Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
installationlinuxnodenode.jsnodejswindows
1.1k Beiträge 106 Kommentatoren 738.9k Aufrufe 112 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J Jan1

    @Stefan_1969
    Ne neue Linux Installation ist in ner guten Stunde erledigt, so lange solls nicht regnen ;-)

    S Offline
    S Offline
    Stefan_1969
    schrieb am zuletzt editiert von
    #604

    @Jan1
    Das nicht :blush:
    aber bis wieder alles läuft ...


    ioBroker, grafana, influx, mariaDB, pihole, MotionEye auf proxmox
    Geräte: Homematic, Shelly, Sonoff, Gosund, WEMOS

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • HomoranH Homoran

      @Stefan_1969
      Backup machen
      VM mit debian Netinstall AMD64 image (parallel) neu ausetzen
      Backup zurückspielen
      nach einer halben Stunde könntest du fertig sein

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #605

      @Homoran @Jan1
      Wenn das alles auf der selben Maschinen läuft:
      ioBroker, grafana, influx, mariaDB, pihole, MotionEye auf proxmox

      ist das schon etwas mehr Aufwand.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      HomoranH S 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @Homoran @Jan1
        Wenn das alles auf der selben Maschinen läuft:
        ioBroker, grafana, influx, mariaDB, pihole, MotionEye auf proxmox

        ist das schon etwas mehr Aufwand.

        HomoranH Offline
        HomoranH Offline
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #606

        @Thomas-Braun Stimmt - ich war nur von ioBroker ausgegangen.
        Das kann man aber trotzden sukzessive in eine parallele VM umziehen - wenn man keine Probleme mit den IPs bekommt

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @Thomas-Braun Stimmt - ich war nur von ioBroker ausgegangen.
          Das kann man aber trotzden sukzessive in eine parallele VM umziehen - wenn man keine Probleme mit den IPs bekommt

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #607

          @Homoran
          Ich glaube, das würde ich machen. Eine zweite VM mit einem 64bit-OS aufsetzen und dann die einzelnen Dienste rüberschubsen...

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @Homoran @Jan1
            Wenn das alles auf der selben Maschinen läuft:
            ioBroker, grafana, influx, mariaDB, pihole, MotionEye auf proxmox

            ist das schon etwas mehr Aufwand.

            S Offline
            S Offline
            Stefan_1969
            schrieb am zuletzt editiert von
            #608

            @Thomas-Braun
            Sind zum Glück verschiedene VMs, teils Container.

            Wollte eben anfangen und habe diese noch vorhandenen ISOs bei mir gefunden:
            3239ca1d-ec2a-4348-a2d1-69fd3d56fb85-image.png

            Das sind doch 64-Bit-Versionen


            ioBroker, grafana, influx, mariaDB, pihole, MotionEye auf proxmox
            Geräte: Homematic, Shelly, Sonoff, Gosund, WEMOS

            HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • S Stefan_1969

              @Thomas-Braun
              Sind zum Glück verschiedene VMs, teils Container.

              Wollte eben anfangen und habe diese noch vorhandenen ISOs bei mir gefunden:
              3239ca1d-ec2a-4348-a2d1-69fd3d56fb85-image.png

              Das sind doch 64-Bit-Versionen

              HomoranH Offline
              HomoranH Offline
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #609

              @Stefan_1969 sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

              Das sind doch 64-Bit-Versionen

              Jepp

              @Homoran sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

              debian Netinstall AMD64 image

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Stefan_1969

                @Thomas-Braun
                Sind zum Glück verschiedene VMs, teils Container.

                Wollte eben anfangen und habe diese noch vorhandenen ISOs bei mir gefunden:
                3239ca1d-ec2a-4348-a2d1-69fd3d56fb85-image.png

                Das sind doch 64-Bit-Versionen

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                #610

                @Stefan_1969 Das ist 64bit.
                Wobei ich die VM/Proxmox in meinem Fall eh nicht als 'kvm64' sondern als 'host' aufsetzen würde:

                If you want an exact match, you can set the CPU type to host in which case the VM will have exactly the same CPU flags as your host system.
                This has a downside though. If you want to do a live migration of VMs between different hosts, your VM might end up on a new system with a different CPU type. If the CPU flags passed to the guest are missing, the qemu process will stop. To remedy this Qemu has also its own CPU type kvm64, that Proxmox VE uses by defaults. kvm64 is a Pentium 4 look a like CPU type, which has a reduced CPU flags set, but is guaranteed to work everywhere.

                Kommt halt drauf an, ob du die VMs auch auf andere Hardware (einen anderen Prozessortyp) verschieben willst.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                S 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @Stefan_1969 Das ist 64bit.
                  Wobei ich die VM/Proxmox in meinem Fall eh nicht als 'kvm64' sondern als 'host' aufsetzen würde:

                  If you want an exact match, you can set the CPU type to host in which case the VM will have exactly the same CPU flags as your host system.
                  This has a downside though. If you want to do a live migration of VMs between different hosts, your VM might end up on a new system with a different CPU type. If the CPU flags passed to the guest are missing, the qemu process will stop. To remedy this Qemu has also its own CPU type kvm64, that Proxmox VE uses by defaults. kvm64 is a Pentium 4 look a like CPU type, which has a reduced CPU flags set, but is guaranteed to work everywhere.

                  Kommt halt drauf an, ob du die VMs auch auf andere Hardware (einen anderen Prozessortyp) verschieben willst.

                  S Offline
                  S Offline
                  Stefan_1969
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #611

                  @Thomas-Braun
                  Im Falle eines Totalausfalls ja. Nachts werden von den VMs ein Backup auf ein externes NAS gemacht. Ein zweiter identischer Rechner steht cold-standby parat. Hat sich auch schon bewähren müssen nach dem ein Rechner einen Hitzschlag bekommen hat.

                  Leider ist mein Wissen und Können mit der ganzen von mir eingesetzten Technik nicht so tief und mehr Try-and-Error. Und jetzt bin ich nicht mehr weiter gekommen.

                  Ich werde jetzt eine neue VM mit dem 10er Image aufsetzen mit Prozessorarchitektur host
                  iobroker neu installieren und auf node 12.x hoffen
                  Die neue Instanz bekommt dann die gleiche IP, die aktuelle VM wird gestoppt.
                  Das ioBroker-Backup einspielen, warten und freuen.


                  ioBroker, grafana, influx, mariaDB, pihole, MotionEye auf proxmox
                  Geräte: Homematic, Shelly, Sonoff, Gosund, WEMOS

                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Stefan_1969

                    @Thomas-Braun
                    Im Falle eines Totalausfalls ja. Nachts werden von den VMs ein Backup auf ein externes NAS gemacht. Ein zweiter identischer Rechner steht cold-standby parat. Hat sich auch schon bewähren müssen nach dem ein Rechner einen Hitzschlag bekommen hat.

                    Leider ist mein Wissen und Können mit der ganzen von mir eingesetzten Technik nicht so tief und mehr Try-and-Error. Und jetzt bin ich nicht mehr weiter gekommen.

                    Ich werde jetzt eine neue VM mit dem 10er Image aufsetzen mit Prozessorarchitektur host
                    iobroker neu installieren und auf node 12.x hoffen
                    Die neue Instanz bekommt dann die gleiche IP, die aktuelle VM wird gestoppt.
                    Das ioBroker-Backup einspielen, warten und freuen.

                    HomoranH Offline
                    HomoranH Offline
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #612

                    @Stefan_1969 sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

                    Die neue Instanz bekommt dann die gleiche IP, die aktuelle VM wird gestoppt.
                    Das ioBroker-Backup einspielen, warten und freuen.

                    klingt gut!

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • DiginixD Offline
                      DiginixD Offline
                      Diginix
                      schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                      #613

                      Hab nun auch das Update auf node 12 gewagt, leider mit einigen Problemen.

                      radar2 findet bisher keine BT Geräte. Bis node 10 ging es mit noble was er auch findet:

                      radar2.0	2020-05-23 20:21:30.788	warn	(11795) node-bluetooth not found!
                      radar2.0	2020-05-23 20:21:37.606	info	(11795) found and will use '@abandonware/noble'
                      radar2.0	2020-05-23 20:21:37.738	info	(11795) Will try to scan BT devices: false
                      

                      Aber node-bluetooth wird wahrs. auch benötigt. Habe im iobroker.radar2 Ordner schon das probiert:

                      npm install node-pre-gyp 
                      npm install @abandonware/bluetooth-hci-socket 
                      npm install node-bluetooth
                      

                      Aber node-bluetooth wird nicht installiert.
                      npm Log:
                      2020-05-23T18_35_44_502Z-debug.log

                      ..:: So long! Tom ::..

                      NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                      apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • DiginixD Diginix

                        Hab nun auch das Update auf node 12 gewagt, leider mit einigen Problemen.

                        radar2 findet bisher keine BT Geräte. Bis node 10 ging es mit noble was er auch findet:

                        radar2.0	2020-05-23 20:21:30.788	warn	(11795) node-bluetooth not found!
                        radar2.0	2020-05-23 20:21:37.606	info	(11795) found and will use '@abandonware/noble'
                        radar2.0	2020-05-23 20:21:37.738	info	(11795) Will try to scan BT devices: false
                        

                        Aber node-bluetooth wird wahrs. auch benötigt. Habe im iobroker.radar2 Ordner schon das probiert:

                        npm install node-pre-gyp 
                        npm install @abandonware/bluetooth-hci-socket 
                        npm install node-bluetooth
                        

                        Aber node-bluetooth wird nicht installiert.
                        npm Log:
                        2020-05-23T18_35_44_502Z-debug.log

                        apollon77A Offline
                        apollon77A Offline
                        apollon77
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #614

                        @Diginix du musst nach dem node Update diese ganzen setcap Befehle aus der Radar2 Doku neu ausführen!!

                        Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                        • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                        • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                        DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • DiginixD Diginix

                          Hab nun auch das Update auf node 12 gewagt, leider mit einigen Problemen.

                          radar2 findet bisher keine BT Geräte. Bis node 10 ging es mit noble was er auch findet:

                          radar2.0	2020-05-23 20:21:30.788	warn	(11795) node-bluetooth not found!
                          radar2.0	2020-05-23 20:21:37.606	info	(11795) found and will use '@abandonware/noble'
                          radar2.0	2020-05-23 20:21:37.738	info	(11795) Will try to scan BT devices: false
                          

                          Aber node-bluetooth wird wahrs. auch benötigt. Habe im iobroker.radar2 Ordner schon das probiert:

                          npm install node-pre-gyp 
                          npm install @abandonware/bluetooth-hci-socket 
                          npm install node-bluetooth
                          

                          Aber node-bluetooth wird nicht installiert.
                          npm Log:
                          2020-05-23T18_35_44_502Z-debug.log

                          apollon77A Offline
                          apollon77A Offline
                          apollon77
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #615

                          @Diginix node-Bluetooth gibts nicht. Wo hast du er das das gebraucht wird?

                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • apollon77A apollon77

                            @Diginix du musst nach dem node Update diese ganzen setcap Befehle aus der Radar2 Doku neu ausführen!!

                            DiginixD Offline
                            DiginixD Offline
                            Diginix
                            schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                            #616

                            @apollon77 Die habe ich schon mehrfach ausgeführt:

                            sudo apt-get -y install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                            
                            

                            Na im Log steht dass er node-bluetooth nicht findet. Daher dachte ich es wird benötigt. Zumindest findet radar2 mit nodejs 12 bei mir keine BT Geräte mehr. Weder BLE noch normale.
                            In der Kommandozeile klappt es mit hcitool scan und hcitool lescan.
                            Aber bei radar2 musste ich schon unter node 8 und 10 immer noble nehmen statt hci.

                            ..:: So long! Tom ::..

                            NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                            crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • DiginixD Diginix

                              @apollon77 Die habe ich schon mehrfach ausgeführt:

                              sudo apt-get -y install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                              
                              

                              Na im Log steht dass er node-bluetooth nicht findet. Daher dachte ich es wird benötigt. Zumindest findet radar2 mit nodejs 12 bei mir keine BT Geräte mehr. Weder BLE noch normale.
                              In der Kommandozeile klappt es mit hcitool scan und hcitool lescan.
                              Aber bei radar2 musste ich schon unter node 8 und 10 immer noble nehmen statt hci.

                              crunchipC Offline
                              crunchipC Offline
                              crunchip
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                              #617

                              @Diginix wurde doch im neuen Update entfernt
                              https://forum.iobroker.net/post/435884

                              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                              DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • crunchipC crunchip

                                @Diginix wurde doch im neuen Update entfernt
                                https://forum.iobroker.net/post/435884

                                DiginixD Offline
                                DiginixD Offline
                                Diginix
                                schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                                #618

                                @crunchip Oh, ok das Update ging an mir vorbei!
                                Aber nach einem weiteren Reboot findet radar2 1.2.5 nun auch wieder meine Geräte.
                                Werde aber mal das Update auf v2 testen.

                                Edit: radar2 1.9.9 funktioniert.

                                ..:: So long! Tom ::..

                                NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • MathiasJM Offline
                                  MathiasJM Offline
                                  MathiasJ
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #619

                                  habe heute den Slave auf Node 12.17.0 upgedatet.
                                  gibt#s was neus zum Fixer oder ist der immer noch der gleiche?

                                  Als ich den ausgeführt habe:

                                  curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/stable-installer/fix_installation.sh | bash -
                                  

                                  bekam ich folgende Meldung:

                                  Unbenannt2.JPG

                                  Gruß,
                                  Mathias

                                  IObroker auf dem NUC als VM.
                                  Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                                  Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • MathiasJM MathiasJ

                                    habe heute den Slave auf Node 12.17.0 upgedatet.
                                    gibt#s was neus zum Fixer oder ist der immer noch der gleiche?

                                    Als ich den ausgeführt habe:

                                    curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/stable-installer/fix_installation.sh | bash -
                                    

                                    bekam ich folgende Meldung:

                                    Unbenannt2.JPG

                                    Gruß,
                                    Mathias

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    Jan1
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #620

                                    @MathiasJ
                                    Also Dein Aufruf ist sehr alt, der neuere sieht so aus:

                                    curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                                    

                                    wobei das mittlerweile schon vollkommen reicht:

                                    iobroker fix
                                    
                                    MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J Jan1

                                      @MathiasJ
                                      Also Dein Aufruf ist sehr alt, der neuere sieht so aus:

                                      curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                                      

                                      wobei das mittlerweile schon vollkommen reicht:

                                      iobroker fix
                                      
                                      MathiasJM Offline
                                      MathiasJM Offline
                                      MathiasJ
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #621

                                      @Jan1
                                      danke, probiere ich gleich mal.

                                      IObroker auf dem NUC als VM.
                                      Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                                      Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • MathiasJM MathiasJ

                                        @Jan1
                                        danke, probiere ich gleich mal.

                                        J Offline
                                        J Offline
                                        Jan1
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #622

                                        @MathiasJ
                                        Das funktioniert, gerade gestern nach Node Update nötig gewesen ;-)

                                        MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J Jan1

                                          @MathiasJ
                                          Das funktioniert, gerade gestern nach Node Update nötig gewesen ;-)

                                          MathiasJM Offline
                                          MathiasJM Offline
                                          MathiasJ
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #623

                                          @Jan1
                                          super läuft!
                                          danke nochmals...... ;)

                                          IObroker auf dem NUC als VM.
                                          Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                                          Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          228

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe