NEWS
Auslesen IP -Adressen
-
@Homoran
mit der letzten version - post darüber - finde ich und kann auch anzeigen:von deinem regex kommend fritz.box (x.x.x.x) ---->fritzbox for name.fritz.box (x.x.x.x) ---->standard for name (x.x.x.x) ----> ohne domainname x.x.x.x ---->nur eine ipadresse (x.x.x.x) ---->nur eine ipadresse in klammern fehlt da noch was ?
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
fehlt da noch was ?
Du hast eher mehr als ich
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
for name (x.x.x.x) ----> ohne domainname
Habe ich in meinem Netz nicht, kann ich nicht validieren
Kann ich mir aber in nicht Fritz Netzen genauso vorstellen, wie ein anderer netzweriname@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
(x.x.x.x) ---->nur eine ipadresse in klammern
Dito.
Dafür habe ich zusätzlich zu
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
fritz.box (x.x.x.x) ---->fritzbox
Auch noch Fritz.repeater, die bei mir in derselben group gefunden werden
-
ich habe nochnmal versucht, etwas mehr sicherheit in der datenauswertung zu generieren
bin nicht sicher, aber hoffe diese komischen tabellen mit den daten unter der eigentlichen tabelle sind dann weg
wenn du das gerne prüfen würdest - dpVIs und auf "windows" wieder umstellen nicht vergessen
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
ich habe nochnmal versucht, etwas mehr sicherheit in der datenauswertung zu generieren
bin nicht sicher, aber hoffe diese komischen tabellen mit den daten unter der eigentlichen tabelle sind dann weg
wenn du das gerne prüfen würdest - dpVIs und auf "windows" wieder umstellen nicht vergessen

-
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
ich habe nochnmal versucht, etwas mehr sicherheit in der datenauswertung zu generieren
bin nicht sicher, aber hoffe diese komischen tabellen mit den daten unter der eigentlichen tabelle sind dann weg
wenn du das gerne prüfen würdest - dpVIs und auf "windows" wieder umstellen nicht vergessen

@sigi234 kann eigentlich die anzahl stimmen - hast du "nur" 24 geräte im netz - nutzt du viele 433MHz geräte ?
stimmt das mit der anzahl in der fritzbox gezeigten anzahl einigermaßen überein ?
-
@sigi234 kann eigentlich die anzahl stimmen - hast du "nur" 24 geräte im netz - nutzt du viele 433MHz geräte ?
stimmt das mit der anzahl in der fritzbox gezeigten anzahl einigermaßen überein ?
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
@sigi234 kann eigentlich die anzahl stimmen - hast du "nur" 24 geräte im netz - nutzt du viele 433MHz geräte ?
stimmt das mit der anzahl in der fritzbox gezeigten anzahl einigermaßen überein ?
Ja und Ja
Laut FB aktiv 25
javascript.0 2020-02-05 11:57:15.068 error (7724) at Timer.processTimers (timers.js:223:10) javascript.0 2020-02-05 11:57:15.068 error (7724) at listOnTimeout (timers.js:263:5) javascript.0 2020-02-05 11:57:15.067 error (7724) at tryOnTimeout (timers.js:300:5) javascript.0 2020-02-05 11:57:15.067 error (7724) at ontimeout (timers.js:438:13) javascript.0 2020-02-05 11:57:15.067 error (7724) at Timeout._onTimeout (C:\Program Files\iobroker\Test\node_modules\iobroker.javascript\lib\sandbox.js:2016:34) javascript.0 2020-02-05 11:57:15.067 error (7724) at Object.<anonymous> (script.js.Listen.Fritz_IP5:166:10) javascript.0 2020-02-05 11:57:15.067 error (7724) Error in callback: TypeError: Cannot read property 'length' of null
-
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
fehlt da noch was ?
Du hast eher mehr als ich
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
for name (x.x.x.x) ----> ohne domainname
Habe ich in meinem Netz nicht, kann ich nicht validieren
Kann ich mir aber in nicht Fritz Netzen genauso vorstellen, wie ein anderer netzweriname@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
(x.x.x.x) ---->nur eine ipadresse in klammern
Dito.
Dafür habe ich zusätzlich zu
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
fritz.box (x.x.x.x) ---->fritzbox
Auch noch Fritz.repeater, die bei mir in derselben group gefunden werden
@Homoran hab noch eine sortierung nach ip oder clientnamen eingefügt
habe noch ein problem gefunden - die echo geräte findet er nicht
https://forum.iobroker.net/topic/5269/verfügbarkeit-alexa-im-netzwerk-prüfen
-
@Homoran hab noch eine sortierung nach ip oder clientnamen eingefügt
habe noch ein problem gefunden - die echo geräte findet er nicht
https://forum.iobroker.net/topic/5269/verfügbarkeit-alexa-im-netzwerk-prüfen
@liv-in-sky
Ich habe auch noch gar nicht überprüft ob nmap überhaupt alles findet.Gerade bei Androiden bin ich mir nicht sicher
-
@Homoran hab noch eine sortierung nach ip oder clientnamen eingefügt
habe noch ein problem gefunden - die echo geräte findet er nicht
https://forum.iobroker.net/topic/5269/verfügbarkeit-alexa-im-netzwerk-prüfen
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
habe noch ein problem gefunden - die echo geräte findet er nicht
Jupp, mein Show 5 und mein Handy im 5 GHz wird nicht gefunden.
-
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
habe noch ein problem gefunden - die echo geräte findet er nicht
Jupp, mein Show 5 und mein Handy im 5 GHz wird nicht gefunden.
Habe mit gerade den verlinkten Threads mit Ruhr und Eric durchgelesen.
Kann es sein, dass sich diese Geräte nur sporadisch im Netz melden?
Ich habe in meiner Liste immer wieder die drei selben Geräte auf rot gehabt und andermal wieder grün.
-
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
habe noch ein problem gefunden - die echo geräte findet er nicht
Jupp, mein Show 5 und mein Handy im 5 GHz wird nicht gefunden.
@sigi234 bei mir findet er nur den show 5 aber all die anderen nicht - auch alle galaxy handys und tablets sind da
-
Habe mit gerade den verlinkten Threads mit Ruhr und Eric durchgelesen.
Kann es sein, dass sich diese Geräte nur sporadisch im Netz melden?
Ich habe in meiner Liste immer wieder die drei selben Geräte auf rot gehabt und andermal wieder grün.
@Homoran bin jetzt unterwegs - da glaube ich müssen wir nochmal ran :-)
evtl der radar2 adapter oder ein sog, arp scan- muss ich aber erst mal etwas schlauer machen
-
@Homoran bin jetzt unterwegs - da glaube ich müssen wir nochmal ran :-)
evtl der radar2 adapter oder ein sog, arp scan- muss ich aber erst mal etwas schlauer machen
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
ein sog, arp scan
Da schreit dann der Virenscanner am PC :joy:
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
bin jetzt unterwegs - da glaube ich müssen wir nochmal ran
Kann auch frühestens morgen basteln
-
@Homoran
mit der letzten version - post darüber - finde ich und kann auch anzeigen:von deinem regex kommend fritz.box (x.x.x.x) ---->fritzbox for name.fritz.box (x.x.x.x) ---->standard for name (x.x.x.x) ----> ohne domainname x.x.x.x ---->nur eine ipadresse (x.x.x.x) ---->nur eine ipadresse in klammern fehlt da noch was ?
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
mit der letzten version - post darüber - finde ich und kann auch anzeigen:
Habe ich gerade getestet:

sieht bei mir so aus.
IPs ohne Namen tauchen nicht auf.@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
stimmt das mit der anzahl in der fritzbox gezeigten anzahl einigermaßen überein ?
Da fehlen insgesamt 5 Geräte, wenn...
Die genannte Anzahl, die aktiven zählt (war zu faul zum zählen)
Wenn sie jedoch die aktiven + rot markierten Zählt fehlen noch mehr - habe im Moment laut Fritzbox 39 Geräte online -
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
mit der letzten version - post darüber - finde ich und kann auch anzeigen:
Habe ich gerade getestet:

sieht bei mir so aus.
IPs ohne Namen tauchen nicht auf.@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
stimmt das mit der anzahl in der fritzbox gezeigten anzahl einigermaßen überein ?
Da fehlen insgesamt 5 Geräte, wenn...
Die genannte Anzahl, die aktiven zählt (war zu faul zum zählen)
Wenn sie jedoch die aktiven + rot markierten Zählt fehlen noch mehr - habe im Moment laut Fritzbox 39 Geräte online@Homoran was sind das für geräte die fehlen - gezählt wird immer für jeden tabelleneintrag - die roten sind dabei - die info am ende nicht - wenn du lust hast, gib mir mal deine daten vom nmap befehl - dann checke ich nochmal
habe gestern etwas rumgesurft und bin am ende soweit:
- möchte man die richtigen namen haben, kommt man nicht darum herum einen eigenen dns server zu installieren - die fritzbox hat keine richtige domain-verwaltung (fritz.box ) . es werden immer bei anmeldung mit dhcp die namen der geräte genutzt und bei anfragen von nmap ausgegeben - hier ein beispiel eines echos:

daher kommt der komische name bei amazongeräten, esp's oder androiden
ich habe auch mal einen eintrag in der fritzbox gelöscht, den client neu angelegt mit ip, namen und mac - und trotzdem hat dieses gerät beim nächstenmal durch dhcp wieder den "häßlichen" namenwill man das ändern geht das wohl nur mit einem eigenene dns server für die lokale domain mit z.b. einem raspi
- ich konnte nichts mit google finden, dass es möglich macht, ein echo device zu pingen und damit in unsere tabelle aufzunehmen - vielleicht hat jmd eine idee dazu
-
@Homoran was sind das für geräte die fehlen - gezählt wird immer für jeden tabelleneintrag - die roten sind dabei - die info am ende nicht - wenn du lust hast, gib mir mal deine daten vom nmap befehl - dann checke ich nochmal
habe gestern etwas rumgesurft und bin am ende soweit:
- möchte man die richtigen namen haben, kommt man nicht darum herum einen eigenen dns server zu installieren - die fritzbox hat keine richtige domain-verwaltung (fritz.box ) . es werden immer bei anmeldung mit dhcp die namen der geräte genutzt und bei anfragen von nmap ausgegeben - hier ein beispiel eines echos:

daher kommt der komische name bei amazongeräten, esp's oder androiden
ich habe auch mal einen eintrag in der fritzbox gelöscht, den client neu angelegt mit ip, namen und mac - und trotzdem hat dieses gerät beim nächstenmal durch dhcp wieder den "häßlichen" namenwill man das ändern geht das wohl nur mit einem eigenene dns server für die lokale domain mit z.b. einem raspi
- ich konnte nichts mit google finden, dass es möglich macht, ein echo device zu pingen und damit in unsere tabelle aufzunehmen - vielleicht hat jmd eine idee dazu
@liv-in-sky
Ich denke vielleicht kannst du eine Art Alias einbauen. Anhand der IP weiß ich ja welches Gerät es ist. -
@liv-in-sky
Ich denke vielleicht kannst du eine Art Alias einbauen. Anhand der IP weiß ich ja welches Gerät es ist.@sigi234 hab ich schon :-) es gibt eine tabelle als constante in der man die "komischen" namen durch die eigenen tauschen kann - muss aber noch ein wenig testen
-
@Homoran was sind das für geräte die fehlen - gezählt wird immer für jeden tabelleneintrag - die roten sind dabei - die info am ende nicht - wenn du lust hast, gib mir mal deine daten vom nmap befehl - dann checke ich nochmal
habe gestern etwas rumgesurft und bin am ende soweit:
- möchte man die richtigen namen haben, kommt man nicht darum herum einen eigenen dns server zu installieren - die fritzbox hat keine richtige domain-verwaltung (fritz.box ) . es werden immer bei anmeldung mit dhcp die namen der geräte genutzt und bei anfragen von nmap ausgegeben - hier ein beispiel eines echos:

daher kommt der komische name bei amazongeräten, esp's oder androiden
ich habe auch mal einen eintrag in der fritzbox gelöscht, den client neu angelegt mit ip, namen und mac - und trotzdem hat dieses gerät beim nächstenmal durch dhcp wieder den "häßlichen" namenwill man das ändern geht das wohl nur mit einem eigenene dns server für die lokale domain mit z.b. einem raspi
- ich konnte nichts mit google finden, dass es möglich macht, ein echo device zu pingen und damit in unsere tabelle aufzunehmen - vielleicht hat jmd eine idee dazu
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
was sind das für geräte die fehlen
Dann muss ich mal wirklich mit der Fritzbox vergleichen.
Definitiv zwei androide und mein proxmox die von nmap nur mit IP gefunden werden.Wenn die Summe der gezahlten auch die roten enthält, fehlen ja noch mehr.
Ein ARP scan ist aber auch nicht immer aktuell.
Ein vernünftiger DHCP server klingt da eher brauchbar.
-
habe eine neue version
- es können alias namen angegeben werden - dadurch werden keine "komischen" namen mehr angezeigt
- die gesammelten geräte werden nun in einem datenpunkt verewigt, damit bei einem neustart des servers oder des scriptes nicht gewartet werden muss, dass sich ein client anmeldet, sondern er sofort als false erkannt wird - z.b fernseher würden erst erscheinen, wenn er abends eingeschaltet wird - wird das script am nächsten tag neu gestartet, ist der fernseher auch wieder als fsalse in der anzeige zu sehen
wenn jetzt immer noch daten bzw. geräte fehlen - bitte nochmal zeigen, wie sie im nmap befehl aussehen bzw. dargestellt werden

die gelben pfeile zeigen umbenannte geräte - einen esp, ein amazon tablet und ein gerät, wovon ich nicht weiß, was es ist :-)
-
@liv-in-sky sagte in Auslesen IP -Adressen:
was sind das für geräte die fehlen
Dann muss ich mal wirklich mit der Fritzbox vergleichen.
Definitiv zwei androide und mein proxmox die von nmap nur mit IP gefunden werden.Wenn die Summe der gezahlten auch die roten enthält, fehlen ja noch mehr.
Ein ARP scan ist aber auch nicht immer aktuell.
Ein vernünftiger DHCP server klingt da eher brauchbar.
@Homoran hast du einen pi-hole server?
wenn ja - schon mal versucht, den pihole als dns server anzugebender proxmox server ist bei mir drin - aber mit falschen namen
-
habe eine neue version
- es können alias namen angegeben werden - dadurch werden keine "komischen" namen mehr angezeigt
- die gesammelten geräte werden nun in einem datenpunkt verewigt, damit bei einem neustart des servers oder des scriptes nicht gewartet werden muss, dass sich ein client anmeldet, sondern er sofort als false erkannt wird - z.b fernseher würden erst erscheinen, wenn er abends eingeschaltet wird - wird das script am nächsten tag neu gestartet, ist der fernseher auch wieder als fsalse in der anzeige zu sehen
wenn jetzt immer noch daten bzw. geräte fehlen - bitte nochmal zeigen, wie sie im nmap befehl aussehen bzw. dargestellt werden

die gelben pfeile zeigen umbenannte geräte - einen esp, ein amazon tablet und ein gerät, wovon ich nicht weiß, was es ist :-)
-
@Negalein sorry die habe ich versteckt - ich gebe sie in den post davor - voll vergessen