch eine Frage. Der USG vergibt doch dann die IPs? Das heißt alle Geräte die keine feste IP haben bekommen eine andere/neue, oder vergibt weiterhin die fritte die IPs und diese bleiben alle gleich?
-
Die Fritte vergibt "nur noch" der USG eine IP - sonst ist ja nix mehr daran angeschlossen sprich WLan aus und nix an den Lan Anschlüssen.
Die USG macht dann die DHCP Vergabe für die konfigurierten Netze im Lan und WLan Bereich.
Daher müssen die beide Adressbereiche auch unterschiedlich sein also zb
Fritte Adressbereich 192.168.a.b/24
USG Bereich 192.168.a.c/24 -
Ok danke für deine Antwort. Das heißt im Umkehrschluss, dass sich alle IP die nicht fest sind sich ändern können.
-
@saeft_2003
Du könntest in der Fritte schauen welche MAC welche IP bekommen hat und das im USG vorab eintragen. Dann bekommen die Geräte bei Erstkontakt zum USG die passende IP -
Oh das hört sich interessant an
Weißt du zufällig wo genau man das im Controller einstellen kann? Wenn nicht muss ich später mal die Tante google fragen...
-
@saeft_2003
Links Endgeräte auswählen (1) und dann Endgeräte hinzufügen (2). Im Pop-Up-Fenster die MAC eintragen, evtl. noch einen Alias und dann bei Feste IP den Haken rein und noch die gewünschte IP eintragen,
-
Danke! Ich hatte schon im controller geschaut, aber auf die recht einfache Idee bin ich nicht gekommen...
-
@saeft_2003
Bitte aufpassen wenn du das so machst, dass die fest vergebene IP nicht in dem DHCP Bereich liegt ! -
Ok danke für den Tipp. Aber darf ich noch kurz fragen warum? Könnten dann IP doppelt vergeben werden?
-
@saeft_2003
Ja das kann / könnte passieren ! -
Das Problem ist meine Spanne für „feste“ IP geht jetzt schon von 192.168.178.6 bis 199. Dann würde für dhcp nur 200 bis 254 bleiben.
-
@saeft_2003
Bedenke bitte, wenn vorher was per DHCP vergeben wurde warum jetzt nicht auch ? Dann ist es völlig Wurscht ob derjenige Teilnehmer eine andere IP bekommt.Wenn natürlich per DHCP etwas automatisch vergeben wurde, was eigentlich fest sein sollte dann wird's schwierig aber dann würde ICH JETZT umstellen.
Mein DHCP Bereich ist von 100-200 -
Bei einigen wäre es in der tat wurscht wenn diese eine andere IP hätten. Aber es gibt auch einige wo eine andere IP „viel“ Arbeit bedeuten würde.
Wenn zum Beispiel die grafana VM eine andere IP bekommt dann müsste ich in der VIS bei allen charts den Link anpassen.
-
@saeft_2003
Mein IP´s werden per DHCP vergeben und ich hatte an dieser Stelle noch nie Probleme. Meiner Meinung nach heißt das Vergeben einer festen IP im USG nur, dass wenn das Gerät per DHCP anfragt einfach immer die gleiche IP bekommt. Lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren. Wie gesagt, gab bei mir noch nie Probleme. -
@Segway sagte in Frage zu unifi USG hinter fritzbox:
Ja das kann / könnte passieren !
Nein, kann es nicht! Wenn man im Controller die IP fest vorgibt, wird diese ja per DHCP vergeben, doch eben immer dieselbe. Nur wenn man die IP im Endgerät fest einstellt und nicht DHCP verwendet und dieses Gerät ins Netz hängt nachdem der DHCP-Server einem anderen Gerät diese IP gegeben hat, kann es zu einer doppelten IP kommen.
@Dolomiti sagte in Frage zu unifi USG hinter fritzbox:
Meiner Meinung nach heißt das Vergeben einer festen IP im USG nur, dass wenn das Gerät per DHCP anfragt einfach immer die gleiche IP bekommt.
Genauso ist es.
-
@Dr-Bakterius
Wenn du meinst dann ist ja gut!Bei mir wird NIEMALS eine feste IP vergeben die im DHCP Bereich liegt!
Sollte es mal warum auch immer Probleme geben dann wird das das erste sein was zu ändern ist!
Nur mal so -
@Segway Die feste IP wird ja nicht am Gerät konfiguriert sondern am DHCP-Server. Wenn man sie am Gerät einstellt, sollte sie natürlich außerhalb des DHCP-Bereichs liegen.
Ich ordne allen meinen Geräten am DHCP-Server eine IP zu. Nur neue Geräte bekommen dann (vorübergehend) eine freie IP automatisch zugewiesen. So hat man zu einem immer den Überblick welches Gerät unter welcher IP erreichbar ist und kann leicht Zugriffe konfigurieren die auch immer funktionieren. Und andererseits kann man recht flott sein Netzwerk umkonfigurieren indem man lediglich die Einstellungen des DHCP ändert und die Geräte neu startet statt in jedem Endgerät die IP-Einstellungen angreifen zu müssen.
-
@Dr-Bakterius
Ich denke ich hatte alles geschrieben ... no further comments needed from my side