Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Gedanken zur Feinstaubmessung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Gedanken zur Feinstaubmessung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @Homoran last edited by

      @Homoran sagte in Gedanken zur Feinstaubmessung:

      (vielleicht mache ich dafür einen anderen Thread auf)

      Ja, das wäre gut, damit erkennbar ist, daß es jetzt auch eine Alternative zu den Luftdaten gibt. Herzlichen Dank dafür! Klasse Arbeit!
      Habe jetzt das Blockly nochmals kopiert und eine weitere Station eingetragen. Das hat funktioniert.
      Was aus meiner Sicht noch etwas unhandlich ist:

      • die Wartezeit bis die Objekte angelegt und die esten Daten da sind wird zu vielen Nachfragen führen. Kann man da nicht zwei Initdurchläufe veranstalten, damit die Daten gleich da sind?
      • Die Kanal-Id ist so etwas sperrig und wenig sprechend. Da wäre es hilfreich, wenn man den Namen frei wählen könnte oder der Name aus den Metadaten. Das scheint es ab und an zu geben.
      Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

        @klassisch
        Habe ich inzwischen gemacht - ich tippe halt nicht steno 😉

        @all
        Fragen und Unterstützung zum Skript bitte jetzt hier:
        https://forum.iobroker.net/topic/28374/luft-messdaten-von-opensensemap-auslesen

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

          @klassisch
          Deine beiden Punkte hatte ich auch selber schon auf dem Schirm, weiß aber noch keine Lösung.

          Die ID ist eindeutig, ob die Namen es sind weiß ich nicht.
          Ich wollte die Namen gerne zusätzlich ins Feld Name setzen. Das geht bei der Struktur nicht.
          Ich fürchte ich hätte die Station als Channel anlegen müssen.

          Die zwei Durchläufe sind IMHO zu verschmerzen - aber auch auf der ToDo

          Beliar_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Beliar_666
            Beliar_666 @Homoran last edited by

            @Homoran @klassisch Das gibt ja hier in BaWü sogar eine amtl. Publikation zu dem Thema:

            Messungen mit dem Feinstaubsensor SDS011

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 2
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Beliar_666 last edited by Homoran

              @Beliar_666
              Danke - 35 Seiten wissenschaftliche (?) Publikation heruntergeladen.

              Lese ich mir mal durch

              EDIT:
              schnell die Zusammenfassung gelesen 😉

              Ergebnisse:
               zufriedenstellende Korrelation an Tagen mit mittlerer Luftfeuchtigkeit (50 - 70 % r. F.)
              und Konzentrationen kleiner 20 µg/m³

               deutliche Abweichungen bei Schwankungen der klimatischen Bedingungen (Luft-
              feuchte, Luftdruck, Lufttemperatur)

               Sensoren aus unterschiedlichen Chargen weisen unterschiedliche Messergebnisse
              auf

               undefinierter Probengasstrom durch ungeregelten Lüfter führt zu starken Schwan-
              kungen des Messvolumens

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • K
                klassisch Most Active last edited by klassisch

                Ja, Interessant wirds ab S. 17:

                • Bei hoher Feuchte messen die SDS011 zu hoch, was wir schon "wissen"
                • Bei 50% aber zu tief
                • Ganz wirr Abbildung 4.2.1 2 Tage mit ähnlicher Feuchte ca. 90% aber die Abweichungen sind stark unterschiedlich. Man vermutet Luftdruckeinfluß
                • Abb 4.3.1 Chargenabhängige Streuung

                Ab S. 22 das Fazit

                • Aus den Resultaten konnte keine Korrekturformel ermittelt werden
                • Vorschläge ur Weiterentwickling
                  • Probenahmepumpe statt des Lüfters
                  • Beiheizte Probenahmevorrichtung (das hatten wir schon auf den Bildern des anderen Berichts gesehen)
                  • Kalibriervorrichtung
                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                  @klassisch sagte in Gedanken zur Feinstaubmessung:

                  Vorschläge ur Weiterentwickling

                  Probenahmepumpe statt des Lüfters
                  Beheizte Probenahmevorrichtung (das hatten wir schon auf den Bildern des anderen Berichts gesehen)
                  Kalibriervorrichtung

                  Dann bastel mal 😉

                  Die Heizung hätte ich auch vorgeschlagen, da sich damit die rH heruntersetzen lässt.
                  wenn die dann noch geregelt wird um eine stabile rH zwischen 50 und 70 % zu erhalten, bräuchte es keine Kalibrierung mehr.

                  Aber wie in der Kammer die rH messen?

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @Homoran last edited by

                    @Homoran sagte in Gedanken zur Feinstaubmessung:

                    ...Heizung...
                    wenn die dann noch geregelt wird um eine stabile rH zwischen 50 und 70 % zu erhalten, bräuchte es keine Kalibrierung mehr.

                    Doch , die war zur Erkennung / Kompensation der Langzeitdrifts gedacht. Alterung, Pollen etc.

                    Aber wie in der Kammer die rH messen?

                    Die ganze Sache ist nicht so einfach. Man braucht eine richtige Probenahme, die einen konstanten Durchfluß erzeugt. Dann kann man auch ein längeres und dünneres Rohr verwenden. Das Rohr muß lang genug sein, damit sich auch ein einigermaßen gleicmäßiges Konzentrationsprofil über den Querschnitt ausbilden kann und das Wasser verdampfen kann. Also turbulent, was aber schnell erreicht ist. Dann muß das Ding an eine beheizte Kammer angeschlossen sein, in der die Feuchtesensoren sitzen und der Partikelsensor abgeht. Das heizen kostet Strom, was man minimieren möchte. Also auch noch außerhalb oder am Saugeingang T-H- Sensoren, um den Heizbedarf zu ermitteln, sozusagen zur Vorsteuerung. einer Kaskadenregelung.
                    Und dann wird auch noch der Luftdruck erwähnt 😕 .
                    Man kann viel überlgen und bauen. Alles sehr reizvoll. Um das ordentlich zu machen braucht man aber Zeit und Zugang zu einem Referenzgerät.
                    Vor gaanz langer Zeit habe ich mal eine Trocknungsanlage mit enem PTFE Schlauch und getrockneter Luft gemacht. da konnte der Wasserdampf durch die PTF Wandung diffundieren und der interessante Rest blieb weitgehend im Strom drin.
                    Vielleicht gibt es solche beheizte Leitungen auch schon fertig für GC oder HPLC, aber halt ohne Säulenfüllung.

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by Homoran

                      @klassisch sagte in Gedanken zur Feinstaubmessung:

                      Vielleicht gibt es solche beheizte Leitungen auch schon fertig für GC oder HPLC, aber halt ohne Säulenfüllung.

                      Da könnte ich mich mal schlau machen - ich arbeite genau in dem Segment
                      Semipermeable Schläuche nutzen wir als Entgaser - aber nicht anders herum

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @Homoran last edited by

                        @Homoran sagte in Gedanken zur Feinstaubmessung:

                        ich arbeite genau in dem Segment

                        eben

                        Semipermeable Schläuche nutzen wir als Entgaser - aber nicht anders herum

                        Ihr setzt zur Trockung auf die (mikro)poröse Struktur der Schläuche. Damit kann das Gas raus, aber die Flüssigkeiten werden durch deren Oberflächenspannung am Durchtritt gehindert. Das wird bei wasserdichten elektronischen Geräten auch eingesetzt in den sogenannten Druck-Ausgleichs-Elementen, Beispiel
                        Man kann aber mit Schläuchen auch bei einem wasserdamphaltigen Gas den Wasserdampfgehalt reduzieren. H2O ist ein sehr kleines Molekül und diffundiert schneller durch die Wandungen als die meisten anderen Gase.
                        Damit das funktioniert muß der Schlauch auf der Trockenseite auch immer trocken sein, also mit trockener Luft umspült sein.
                        Das geht natürlich nicht, wenn das zu messende Gasmolekül noch kleiner als das H2O Molekül ist. Also bei Wasserstoff oder Helium wirds schwierig.

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                          @klassisch sagte in Gedanken zur Feinstaubmessung:

                          eben

                          Ich werde mich nach dem bayerischen Feiertag mal mit unseren Technikern zusammensetzen, ob die entsprechende beheizte Lufttrocknungsschläuche kennen

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                            Ich wollte noch mal zum Feinstaubstammtisch zurückkehren und politische Reden schwingen.

                            Wenn ich mir den Verlauf der Immission am Sylvesterabend/Neujahrestag ansehe (Vorsicht bei flot ist in geringer Auflösung der Tageswechsel erst um 01:00!)

                            Feinstaub_Neujahr2020.png

                            Wissend das die Sensoren bei diesem Wetter zu hoch messen wirkt das BImSchG doch wirklich lachhaft.
                            der Tagesmittelwert PM10 darf höchstens an 35 Tagen im Jahr die 50 ppm Grenze überschreiten.

                            Selbst nach einer Feinstauborgie, der laut diverser Presseinformationen ein Großteil der Jahresfeinstaubmenge ausmacht...

                            logo (ZDF:

                            Das Umweltbundesamt hat bekannt gegeben, dass jedes Jahr ungefähr 4.500 Tonnen Feinstaub an Silvester entstehen. Im Straßenverkehr brauchen alle Autos und LKWs in Deutschland etwa zwei Monate, um so eine große Menge Feinstaub freizusetzen.

                            Spiegel (2017)

                            Diese Menge entspricht in etwa 17 Prozent der jährlich im Straßenverkehr angegebenen Feinstaubmenge

                            ... fällt bis zum nächsten morgen dieser Mittelwert üblicherweise unter die Alarmschwelle.

                            Wäre der Wert ab ca 13:00 nicht wieder angestiegen, hätte es auch dieses Jahr geklappt.

                            Tagesschau.de

                            Normalerweise geht die Feinstaubbelastung nach dem Silvesterfeuerwerk zügig zurück. In diesem Jahr halten sich die winzigen Teilchen allerdings in einigen Gebieten Deutschlands noch hartnäckig in der Luft.

                            Beliar_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Beliar_666
                              Beliar_666 @Homoran last edited by

                              @Homoran @klassisch Mal eine ganz dumme Frage, das der DHT22 eher Müll ist, ist ja allg. bekannt, aber das die Werte zw. BME280 und DHT22 bei der Feuchtigkeit um 30% auseinanderdriften ist eher nicht normal, oder?

                              Und dann gleich noch eine Frage, wäre der Sensor BME680 nicht zuverlässiger? Zumal wenn ich das richtig verstanden habe dieser ja sogar eine Heizung in der Messkammer hat.
                              Zumindest gibt das Script auf der Seite das her:

                                
                                // Initialisierung von  Oversampling und Filter
                                bme.setTemperatureOversampling(BME680_OS_8X);
                                bme.setHumidityOversampling(BME680_OS_2X);
                                bme.setPressureOversampling(BME680_OS_4X);
                                bme.setIIRFilterSize(BME680_FILTER_SIZE_3);
                                bme.setGasHeater(320, 150); // 320*C for 150 ms
                              
                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • R
                                rockflopp last edited by

                                Hallo zusammen, wo finde ich denn Infos darüber die Feinstaubwerte bei yahka als AirQualitySensor einzubinden? Direkt den Wert in PM10Density respektive PM2_5Density zu übernehmen funktioniert leider nicht. Muss ich was konvertieren?

                                Besten Dank

                                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active @rockflopp last edited by

                                  @rockflopp sagte in Gedanken zur Feinstaubmessung:

                                  yahka

                                  Welchen Feinstaubsensor hast Du, wie und wohin liefert er seine Werte und was ist yahka?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • R
                                    rockflopp last edited by

                                    Hi @klassisch: Ich importiere die Feinstaubdaten mit dem luftdaten.info Adapter und möchte diese mit dem yahka Adapter (yet another HOMEKIT adapter) als Sensorwert in meiner Apple Home App anzeigen. Da beim yahka Adapter selbst keine weiteren Infos zum Thema AirQualitySensor zu finden waren hatte ich gehofft, dass ein Nutzer dieses Threads bereits eine Integration in Homekit vorgenommen hat.

                                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active @rockflopp last edited by

                                      @rockflopp Gut, dazu kann ich nichts sagen. Ich verwende ja nicht das Luftdaten.info Programm. Wenn Du das Programm umschreiben kannst, dann gibt es den Weg die Daten über den simpleAPI Adapter ioBroker Objekte zu legen. Dann könnten sie über den "normalen Weg" von Objekten zu Homekit gelangen. Da kann ich selbst aber auch nichts sagen; Apple nicht meine Welt, das muß ich nur geschäftlich nutzen. Gibt aber sicherlich Nutzer oder Fans hier.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        mike1976 last edited by

                                        Hi,
                                        das mit dem SDS011 geht ja soweit.
                                        Hat schon wer den sps30 von sensirion am laufen bzw zum laufen gebracht?
                                        Mit der PC-Software bring er ja schöne werte per uart-usb kabel.

                                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active @mike1976 last edited by

                                          @mike1976 Habe leider keinen. Der ist ja unter 40 EUR nicht zu bekommen. Sensirion hat aber eine eigene Arduino Lib bei github zur Verfügung gestellt. Sollte also gehen. Da es auch ein I2C Interface gibt sollte das auch mit einem 8266 machbar sein.
                                          Empfohlen bis 80% rel Feuchte.

                                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by Homoran

                                            Hallo @klassisch
                                            Habe gestern durch Zufall bei ELV das hier gesehen:
                                            Bild Text

                                            https://de.elv.com/elv-homematic-ip-komplettbausatz-feinstaubsensor-hmip-sfd

                                            für knapp 100 Euronen nicht gerade der Schnapper.
                                            kannst du etwas mit den Daten anfangen, ob das Teil brauchbar sein kann?
                                            ist ja der Sensirion SPS30 drin

                                            Feinstäube gehören zu den gefährlichsten Krankmachern in unserer Umgebungsluft. Der hochpräzise und langzeitstabile Laser-Feinstaubsensor ist in der Lage, Feinstaubpartikel (PM = Particulate Matter) aus der Umgebungsluft massen- und mengenmäßig in den Partikelgrößen PM10, PM4, PM2.5 bis hinunter zu PM1 zu erfassen und zu messen. Ein integrierter Sensorlüfter sorgt dabei für eine definierte Luftmenge im Erfassungszeitraum und die automatische Sensorreinigung.

                                            • Hochpräziser Laser-Feinstaubsensor auf Basis des Sensirion SPS30-Feinstaubsensors
                                            • Erfassung von Partikelgrößen bis herab auf PM1
                                            • Erfassung von Luftfeuchte und Umgebungstemperatur am Sensorstandort
                                            • Durch Integration in die Smart Home Zentralen CCU3/Raspberrymatic usw. können Feinstaubkonzentrationen im Innen- und Außenbereich erfasst, ausgewertet und ggf. Reaktionen auf zu hohe Werte ausgelöst werden, z. B. Alarmierungen, automatisches Belüften oder Steuerung von Luftreinigungsgeräten
                                            • Passgenauer Einbau in optionale Spelsberg-Verbindungsdose Abox40, somit auch im geschützten Außenbereich (IP43) platzierbar
                                            • Betrieb an externer Betriebsspannung von 24 VDC
                                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            948
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            10
                                            150
                                            12681
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo