NEWS
Beca Thermostate einbinden (Firmware-Mod)
-
@bishop
du hast Recht, im ungünstigen Fall schwingen sich die MQTT-Meldungen auf. Nimm bitte die Orginale von fashberg.
Ich schaue mir das an. -
Hallo Ihr Profis, so jetzt habe ich die Version von Fasberg auf meinem Thermostat. Sieht schon mal gut aus. Der MQTT-Server läuft auf dem ioBroker und das Thermostat verbindet sich auch. Nur leider fehlen mir die benötigten Datenpunkt wie z.B. Modus, Heiztemperatur oder Sollwert.
Wie komme ich nun an diese Werte ran? Bitte für Noobs
1000Dank!
-
Gefunden!
-
So jetzt gehts weiter. Das ganze sieht jetzt so aus und ich kann am Thermostat Werte verstellen und diese kommen im iobroker an. Wenn ich aber nun Werte im ioBroker verändere, werden diese nicht an das Thermostat gesendet. Was mache ich hier falsch?
-
@leonracer
ja da ist @Wal gerade dran. Funktioniert gerade noch nicht so richtig, wie ich ja berichtet habe. -
Okay, Danke... habe aber schon die States von Hand zu Fuss angelegt und es hat geklappt. Bin gerade dabei meine 3 anderen Thermostate einzubinden. Jetzt geht auch Yahka so wie es soll. Bin echt happy, denn habe mich Monate lang mit dem Tuya-Schrott rumgequält.
Vielen Dank an Euch, Ihr seid Hammer
-
@Wal
habs auch mal manuell angelegt, funktioniert soweit!
Habe aber noch eine Frage vorher war es so, dass ich mit deviceOn das Display an und ausschalten konnte ohne das der State auf heat ging da ja auch nicht geheizt werden muss wenn targettemp. niedriger als ist, ist.Wenn ich jetzt mode auf on schalte kommt in stats der wert heat (ich habe den Hardwaremode bei mir gemacht) also Relais ist aus, somit is heat eigentlich nicht korrekt oder?
-
@bishop sagte in Beca Thermostate einbinden (Firmware-Mod):
@Wal
habs auch mal manuell angelegt, funktioniert soweit!
Habe aber noch eine Frage vorher war es so, dass ich mit deviceOn das Display an und ausschalten konnte ohne das der State auf heat ging da ja auch nicht geheizt werden muss wenn targettemp. niedriger als ist, ist.Wenn ich jetzt mode auf on schalte kommt in stats der wert heat (ich habe den Hardwaremode bei mir gemacht) also Relais ist aus, somit is heat eigentlich nicht korrekt oder?
Schön das es bei euch auch funktioniert.
Wie es mit der Orginal-Tuya-Firmware funzte weiss ich gar nicht, habe ich noch nie getestet da ich ein Cloudverweigerer bin.
Also ,
der Status des Relais wird mit Hardwaremod unter stat/state angezeigt.
mode "heat" heisst nur das das Thermostat auf Hand steht es wird nicht mit den Schedules gearbeitet.
Du kannst unter cmnd/mode = off oder cmnd/deviceOn = false das Thermostat ausschalten.
Hand geht mit cmnd/mode=heat oder cmnd/modeSchedules=false.
Schedules kann man unter cmnd/mode=auto oder cmnd/modeSchedules=true einschalten.
Alles ohne Gewähr. Das ist nicht von mir.
Versuche mich gerade mit der orginal Tasmotafirmware und Rules/Script mein Test-Thermostat zum laufen zu bewegen.
Teilerfolge habe ich schon.
deviceOn,locked,ecoMode gehen schon. Anzeige für target,actual und floor auch.
Evtl. geht da irgendwann mal was. -
Es geht schon ein wenig:
-
@Wal
Wow sehr nice, interessant.
Darf man fragen wie du das gemacht hast? -
@bishop sagte in Beca Thermostate einbinden (Firmware-Mod):
@Wal
Wow sehr nice, interessant.
Darf man fragen wie du das gemacht hast?Mit dem neuen Script-Editor von Tasmota, der muss im Quellcode erst aktiviert werden. Ich bekomme im Sonoff-Adapter auch schon alles angezeigt, kann nur noch keine Nachrichten von ioBroker an das Thermostat schicken. Im Webinterface geht auch schon alles.
-
Die Steuerung vom Tuya_Thermostat mit der Tasmota-Firmware und dem Sonoff-Adapter funktioniert jetzt weitgehend. Falls Tester da währen die ein Testthermostat haben, könnte ich mal alles zusammenstellen.
todo:
Uhrzeit stellen
Schedulesplan erstellenDer Rest funktioniert.
Tasmota-Script Code:
>D p:ha=0 p:lo=0 p:ec=0 p:soll=0 target=0 pin5=0 temp=0 tempf=0 >E soll=TuyaReceived#DpType2Id2/2 temp=TuyaReceived#DpType2Id3/2 tempf=TuyaReceived#DpType2Id102/2 if chg[temp]>0 { =>publish stat/%topic%/RESULT {"istwert":"%1temp%"} } if chg[tempf]>0 { =>publish stat/%topic%/RESULT {"floor":"%1tempf%"} } >F if chg[ha]>0 { =>TuyaSend4 4,%0ha% =>publish stat/%topic%/RESULT {"Script":">ha=%0ha%"} } if pin5!=pin[5] { pin5=pin[5] =>publish stat/%topic%/RESULT {"state":"%0pin5%"} } if chg[soll]>0 { target=soll*2 =>TuyaSend2 2,%target% =>publish stat/%topic%/RESULT {"Script":">soll=%1soll%"} } if chg[ec]>0 { =>TuyaSend1 5,%0ec% =>publish stat/%topic%/RESULT {"Script":">ec=%0ec%"} } if chg[lo]>0 { =>TuyaSend1 6,%0lo% =>publish stat/%topic%/RESULT {"Script":">lo=%0lo%"} } >W ck(pin5 "RelaisState on/off ") Sollwert:{m} %1soll% °C Istwert:{m} %1temp% °C Floor:{m} %1tempf% °C sl(15 30 soll "15" "Sollwert" "30") bu(ha "Hand" "Auto") bu(ec "Eco" "Normal") bu(lo "Lock" "Unlock")
-
@Wal
wenn ich Zeit habe werde ich das mal versuchen.
Es wird ja eigentlich nur eine tasmota mit script funktion benötigt oder? -
@bishop sagte in Beca Thermostate einbinden (Firmware-Mod):
@Wal
wenn ich Zeit habe werde ich das mal versuchen.
Es wird ja eigentlich nur eine tasmota mit script funktion benötigt oder?Ja. Ich habe auch in den Sonoff-Adapter noch 2-3 Zeilen eingefügt, damit man den Sollwert und die Buttons direkt bearbeiten kann, sonst würde man auf ioBroker Seite auch ein Skript brauchen, habe da ein PullRequest gemacht.
Sieht dann so aus:
Der Github-Link zum Sonoff-Adapter ist Sonoff-Adapter
-
Das ging flott, Uhrzeit stellt sich automatisch nach der Tasmota-Zeit.
Ist im aktuellen development Branch von Tasmota eingefügt. Aktiviert wird es in der my_user_config.h mit #define USE_TUYA_TIME -
Könnte ein Mod diesen Thread schliessen ? Da man das Thermostat mit Tasmota und der Skript-Sprache steuern kann, ist die externe Firmware nicht mehr nötig. Ich mache einen neuen Thread auf.
-
Ich hoffe, hier liest noch jemand mit. Habe leider das Ende des Threads nicht verstanden - welche Firmware sollte man denn jetzt für die Thermostate benutzen? Die ganz "normale" offizielle Tasmota? Das hatte ich versucht, aber das hat (bei mir) leider überhaupt nicht funktioniert. Danach durfte ich erstmal den Lötkolben rausholen.
Habt ihr es irgendwie hinbekommen, ganz regulär Tasmota auf den Thermostaten zu installieren? Oder habe ich da die letzten Screenshots falsch verstanden?
-
@berlinerbolle
die Firmware von Fashberg ist super, die nehme ich mittlerweile auch. -
Ich finde die auch gut, werde sie wohl auch weiter benutzen - allerdings passt bei mir die Zeiteinstellung nicht. Als Offset steht auch nach der Zeitumstellung immer noch "7200" drin, entsprechend wird jetzt auch immer noch die Sommerzeit angezeigt. Klappt das bei jemandem von euch? Zeiteinstellungen sindso wie in https://github.com/fashberg/WThermostatBeca/blob/master/Configuration.md#4-configure-clock-settings angegeben.
-
Vielen Dank für den Fix bezüglich Sommerzeit an @Fashberg, das ging schnell!
Eine Frage habe ich aber noch: obwohl ich den Haken bei "Switch back to Auto mode from manual at next schedule period change" weggenommen habe, steht der Wert in MQTT bei mir immer auf "true" - ist das nur eine falsche Ausgabe, oder interpretiere ich es falsch? Konnte den bisher auch nicht über MQTT ändern. Ich will die Thermostate immer manuell betreiben, da die Zeit- und Temperaturvorgaben dynamisch aus meiner Wärmepumpe kommen.
Kann man die Displaybeleuchtung eigentlich ausschalten, ohne den ganzen Thermostat ausschalten zu müssen? Vermutlich nicht...wäre eine schöne Funktion bei den runden Varianten des Thermostats, da deren Displaybeleuchtung immer an ist - dann könnte man das nachts ausschalten lassen. Aber nachts wird eh nicht geheizt, so gesehen ist es auch nicht dramatisch. Da kann ich auch einfach den ganzen Thermostat ausschalten.