Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      jonnz last edited by jonnz

      Guten Abend,

      erstmal danke die bisherige Unterstützung...da ich bei Iobroker so nicht weitergekommen bin -
      bin ich jetzt umgestiegen und habe SBFspot auf nem Raspi installiert. Soweit so gut...bekomme aber folgende Meldung (en)...

      SBF2.JPG SBF1.JPG

      Wollte eigentlich folgende Konfiguration:

      • Iobroker läuft auf Synology unter Docker
      • MySQL auf Synology
      • SBFspot auf Raspi
      • Daten werden von Raspi auf MySQL-DB geschrieben
      • SBFspot-Adapter liest Daten in MySQL aus..

      Hab jetzt oben schon gesehen, dass ich mit sudo make install_mysql eine neue DB erstellen muss...aber mir ist nicht ganz klar wo/wie....bekomme "No rule to make target 'install_mysql'. Stop"...

      Gruß und Danke..

      Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Rene_HM
        Rene_HM Developer @jonnz last edited by

        @jonnz sagte in Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot:

        No rule to make target 'install_mysql'.

        Dann bist du nicht im richtigen Verzeichnis.... Für den Raspi gibt es doch auf den wiki-Seiten von sbfspot eine gute Anleitung...

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          jonnz last edited by

          Ja die Docu ist wirklich gut - hab´s jetzt auch am Laufen - SBFSpot hat den WR und es werden Daten in die SQLite-Datenbank auf dem Raspberry geschrieben.

          Ich krieg´s allerdings nicht hin, dass ich vom IObroker (Synology) auf die Daten (Raspi) zugreife.....das ist grad die große Herausforderung...

          Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Rene_HM
            Rene_HM Developer @jonnz last edited by

            @jonnz ich habe bei mir auf dem System, auf dem sbfspot läuft, auch iobroker (als slave) installiert und lasse dort den Adapter laufen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              jonnz last edited by

              @Rene_HM

              Die Frage ist was muss ich da einstellen oder vielmehr freigeben...hab im Adapter folgendes probiert..

              http://192.168.178.105/home/pi/smadata/SBFspot.db (die IP vom Raspi).....aber SBFspot hat keine Daten...wobei ich ja für den Raspi ohne Login & Passwort brauche.
              Gebe ich nur mal die IP im Browser ein, dann meldet sich der Apache-Server....in der Apache2.config habe ich das o.a. Verzeichnis mal auf die Whitelist gesetzt. Auch ohne Effekt....

              • Nutzt Du dann auch SQLite?
              • Wie hast Du das zwischen Master und Slave freigegeben?

              Danke Dir schonma....

              Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Rene_HM
                Rene_HM Developer @jonnz last edited by Rene_HM

                @jonnz sagte in Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot:

                Eine einfache Freigabe wird nicht funktionieren...

                Nutzt Du dann auch SQLite?

                ich habe beides (mariaDB und SQLite) im Einsatz.. mariaDB könnte man über das Netzwerk erreichen, SQLite ist lokal...

                Wie hast Du das zwischen Master und Slave freigegeben?

                Das findest du unter
                https://www.iobroker.net/docu/index-24.htm?page_id=3068&lang=de

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  jonnz last edited by

                  Werd mich mal daran machen den Pi als Slave zum laufen zu bekommen.
                  Problem bei MariaDB - hab das schon installiert aber bei der Installation wurde nicht nach PW gefragt. Wenn ich jetzt versuche mich anzumelden (PHPmyadmin) dann gehts nicht über root da ich ja kein PW habe. Kann mich nur als phpmyadmin anmelden und dann aber ohne Rechte..

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • alex9926
                    alex9926 last edited by

                    Hallo zusammen,

                    ich habe sbfspot auf meinem Raspberry Pi 3B installiert und es werden auch Daten empfangen. Alleridings bekomme ich die Daten nicht in den ioBroker. Das System lief bereits ca. 1 Jahr bei mir bis der Pi abgeschmirt ist. Hat da jemand eine Idee?

                    Der Befehl
                    /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -v -finq -nocsv
                    liefert Daten aber ich bekomme sie nicht in den ioBroker.

                    Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Rene_HM
                      Rene_HM Developer @alex9926 last edited by

                      @alex9926 Bitte beachte, dass sbsfspot die Daten in eine Datenbank schreibt. Der Adapter holt sich die Daten aus der Datenbank!
                      Hast du geprüft, ob die Daten in der Datenbank ankommen? Hast du Zugriff? Welche Datenbank nutzt du (mariaDB oder sqlite)?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • alex9926
                        alex9926 last edited by

                        Hallo, ich nutze sqlite. Wie überprüfe ich den Zugriff auf die Datenbank?

                        Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Rene_HM
                          Rene_HM Developer @alex9926 last edited by

                          @alex9926 In dem Fall musst du nur das log anschauen... Ich befürchte, du bekommst eine exception, weil sqlite nicht installiert ist.
                          Wenn dem so ist, siehe hier:

                          https://github.com/rg-engineering/ioBroker.sbfspot#known-issues

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • alex9926
                            alex9926 last edited by

                            Ja da hast du Recht. Gibt es für dieses Problem bereits eine Lösung? Ich habe mich 1 zu 1 an die Anleitung gehalten.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • wendy2702
                              wendy2702 last edited by

                              Nur mal so: Bevor ihr SBFSpot benutzt (habe ich auch lange gemacht) prüft doch mal ob eurer SMA WR Modbus unterstützt.

                              Meiner konnte das auch nach einem SW Upgrade und dann kann man die Daten in Echtzeit auslesen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                martinschm last edited by

                                Hi,

                                ab einer Version höher .49 oder 54 geht modbus wohl. Leider funktioniert bei mir das automatische Updaten nicht.

                                Ich nehme jetzt den sma-speedwire Adapter, der geht übers lokale Netz (TCP/IP) und loggt sich mit Benutzername und Passwort in den WR ein und holt die Daten. Spart mir SBFspot und das Auslesen aus einer dritten Datenbank.

                                wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • alex9926
                                  alex9926 last edited by

                                  Vielen Dank für die Tipps aber mir reicht das Auslesen mittels sbfspot. @Rene_HM Hast du einen Lösungsansatz parat? Ich habe auf der Seite leider nichts passendes gefunden.

                                  Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • wendy2702
                                    wendy2702 @martinschm last edited by

                                    @martinschm sagte in Neuer Adapter: SMA Wechselrichter mit sbfspot:

                                    Hi,

                                    ab einer Version höher .49 oder 54 geht modbus wohl. Leider funktioniert bei mir das automatische Updaten nicht.

                                    Ich nehme jetzt den sma-speedwire Adapter, der geht übers lokale Netz (TCP/IP) und loggt sich mit Benutzername und Passwort in den WR ein und holt die Daten. Spart mir SBFspot und das Auslesen aus einer dritten Datenbank.

                                    Was für ein Automatisches Updaten funktioniert womit nicht?

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Rene_HM
                                      Rene_HM Developer @alex9926 last edited by

                                      @alex9926 Eine echte Lösung habe ich nicht. Das Problem ist, dass sich das sqlite3 -package oft nicht einfach installieren lässt 😞 Ich habe beim Autor schon ein Ticket geöffnet, bisher aber ohne Reaktion...
                                      Ich installiere meist manuell, dann brauchts aber oft viele Anläufe, bis sich das package installieren lässt:

                                      auf einem Linux-System wäre das:

                                      cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.sbfspot 
                                      sudo npm install
                                      
                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • alex9926
                                        alex9926 last edited by

                                        Klappt leider nicht. Die Installation schlägt immer noch fehl. Hat da jmd. eine Idee?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          Andersmacher last edited by

                                          Hallo in die Runde,
                                          ich bin neu in diesem Forum und auch sonst Foren-unerfahren. Ich hoffe dennoch, ich "bekomme das hin" (;-).

                                          Zuerst einmal ein Dank an Rene_HM, für die Arbeit, die er in die Entwicklung des Adapters gesteckt hat!!!

                                          Ich habe in den letzten Wochen einen Raspi3B+ via noobs eingerichtet und darauf ioBroker installiert, weil ich
                                          meinen SMA Wechselrichter Sunny TriPower 10.0 damit visualisieren möchte. Es hat so lange gedauert, weil ich mir
                                          alles erst anlesen mußte. Grundsätzlich scheint nun alles zu funktionieren: Raspian, ioBroker, sqlite, sbfspot und
                                          selbst der SBFspot-Adapter zeigt mir im ioBroker unter den Objekten realistische Werte z. B. für ETotal oder
                                          Frequency. Im Log gibt es keine Fehlermeldungen und ich sehe regelmäßig, wenn der cronjob triggert, die erfolgreiche
                                          Verbindungsaufnahme mit SBFspot.db, die abgesetzten Select-Statements, die Antworten darauf, sowie das abschließende "all done" und die Trennung von der DB. Alles ohne Fehler!

                                          Ich kann im Vis jeden einzelnen Wert des Adapters z. B. mit Number- oder String-Widgets einblenden. Sie werden
                                          korrekt angezeigt und aktualisiert.

                                          Nur das sbfspot-Widget bleibt unsichtbar und zeigt als einzigen Hinweis, daß es in der View überhaupt existiert: "no
                                          data available yet for sbfspot". Aber das kann ja wohl nicht stimmen, denn gemäß Log (siehe unten) sind doch offensichtlich Daten in der DB.

                                          Ich arbeite mit FireFox64Bit auf einem Win7-Rechner (ja ich weiß, wird nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt,
                                          aber daran wird´s ja wohl nicht liegen (;-)). Mit anderen Browsern bleibt das Widget auch unsichtbar. Ich habe jetzt
                                          tagelang systematisch alle (für mich) denkbaren Parametrierungen des Widgets durchprobiert. Vergebens.

                                          Kann es sein, daß das Widget ein Problem mit dem Typ meines WR hat?

                                          Auszug aus dem Log (Serial# von mir nur hier durch xyz ersetzt):

                                          instance system.adapter.sbfspot.0 started with pid 4309
                                          (4309) starting. Version 2.4.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.sbfspot, node: v10.19.0
                                          (4309) start with sqlite
                                          (4309) --- connecting to /mnt/usb/smadata/SBFspot.db
                                          (4309) sqlite Database is connected ...
                                          (4309) SELECT * from Inverters
                                          (4309) rows [{"Serial":"xyz","Name":"SN: xyz","Type":"UNKNOWN TYPE","SW_Version":"01.01.18.R","TimeStamp":1584286802,"TotalPac":607,"EToday":0,"ETotal":774465,...
                                          (4309) got data from UNKNOWN TYPE with ID xyz
                                          (4309) SELECT * from SpotData where Serial =xyz ORDER BY TimeStamp DESC LIMIT 1
                                          (4309) rows [{"TimeStamp":1584286802,"Serial":xyz,"Pdc1":192,"Pdc2":423,"Idc1":0.374,...

                                          Oder habt Ihr noch andere Ideen?
                                          Vielen Dank vorab für Eure Hilfe!

                                          Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Rene_HM
                                            Rene_HM Developer @Andersmacher last edited by

                                            @Andersmacher Wenn die Daten im ioBroker sind, bekommen wir die auch in's widget 🙂
                                            Kannst du mal zeigen, wie du das widget konfiguriert hast? Und dann wäre das Browser log hiflreich (unter firefox: web entwickler -> web console)

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            469
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            26
                                            248
                                            40595
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo