NEWS
Probleme mit dem Raspberry Image aus dem Download Bereich
-
Ich habe das neuste Raspberry Image aus dem Download Bereich auf einem Raspi 2 und 3b
versucht zu installieren. Auf beiden erscheint der gleiche Fehler "failed to start ioBroker Server".Folgt man dann der Empfehlung in den Status der systemctl zu schauen, erscheint dort als
Fehler "iobroker.service: Start request repeated too quickly"Hatte jemand schon diesen Fehler und weiss, wie man ihn löst?
Mod-Edit: Thema von "Forum" nach "Allgemein" verschoben!
-
@twaldi23
Die Frage ist eher warum willst ein Image verwenden?
Gibts ein Problem mit dem Skript?
-
die nodejs und iobroker ist in dem Rasberry Image ioBroker Image für Raspberry Pi2/3/4 Buster 20191127 bereits
vorhanden. Es ist ja viel mehr Arbeit ein Rasbian lite in der aktuellen Version zu erstellen (da rackert der Raspi erstmal
30-40 Minuten) als das vorgefertigte Image zu verwenden.Wenn ich den Fehler aber nicht finde, werde ich den andern Weg versuchen.
-
@twaldi23
Bis bei dem Image vom November alles aktuell hast, dauert ungefähr genau so lange und der Pi ist nicht mal auf Deine Bedürfnisse eingerichtet. Das kommt auch noch dazu, aber ich sags ja nur, bevor danach wieder gefragt wird wieso und warum
Die Zeitersparnis mit nem Image ist nicht wirklich groß und in der zeit wo Du jetzt schon bastelst, hätte ich den längst auf dem normalen Weg fertig -
@Jan1
Habe es jetzt mal mit einem aktuellen Raspian lite probiert. Auch hier stoße ich auf
Schwierigkeiten. Wenn ich den nodejs installieren will, meldet er, dass ich ARMV6 Hardware
habe und diese nur unter nodejs.org verfügbar sei. -
@twaldi23
Richte mal den Pi nach der Anleitung ein. Danach den IOBroker nach der Doku von hier und das klappt. Ist zwar schon ein paar Tage her, dass ich das mit nem Pi gemacht hatte, aber ohne jeglichen Plan von Linux war das recht schnell passiert. Es ist auch ratsam ne gute 32GB SD Karte zu verwenden, zumindest ist mir nie eine hops gegangen. -
-
@twaldi23 sagte in Probleme mit dem Raspberry Image aus dem Download Bereich:
dass ich ARMV6 Hardware
habeDann hast du einen pi1
Dafür gibt es kein aktuelles Image -
@twaldi23
Wenn das stimmt was Homoran vermutet, dann lass das, weil der Pi 1 wird schon mit IOBroker RAM bedingt an der Grenze laufen und Du nur Probleme bekommen. -
Nein, habe es mit einem Pi3b auch probiert. Der hat aber auch noch den Armv6. Da liegt wohl das Problem.
Werde mir einen Pi4 zulegen.
-
@twaldi23 sagte in Probleme mit dem Raspberry Image aus dem Download Bereich:
habe es mit einem Pi3b auch probiert. Der hat aber auch noch den Armv6
Nein Pi2 besitzt einen ARMv7
Pi3/4 einen ARMv8
nur Pi1 besitzt einen ARMv6https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi#Eigenschaften
Zeile CPU/ArchitekturMach mal ein Foto von der Platine
-
@Homoran
stimmt, habe in der Wikipedia nachgeguckt. Werde
berichten woran es gelegen hat, wenn ich das Problem lösen kann. -
@twaldi23 sagte in Probleme mit dem Raspberry Image aus dem Download Bereich:
stimmt,
Natürlich!
@Homoran sagte in Probleme mit dem Raspberry Image aus dem Download Bereich:
Mach mal ein Foto von der Platine
-

-
@twaldi23 Das ist ein Pi1 Model B+ aus 2014
der hat immerhin "schon" 512MB RAM
Für ein bis zwei Adapter als slave sicher noch zu verwenden.
Für mehr aber nicht -
@Homoran
Stimmt, hatte auch auf der Platine 2014 gesehen und in
der Wikipedia nachgesehen, der 4er ist schon bestellt.
Danke für Eure Hilfe. -
@twaldi23
Empfehlung liegt aber trotzdem beim selber Einrichten -
@Jan1 du fängst an dich unbeliebt zu machen
-
@Homoran
Du kennst meine Meinung zu den Image und was aber noch wichtiger ist, es steht im DL Bereich schon dabei, dass sie nicht nötig sind
Ich habe wirklich nichts gegen die Images und ich würdige die Arbeit die Ihr da rein steckt, nur ist das nun mal meine Meinung, die ich auch begründe und nicht nur pauschal raus haue. Ich dachte wenn die eigene Meinung niemanden diskreditiert, kann man die auch sagen und ich habe bis jetzt nie geschrieben, dass die Images schlecht sind.Dann frag ich Dich aber jetzt mal im Ernst, was spricht dagegen sich mit seiner HW und Linux beim selber Installieren vertraut zu machen? Mir fällt da jetzt nichts ein und wie geschrieben, der Zeitvorteil relativiert sich je älter das Image ist.
-
@Jan1 sagte in Probleme mit dem Raspberry Image aus dem Download Bereich:
es steht im DL Bereich schon dabei, dass sie nicht nötig sind
Habe nur noch nicht gefunden, wo das im Quelltext der Seite steht
@Jan1 sagte in Probleme mit dem Raspberry Image aus dem Download Bereich:
was spricht dagegen sich mit seiner HW und Linux beim selber Installieren vertraut zu machen?
Nichts - für ängstliche Neueinsteiger aber erst im zweiten Schritt.
Abgesehen davon MUSS ein Image funktionieren