Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Glasfaser
      Glasfaser @lemuba last edited by

      @lemuba

      Puhhh ... das ist mal ein ToDo 😧

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @lemuba last edited by

        @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @SBorg

        Ich habe das k vorm W gelöscht...

        Öhm, dir ist aber bewusst, dass das nur für die reine Anzeige hinter dem Objekt ist? Das wird sonst (normal) für nichts im ioB benutzt und dient nur dazu, dass man eben auch in der Objektansicht sieht um was für eine Einheit es sich handelt. Du kannst auch Käsekuchen reinschreiben, dass hat keinerlei Auswirkung.
        ...und der Wert bleibt deswegen dort trotzdem in kWh, solange du ihn nicht mit 1.000 für Wh multiplizierst 😉

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Fogg
          Fogg last edited by

          Ums auch hier mal kurz zu erwähnen, ich bin gerade dran einen richtigen Adapter zu bauen der das ganze erledigt... Tester willkommen 🙂

          Noch brauche ich etwas zu einem Beta-Stadium, machen dann einen einen Thread dafür auf wenn es soweit ist... vielleicht am Wochenende.

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 2
          • S
            skokarl @Fogg last edited by skokarl

            @Fogg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Ums auch hier mal kurz zu erwähnen, ich bin gerade dran einen richtigen Adapter zu bauen der das ganze erledigt... Tester willkommen 🙂

            Noch brauche ich etwas zu einem Beta-Stadium, machen dann einen einen Thread dafür auf wenn es soweit ist... vielleicht am Wochenende.

            Vielleicht solltest Du das hier mal nicht vermischen und einen eigenen Thread dafür aufmachen.
            Es gibt für neue Adapter eine eigene Kategorie.
            Hier geht es lediglich um ein sehr gut funktionierendes Script, daher sollte auch der
            Respekt dafür vorhanden sein.

            Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 2
            • Glasfaser
              Glasfaser @skokarl last edited by

              @skokarl

              daher sollte auch der
              Respekt dafür vorhanden sein.

              Huhu .... 🤗
              Er hat nur darauf hingewiesen ... das er ein Adapter entwickelt ... mehr nicht . 😉

              @Fogg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
              machen dann einen einen Thread dafür auf wenn es soweit ist... vielleicht am Wochenende.

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                skokarl @Glasfaser last edited by

                @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                @skokarl

                Huhu .... 🤗

                Ja..... 😬

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • L
                  lemuba last edited by lemuba

                  @SBorg @Fogg

                  Nach wie vor meinen Hut ab - ich kann weder scripten (Höchstens Blockly Basics), gescheige denn einen Adapter schreiben - vielleicht in ein paar Jahren, wenn mehr Zeit und die Rente ansteht 🙂

                  Ich möchte hier aber nochmal ein paar Punkte, nur als meinen persönlichen Hinweis, reischmeißen - vielleicht hat es ja Einfluss auf zukünftige Entwicklungen - Eurerseits oder Andereseits. Nur darum geht es mir aktuell....

                  Externes Script a la SBORG hat auch seine Berechtigung, verstehe SBORG seine Bewegründe diese Arbeiten über ein Script vom IOBROKER fernzuhalten - komme damit auch bestens lang 🙂 Alternativ ein Adapter wäre aber auch toll...

                  Mein eigentlicher Hinweis - wollte gestern mal schauen, wie ich "zusätzlich" noch nach weewx rüberkomme - wäre wahrscheinlich gegangen, nur würde dann das SBORG Script nicht mehr funktionieren...

                  Diese Links erklären recht gut warum:

                  https://github.com/iz0qwm/ecowitt_http_gateway

                  Oder auch hier:

                  https://www.wxforum.net/index.php?topic=37471.50

                  https://github.com/weewx/weewx/wiki/gw1000-recipe

                  Um jetzt doch noch zusätzlich mit meiner WH4000SE, nur dem Außensensor, nach weewx rüberzukommen und ggf. oben genannte Links weiterverfolgen zu können habe ich mir nun testweise den ECOWITT GW1000 baugleichen Froggit DP1500 Wi-Fi Wetterserver USB-Dongle bestellt.

                  Komme dann darüber aber wieder zum Script und Adapter, welche beide auf dem Wonderground Protokoll basieren.
                  Das Ecowitt Protokoll, welches ja auch als eigene Serveradresse in unseren Wetterstationen konfiguriert werden kann, kann zusätzliche Sensoren aufnehmen/verarbeiten:

                  https://www.froggit.de/product_info.php?language=de&info=p410_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle.html
                  Komme dann darüber zum Loxberry-Plugin:

                  https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/222662-loxberry-plugin-foshkplugin-wettergateway-froggit-dp1500-ecowitt-gw1000-anbinden

                  und darin speziell diesem Hinweis:

                  Es gibt auch eine generic-Version des Plugins falls eine LoxBerry-Installation nicht vorhanden ist oder andere Hausautomatisierungssysteme angebunden werden sollen: https://foshkplugin.phantasoft.de/fi...OSHKplugin.zip

                  Lange Rede kurzer Sinn, ich würde mir als NOB zukünftig eine Ecowitt Protokoll Kompatibilität wünschen - sehe darüber glaube ich erweiterte Hardware-/Sensor-Anbindungsmöglichkeiten - siehe auch hier:

                  https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/222662-loxberry-plugin-foshkplugin-wettergateway-froggit-dp1500-ecowitt-gw1000-anbinden?p=227065#post227065

                  Wie gesagt, nur meine persönliche Überlegung...tbd.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    eviltrooper last edited by

                    Welche der ersten Beitrag genannten Wetterstationen empfehlt ihr den? Oder geben die sich nichts und es ist eigentlich egal?

                    Außer dem Display geben die sich ja wenig

                    Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Glasfaser
                      Glasfaser @eviltrooper last edited by

                      @eviltrooper

                      Jeder könnte jetzt schreiben... meine ist besser als .....

                      Zu 98 % sind alle gleich vom Aufbau / Design / Software .... oder halt umgelabelt usw...

                      Die Entscheidung liegt eher bei dir ......

                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        lemuba @Glasfaser last edited by

                        @Glasfaser

                        Meine ist die Beste - WH4000SE. 😉 Spass bei Seite - Die kompatiblen €150,- Eisen liege sicherlich alle dicht beiander.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          lemuba last edited by lemuba

                          @SBorg

                          Unsere Sonnenscheindauer löst sich leider gerade in Rauch (Wolken) auf...
                          Wir haben nicht bedacht, dass sich je nach Jahreszeit/Sonnenstand die Grundlage der 120 W/m² ändert.
                          http://www.wetterstationen.info/forum/weather-link/sonnenscheindauer-berechnen/msg192681/#msg192681

                          Hier bei mir seit Sonnenaufgang eine durchgehende Wolkendecke - Dicke würde ich sagen Leicht-Mittel - aktuelle Werte:

                          170 W/m² und Sonennscheindauer nun berechnete 40 Minuten um 09:34 Uhr.

                          Edit: Sehe gerade, die Sonnenscheindauer kann mal als theoretische und tatsächliche definieren - sprechen wir dann eben vor Ersterer und dann passt es 🙂

                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @lemuba last edited by

                            @lemuba Gut so 😁
                            Ich habe mal in die "tatsächliche" hinein gelesen. Das Grundproblem ist mir klar, aber bei den ganzen Winkel- und Gradberechnungen habe ich dann nach kurzer Zeit auf Durchzug gestellt...
                            Wäre ja auch zu einfach wenn man die ungefähre Monatsabweichung von den 120W/m² hätte, so ala Jan -15W, Feb -5W, März 0W, April +10W...

                            btw: Wochenrücksteller geht, mal sehen ob es der Monats auch tut 😉

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • L
                              lemuba last edited by lemuba

                              @SBorg

                              Heute kam mein Froggit DP1500 Dongle, Alias Ecowitt GW1000 Dongle an.
                              Der Kollege hat sich direkt den Sensor meiner WH4000SE geschnappt und ließ sich dann auch brav ins WLAN integrieren.

                              Wie ich erwartet hatte, ist der nicht direkt kompatibel zu Deinem Script, noch zu @Fogg seinem Test-Adapter.
                              Daten werden gesendet auch empfangen (zumindest mit deinem Script), aber passt nicht zu den Datenpunkten - hatte ich auch nicht erwartet, da das Teil natürlich eine Vielzahl mehr Sensoren integrieren könnte.

                              Ich werde das Teil mit anderen Adressen jetzt mal in Richtung Weewx einbinden - aus Weewx sollte es dann auch wieder ggf. einen Weg zurück in den Broker geben - muss mich da aber selber noch mehr einlesen...

                              Hier nur mal ein paar Bilder und auch der Auszug von meinem Test:

                              ./wetterstation.sh --debug:


                              root@DietPi:/opt/iobroker# ./wetterstation.sh --debug
                              Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 9999)
                              Connection from ESP-B4FB23.fritz.box 53648 received!
                              [
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur",
                              "val": 14
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur",
                              "val": 10
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Taupunkt",
                              "val": 3.77
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Chillfaktor",
                              "val": 14
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit",
                              "val": 13
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit",
                              "val": 2.24
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Wind",
                              "val": 5.4
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Wind_max",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Windrichtung",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text",
                              "val": "N"
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Regenrate",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag",
                              "val": 2069.5
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat",
                              "val": 1899.9
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr",
                              "val": 1016
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung",
                              "val": 29.619
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.UV_Index",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Regenstatus",
                              "val": "--"
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.UV_Belastung",
                              "val": "keine"
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel",
                              "val": "28.04.2020 19:51:47"
                              }
                              ]

                              Messwerteblock: 57.2 50 38.8 57.2 13 2.24 3.36 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 81.48 0 74.8 40 29.619 0 now GW1000A_V1.5.7

                              Temperatur Innen : 14.00 °C
                              Temperatur Aussen : 10.00 °C
                              Taupunkt : 3.77 °C
                              Chill-Faktor : 14.00 °C
                              Luftfeuchte Innen : 13 %
                              Luftfeuchte Aussen : 2.24 %
                              Windgeschwindkeit : 5.40 km/h
                              max. Windgeschwindkeit : 0 km/h
                              Windrichtung : 0.000 °
                              Windrichtung : N
                              Luftdruck absolut : 0 hPa
                              Luftdruck relativ : 0 hPa
                              Regenrate : 0 mm/h
                              Regenstatus : --
                              Regen Tag : 2069.5 mm
                              Regen Woche : 0 mm
                              Regen Monat : 1899.9 mm
                              Regen Jahr : 1016.0 mm
                              Sonnenstrahlung : 29.619 W/m²
                              UV-Index : 0
                              Zeitstempel : 28.04.2020 19:51:47
                              Firmware : GW1000A_V1.5.7

                              Datenstring für ioBroker:
                              javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur=14.00&javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur=10.00&javascript.0.Wetterstation.Taupunkt=3.77&javascript.0.Wetterstation.Chillfaktor=14.00&javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=13&javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=2.24&javascript.0.Wetterstation.Wind=5.40&javascript.0.Wetterstation.Wind_max=0&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung=0.000&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=N&javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut=0&javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ=0&javascript.0.Wetterstation.Regenrate=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag=2069.5&javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat=1899.9&javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr=1016.0&javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=29.619&javascript.0.Wetterstation.UV_Index=0&javascript.0.Wetterstation.Regenstatus=--&javascript.0.Wetterstation.UV_Belastung=keine&javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel=28.04.2020 19:51:47

                              DATA von Wetterstation:
                              GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=74.8&indoorhumidity=40&baromin=29.619&lowbatt=0&dateutc=now&softwaretype=GW1000A_V1.5.7&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0

                              Debug VAR:
                              Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
                              IPP: 192.168.12.127:8087 WS_PORT: 9999 WS_POLL: 30 PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                              Script-Version: V1.2.0 Config-Version: V1.2.1 Sub-Version: V1.2.0
                              root@DietPi:/opt/iobroker#

                              IMG_1510.JPG

                              IMG_1511.PNG

                              IMG_1512.PNG

                              IMG_1513.PNG

                              IMG_1514.PNG

                              IMG_1515.PNG

                              1 Reply Last reply Reply Quote 2
                              • Nashra
                                Nashra Most Active Forum Testing last edited by Nashra

                                @SBorg Ich habe da was....
                                Vorhin hats geplästert und da viel mir auf das die aktuelle Regenmenge sich nicht ändert
                                aktuelle Regenmenge.PNG

                                Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Glasfaser
                                  Glasfaser @Nashra last edited by Glasfaser

                                  @Nashra

                                  Den Datenpunkt gibt es nicht mehr ..
                                  Schau mal bei Regenrate .... da kannst du dein gepläster sehen 🙂

                                  .
                                  wetterstation.js

                                  Nashra 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Nashra
                                    Nashra Most Active Forum Testing @Glasfaser last edited by

                                    @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @Nashra

                                    Den Datenpunkt gibt es nicht mehr ..
                                    Schau mal bei Regenrate .... da kannst du dein gepläster sehen 🙂

                                    .
                                    wetterstation.js

                                    Ups, das kommt davon wenn man die DP nach einem Update nicht löscht und neu anlegen lässt 🙄

                                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • L
                                      lemuba last edited by lemuba

                                      Sagt mal, es haben sich zwei Nullwerte in meine Luftdruckkuve eingeschlichen und die bekommen dem Autoscaling nicht gut....

                                      Ich schnalle die influxdb Kommandozeile nicht, wie ich meinetwegen in der Zeitserie die Werte lösche, die kleiner 950 sind...

                                      Influxdb:

                                      show series
                                      key


                                      javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut

                                      Hat da jemand einen Tip für mich?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @Nashra last edited by

                                        @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Ups, das kommt davon wenn man die DP nach einem Update nicht löscht und neu anlegen lässt 🙄

                                        Bisher auch der Einzige der sich mal geändert hat 😉

                                        @lemuba 😎 zeige bitte mal ./wetterstation.sh --data (PW+ID kannst du x-en) ob da was brauchbares kommt.

                                        select * from "javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut" where value < 950
                                        

                                        Da sollten jetzt nur die beiden Nullwerte kommen...
                                        Da man einzelne Werte nur per Timestamp löschen kann (den passenden mittels C&P dann ersetzen):

                                        delete from "javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut" where time =15xxxxxxxx000000000
                                        
                                        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • L
                                          lemuba @SBorg last edited by lemuba

                                          @SBorg

                                          Danke!!!

                                          Ich hatte die blöden Ausrufezeichen vergessen - das wars... Druck absolut nun erledigt - habe das gleiche noch für Minus Regen, etc. das bekomme ich aber nun selber hin...

                                          Ich habe insgesamt 3 Zeitwerte die durch alle Datenpunkte weg könnten - muss mal schauen ob ich dafür den Befehl finde...

                                          ./wetterstation.sh --data mache ich später heute....

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active @lemuba last edited by

                                            @lemuba Die sind eigentlich auch dort nicht notwendig, wenn die ioB-Objektnamen keine Punkte in der Bezeichnung hätten. Die werden dann fälschlicherweise als Platzhalter miss interpretiert 😉

                                            Wenn morgen der Monatsrücksteller funktioniert goes the 1.2.0 final 🙂

                                            Die erste Funktion der 1.3er Version funktioniert wohl auch wie erwartet. Gestern "schönes" Wetter (so bunt war das noch nie):
                                            Bild 1.png
                                            daraus ergab sich dann aber auch gleich der Test für die Statistik (wenn auch 0.5mm deutlich weniger waren als der angekündigte Schauer...):
                                            Bild 2.png

                                            L crunchip Neuschwansteini 3 Replies Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            579
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2876757
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo