NEWS
IoBroker Backup
-
Hi,
ich habe mal meine BackUp Vorgehensweise ausführlich beschrieben inklusive Datenpunktsicherung (REDIS) und SQL History Sicherung.
Ich habe mich nie auf die interne ioBroker Backup Lösung verlassen.
Ich verteile meine BackUps, um so schnell wieder online zu sein.
Mir fehlt noch die copy in die Cloud um auch gegen Diebstahl gesichert zu sein.
zur Zeit gibt es eine copy im Safe. Geht auch.
Allerdings hatte ich nie den Anspruch innerhalb von wenigen Minuten wieder startklar zu sein.
Das dauert dann eben 1-2 Stunden maximal. Mit Aufbau eines neuen Systems auf dem ESXI
Wenn mir der gesamte ESXI Server abraucht dann habe ich einen Stick und kann die ESXI Installation schnell wieder herstellen.
Dann Debian und ioBroker copy drauf. Das dauert dann wohl eine Stunde mehr.
Hier meine Dokus (gibt es auch unter "Anleitungen und Links" http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=6786
ESXI
BackUp Strategie
EDIT: uuuups - falscher Thread. egal, ich lasse es trotzdem hier
war eigentlich für diesen Thread gedacht: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 48#p108248
vG Looxer
-
cd /opt/iobroker sudo iobroker stop sudo iobroker backup
dann mit winscp unter /opt/iobroker/backups die Backupdatei sichern und ggf woanders wieder einspielen.
Dieses Backup enthalt (fast) alle Informationen und Konfigurationen zu den installierten Adaptern sowie die Views und Scripte.
Dieses Backup enthält NICHT die History-Daten und NICHT die aktuellen Zustände der Datenpunkte, wenn redis verwendet wird
Gruß
Rainer `
.. wie kann ich die *.tar.zip Backupdatei wieder von der SD Karte löschen?
Über WINSCP wird das löschen verweigert
"Erlaubnis verweigert.
Fehlercode: 3
Fehlernachricht vom Server : Permission denied"
-
Dann musst du es über die Konsole mit sudo machen.
Gruß
Rainer
-
Hallo
lese gerade das Thema hier und hätte da noch mal eine Frage.
Ich mache nach einer Änderung dieses Backup. Was mir dabei auffiel ist, das das nicht besonders "groß" ist.
Meine, meine weil ich auf der Arbeit bin und nicht nachschauen kann, das diese bei mir um einige kByte hat. Wie groß, schaue nachher mal nach.
Dieses Backup enthalt (fast) alle Informationen und Konfigurationen zu den installierten Adaptern sowie die Views und Scripte.
Dieses Backup enthält NICHT die History-Daten und NICHT die aktuellen Zustände der Datenpunkte, wenn redis verwendet wird `
Was ist mit den Installierten Adaptern?
Werden die Adapter dann nach den Starten nachgeladen und Installiert? Oder muss man das vorher erledigen und seine Adapter installieren und dann das Backup zurückspielen?
Gruß
Fritz
PS: Hoffe mal wieder auf ein Treffen, ansonsten sieht man sich in Kassel.
-
Was ist mit den Installierten Adaptern? `
Es sind nur die Konfigurationen im Backup.Nach dem Restore werden beim ersten Start alle Adapter versucht zu starten und da die nicht installiert dind, werden alle die im Repo enthalten sind versucht zu installieren. Das dauert gerne schon msl 2 Stunden.
ansonsten sieht man sich in Kassel. `
Da auf jeden FallGruß
Rainer
-
-
Also ich mach das immer ganz einfach, mache von Zeit zu Zeit mit Win32DiskImager ein Image von der SD Karte und bin durch damit !!
Nicht zuletzt ist mir schon eine SD Karte abgeraucht…...da war das Image gold wert !!
Grüße
zyklop
-
Hallo,
erstellt dieses Vorgehen auch ein konsistentes Backup bezogen auf den iobroker?
https://hilftdirweiter.de/backup-des-raspberry-pi-im-laufenden-betrieb/
-
@David-G
beim Raspi wird üblicherweise die gesamte SD-Card kopiert und damit sehr viel unnötiger Platz benötigt.
Für die Sicherung von ioBroker gibt es den BackitUp Adapter, den schau dir mal an -
Das stimmt.
Am NAS ist der Speicher aber nicht das Problem.
Würde nur 3-4 komplette Backups aufbewahren.Backitup habe ich am Windowsrechner getestet.
Das Backup ist mir ganz schön klein vorgekommen.....Würde es ggf beides laufen lassen, falls die genannte Variante von mir auch klappt. Hab keine Ahnung von Linux.
Aslo ob im laufenden Betrieb überhaupt auf alles zugegriffen werden kann mit der Variante.Das raspberry kommt noch. Im Moment probiere ich noch testhalber auf Windows rum.
-
@David-G sagte in IoBroker Backup:
Das Backup ist mir ganz schön klein vorgekommen.....
es enthält alles notwendige von ioBroker.
Dadurch ist es auch geeignet auf anderer Hardware oder anderen Softwareversionen wieder aufgespielt zu werden.
So bekommt man sehr schnell ein neues sauberes und aktuelles SystemEin komplettes Backup aller Komponenten darf nur auf einem identischen System wiederhergestellt werden.
Bei einem Klon der SD-Karte ist das allerdings kein Thema, da dann auch das gesamte System wieder hergestellt wird. -
@David-G
Backitup reicht völlig aus, den Pi richtest in ner guten Stunde wieder komplett frische ein, wenn er mal die Segel streichen sollte und wenn, würde ich einfach ein Image der SD Karte ziehen was mit Windisk Imager sehr einfach geht. -
@Jan1 geht Windisk aber auch automatisch / zyklisch?
-
@BBTown
Natürlich nicht, was auch unnötig ist, da Backitup ausreichend ist. Das Image der kompletten SD ist nur für den absoluten Notfall. -
Ich denke nicht.
Ist wie ich es lese ja ein Windows Programm. Zum Backup muss die Speicherkarte aus dem Pi und in den Windowsrechner.Dann für ein komplettes Image meinen verlinkten Weg denke ich, falls es automatisch geschehen soll.
-
@David-G
Das ist aber Overkill Dein Link. Kann man machen nur ist das das etwas übertrieben.
Ein Image ist schon nicht verkehrt, nur wenn da schon die Fehler drin sind nimmt man die nur mit und ein komplett Image zu erzeugen und wieder zu schreiben dauert immer seine Zeit. Der Adapter zum IOBroker sichern ist in der Regel ausreichend.