NEWS
Script Hilfe für Abfrage Serielle Kommunikation gesucht!
-
-
Hi Franz,
die Daten liegen jetzt mit diesem Script komplett im Datenpunkt: (funktioniert zumindest bei mir
)>! createState('Waterkotte.Daten.Rohdaten'); >! // To use the `ByteLength` parser: const SerialPort = require('serialport'); const ByteLength = SerialPort.parsers.ByteLength; >! var buffer = new Buffer(12); buffer[0] = 0x10; buffer[1] = 0x02; buffer[2] = 0x01; buffer[3] = 0x15; buffer[4] = 0x00; buffer[5] = 0x00; buffer[6] = 0x00; buffer[7] = 0xf3; buffer[8] = 0x10; buffer[9] = 0x03; buffer[10] = 0x7c; buffer[11] = 0x32; const port = new SerialPort("/dev/ttyUSB0", { baudRate: 9600, dataBits : 8, parity : 'none', stopBits: 1 // flowControl : false }, function (err) { if (err) { return console.log('Error1: ', err.message); } >! const parser = port.pipe(new ByteLength({ length: 253 })); parser.on('data', function (data) { console.log('Data received: ' + data.toString('hex')); var daten = data.toString('hex'); setState('Waterkotte.Daten.Rohdaten', daten, true); //port.close(); }); >! // Flush input port.flush(); >! // send Data port.write(buffer, function(err) { if (err) { return console.log('Error on write: ', err.message); } console.log('Daten send'); // port.close(); }); }); >! port.on('open', function() { console.log('Connected'); }); >! port.on('error', function(err) { console.log('Error2: ', err.message); // port.close(); }); >! // close port if the script stopped (to be able to open it again) onStop(function (callback) { if (port && port.isOpen) { port.close(); console.log('port closed'); } });Jetzt kann man Theoretisch das Script per CRON alle paar Sekunden/Minuten neu starten.. finde ich nicht so schön und werde versuchen ob ich es schaffe das der Port aufbleiben kann und nur die Anfrage alle "30sek" neu gesendet wird. Oder ist der Intervall zu groß?
EDIT_Script bisschen aufgeräumt
Mirko
@wendy2702 sagte in Script Hilfe für Abfrage Serielle Kommunikation gesucht!:
Hi Franz,
die Daten liegen jetzt mit diesem Script komplett im Datenpunkt: (funktioniert zumindest bei mir
)! ````
createState('Waterkotte.Daten.Rohdaten');
! // To use theByteLengthparser:
const SerialPort = require('serialport');
const ByteLength = SerialPort.parsers.ByteLength;
! var buffer = new Buffer(12);
buffer[0] = 0x10;
buffer[1] = 0x02;
buffer[2] = 0x01;
buffer[3] = 0x15;
buffer[4] = 0x00;
buffer[5] = 0x00;
buffer[6] = 0x00;
buffer[7] = 0xf3;
buffer[8] = 0x10;
buffer[9] = 0x03;
buffer[10] = 0x7c;
buffer[11] = 0x32;
const port = new SerialPort("/dev/ttyUSB0", {
baudRate: 9600,
dataBits : 8,
parity : 'none',
stopBits: 1
// flowControl : false
}, function (err) {
if (err) {
return console.log('Error1: ', err.message);
}
! const parser = port.pipe(new ByteLength({ length: 253 }));
parser.on('data', function (data) {
console.log('Data received: ' + data.toString('hex'));
var daten = data.toString('hex');
setState('Waterkotte.Daten.Rohdaten', daten, true);
//port.close();
});
! // Flush input
port.flush();
! // send Data
port.write(buffer, function(err) {
if (err) {
return console.log('Error on write: ', err.message);
}console.log('Daten send');// port.close();
});
});! port.on('open', function() {
console.log('Connected');
});
! port.on('error', function(err) {
console.log('Error2: ', err.message);
// port.close();
});
! // close port if the script stopped (to be able to open it again)
onStop(function (callback) {
if (port && port.isOpen) {
port.close();
console.log('port closed');
}
});Jetzt kann man Theoretisch das Script per CRON alle paar Sekunden/Minuten neu starten.. finde ich nicht so schön und werde versuchen ob ich es schaffe das der Port aufbleiben kann und nur die Anfrage alle "30sek" neu gesendet wird. Oder ist der Intervall zu groß? EDIT_Script bisschen aufgeräumt MirkoIch bekomme es nicht zum laufen - Error 1
hier mal mein script://! ```` createState('Waterkotte.Daten.Rohdaten'); //! // To use the ByteLength parser: const SerialPort = require('serialport'); const ByteLength = SerialPort.parsers.ByteLength; var buffer = new Buffer(12); buffer[0] = 0x10; buffer[1] = 0x02; buffer[2] = 0x01; buffer[3] = 0x15; buffer[4] = 0x00; buffer[5] = 0x00; buffer[6] = 0x00; buffer[7] = 0xf3; buffer[8] = 0x10; buffer[9] = 0x03; buffer[10] = 0x7c; buffer[11] = 0x32; const port = new SerialPort("/dev/ttyUSB0", { baudRate: 9600, dataBits : 8, parity : 'none', stopBits: 1 // flowControl : false }, function (err) { if (err) { return console.log('Error1: ', err.message); } const parser = port.pipe(new ByteLength({ length: 253 })); parser.on('data', function (data) { console.log('Data received: ' + data.toString('hex')); var daten = data.toString('hex'); setState('Waterkotte.Daten.Rohdaten', daten, true); //port.close(); }); // Flush input port.flush(); // send Data port.write(buffer, function(err) { if (err) { return console.log('Error on write: ', err.message); } console.log('Daten send'); // port.close(); }); }); ! port.on('open', function() { console.log('Connected'); }); ! port.on('error', function(err) { console.log('Error2: ', err.message); // port.close(); }); ! // close port if the script stopped (to be able to open it again) onStop(function (callback) { if (port && port.isOpen) { port.close(); console.log('port closed'); } });Das script hier im Fred ist ja schon etwas älter, evtl. muss hier noch etwas angepasst werden.
Außerdem sieht das hier seltsam aus:

Warum streicht es das Buffer durch?Habt ihr noch eine Idee?
VG
Axel -
@wendy2702 sagte in Script Hilfe für Abfrage Serielle Kommunikation gesucht!:
Hi Franz,
die Daten liegen jetzt mit diesem Script komplett im Datenpunkt: (funktioniert zumindest bei mir
)! ````
createState('Waterkotte.Daten.Rohdaten');
! // To use theByteLengthparser:
const SerialPort = require('serialport');
const ByteLength = SerialPort.parsers.ByteLength;
! var buffer = new Buffer(12);
buffer[0] = 0x10;
buffer[1] = 0x02;
buffer[2] = 0x01;
buffer[3] = 0x15;
buffer[4] = 0x00;
buffer[5] = 0x00;
buffer[6] = 0x00;
buffer[7] = 0xf3;
buffer[8] = 0x10;
buffer[9] = 0x03;
buffer[10] = 0x7c;
buffer[11] = 0x32;
const port = new SerialPort("/dev/ttyUSB0", {
baudRate: 9600,
dataBits : 8,
parity : 'none',
stopBits: 1
// flowControl : false
}, function (err) {
if (err) {
return console.log('Error1: ', err.message);
}
! const parser = port.pipe(new ByteLength({ length: 253 }));
parser.on('data', function (data) {
console.log('Data received: ' + data.toString('hex'));
var daten = data.toString('hex');
setState('Waterkotte.Daten.Rohdaten', daten, true);
//port.close();
});
! // Flush input
port.flush();
! // send Data
port.write(buffer, function(err) {
if (err) {
return console.log('Error on write: ', err.message);
}console.log('Daten send');// port.close();
});
});! port.on('open', function() {
console.log('Connected');
});
! port.on('error', function(err) {
console.log('Error2: ', err.message);
// port.close();
});
! // close port if the script stopped (to be able to open it again)
onStop(function (callback) {
if (port && port.isOpen) {
port.close();
console.log('port closed');
}
});Jetzt kann man Theoretisch das Script per CRON alle paar Sekunden/Minuten neu starten.. finde ich nicht so schön und werde versuchen ob ich es schaffe das der Port aufbleiben kann und nur die Anfrage alle "30sek" neu gesendet wird. Oder ist der Intervall zu groß? EDIT_Script bisschen aufgeräumt MirkoIch bekomme es nicht zum laufen - Error 1
hier mal mein script://! ```` createState('Waterkotte.Daten.Rohdaten'); //! // To use the ByteLength parser: const SerialPort = require('serialport'); const ByteLength = SerialPort.parsers.ByteLength; var buffer = new Buffer(12); buffer[0] = 0x10; buffer[1] = 0x02; buffer[2] = 0x01; buffer[3] = 0x15; buffer[4] = 0x00; buffer[5] = 0x00; buffer[6] = 0x00; buffer[7] = 0xf3; buffer[8] = 0x10; buffer[9] = 0x03; buffer[10] = 0x7c; buffer[11] = 0x32; const port = new SerialPort("/dev/ttyUSB0", { baudRate: 9600, dataBits : 8, parity : 'none', stopBits: 1 // flowControl : false }, function (err) { if (err) { return console.log('Error1: ', err.message); } const parser = port.pipe(new ByteLength({ length: 253 })); parser.on('data', function (data) { console.log('Data received: ' + data.toString('hex')); var daten = data.toString('hex'); setState('Waterkotte.Daten.Rohdaten', daten, true); //port.close(); }); // Flush input port.flush(); // send Data port.write(buffer, function(err) { if (err) { return console.log('Error on write: ', err.message); } console.log('Daten send'); // port.close(); }); }); ! port.on('open', function() { console.log('Connected'); }); ! port.on('error', function(err) { console.log('Error2: ', err.message); // port.close(); }); ! // close port if the script stopped (to be able to open it again) onStop(function (callback) { if (port && port.isOpen) { port.close(); console.log('port closed'); } });Das script hier im Fred ist ja schon etwas älter, evtl. muss hier noch etwas angepasst werden.
Außerdem sieht das hier seltsam aus:

Warum streicht es das Buffer durch?Habt ihr noch eine Idee?
VG
AxelIst dein Seriel/USB Adapter denn der ttyUSB0 ?
Ist das Paket „serialport“ installiert?
-
Ist dein Seriel/USB Adapter denn der ttyUSB0 ?
Ist das Paket „serialport“ installiert?
@wendy2702 Danke für die schnelle Reaktion.
Ja die Adresse stimmt und das Paket sollte auch passen, oder?

-
@wendy2702 Danke für die schnelle Reaktion.
Ja die Adresse stimmt und das Paket sollte auch passen, oder?

@Axel-Koeneke Nullmodem Kabel verwendet?
Steckt das Kabel zur Verbindung zwischen Seriellem Port und Resümat auf dem Resümat ?
-
@Axel-Koeneke Nullmodem Kabel verwendet?
Steckt das Kabel zur Verbindung zwischen Seriellem Port und Resümat auf dem Resümat ?
@wendy2702 Ich habe das Kabel eben nochmal am alten XP Notebook getestet und es funktioniert prima.
Software: Waterkotte PROService v 1.4.9.
Also ist die Verbindung wohl okay. -
@wendy2702 Ich habe das Kabel eben nochmal am alten XP Notebook getestet und es funktioniert prima.
Software: Waterkotte PROService v 1.4.9.
Also ist die Verbindung wohl okay.@Axel-Koeneke bei mir ist zu Beginn oft der serial port „offen“ geblieben nach erstem auslesen.
Mal JS Adapter oder besser den Rechner neu starten der die WP auslesen soll.
Das ist bei mir eigentlich noch immer ein Problem weshalb ich das komplette Script alle 3 Minuten aktiviere und nach 5 Sekunden oder so wieder deaktiviere.
-
@Axel-Koeneke bei mir ist zu Beginn oft der serial port „offen“ geblieben nach erstem auslesen.
Mal JS Adapter oder besser den Rechner neu starten der die WP auslesen soll.
Das ist bei mir eigentlich noch immer ein Problem weshalb ich das komplette Script alle 3 Minuten aktiviere und nach 5 Sekunden oder so wieder deaktiviere.
@wendy2702 Alles schon probiert. Du meinst das mein (dein) Script aber so gehen müsste?
Ich werde morgen nochmal versuchen das Bluetooth am Pi4 zu deaktivieren. Vielleicht hängt es damit zusammen.
Am Pi3 gab es da wohl Probleme zusammen mit der Seriellen Schnittstelle.
Der Pi4 läuft als Client, weil ich am Nuc zu viele Probleme mit den Virtuellen Ports hatte (Zwave).
VG
Axel -
@wendy2702 Alles schon probiert. Du meinst das mein (dein) Script aber so gehen müsste?
Ich werde morgen nochmal versuchen das Bluetooth am Pi4 zu deaktivieren. Vielleicht hängt es damit zusammen.
Am Pi3 gab es da wohl Probleme zusammen mit der Seriellen Schnittstelle.
Der Pi4 läuft als Client, weil ich am Nuc zu viele Probleme mit den Virtuellen Ports hatte (Zwave).
VG
Axel@Axel-Koeneke ich kann mein Script nochmal neu posten wenn ich zu Hause bin. Frühestens Donnerstag denke ich.
-
Hi nochmal mein aktuell funktionierendes Script:
Script zur Abfrage welches alle 3 minuten gestartet, gestoppt wird:
Scipt zur Auswertung der Abfrage, ist ständig aktiv:
Blockly Script zum Starten/Stoppen der Abfrage, ist immer aktiv:
So sieht das im log bei mir aus:
javascript.2 2020-11-11 17:39:15.061 info (24856) script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test: port closed javascript.2 2020-11-11 17:39:15.059 info (24856) Stop script script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test javascript.2 2020-11-11 17:39:12.527 info (24856) script.js.Waterkotte.Auswertung_Waterkotte: Temp aussen ist:12.57 javascript.2 2020-11-11 17:39:12.522 info (24856) script.js.Waterkotte.Auswertung_Waterkotte: Daten split:1fbe javascript.2 2020-11-11 17:39:12.521 info (24856) script.js.Waterkotte.Auswertung_Waterkotte: Daten split: ff 10 02 00 17 1f be 12 0c 06 03 05 29 a8 2b 49 41 17 4c 4c 41 3d 4d 53 41 2b 5d a5 41 4a a4 c1 41 69 8e d4 41 23 00 34 42 8e 8d 35 42 javascript.2 2020-11-11 17:39:12.519 info (24856) script.js.Waterkotte.Auswertung_Waterkotte: Daten:ff100200171fbe120c06030529a82b4941174c4c413d4d53412b5da5414aa4c141698ed441230034428e8d35425238dec200007041f919e540c5cf08419e970641dc93c841000 javascript.2 2020-11-11 17:39:12.509 info (24856) script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test: Data received: ff100200171fbe120c06030529a82b4941174c4c413d4d53412b5da5414aa4c141698ed441230034428e8d35425238dec200007041f919e540c5cf08419e970641 javascript.2 2020-11-11 17:39:12.160 info (24856) script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test: Daten send javascript.2 2020-11-11 17:39:12.153 info (24856) script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test: Connected javascript.2 2020-11-11 17:39:12.147 info (24856) script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test: registered 0 subscriptions and 0 schedules javascript.2 2020-11-11 17:39:12.085 info (24856) Start javascript script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test javascript.2 2020-11-11 17:39:12.016 info (24856) script.js.Waterkotte.Restart_Abfrage_Waterkotte_Test: Aktiviere Abfrage Waterkotte javascript.2 2020-11-11 17:39:12.014 info (24856) script.js.Waterkotte.Restart_Abfrage_Waterkotte_Test: Abfrage_WaterkotteSo sehen die DP's aus:



-
Hi nochmal mein aktuell funktionierendes Script:
Script zur Abfrage welches alle 3 minuten gestartet, gestoppt wird:
Scipt zur Auswertung der Abfrage, ist ständig aktiv:
Blockly Script zum Starten/Stoppen der Abfrage, ist immer aktiv:
So sieht das im log bei mir aus:
javascript.2 2020-11-11 17:39:15.061 info (24856) script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test: port closed javascript.2 2020-11-11 17:39:15.059 info (24856) Stop script script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test javascript.2 2020-11-11 17:39:12.527 info (24856) script.js.Waterkotte.Auswertung_Waterkotte: Temp aussen ist:12.57 javascript.2 2020-11-11 17:39:12.522 info (24856) script.js.Waterkotte.Auswertung_Waterkotte: Daten split:1fbe javascript.2 2020-11-11 17:39:12.521 info (24856) script.js.Waterkotte.Auswertung_Waterkotte: Daten split: ff 10 02 00 17 1f be 12 0c 06 03 05 29 a8 2b 49 41 17 4c 4c 41 3d 4d 53 41 2b 5d a5 41 4a a4 c1 41 69 8e d4 41 23 00 34 42 8e 8d 35 42 javascript.2 2020-11-11 17:39:12.519 info (24856) script.js.Waterkotte.Auswertung_Waterkotte: Daten:ff100200171fbe120c06030529a82b4941174c4c413d4d53412b5da5414aa4c141698ed441230034428e8d35425238dec200007041f919e540c5cf08419e970641dc93c841000 javascript.2 2020-11-11 17:39:12.509 info (24856) script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test: Data received: ff100200171fbe120c06030529a82b4941174c4c413d4d53412b5da5414aa4c141698ed441230034428e8d35425238dec200007041f919e540c5cf08419e970641 javascript.2 2020-11-11 17:39:12.160 info (24856) script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test: Daten send javascript.2 2020-11-11 17:39:12.153 info (24856) script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test: Connected javascript.2 2020-11-11 17:39:12.147 info (24856) script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test: registered 0 subscriptions and 0 schedules javascript.2 2020-11-11 17:39:12.085 info (24856) Start javascript script.js.Waterkotte.Abfrage_Waterkotte_Test javascript.2 2020-11-11 17:39:12.016 info (24856) script.js.Waterkotte.Restart_Abfrage_Waterkotte_Test: Aktiviere Abfrage Waterkotte javascript.2 2020-11-11 17:39:12.014 info (24856) script.js.Waterkotte.Restart_Abfrage_Waterkotte_Test: Abfrage_WaterkotteSo sehen die DP's aus:



@wendy2702 Moin, es finktioniert leider immer noch nicht.
Beim Blockly habe ich mal die UND-Verknüpfung entfernt. Vermutlich hast du da noch ein anderes Script mit drin.

Die Instanzen habe ich überall bei mir auf ".0." gesetzt.
Beim Aufruf musste ich das Abfrage-Script unter .common. ansprechen.
Ich vermute ganz stark das an der Schnittstelle liegt. Kann ich die irgendwie unter iO prüfen?
VG
Axel -
@wendy2702 Moin, es finktioniert leider immer noch nicht.
Beim Blockly habe ich mal die UND-Verknüpfung entfernt. Vermutlich hast du da noch ein anderes Script mit drin.

Die Instanzen habe ich überall bei mir auf ".0." gesetzt.
Beim Aufruf musste ich das Abfrage-Script unter .common. ansprechen.
Ich vermute ganz stark das an der Schnittstelle liegt. Kann ich die irgendwie unter iO prüfen?
VG
Axel@Axel-Koeneke Juhu, habe es gefunden:
Schnittstelle hat mich auf die Idee gebracht mal meine Instanzen zu checken.
Das Problem war der Multihost Modus. Dies hatte ich dato noch nie berücksichtigen müssen.
Also habe ich einen zweiten JS-Adapter installiert und dazu noch eine Instanz. Beides dem Client zugewiesen und dann noch den Scripten gesagt das sie auf dem Client laufen sollen. Evtl. sollte man die Doku dazu nochmal erweitern.
Vielen Dank für das geile Script. Werde meine Visu demnächst mal posten.
VG
Axel -
@Axel-Koeneke Juhu, habe es gefunden:
Schnittstelle hat mich auf die Idee gebracht mal meine Instanzen zu checken.
Das Problem war der Multihost Modus. Dies hatte ich dato noch nie berücksichtigen müssen.
Also habe ich einen zweiten JS-Adapter installiert und dazu noch eine Instanz. Beides dem Client zugewiesen und dann noch den Scripten gesagt das sie auf dem Client laufen sollen. Evtl. sollte man die Doku dazu nochmal erweitern.
Vielen Dank für das geile Script. Werde meine Visu demnächst mal posten.
VG
Axel@Axel-Koeneke Sorry... hättest du das mit dem Multihost mal erwähnt wären wir der Sache schneller auf die Schliche gekommen.
Aber nun ist ja gut.
Bin mal auf deine Visu gespannt.
-
@Axel-Koeneke Sorry... hättest du das mit dem Multihost mal erwähnt wären wir der Sache schneller auf die Schliche gekommen.
Aber nun ist ja gut.
Bin mal auf deine Visu gespannt.
@wendy2702 Moin, leider habe noch ein kleines Problem: Die Werte wurden nur einmal übertragen. Ich sehe auch im Log keinen Fehler... Muss ich am Wochenende noch mal in Ruhe drüber schauen.
Hier mal ein Screenshot:

Ich kann morgen auch mal die View hochladen.
VG
Axel -
@wendy2702 Moin, leider habe noch ein kleines Problem: Die Werte wurden nur einmal übertragen. Ich sehe auch im Log keinen Fehler... Muss ich am Wochenende noch mal in Ruhe drüber schauen.
Hier mal ein Screenshot:

Ich kann morgen auch mal die View hochladen.
VG
Axel@Axel-Koeneke was heißt immer nur einmal?
Ablauf bei mir ist so:
Das Blockly Script aktiviert das Abfrage Script, nach 3 Sekunden wird es wieder deaktiviert damit der Com Port geschlossen wird. Langer string wird ausgelesen und vom auswerte Script entschlüsselt.
Nach 3 Minuten beginnt das von vorne.Das die Werte nur einmal ausgelesen werden könnte daran liegen das der COM Port noch geschlossen wird. Das hatte ich zu Beginn als ich das anfrage Script per Cron gestartet/gestoppt hatte.
-
@Axel-Koeneke was heißt immer nur einmal?
Ablauf bei mir ist so:
Das Blockly Script aktiviert das Abfrage Script, nach 3 Sekunden wird es wieder deaktiviert damit der Com Port geschlossen wird. Langer string wird ausgelesen und vom auswerte Script entschlüsselt.
Nach 3 Minuten beginnt das von vorne.Das die Werte nur einmal ausgelesen werden könnte daran liegen das der COM Port noch geschlossen wird. Das hatte ich zu Beginn als ich das anfrage Script per Cron gestartet/gestoppt hatte.
@wendy2702 sagte in Script Hilfe für Abfrage Serielle Kommunikation gesucht!:
@Axel-Koeneke was heißt immer nur einmal?
Ablauf bei mir ist so:
Das Blockly Script aktiviert das Abfrage Script, nach 3 Sekunden wird es wieder deaktiviert damit der Com Port geschlossen wird. Langer string wird ausgelesen und vom auswerte Script entschlüsselt.
Nach 3 Minuten beginnt das von vorne.Das die Werte nur einmal ausgelesen werden könnte daran liegen das der COM Port noch geschlossen wird. Das hatte ich zu Beginn als ich das anfrage Script per Cron gestartet/gestoppt hatte.
Ich werde es morgen testen. Was mir noch aufgefallen ist, sehe ich auch den Status der Pumpe?
Vielleicht erkenne ich es auch nicht, weil ich ja aktuell keine Änderung habe... -
@wendy2702 sagte in Script Hilfe für Abfrage Serielle Kommunikation gesucht!:
@Axel-Koeneke was heißt immer nur einmal?
Ablauf bei mir ist so:
Das Blockly Script aktiviert das Abfrage Script, nach 3 Sekunden wird es wieder deaktiviert damit der Com Port geschlossen wird. Langer string wird ausgelesen und vom auswerte Script entschlüsselt.
Nach 3 Minuten beginnt das von vorne.Das die Werte nur einmal ausgelesen werden könnte daran liegen das der COM Port noch geschlossen wird. Das hatte ich zu Beginn als ich das anfrage Script per Cron gestartet/gestoppt hatte.
Ich werde es morgen testen. Was mir noch aufgefallen ist, sehe ich auch den Status der Pumpe?
Vielleicht erkenne ich es auch nicht, weil ich ja aktuell keine Änderung habe...@Axel-Koeneke gibt zwei DP's für Pumpe. Ich meine die Verändern sich auch bei mir je nach Status.
-
@Axel-Koeneke gibt zwei DP's für Pumpe. Ich meine die Verändern sich auch bei mir je nach Status.
@wendy2702 Moin, läuft jetzt alles richtig gut. Abfrage machen ich alle 30 sek. Ich habe noch im Intervall Blockly einen zusätzlichen Datenpunkt für die Warmwasserpumpe erstellt. Außerdem färbe ich die Rohrleitung hinter dem 3-Wege-Ventil ein, damit ich sehe ob gerade Heizung oder Warmwassererzeugung läuft.

Dies habe ich schon lange vermisst, da ich in drei Kellerräumen Kovektorheizkörper habe, welche an der Wärmepumpe hängen und die Wärme mittels Ventilator abgeben. Wenn der Ventilator läuft, aber die WP keine Wärme erzeugt, bläst das eher unangenehm in den Raum. Jetzt kann ich bei Bedarf und wenn die WP auf Heizbetrieb ist, mittels Funksteckdose die Gebläse zuschalten.
Hier die View:
Waermepumpe.txt
Die Grafik als svg - Bitte Endung anpassen.
Waterkotte.svg.txt
VG
Axel -
@wendy2702 Moin, läuft jetzt alles richtig gut. Abfrage machen ich alle 30 sek. Ich habe noch im Intervall Blockly einen zusätzlichen Datenpunkt für die Warmwasserpumpe erstellt. Außerdem färbe ich die Rohrleitung hinter dem 3-Wege-Ventil ein, damit ich sehe ob gerade Heizung oder Warmwassererzeugung läuft.

Dies habe ich schon lange vermisst, da ich in drei Kellerräumen Kovektorheizkörper habe, welche an der Wärmepumpe hängen und die Wärme mittels Ventilator abgeben. Wenn der Ventilator läuft, aber die WP keine Wärme erzeugt, bläst das eher unangenehm in den Raum. Jetzt kann ich bei Bedarf und wenn die WP auf Heizbetrieb ist, mittels Funksteckdose die Gebläse zuschalten.
Hier die View:
Waermepumpe.txt
Die Grafik als svg - Bitte Endung anpassen.
Waterkotte.svg.txt
VG
Axel@Axel-Koeneke Hi, kannst du mir sagen welche Widget Sätze du für den View verwendet hast und wo du das SVG abgelegt hast?
Und wieso hast du eine SVG Grafik hochgeladen? Laut deinem View Export benutzt du eine "png" ?
Wenn ich die SVG im Widget auswähle passen die Seitenverhältnisse nicht.
Kannst du das Bild bitte nochmal hochladen. Irgendwie kann ich das nur mit einem Browser öffnen und dann ist ein Teil davon abgeschnitten.
Danke!