NEWS
Anfänger frage zu zigbee und Heizung
-
@stefande leider hat meine Suche nur Treffer für eine CPU rausgeschmissen
Je mehr ich mich mit den Adaptern beschäftige je mehr Lösungen finde ich wie ist den die Meinung zum CONBEE II. Meiner bisherigen resche ist er angeblich einfacher in der Handhabung. Oder sind das jetzt Glaubens Angelegenheiten?
-
@B4unty Also wenn du tatsächlich drüber nachdenkst, dir neue Geräte anzuschaffen, warum soll/muss es dann Zigbee sein?
Gerade was die Heizungssteuerung angeht, setze ich da lieber auf Homematic IP - klar das ganze kostet vielleicht etwas mehr, aber dafür bekomme ich alles was ich brauche. Sogar kontakte, die man nicht mehr sieht, weil die versteckt in den Rahmen geklebt werden - funktionieren bei mir tadellos und das schon seit Jahren. Man muss ja nicht gleich alles auf einmal tauschen, so halten sich auch die Kosten in Grenzen. Das beste ist, die nutzen eine andere Frequenz für die Übertragung, kommen sich somit weder mit Zigbee, noch dem 2,4er Wlan in die Quere.Hast du denn sonst noch Smart Home in deinem Haus ?
Warum ioBroker, allein für die Heizkörper und Fensterkontakte, etwas übertrieben.Beim Conbee-II kann ich z.B. meine Philips Button nicht anlernen.
-
@B4unty sagte in Anfänger frage zu zigbee und Heizung:
@stefande leider hat meine Suche nur Treffer für eine CPU rausgeschmissen
Ich hab den hier im Einsatz:
https://forum.iobroker.net/topic/28994/verkaufe-cc2538-cc2592-zigbee-stickDer sollte auch gehen:
https://forum.iobroker.net/topic/30609/cc2538-cc2592-pa-zigbee-stick-platineJe mehr ich mich mit den Adaptern beschäftige je mehr Lösungen finde ich wie ist den die Meinung zum CONBEE II. Meiner bisherigen resche ist er angeblich einfacher in der Handhabung. Oder sind das jetzt Glaubens Angelegenheiten?
Ich hab mich damals gegen den Conbee 1 und pro cc2531 Stick entschieden.
Mit dem Conbee II Stick hab ich mich nie auseinander gesetzt, drum kann ich dir dazu nix sagen. -
@SSW-mcor ich möchte noch mehr machen aber alles nach und nach aus dem Grunde iobroker bis jetzt sind schon paar Temperatur Sensoren dran und paar Relais die verschiedene Sachen steuern nach Zeit und und. Garagentor Steuer iobroker auch schon.
Ich bin offen was die Heizung angeht möchte nur nicht wieder etwas kaufen was keine Zukunft hat. Deswegen frage ich erst mal.
-
@B4unty Also ich stelle hier nach und nach, alles von Xiaomi, auf Homematic IP um, mache mir da auch keine Gedanken - das die nicht Zukunftssicher sind.
Ich bin zwar überzeugt von Zigbee aber eben nicht über den Adapter hier - ich habe die Philips Bridges im Einsatz und von allem, was die nicht akzeptieren, lasse ich zukünftig die Finger... Denn mit den Bridges, hatte ich noch nie, also NIE, Probleme - weder was die Verbindung angeht, noch sonst in irgend einer Form.
Da man sich mit dieser Entscheidung aber dann doch eher einschränkt, musste eine zweite Stabile Lösung her und das war für mich das Homematic IP System - man ist damit recht flexibel was die Einsatzmöglichkeiten anbetrifft. Günstiger wird das ganze, wenn man selbst bissel basteln kann und will - damit kann man dann gleich mal 10€ pro Gerät sparen.
Und im Gegensatz zum Zigbee Adapter, hatte ich bisher auch mit dem Homematic IP Adapter, noch keine Ausfälle...
Und wenn es, wie bei mir, Bauartbedingt gar nicht anders geht, holt man sich einen weiteren Access Point und baut den, wie bei mir, z.B. in die GarageIch setze natürlich auch auf gegenseitige Absicherung... Sollte ein Homematic IP AccessPoint mal Offline sein (das kam in den Anfangszeiten doch ab und zu mal vor), hat dieser einen Zigbee Stromanschluss (per Hue-Bridge), dieser wird dann kurz Aus und wieder Eingeschaltet, was mir per ioB natürlich gemeldet wird und schon ist meist alles wieder Online
Bei mir laufen neben dem Zigbee-Adapter noch drei Systeme: Philips Hue (Zigbee), Homematic IP und Dect über die Fritzbox... Wo bei die Zigbee Geräte am Zigbee-Adapter immer weniger werden, damit ich mich von diesem trennen kann.
Wie schon geschrieben, habe ich den Conbee-II, auch den Einser getestet - kommen für mich nicht in Frage... Teils werden Geräten nicht erkannt und da der ioB bei mir auf Windows10 läuft, klappt das alles nicht wie ich das gern hätte.
-
@SSW-mcor das klingt nach einem Erfahrungsbericht das bei dir Homematik ip besser und stabiler laufen wie zigbee
-
@SSW-mcor sagte in Anfänger frage zu zigbee und Heizung:
Beim Conbee-II kann ich z.B. meine Philips Button nicht anlernen.
Generell ist die Unterstützung des conbee im zigbee Adapter noch experimentell
Beim Einsatz des cc2531 muss darauf geachtet werden das er bei großen Netzen Probleme mit dem Speicher auf dem Stick bekommen kann - selbst wenn die Reichweite mit einer Antenne verbessert wurde.A.
-
-
@paul53 die sind altmodisch mit Kabel direkt am bi angeschlossen
-
-
@paul53 aktuell nutze ich den pi3 mit 1gb RAM der lag gerade ungenutzt da und deswegen habe ich den mal zum probieren genommen. Läuft mit Motioney 7 China cam sauber bis jetzt Motion Auslöser werden auf mein NAS ausgelagert. Ssd ist die Ultra
-
@B4unty sagte:
pi3 mit 1gb RAM
Dann solltest Du Dich auf ein Protokoll festlegen, denn viele ioBroker-Instanzen überfordern den RAM.
-
@B4unty sagte in Anfänger frage zu zigbee und Heizung:
@SSW-mcor das klingt nach einem Erfahrungsbericht das bei dir Homematik ip besser und stabiler laufen wie zigbee
Homematic IP läuft nicht einfach nur besser oder stabiler - Homematic IP läuft und das immer...
Und genau das kann ich eben vom Zigbee-Adapter überhaupt nicht sagen.Ich will Zuverlässigkeit, gerade was z.B. Torsteuerungen, wie Einfahrt oder Garage angeht und vor allem, was die Heizung angeht und da muss man ganz klar sagen, lies dir das Forum zum Thema Zigbee Probleme durch und vergleich es mit Homematic IP - das spricht eigentlich schon für sich
Ich bin kein Programmierer und kann die Schwierigkeiten somit nicht beurteilen - aber ich habe eine Frau und die will dass das Tor eben auf oder zu geht und nicht im Regens vorm Tor betteln - ausbaden muss ich es und nicht die Programmierer !!!
-
@paul53 sagte in Anfänger frage zu zigbee und Heizung:
@B4unty sagte:
pi3 mit 1gb RAM
Dann solltest Du Dich auf ein Protokoll festlegen, denn viele ioBroker-Instanzen überfordern den RAM.
Deshalb setze ich auf einen Windows PC...
-
@SSW-mcor sollte der pi an seine Grenzen kommen kann das ja leicht aufgerüstet werden. Das ist ja das kleinste Problem
-
Ich nutze bisher Moes Tuya Zigbee Thermostate und Eurotronic Dect Thermostate sowie den Adapter Heatingcontrol für meine Heizungssteuerung.
Die Tuya Thermostate sprechen sehr schnell an, sind aber vom Stellmotorengeräusch tlw. sehr unangenehm. Als weiteres Manko sehe ich den fehlenden Datenpunkt Batteriestatus . Die Dect Thermostate sind sehr träge (mit Ansprechzeiten von mehr als 5min) aber von der Lautstärke kaum wahrnehmbar
Deshalb habe ich gestern den von dir favorisierten "Eurotronic Spirit Thermostaten" testweise eingebunden.
Die vielen Datenpunkten überfordern mich ehrlich gesagt ein wenig.@Asgothian
Welche Einstellung muss bei spz_trv_mode vorgenommen werden, um den Heatingcontrol-Adapter zu nutzen? 1? -
@SSW-mcor welche Geräte machen als Start mit homatic ip sin? Diese?https://www.amazon.de/dp/B07TY2KB7R/ref=cm_sw_r_cp_awdb_btf_t1_EvhCFbG0545YF
-
-
@paul53 Nein deswegen frage ich ja am liebsten nur Geräte ohne cloud. Ich mag kein nach Hause telefonieren
Wen ich das jetzt richtig gelesen habe müsste ich dann die ccu3 nutzen und da können die homatic-ip Geräte auch angeschlossen werden
-
@B4unty sagte:
müsste ich dann die ccu3 nutzen
Für den Raspberry Pi gibt es auch Funkmodule, die man mit piVCCU nutzen kann.