Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Adapter "smartmeter"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
3.6k Beiträge 280 Kommentatoren 2.4m Aufrufe 161 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @mirage-1 Ich muss @apollon77 hier recht geben.
    Der smartmeter Adapter ist zum auslesen der elektronischen Haushaltszähler vorgesehen.

    Alle Geräte, die eine Verbrauchsmessung durchführen können hier auch noch einzubinden wird zu viel.

    M Offline
    M Offline
    mirage-1
    schrieb am zuletzt editiert von mirage-1
    #1735

    @Homoran
    Ok,verstanden.
    Schade, dachte man kann das leicht mit dran packen weil der Adapter eh schon die Funktion “Lesen von http-URL” hat. Aber da fehlt mir vermutlich der technische Backround und was als Anwender einfach aussieht ist dann doch aufwändiger und kompliziert.

    Dann muss ich mal weiter suchen wie ich meinen ausgelesen bekomme.

    Dennoch vielen Dank für eure Antworten.
    Viele Grüße

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M mirage-1

      @Homoran
      Ok,verstanden.
      Schade, dachte man kann das leicht mit dran packen weil der Adapter eh schon die Funktion “Lesen von http-URL” hat. Aber da fehlt mir vermutlich der technische Backround und was als Anwender einfach aussieht ist dann doch aufwändiger und kompliziert.

      Dann muss ich mal weiter suchen wie ich meinen ausgelesen bekomme.

      Dennoch vielen Dank für eure Antworten.
      Viele Grüße

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1736

      @mirage-1 sagte in Adapter "smartmeter":

      dachte man kann das leicht mit dran packen

      Das ist ja vielleicht sogar machbar, aber deine Annahme

      @mirage-1 sagte in Adapter "smartmeter":

      Adapter für verschiedene Smartmeter.

      Ist falsch.

      Youless ist ja genau für das Gegenteil zuständig.
      Es liest daten aus, von Zählern, die kein Smartmeter sind.

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      K M 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • K klassisch

        @oberfragger Gibt es an dem Rechner vielleicht mehr als einen FTDI-USB Wandler? Viele dieser FTDI Chinaclone verwenden die gleiche UUID.

        oberfraggerO Offline
        oberfraggerO Offline
        oberfragger
        schrieb am zuletzt editiert von oberfragger
        #1737

        @klassisch Nicht dass ich wüsste.
        Ich habe einen "Standard" Nuc. Zusätzlich ist da seit gestern ein Bluetooth Dongle dran.

        Und was komisch ist- das lief ja tagelang durch und seit neuestem hält das nach Neustart nur 2,5h. Genauso wie jetzt wieder. Dann ist anscheinend das Geär "weg". Ich bin mir unsicher wann ich eine externe Festplatte angeschlossen habe. Das war auf jeden Fall am gleichen Tag. Kann es damit zu tun haben? Was könnte cih machen...?

        Ich habe schon die Festplatte wieder abgeklemmt udn das Gerät neu gestartet. Leider hält das nicht lange.

        Das Log sagt folgendes. Es sieht ja m.E: so aus, als wenn das Gerät garnicht mehr da ist.

        smartmeter.0	2020-10-23 10:49:43.667	debug	(1812) SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000
        smartmeter.0	2020-10-23 10:49:43.666	debug	(1812) CREATE SERIALPORT: 9600 8 1 none
        smartmeter.0	2020-10-23 10:45:44.366	debug	(1812) sendTo "listUart" to system.adapter.admin.0 from system.adapter.smartmeter.0
        smartmeter.0	2020-10-23 10:45:44.359	info	(1812) List of port: [{"path":"/dev/ttyS0"},{"path":"/dev/ttyS1"},{"path":"/dev/ttyS2"},{"path":"/dev/ttyS3"}]
        smartmeter.0	2020-10-23 10:45:44.255	debug	(1812) Message received = {"command":"listUart","message":null,"from":"system.adapter.admin.0","callback":{"message":null,"id":58,"ack":false,"time":1603442744254},"_id":39956871}
        

        Ich habe seit gestern einen USB-Bluetooth-Adapter dran. Der ist auch ausgestiegen- nicht mehr erreichbar bzw. verfügbar für die ioBroker Instanz. Seltsam.

        Ich hab das letzte Backup mal wieder eingespielt in der Hoffnung dass der Adapter dann länger durchhält. Hoffentlich.

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • oberfraggerO oberfragger

          @klassisch Nicht dass ich wüsste.
          Ich habe einen "Standard" Nuc. Zusätzlich ist da seit gestern ein Bluetooth Dongle dran.

          Und was komisch ist- das lief ja tagelang durch und seit neuestem hält das nach Neustart nur 2,5h. Genauso wie jetzt wieder. Dann ist anscheinend das Geär "weg". Ich bin mir unsicher wann ich eine externe Festplatte angeschlossen habe. Das war auf jeden Fall am gleichen Tag. Kann es damit zu tun haben? Was könnte cih machen...?

          Ich habe schon die Festplatte wieder abgeklemmt udn das Gerät neu gestartet. Leider hält das nicht lange.

          Das Log sagt folgendes. Es sieht ja m.E: so aus, als wenn das Gerät garnicht mehr da ist.

          smartmeter.0	2020-10-23 10:49:43.667	debug	(1812) SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 120000
          smartmeter.0	2020-10-23 10:49:43.666	debug	(1812) CREATE SERIALPORT: 9600 8 1 none
          smartmeter.0	2020-10-23 10:45:44.366	debug	(1812) sendTo "listUart" to system.adapter.admin.0 from system.adapter.smartmeter.0
          smartmeter.0	2020-10-23 10:45:44.359	info	(1812) List of port: [{"path":"/dev/ttyS0"},{"path":"/dev/ttyS1"},{"path":"/dev/ttyS2"},{"path":"/dev/ttyS3"}]
          smartmeter.0	2020-10-23 10:45:44.255	debug	(1812) Message received = {"command":"listUart","message":null,"from":"system.adapter.admin.0","callback":{"message":null,"id":58,"ack":false,"time":1603442744254},"_id":39956871}
          

          Ich habe seit gestern einen USB-Bluetooth-Adapter dran. Der ist auch ausgestiegen- nicht mehr erreichbar bzw. verfügbar für die ioBroker Instanz. Seltsam.

          Ich hab das letzte Backup mal wieder eingespielt in der Hoffnung dass der Adapter dann länger durchhält. Hoffentlich.

          K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1738

          @oberfragger meiner Meinung nach hängt das wohl nicht am Adapter. Ich nutze zwar TCP, um von USB wegzukommen, aber auch mit USB habe ich das schon betrieben und es war stabil. Allerdings eben unter Windows und da funktioniert es halt einfach.
          Ich vermute, das hat mit dem Proxmox, Linux, Userrechten, VM, LXC, Container, Docker zu tun und da kenne ich mich nicht aus. Es gibt wohl die Möglichkeit, USB per ID anzubinden (das ist anscheinend bei Dir der Fall) oder über den Steckplatz (port), https://pve.proxmox.com/wiki/USB_Devices_in_Virtual_Machines . Aber den Link wirst Du schon kennen und durch haben, ebenso wie die ganzen Themen um andere USB-Sticks wie Zigbee unter Proxmox https://forum.iobroker.net/topic/17705/proxmox-installation-und-zigbee-stick/20 .

          Ich wollte den USB aus 2 Gründen loswerden: räumliche Ungebundenheit und Nutzung USB für anderes wie externe Platte. Deshalb habe ich bei mir sowohl die Zähleranbindung als auch RFLink über TCP Server per LAN eingebunden. Das hat nebenbei noch den Vorteil, daß ich von anderen Maschinen unabhängig darauf zugreifen kann. Und das ist unabhängig vom Betriebssystem. Geht also für Windows und Linux (war jetzt nicht meine Hauptmotivation, ich will ja bei Win bleiben, aber wer weiß, was die Zukunft bringt)
          Da aber viele User hier und besonders ioBroker-Entwickler Proxmox nutzen, muß es wohl prinzipiell funktionieren.
          Da kannst natürlich in einem Proxmox Forum fragen oder hier im Unterforum Error/Bug. Dort passt das zwar auch nicht so recht hin, aber dort wird jedes Thema mit einem Template versehen in dem Du Systeminformationen eintragen kannst. Das hilft den Experten schon mal weiter.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @mirage-1 sagte in Adapter "smartmeter":

            dachte man kann das leicht mit dran packen

            Das ist ja vielleicht sogar machbar, aber deine Annahme

            @mirage-1 sagte in Adapter "smartmeter":

            Adapter für verschiedene Smartmeter.

            Ist falsch.

            Youless ist ja genau für das Gegenteil zuständig.
            Es liest daten aus, von Zählern, die kein Smartmeter sind.

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1739

            @Homoran sagte in Adapter "smartmeter":

            Youless ist ja genau für das Gegenteil zuständig.
            Es liest daten aus, von Zählern, die kein Smartmeter sind.

            Der Charme von Youless ist auch, daß man ihn für den Ferraris-Zähler kaufen kann und beim Wechsel auf den Smartmeter zumindest noch dessen optischen S0-Ausgang nutzen kann - soweit ein S0 vorhanden.
            Und ja, der / die / das Youless macht dann schon die Konversion in Zahlen - also das, was bei smartmetern der Adapter macht.

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K klassisch

              @Homoran sagte in Adapter "smartmeter":

              Youless ist ja genau für das Gegenteil zuständig.
              Es liest daten aus, von Zählern, die kein Smartmeter sind.

              Der Charme von Youless ist auch, daß man ihn für den Ferraris-Zähler kaufen kann und beim Wechsel auf den Smartmeter zumindest noch dessen optischen S0-Ausgang nutzen kann - soweit ein S0 vorhanden.
              Und ja, der / die / das Youless macht dann schon die Konversion in Zahlen - also das, was bei smartmetern der Adapter macht.

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1740

              @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

              Der Charme von Youless ist auch, daß man ihn für den Ferraris-Zähler kaufen kann und beim Wechsel auf den Smartmeter zumindest noch dessen optischen S0-Ausgang nutzen kann - soweit ein S0 vorhanden.

              Das habe ich wohlwollend auch bemerkt.
              Aber der smartmeter-Adapter liest ja die OBIS-Kennzahlen aus und das geht nur bei einem echten SmartMeter

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Homoran

                @mirage-1 sagte in Adapter "smartmeter":

                dachte man kann das leicht mit dran packen

                Das ist ja vielleicht sogar machbar, aber deine Annahme

                @mirage-1 sagte in Adapter "smartmeter":

                Adapter für verschiedene Smartmeter.

                Ist falsch.

                Youless ist ja genau für das Gegenteil zuständig.
                Es liest daten aus, von Zählern, die kein Smartmeter sind.

                M Offline
                M Offline
                mirage-1
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1741

                ..Es liest daten aus, von Zählern, die kein Smartmeter sind.

                Hallo @Homoran
                hmm,..
                Aus meiner einfachen Anwendersicht bedeutet deine Beschreibung doch, dass aus einem dummen Zähler mit Youless dieser zum Smartmeter wird oder ;-)
                Hilf mir mal das besser aus der Experten Sicht zu verstehe: In welcher Rubrik an Adapter sollte ein nicht erfahrener Enduser den ein Gerät wie den youless dann suchen ?

                Aber bitte nicht falsch verstehen ich will garnicht über Definition hin und her diskutieren, dafür bin ich viel zu dankbar für jeden der genialen Adapter den ich von euch im Einsatz habe. Vertrau da voll auf euch Experten, wenn ihr euch einig seid das es zu Pflegeaufwändig ist und nicht zum Adapter ‘Smartmeter’ passt, ok.

                Werde mich gedulden und hoffen das jemand mit dem richtigen Wissen irgendwann den youless irgendwo als Adapter baut oder mit aufnimmt, so dass ich ihn in VIS einbinden kann.

                Viele Grüße M

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M mirage-1

                  ..Es liest daten aus, von Zählern, die kein Smartmeter sind.

                  Hallo @Homoran
                  hmm,..
                  Aus meiner einfachen Anwendersicht bedeutet deine Beschreibung doch, dass aus einem dummen Zähler mit Youless dieser zum Smartmeter wird oder ;-)
                  Hilf mir mal das besser aus der Experten Sicht zu verstehe: In welcher Rubrik an Adapter sollte ein nicht erfahrener Enduser den ein Gerät wie den youless dann suchen ?

                  Aber bitte nicht falsch verstehen ich will garnicht über Definition hin und her diskutieren, dafür bin ich viel zu dankbar für jeden der genialen Adapter den ich von euch im Einsatz habe. Vertrau da voll auf euch Experten, wenn ihr euch einig seid das es zu Pflegeaufwändig ist und nicht zum Adapter ‘Smartmeter’ passt, ok.

                  Werde mich gedulden und hoffen das jemand mit dem richtigen Wissen irgendwann den youless irgendwo als Adapter baut oder mit aufnimmt, so dass ich ihn in VIS einbinden kann.

                  Viele Grüße M

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                  #1742

                  @mirage-1 sagte in Adapter "smartmeter":

                  dass aus einem dummen Zähler mit Youless dieser zum Smartmeter wird oder

                  oder!

                  youless ist ein nettes Accessory, aber es kann nach wie vor nur Impulse auslesen. Und der Zähler dahinter bleibt dumm.

                  Der Smartmeter Adapter liest so genannte OBIS Kennzahlen und Werte aus
                  20201023_213115.jpg
                  diese Kennzahlen sind genormt und in allen Smartmetern gleich.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    @mirage-1 sagte in Adapter "smartmeter":

                    dass aus einem dummen Zähler mit Youless dieser zum Smartmeter wird oder

                    oder!

                    youless ist ein nettes Accessory, aber es kann nach wie vor nur Impulse auslesen. Und der Zähler dahinter bleibt dumm.

                    Der Smartmeter Adapter liest so genannte OBIS Kennzahlen und Werte aus
                    20201023_213115.jpg
                    diese Kennzahlen sind genormt und in allen Smartmetern gleich.

                    K Offline
                    K Offline
                    KHK
                    schrieb am zuletzt editiert von KHK
                    #1743

                    Habe die Beschreibung diesses Adapter gefunden und mal in ioBroker installiert.
                    Leider komme ich nicht weiter - es fehlen mir doch ein wenig die Grundlagen.
                    Aber vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.
                    Ich habe gefunden, dass JSON verarbeitet wird. Ich kann z.B. über den Link aus der EMLOG-Anwendung:

                    http://<IP-Adresse>/pages/getinformation.php?heute&meterindex=1
                    Daten im JSON Format abholen.
                    2facbefa-b149-4e3d-a7ea-783e26d828bd-grafik.png
                    Nur die Frage ist, wie muss ich diesen Pfad in die Konfiguration des Smartmeter-Adapter beim ioBroker eingeben?

                    Aktuell bleibt der Adapter auf "Gelb stehen. Im Log sehe ich nur als Info:

                    (15033) starting. Version 3.1.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.19.0, js-controller: 3.1.6
                    

                    , aber keine weitere Fehlermeldung und habe auch sonst keine weiteren Daten verfügbar.

                    Wie kann ich weitermachen?

                    apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K KHK

                      Habe die Beschreibung diesses Adapter gefunden und mal in ioBroker installiert.
                      Leider komme ich nicht weiter - es fehlen mir doch ein wenig die Grundlagen.
                      Aber vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.
                      Ich habe gefunden, dass JSON verarbeitet wird. Ich kann z.B. über den Link aus der EMLOG-Anwendung:

                      http://<IP-Adresse>/pages/getinformation.php?heute&meterindex=1
                      Daten im JSON Format abholen.
                      2facbefa-b149-4e3d-a7ea-783e26d828bd-grafik.png
                      Nur die Frage ist, wie muss ich diesen Pfad in die Konfiguration des Smartmeter-Adapter beim ioBroker eingeben?

                      Aktuell bleibt der Adapter auf "Gelb stehen. Im Log sehe ich nur als Info:

                      (15033) starting. Version 3.1.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.smartmeter, node: v12.19.0, js-controller: 3.1.6
                      

                      , aber keine weitere Fehlermeldung und habe auch sonst keine weiteren Daten verfügbar.

                      Wie kann ich weitermachen?

                      apollon77A Offline
                      apollon77A Offline
                      apollon77
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1744

                      @KHK Ich weiss niht was die "EMLOG ANwendung" ist ... der Adapter unterstützt - siehe Doku und Einstellungen u D0, SML und Json-Efr: OBIS data from EFR Smart Grid Hub (JSON format) ... ANdere Formate sind aktuell nicht dabei.

                      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • apollon77A apollon77

                        @KHK Ich weiss niht was die "EMLOG ANwendung" ist ... der Adapter unterstützt - siehe Doku und Einstellungen u D0, SML und Json-Efr: OBIS data from EFR Smart Grid Hub (JSON format) ... ANdere Formate sind aktuell nicht dabei.

                        K Offline
                        K Offline
                        KHK
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1745

                        @apollon77
                        Ist eine Anwendung auf einen RPI der die OPT-reader von weidman elektronik ausliest und diese auf einer web-Oberfläche darstellt (ist auch von weidman Elektronik - shop.weidmann-elektronik.de).
                        Ich dachte halt, dass ich diese Daten (die der RPI auch als JSON ausgibt), im ioBroker nutzen kann. Fange erst ganz frisch mit dem ioBroker an und da sieht man manchemal den Wald vor lauter Bäumen nicht.

                        Karl

                        apollon77A K 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • K KHK

                          @apollon77
                          Ist eine Anwendung auf einen RPI der die OPT-reader von weidman elektronik ausliest und diese auf einer web-Oberfläche darstellt (ist auch von weidman Elektronik - shop.weidmann-elektronik.de).
                          Ich dachte halt, dass ich diese Daten (die der RPI auch als JSON ausgibt), im ioBroker nutzen kann. Fange erst ganz frisch mit dem ioBroker an und da sieht man manchemal den Wald vor lauter Bäumen nicht.

                          Karl

                          apollon77A Offline
                          apollon77A Offline
                          apollon77
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1746

                          @KHK Sorry,aber das Format ist unbekannt (hör ich heut zum ersten mal von). Wenn es OBIS basiert ist dann bitte issue anlegen, dann kann man mal schauen. Isssue mit Doku und beispiel und sowas bitte

                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K KHK

                            @apollon77
                            Ist eine Anwendung auf einen RPI der die OPT-reader von weidman elektronik ausliest und diese auf einer web-Oberfläche darstellt (ist auch von weidman Elektronik - shop.weidmann-elektronik.de).
                            Ich dachte halt, dass ich diese Daten (die der RPI auch als JSON ausgibt), im ioBroker nutzen kann. Fange erst ganz frisch mit dem ioBroker an und da sieht man manchemal den Wald vor lauter Bäumen nicht.

                            Karl

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1747

                            @KHK Das Weidmann Programm abschalten und den ioBroker Adapter mit dem USB-Port verbinden (Datenübertragung Serielles Gerät Protokoll xy). Dann sollten die Daten im Adapter ankommen und in den Objekten zu sehen sein

                            W 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K klassisch

                              @KHK Das Weidmann Programm abschalten und den ioBroker Adapter mit dem USB-Port verbinden (Datenübertragung Serielles Gerät Protokoll xy). Dann sollten die Daten im Adapter ankommen und in den Objekten zu sehen sein

                              W Offline
                              W Offline
                              Wurmi
                              schrieb am zuletzt editiert von Wurmi
                              #1748

                              Hi zusammen,
                              ich habe mir den folgenden Schreib/Lesekopf organisiert (https://www.photovoltaikforum.com/thread/145886-habe-lesköpfe-mit-usb-über/?pageNo=1)
                              Als Stromzähler ist bei mir ein Apator 12ec3g verbaut (allerdings kann ich das Modell nicht auf der Seite des Herstellers finde, was ich wiederum sehr merkwürdig finde oder ich einfach nur nicht gucken kann gG)

                              Laut meinem Netzbetreiber brauche ich keinen PIN für das Gerät, der Dude von der Hotline wollte das aber nochmal abklären und es soll sich jemand bei mir melden...ich bin mal gespannt ^^

                              Weil ich ja dann doch ungeduldig war habe ich mir zum Testen das Tool EMLog von Weidmann Elektronik geladen und damit den Lesekopftest und die 4 anderen Tests gemacht.
                              Lesekopftest = bestanden
                              Test 1-3 = keine Daten
                              Test 4 300 Baud 7E1 bidirektional = bestanden (wenn ich den Hexcode richtig entschlüsselt habe wird /?! gesendet)

                              und in dem Tool bekomme ich dann auch meinen korrekten Gesamtzählerstand angezeigt. Ich bin neu in dem Thema aber ich hatte gedacht/gehofft man kann noch mehr auslesen (aktueller Verbrauch, History Werte über Wochen Tage etc.) oder benötigt man dafür dann wieder den PIN?

                              Meine IOBroker Instanz läuft als Docker Container und ich habe den Lesekopf als /dev/lesekopf0 im Container gemountet auf dem Raspbi 4 Host läuft er unter ttyUSB0.

                              Na ja soweit erstmal zur "Vorgeschichte". Ich hole ein bisschen aus um nach Möglichkeit alle Infos zu liefern.

                              Frohen Mutes wollte ich nun den Smartmeter Adapter in Betrieb nehmen.

                              Und habe folgendes konfiguriert:

                              0c670fbe-d735-45db-a139-40340eb6e5f6-image.png

                              Ich frage mich, was ich tun muss um die Namen der Schnittstellen angezeigt zu bekommen und diese nicht von Hand eintragen zu müssen? Liegt hier ein Bug vor oder ist es ein Anwenderfehler durch mich?

                              Nach dem klick auf speichern&schließen bekomme ich fogenden Output (Adapter auf debug level gestellt) im Log:

                              21cc0c1f-99eb-41bb-aff7-43abaef911a1-image.png

                              Die Instanz bleibt Gelb:

                              bd5d00cd-024d-48d6-94ab-98c644e69a24-image.png
                              24638638-33ca-4324-be3a-7f634ca73051-image.png

                              ich habe den Lesekopf mit CAT unter "Beobachtung" sowohl auf dem Raspberry als auch im Dockercontainer

                              Raspberry cat /dev/ttyUSB0

                              14fa2a0a-d097-4dc4-8dd8-3b7684cfd929-image.png

                              Allerdings ändert sich die Ausgabe hier ein paar Beispiele von anderen restarts des Adapters:
                              941bd6cd-ab23-4168-a2d1-e979881a8877-image.png

                              Shell im Docker Container caz /dev/lesekopf0
                              5cc3c046-5b80-410b-92d0-9ef39c620f1f-image.png

                              und auch hier ist die Ausgabe unterschiedlich, aber auch nicht identisch mit der vom Raspberry
                              2d47da08-9907-482c-93d9-97de79ae09b0-image.png

                              Ich bin nicht sicher in wieweit das alles relevant ist, aber ich versuche alles was mir auffällt aufzuschreiben :-)

                              Im Log folgen dann weitere Meldungen:
                              a9158420-360d-4e09-8934-5ca6de838ffe-image.png

                              Ich bin leider mit meinem Latein an Ende (ist auch leider nicht so viel KnowHow vorhanden, aber es wird hoffentlich besser xD) und bräuchte eure Hilfe.

                              Ich habe auch noch den einen oder anderen alten Raspbi hier rumfliegen, falls es an der Konstellation mit Docker liegt, allerdings wäre es mir lieber wenn ich es so mit einem Gerät hinbekommen würde :-)

                              Gruß
                              Wurmi

                              apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S steini87

                                Ich habe jetzt noch mal ein bisschen gespielt. Aber leider ohne Erfolg :(

                                Dafür hat mich dein Link dazu gebracht noch mal ganz genau auf meinen Zähler zu schauen.

                                Es ist nicht wie von mir gedacht der Zähler aus der Anleitung DD3 BZ06…, sondern er ist vom Typ

                                eBZ DD3 2R06 DTA - SMZ1

                                Das erklärt schonmal, warum mit den Einstellungen aus der Anleitung nicht passiert :roll:

                                Jetzt ist die Frage: Gibt es einen strukturieren Weg um herauszufinden, welche seriellen Einstellungen passen außer alle Kombinationen zu probieren?

                                Den Zählertyp zu googlen bringt leider nur 3 Ergebnisse, die mir nicht weiterhelfen und im Volkszähler Wiki kommt eBZ nicht vor :-/

                                Und dann noch eine Frage zum Thema "7E0".

                                Im Adapter heißt das dann:

                                Serielles Gerät: Data-Bits 7

                                Serielles Gerät: Stop-Bits Standard

                                Serielles Gerät: Parität: even

                                oder wie bekomme ich das im Adapter eingestellt?

                                Sorry, für die vielen Anfängerfragen, aber dieses Gebiet ist echtes Neuland für mich

                                Schon einmal vielen Dank im Voraus und viele Grüße

                                Markus

                                L Offline
                                L Offline
                                leachim
                                schrieb am zuletzt editiert von leachim
                                #1749

                                @steini87

                                @apollon77 :

                                besteht die Mögliochkeit den eBZ Zähler Typ DD3 zu implementieren?

                                46bc785d-39e0-4421-8a3a-752217c1be5d-image.png
                                bf092f6c-772e-465a-9254-c6f71c3c17f7-image.png

                                Danke

                                Gruß
                                Leachim

                                apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • W Wurmi

                                  Hi zusammen,
                                  ich habe mir den folgenden Schreib/Lesekopf organisiert (https://www.photovoltaikforum.com/thread/145886-habe-lesköpfe-mit-usb-über/?pageNo=1)
                                  Als Stromzähler ist bei mir ein Apator 12ec3g verbaut (allerdings kann ich das Modell nicht auf der Seite des Herstellers finde, was ich wiederum sehr merkwürdig finde oder ich einfach nur nicht gucken kann gG)

                                  Laut meinem Netzbetreiber brauche ich keinen PIN für das Gerät, der Dude von der Hotline wollte das aber nochmal abklären und es soll sich jemand bei mir melden...ich bin mal gespannt ^^

                                  Weil ich ja dann doch ungeduldig war habe ich mir zum Testen das Tool EMLog von Weidmann Elektronik geladen und damit den Lesekopftest und die 4 anderen Tests gemacht.
                                  Lesekopftest = bestanden
                                  Test 1-3 = keine Daten
                                  Test 4 300 Baud 7E1 bidirektional = bestanden (wenn ich den Hexcode richtig entschlüsselt habe wird /?! gesendet)

                                  und in dem Tool bekomme ich dann auch meinen korrekten Gesamtzählerstand angezeigt. Ich bin neu in dem Thema aber ich hatte gedacht/gehofft man kann noch mehr auslesen (aktueller Verbrauch, History Werte über Wochen Tage etc.) oder benötigt man dafür dann wieder den PIN?

                                  Meine IOBroker Instanz läuft als Docker Container und ich habe den Lesekopf als /dev/lesekopf0 im Container gemountet auf dem Raspbi 4 Host läuft er unter ttyUSB0.

                                  Na ja soweit erstmal zur "Vorgeschichte". Ich hole ein bisschen aus um nach Möglichkeit alle Infos zu liefern.

                                  Frohen Mutes wollte ich nun den Smartmeter Adapter in Betrieb nehmen.

                                  Und habe folgendes konfiguriert:

                                  0c670fbe-d735-45db-a139-40340eb6e5f6-image.png

                                  Ich frage mich, was ich tun muss um die Namen der Schnittstellen angezeigt zu bekommen und diese nicht von Hand eintragen zu müssen? Liegt hier ein Bug vor oder ist es ein Anwenderfehler durch mich?

                                  Nach dem klick auf speichern&schließen bekomme ich fogenden Output (Adapter auf debug level gestellt) im Log:

                                  21cc0c1f-99eb-41bb-aff7-43abaef911a1-image.png

                                  Die Instanz bleibt Gelb:

                                  bd5d00cd-024d-48d6-94ab-98c644e69a24-image.png
                                  24638638-33ca-4324-be3a-7f634ca73051-image.png

                                  ich habe den Lesekopf mit CAT unter "Beobachtung" sowohl auf dem Raspberry als auch im Dockercontainer

                                  Raspberry cat /dev/ttyUSB0

                                  14fa2a0a-d097-4dc4-8dd8-3b7684cfd929-image.png

                                  Allerdings ändert sich die Ausgabe hier ein paar Beispiele von anderen restarts des Adapters:
                                  941bd6cd-ab23-4168-a2d1-e979881a8877-image.png

                                  Shell im Docker Container caz /dev/lesekopf0
                                  5cc3c046-5b80-410b-92d0-9ef39c620f1f-image.png

                                  und auch hier ist die Ausgabe unterschiedlich, aber auch nicht identisch mit der vom Raspberry
                                  2d47da08-9907-482c-93d9-97de79ae09b0-image.png

                                  Ich bin nicht sicher in wieweit das alles relevant ist, aber ich versuche alles was mir auffällt aufzuschreiben :-)

                                  Im Log folgen dann weitere Meldungen:
                                  a9158420-360d-4e09-8934-5ca6de838ffe-image.png

                                  Ich bin leider mit meinem Latein an Ende (ist auch leider nicht so viel KnowHow vorhanden, aber es wird hoffentlich besser xD) und bräuchte eure Hilfe.

                                  Ich habe auch noch den einen oder anderen alten Raspbi hier rumfliegen, falls es an der Konstellation mit Docker liegt, allerdings wäre es mir lieber wenn ich es so mit einem Gerät hinbekommen würde :-)

                                  Gruß
                                  Wurmi

                                  apollon77A Offline
                                  apollon77A Offline
                                  apollon77
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1750

                                  @Wurmi Das /?! als Signon ist D0 Standard, also bitte rausnehmen aus der Konfig, weil wie Du im Log siehst hättest Du nur ? eingeben brauchen weil / und ! austomatisch genommen wird. Fixe das mal, dann sehen wir weiter AUch sonst "Überschreiben Baudrate änderung ... weg bitte. Lasst das doch bitte erstmal Standard. Viele der Einstellungen sind standard vollkommen korrekt und sid nur für sonderfälle da. Wenn DU Default nicht mehr kennst ... Instanz löschen und neu anlegen

                                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L leachim

                                    @steini87

                                    @apollon77 :

                                    besteht die Mögliochkeit den eBZ Zähler Typ DD3 zu implementieren?

                                    46bc785d-39e0-4421-8a3a-752217c1be5d-image.png
                                    bf092f6c-772e-465a-9254-c6f71c3c17f7-image.png

                                    Danke

                                    Gruß
                                    Leachim

                                    apollon77A Offline
                                    apollon77A Offline
                                    apollon77
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1751

                                    @leachim Was sollte dazu denn implementiert werden? Wenn der Zähler den OBIS Punkt zurückliefert ist er da, wenn nicht dann nicht. Der Adapter arbeitet hier sehr generisch.
                                    Was genau tut denn nicht?

                                    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • apollon77A apollon77

                                      @Wurmi Das /?! als Signon ist D0 Standard, also bitte rausnehmen aus der Konfig, weil wie Du im Log siehst hättest Du nur ? eingeben brauchen weil / und ! austomatisch genommen wird. Fixe das mal, dann sehen wir weiter AUch sonst "Überschreiben Baudrate änderung ... weg bitte. Lasst das doch bitte erstmal Standard. Viele der Einstellungen sind standard vollkommen korrekt und sid nur für sonderfälle da. Wenn DU Default nicht mehr kennst ... Instanz löschen und neu anlegen

                                      W Offline
                                      W Offline
                                      Wurmi
                                      schrieb am zuletzt editiert von Wurmi
                                      #1752

                                      @apollon77

                                      Danke für deine Antwort. Ich habe den Adapter gelöscht und neu installiert. Folgendes habe ich nun eingestellt:

                                      9e9d2eb5-4d92-422c-b601-0faa3c5ae1fe-image.png

                                      Einträge im Log:
                                      e52c947d-163e-4ad3-ad8f-80c611357f85-image.png
                                      055ed4a5-84be-422d-9432-534d43945104-image.png

                                      Instanz Status:
                                      519550b9-dd33-44f7-b203-0f4e4cd47d65-image.png

                                      29414f8e-5cfd-4d38-be01-19601741705e-image.png

                                      Cat auf dem Raspberry USB0:
                                      e989e9bc-3aa9-4a22-be8f-34fdc6ff5d5e-image.png

                                      Cat im Docker Container lesekopf0:
                                      41b8bb6e-82d6-4358-99cc-d473b6ca3d0b-image.png

                                      Falls es hilft hier noch die Einstellungen, die ich per Minicom auf dem Raspberry gemacht habe:
                                      e5566ca7-6e77-4c73-a9dd-2b1c55c7d575-image.png

                                      Nach weiterer Recherche habe ich nun doch endlich das Datenblatt zu meinem Zähler gefunden.
                                      a7d74522-ce55-412e-b1b9-6f6d26f156a1-image.png

                                      Und nochmal die Aussage von meinem Versorger, dass mein Zähler keinen PIN-Schutz hat.

                                      Update 15:22 Uhr:
                                      Habe den Adapter mal laufen lassen und es ist immer mal wieder was in der CAT Ausgabe zu sehen:
                                      b14eecb8-e150-4e54-85fc-5de3d10be2eb-image.png

                                      Aber an der Instanz ändert sich nichts und es werden auch keine Objekte angelegt.

                                      Gruß
                                      Wurmi

                                      apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W Wurmi

                                        @apollon77

                                        Danke für deine Antwort. Ich habe den Adapter gelöscht und neu installiert. Folgendes habe ich nun eingestellt:

                                        9e9d2eb5-4d92-422c-b601-0faa3c5ae1fe-image.png

                                        Einträge im Log:
                                        e52c947d-163e-4ad3-ad8f-80c611357f85-image.png
                                        055ed4a5-84be-422d-9432-534d43945104-image.png

                                        Instanz Status:
                                        519550b9-dd33-44f7-b203-0f4e4cd47d65-image.png

                                        29414f8e-5cfd-4d38-be01-19601741705e-image.png

                                        Cat auf dem Raspberry USB0:
                                        e989e9bc-3aa9-4a22-be8f-34fdc6ff5d5e-image.png

                                        Cat im Docker Container lesekopf0:
                                        41b8bb6e-82d6-4358-99cc-d473b6ca3d0b-image.png

                                        Falls es hilft hier noch die Einstellungen, die ich per Minicom auf dem Raspberry gemacht habe:
                                        e5566ca7-6e77-4c73-a9dd-2b1c55c7d575-image.png

                                        Nach weiterer Recherche habe ich nun doch endlich das Datenblatt zu meinem Zähler gefunden.
                                        a7d74522-ce55-412e-b1b9-6f6d26f156a1-image.png

                                        Und nochmal die Aussage von meinem Versorger, dass mein Zähler keinen PIN-Schutz hat.

                                        Update 15:22 Uhr:
                                        Habe den Adapter mal laufen lassen und es ist immer mal wieder was in der CAT Ausgabe zu sehen:
                                        b14eecb8-e150-4e54-85fc-5de3d10be2eb-image.png

                                        Aber an der Instanz ändert sich nichts und es werden auch keine Objekte angelegt.

                                        Gruß
                                        Wurmi

                                        apollon77A Offline
                                        apollon77A Offline
                                        apollon77
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1753

                                        @Wurmi Ich hoffe du lässt das cat nicht die ganze zeit laufen ... das Blockt nämlich ggf. ALso am ende antwotet der Zähler nicht so wirklich ... Bitte nochmal den Kopf prüfen und so... Und ja ggf per Minicom mal alles einzeln prüfen. Auch Google hat zu dem Zähler irgendwie nichts gefunden. ggf braucht es noch einen Speziellen Abfrage-Code?

                                        Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                        • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                        • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • apollon77A apollon77

                                          @Wurmi Ich hoffe du lässt das cat nicht die ganze zeit laufen ... das Blockt nämlich ggf. ALso am ende antwotet der Zähler nicht so wirklich ... Bitte nochmal den Kopf prüfen und so... Und ja ggf per Minicom mal alles einzeln prüfen. Auch Google hat zu dem Zähler irgendwie nichts gefunden. ggf braucht es noch einen Speziellen Abfrage-Code?

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          Wurmi
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1754

                                          @apollon77

                                          ENDLICH xD

                                          1f4da711-3f04-48b0-bb3d-697589245f27-image.png

                                          ba463eba-1a5c-422c-973e-2fa604cc6c5b-image.png

                                          Ich spoilere gleich mal das Ergebnis und dann hole ich ein bisschen aus um zu Ergründen wie ich es nach ewigen Stunden geschafft habe ^^

                                          Auf meinem Zähler steht zwar Apator 12ec3g aber dazu findet man nicht wirklich was, als ich durch Zufall über eine Amazon Bewertung auf einen anderen Namen gestoßen bin (pafal 12ec3g) habe ich meinen Zähler gefunden und auch mehr Infos. Und wieder über zig Umwege (bin nicht Vertraut mit dem Thema ist alles Neuland für mich und viele habe ich sicher auch noch nicht versatnden^^) bin ich dann auf diesen Post (sogar aus dem Beitrag hier ^^) gestoßen:

                                          1536a227-1c8a-4bab-913f-324705067b42-image.png

                                          cat /dev/ttyUSB0
                                          echo -n -e '\x2F\x3F\x21\x0D\x0A' > /dev/ttyUSB0
                                          echo -n -e '\x06\x30\x30\x30\x0D\x0A' > /dev/ttyUSB0

                                          Das habe ich ausprobiert und dann auch den gewünschten Output bekommen :-) Allerdings dann immer nur per Hand in der Shell und nicht im Adapter und Objekte waren auch noch lange keine da.

                                          Also habe ich mich wieder dem Adapter zugewendet und mit den Werten in D0: Kommando SignOn-Nachricht experimentiert.
                                          Nach etwas hin und her habe ich dann folgendes Eingetragen:

                                          ?,063030300D0A\r\n

                                          b49a604b-f046-4768-8c7a-607869dc54b7-image.png

                                          Der letzte Funken zum Buschbrand war dann dein Hinweis das ich das cat nicht die ganze Zeit laufen lassen soll gg Dann wurde es auch Grün und ich war Mega Happy :-)

                                          Vielen Dank für die Hilfe. Ich hoffe meine (eventuell auf Grund der vorangeschrittenen Zeit etwas wirren) Aufzeichnungen können dem einen oder anderen helfen :-)

                                          Ich werde mich jetzt hinhauen, denn um 6 Uhr ist die Nacht wieder vorbei :-(

                                          Gruß
                                          Wurmi

                                          apollon77A K A 3 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          614

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe