NEWS
UNSOLVED Geofence, welche Wege der Realisierung gibt es?
-
Ich hatte das (iPhone mit Geofency) mal vor einigen Monaten (Jahren) hingefummelt, dann aber wieder abgeschaltet, weil genau die Use Cases, die Du auflistet nicht funktioniert haben. Ich hatte das - so weit ich mich noch erinnern kann - über ifttt gemacht.
Dieser Ansatz Alles funktioniert nicht vernünftig, weil die Latenz sind zu groß und zu variabel ist.
Also Garage öffnen, Außenlicht einschalten kann man sich abschminken.Heizungssteuern geht gerade noch. Das kann man mit Ping oder der Fritzbox machen. Bei iPhone muss Du aber damit rechnen, dass es offline geht, auch wenn Du es im Haus liegen hast.
Alles was das Signal benötigt "User war heute irgendwann mal da" funktioniert, alles was eine Genauigkeit von kleiner 20 Sekunden benötigt, funktioniert nicht.Ein weiter Nachteil war, dass nach jedem Neustart des iPhones Geofency manuell gestartet werden musste. Und da meine Frau ihr iPhone in der Nacht ausschaltet und sich geweigert hat Geofency jedesmal manuell zu starten, war das Tool für sie nicht anwendbar.
Ich habe dann noch mit einen Tool experimentiert, dass die Geolocation Funktion des iPhones pollt. Keine Ahnung, ob das noch funktioniert. Das hatte aber den Nachteil, dass es den Akku des iPhones ziemlich belastet hat, wenn das Pollinginterval klein war.
Vielleicht könnte man jetzt unter ios13, mit HomeKit, Geofence und den Kurzbefehlen etwas machen, was etwas performanter funktioniert. Falls Du hier erfolgreich bist, hätte ich Interesse an der Lösung. Vermutlich funktioniert das aber nur gescheit, wenn Du einen Apple HomeKit Server (also ein iPad unter Strom oder einen Apple Lautsprecher) betreibst.
-
@dremeier
Schau dir mal OwnTracks an, das ist eigentlich genau was Du suchst.Gruß
Christian -
Ich nutze besagte geofency App zusammen mit dem iot-Adapter. 2 Iphones.
Ich schalte genau das gleiche wie Du zusätzlich noch Alarmanlage. Funktioniert bei mir sehr sehr gut. Wenn ich mit dem Auto komme und die Garage nicht offen ist weiß ich das es nicht geklappt hat, denn dann geht die Alarmanlage los :-))
Ich nutze zwei Zonen Homezone 400m. Wenn ich die verlasse bekomme ich eine Statusübersicht über offene Fenster und Türen sofern beide iphone außerhalb sind. Der Hüllschutz wird aktiviert. Lichter gehen aus usw. Wenn ich die erweitere Homezone verlasse (5km) wird auch die Innenraumüberwachung scharf allerdings nur an freien Tagen.
Die erweitere Homezone verlassen wir i. d. R. Während der Woche nicht wenn wir arbeiten. Da wir dann für den Innenraumsicherung einen Hund haben. Am Wochenende ist unser Hund immer bei uns deshalb wird dann eben auch der Rest aktiviert. Die 5km Zone ist für das Heimkommen interessant für die Heizung.
Beide Zonen funktionieren gut aber je nach Richtung von wo wir kommen oder in welche wir uns entfernen unterschiedlich. So funktioniert die Homezone von der Arbeitsseite kommend oder fahrend sehr zuverlässig. Beim Heimkommen geht die Garage auf wenn ich auf unsere Straße einbiege im frühsten Fall, im spätesten Fall kurz bevor ich auf dem Hof fahre. Meistens mittig zwischen Punkten (geschätzt 250-300m von zu Hause). Wenn ich die Zone zu Fuß betrete reagiert er immer nahe der 400m Grenze. Änders sieht es bei der erweiterten Zone aus. Die funktioniert teilweise recht träge und es kann passieren das Homezone und erweitere Zone fast Zeitgleich betreten werden. Das sollte man berücksichtigen.
Bei Nuki gibt es eine 100m Zone. Die würde für die Garage bei uns nicht reichen. Wenn es gut geht bekomme ich dort die Meldung wenn ich auf den Hof fahre. Meistens 5m von der Haustür entfernt (da bin ich dann schon halb in der Garage). Danach ist das Bluetooth dann leider oft so gut das er die Tür schon öfnet bevor ich ausgestiegen bin. Zu Fuß passen die 100m allerdings.
Man sollte also etwas probieren.
Geofency ändert einen Datenpunkt in iot. bzw 4. Zwei für meine Frau zwei bei mir. Ich reagieren dann per Javascript darauf und ändere meine eigenen States Homezone_Mann bzw Homezone_Frau bzw erweiterte_Homezone_Mann und die zweite für meine Frau auf true oder false. Alle anderen Scripte reagieren nur auf diese Datenpunkte.
Bei Geonfecy lasse ich mir auch die Bewegungsart mitgeben. So geht die Garage auf wenn ich mit dem Auto unterwegs bin und nicht per Fuß. Vor ios13 lief das 100% perfekt. Mit ios13 weiß er beim verlassen mit dem auto meist die Bewegung nicht. Ist für mich unwichtig. Beim Heimkommen klappt es zum Glück.
-
Ich benutze seit rund zwei Jahren Geofency mit dem iPhone zusammen. Es ist eine der wenigen Sachen, die wirklich absolut zuverlässig funktioniert. Kommt man in den Homebereich (oder einen anderen festgelegt Bereich) oder verlässt ihn, kann man so ziemlich alles steuern, Alarmanlage, Licht, Heizung und und und.
Und dabei muss die App nicht mal im Hintergrund offiziell aktiv sein. Das ist dann übrigens auch der große Unterschied zu Android, wo eine entsprechende App immer im Hintergrund laufen muss. Und trotzdem Ist sie sehr oft unzuverlässig.
Eine Sache muss man aber wissen, die mal vorkommen kann. Die App sendet nur die Meldung „Betreten“ oder „Verlassen“, wenn das Handy auch aktiv ist während man den virtuellen Ring des festgelegt Bereiches überschreitet. Es kam also mal vor, dass meine Kinder vor der Haustür das Handy in den Flugmodus geschaltet haben und erst irgendwann später wieder an, die App weiß dann zwar das sie außerhalb ist, sendet aber nicht die Meldung. Für das System, waren sie dann immer noch zu Hause. -
@all
Es scheint, dass sich Geofency verbessert hat.
Wie habt Ihr folgende Probleme gelöst (falls Ihr sie überhaupt hattet :-))-
Wenn zum Zeitpunkt des Zonenwechsels kein Internet verfügbar ist, kann Geofency den http post nicht schicken. Es scheint, dass es das auch nicht wiederholt, wenn das Mobile Internet wieder da ist.
Damit nur anwendbar, wenn die Mobilfunkversorgung flächendeckend ist. Das ist leider bei mir nicht der Fall. -
Use Case Garagenöffnung. Wie kann man unterscheiden, ob man mit dem Fahrrad oder dem Auto unterwegs ist.
Das einzige, was mir einfallen würde, wäre ein zusätzlicher Trigger mit iBeacons. Oder habt Ihr sonst noch etwas gefunden. -
und nochmal Garagenöffnung. Wie geht die Garage denn wieder zu, wenn ich gekommen bin? Wenn ich dann die Fernbedienung in die Hand nehmen muss, dann ist der Automatisierungsvorteil (fast) nicht vorhanden. Analog, wie geht die Garage wieder auf, wenn das Auto in der Garage steht?
-
-
Hallo und vielen Dank für die tollen Ausführungen.
Für den Anfang habe ich erst mal Geofency über den iot.iobroker adapter realisiert. Jetzt werde ich über die nächsten Tage die Zuverlässigkeit testen. Berichte dann wieder. -
@dremeier Als kleinen Ausblick kann ich verraten, dass ich in den nächsten Wochen versuche die Android App ioGo mit GeoFence Features zu versehen.
-
@nis das sieht viel versprechend aus. Eine geo-funktion ist damit nicht möglich, oder doch?
-
@dremeier aktuell nicht, hatte ich ja geschrieben. Kommt in den nächsten Wochen als neues Feature wenn es klappt
-
@nis spitze, das hatte ich wohl falsch verstanden, sorry!
Sehr geile Idee deine App! -
- Das ist leider ein Problem, zu dem ich auch keine Lösung weiß. Soweit mir bekannt, meldet er nur einmal. Ist man dann nicht online, gibt es auch keine zweite Meldung. Vielleicht kann man das irgendwo einstellen, dass er die Meldung noch mal wiederholt, das weiß ich aber nicht.
- spontan würde mir jetzt dazu einfallen, dass du zwei Kreise, einen kleinen und einen großen, um dein Haus legst, beispielsweise einen im Radius von 100 m und den zweiten im Radius von 2 km. Nun musst du ein bisschen ausprobieren und messen, wie der zeitliche Unterschied beim Betreten von Ring 1 und Ring 2 ist, denn mit dem Auto solltest du ja etwas schneller sein als mit dem Fahrrad. Nun sagen wir einfach mal, du brauchst mit dem Auto 2 Minuten und mit dem Fahrrad 8, dann bastelst du dir einfach ein Programm und sagst alles was schneller ist als 5 Minuten, ist das Auto und er soll beim Betreten des kleinen Radius das Garagentor öffnen.
- sowas kann man wunderbar mit Türkontakten oder Bewegungsmeldern realisieren. Hast du zum Beispiel eine Tür von der Garage ins Haus und das Garagentor wurde geöffnet durch die Geofency Meldung, dann soll er das Garagentor wieder schließen sobald du durch diese Tür gehst.
-
@Ramses123
Danke für die Rückmeldung.zu 2. Das mit den Kreisen hatte ich auch schon mal testhalber implementiert, aber ich musste feststellen, dass ich mit dem Rad genau so schnell war, wie mit dem Auto. Das liegt daran, dass wir 30ziger Zonen haben und außerdem noch mal manchmal eine Stausituation.
Unter Android hatte ich Tasker im Einsatz, der mit die Verbindung zum Auto Bluetooth gemeldet hat. Unter iPhone könnte man diesen Trigger jetzt mit Kurzbefehlen realisieren, aber Apple hat m.M. die Sache mit den Kurzbefehlen ziemlich schlecht implementiert. z.B. gibt es keinen Trigger, der den Bluetooth Verbindungsabbruch signalisiert.
Ich habe auch noch versucht mit Kurzbefehlen dasselbe zu machen, wie mit Geofency, leider funktioniert das nicht, weil man beim Geo-Trigger immer einen Button auf dem iPhone drücken muss. Alles noch ziemlich unausgegoren.Zu 3. Ja, das kann in einem speziellen Fall funktionieren. Bei mir ist das leider so nicht möglich.
Es scheint ich werde weiter Knöpfe drücken. Aber mal ehrlich, davon geht die Welt auch nicht unter
-
@Marty56 Bei der App Geofency kannst Du einstellen das Motion mit übertragen wird und dann sendet die App ob Du mit dem Auto, Fahrrad oder zu Fuß unterwegs bist. Früher habe ich es auch mit meinen zwei Zeitzonen berechnet bzw an Arbeitstagen weiß ich wann ich Feierabend habe und dann habe ich einfach auf einen eitbereich abgefragt.
-
@cash So geregelt ist mein Leben als Rentner nicht mehr. :-))
-
@Marty56
zu 3.:
Na das klappt schon. Irgendwie hat man ja meistens ein gewisses Bewegungsmuster. Wenn Du also mehrere Bewegungsmelder und Türkontakte verbaust, dann kannst Du auch eine Menge Möglichkeiten abdecken.
Dazu würde mir jetzt Einfallen ein Bewegungsmelder in der Garage und ein Türkontakt an der Haustür.
Das Programm sieht dann vielleicht so aus:
Wenn Garagentor über Geofency geöffnet und Bewegungen in der Garage nicht mehr vorhanden und Eingangstür geöffnet wird, dann schließe das Garagentor nach 3 Minuten. Wenn innerhalb der 3 Minuten wieder eine Bewegung in der Garage, dann setze den Timer zurück und lasse die 3 Minuten neu laufen (damit hast Du dann das erneute gehen zum Auto um Einkäufe aus dem Kofferraum zu holen abgedeckt).Das ist halt, so finde ich es, das Interessante an diesen Programmierungen. Geschrieben ist es schnell, die Testphase danach dauert um so länger, weil man beim Programmieren nie an alle Eventualitäten denkt. Klar kann man nun sagen, per Fernbedienung geht es dann im Endeffekt doch schneller, aber das Programmieren und im Try and Error Verfahren alle Fehler und Möglichkeiten auszumerzen ist ja auch irgendwie wie ein Spiel, nach dem Motto gewinne ich oder der Computer
-
@Marty56 wie gesagt geofency überträgt die Bewegungsart (muss man manuell aktivieren) und darauf kann man triggern. Das nutze ich nun schon eine ganze Weile.
-
Sorry das ich den alten thread wieder ausgrabe. Aber welche URL habt ihr hier drin stehen? Weil diese ist logischerweise nur erreichbar wenn ich mich WLAN befinde.
-
Hi,
Ich will noch mal meine Lösung präsentieren. Ich habe nur iPhones in der Familie. Daher habe ich es komplett mit HomeKit und Yahka gelöst. Ich habe für jedes iPhone einen virtuellen Schalter erstellt und dann mit HomeKit die Geofence Funktion genutzt. Bei An- oder Abwesenheit wird einfach der jeweilige Status True oder False gesetzt. Als HomeKitBridge nutze ich ein Apple TV 4.
Funktioniert einwandfrei und zuverlässig.
Viele Grüße...
-
@saeft_2003
Das läuft über den iot Adapter und dort der Bereich Service. -
Danke! Das muss ich mir nachher mal anschauen...