NEWS
Drucksensor mit Tasmota abfragen ?
-
@Ralla66 der sendor hat drei Adern +5v; minus und analog out zwischen 0 und 4.5 bei 12bar
-
@Homoran Hallo Ich benutze auch einen NodeMCU Lua Amica Modul V2 ESP8266 ESP-12F WIFI Wifi Development Board mit CP2102 .
Ich habe den Data Ausgang an A0 angelegt.
Nun wird mir eine 1 angezeigt wenn ich in den Sensor blase kommte eine 2 -
@Fraenki23 Du musst den am analogen Eingang anschließen und dann den auch auswählen.
Wenn du uns verrätst welche Hardware du verwendest kann dir sicher auch jemand sagen wo der Anschluß ist. -
@Chaot du meinst NodeMCU Lua Amica Modul V2 ESP8266 ESP-12F WIFI Wifi Development Board mit CP2102
-
-
@Ralla66 ja danke habe ich gemacht. Die verschiedenen Volt bei unterschiedlichen Druck werden nur im Iobroker angezeigt?
Kann ich die Anzeige im NodeMCU auch so anzeigen dass man die verschiedenen Voltanzeigen sehen kann. -
Kenne da keinen Weg.
Bleibt nur IoB. -
@Fraenki23 Soweit ich mich erinnere ist das in Tasmota nicht vorgesehen.
-
@paul53
Idee für ein Blockly ?
0,5 bis 4,5 Volt bei 0 bis 12 Bar.
Wenn Volt ist x rechne per Formel das um in Bar.
Ist ja Linear.
Ideen deiner seits ? -
-
Diese ganze geschichte wollte ich auch machen, hab leider keine Zeit gehabt.
Wäre auch für meine Heizung.Du musst auf jeden fall ein Nodemcu mit Anologen Eingang nehmen. Wemos d1 mini würde auch gehen :),damit hätte ich es gemacht.
Über Tasmota A0 Konfigurieren und über MQTT / Tasmota, den Wert übermitteln lassen. Das ganz wie @paul53 erwähn hat über Blocklyscript umwandeln lassen. Spannung =DruckSprich Rot = 5V Schwarz= - und das Gelbe= A0
-
@canim sagte in Drucksensor mit Tasmota abfragen ?:
gut das du einen Sensor hast der bis 5V geht, alles drüber würde den Analogen Eingang kaputt machen.
Du musst auf jeden fall ein Nodemcu mit Anologen Eingang nehmen. Wemos d1 mini würde auch gehen :),damit hätte ich es gemacht.Ist die maximale Eingangsspannung nicht 3,3 V?
-
@Fraenki23 Hallo, ich habe so etwas mit einem D1 Mini und Tasmota realisiert.
Bei mir frage ich den Druck der Heizanlage ab. Mein Sensor ist vielleicht sogar der gleiche mit 12 bar. Meine Anzeige in IOB und Tasmota habe ich auf bar konfiguriert. Wichtig ist das ein Vorwiederstand zum begrenzen der Spannung auf 3,3 Volt verwendet wird.
Als Anlage die Bilder zur Konfig.
Die Daten hole ich dann per Mqtt ab.
Hier ein Beitrag aus dem Netz: https://nerdiy.de/howto-espeasy-wemos-d1-mini-adc-an-eine-andere-maximalspannungen-anpassen/Gruß UB
-
@Fraenki23 Sorry, natürlich Espeasy und nicht Tasmota für diesen Fall.
Ich arbeite sonst auch mit Tasmota.
Gruß UB -
@Ralla66 Die Formel steht doch oben im ersten Bild
-
@stefande ups, :D! Einer richtig aufgepasst, natürlich meinte ich 3,3V ,woher auch die 5v kommen keine Ahnung :?. Das mit den Vorwiderstand @Bulli-Bultmann erklärt wäre ein saubere Lösung oder man nimmt sich ein Drucksensor, der höhere Druckbereich misst und somit bei seiner Anwendung nicht die Spannung übersteigt,da der Sensor proportional mit dem Druck/Spannung steigt.
Beispiel= Meine Heizung bringt ein Druck von 0-5 Bar. Nehme ich einen Sensor der bis 10 Bar messen kann, ist 10 Bar=5V, für meine Anwendung wäre das Max an Druck 5bar = 2,5V. Wäre für die Leute Ideal die nicht Löten können bzw Faul sind, Ist aber ein Risiko fals der Sensor mal kaputt geht und 5 Volt auf den Analogeingang gibt
Was mich Interessieren würde, was wäre wenn man den Sensor mit 3,3V betreibt statt 5V :D?, jemand ausprobiert,dann müsste man die geschichte mit den Vorwiderstand nicht machen( meine Vermutung wäre,dass die Werte evt nicht sauber übertragen wird).
-
@Bulli Bultmann Hallo Ich habe mir die esp Easy auf meinen NodeMCU geflasht. Das hat super geklappt, Da ich Anfänger bin fand ich die beiden Hardcopy Bilder mit den Einstellungen des esp Easy toll.Leider klappt es bei mir nicht den Druckminderer so einzurichten dass er dann auch angezeigt wird. Über Hilfe wäre ich dankbar
Gruß Fränki -
@Fraenki23 Hallo, gerne helfe ich dir. Muss aber manchmal auch kurz zurückblicken, das Ganze läuft bei mir schon recht lange. Wo hakt es denn ?
Bei meinen Versuchen habe ich damals damit angefangen, erstmal die Spannung zu messen und auszugeben. Dafür einfach zwei Batterien oder Akkus in einen Batteriehalter und dann an den Drähten die Spannung gemessen.
Gruß UB -
@Fraenki23 Hier noch zwei links zu dem Thema.
https://lazyzero.de/elektronik/esp8266/wemos_d1_mini_a0/start
und
https://www.nikolaus-lueneburg.de/2016/12/spannungsteiler/ -
@Bulli-Bultmann Danke für deine Hilfe.
Ich habe die Spannung ohne Druck gemessen. Die war bei 0,477 V den Druck mit einen Kompressor erzeugt ging die Anzeige auf 1,3v hoch. So scheint alles zu funktionieren.
Deine beiden Bilder habe ich versucht nachzustellen. Nun wird mir bei Devices -1,44 bei Values angezeigt
Bin mir halt nicht sicher was an den Grundeinstellung wichtig ist.Ich bin mit Data auf D0
Gruß Franki