NEWS
[Aufruf] Nina Gefahrenmeldung Adapter
-
@tombox
Der Adapter läuft in einem iobroker-Test Server. Der Server, wie auch alle anderen auch, laufen in einer virtuellen VM unter Proxmox.
Einen Proxy setze ich nicht ein. Ein wget auf http://warnung.bund.de/bbk.mowas/gefahrendurchsagen.json funktionierte.Der Server läuft unter Debian Buster.
Gruß
Martin -
Hallo habe den Adapter installiert bekommen mein start folgende Fehlermeldung im log
nina.0 2019-08-01 08:07:36.275 error {} nina.0 2019-08-01 08:07:36.271 error {"errno":"EPROTO","code":"EPROTO","syscall":"write"} nina.0 2019-08-01 08:07:36.265 error {} nina.0 2019-08-01 08:07:36.264 error {"errno":"EPROTO","code":"EPROTO","syscall":"write"} nina.0 2019-08-01 08:07:36.257 error {} nina.0 2019-08-01 08:07:36.252 error {"errno":"EPROTO","code":"EPROTO","syscall":"write"} nina.0 2019-08-01 08:07:35.849 info {} nina.0 2019-08-01 08:07:35.611 info starting. Version 0.0.5 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.nina, node: v10.16.0 nina.0 2019-08-01 08:07:35.507 info States connected to redis: 0.0.0.0:6379Gruß Stephan
-
@tombox sagte in Aufruf Nina Gefahrenmeldung Adapter:
@Nashra bitte nochmal von github installieren und die instanz neustarten.
Ok, habe alles nochmal neu installiert und Instanz gestartet, jetzt schaun wir mal ob noch was kommt :wink:
-
Zumindest schon mal seit 12 Stunden kein Error mehr :+1:
-
Hi zusammen,
Hab den Nina Adapter jetzt mehrfach installiert/deinstalliert. Bekomme immer diese Meldungen:

Iobroker läuft auf nem Pi 4 mit Buster Lite
Gruß
Markus -
@tombox sagte in Aufruf Nina Gefahrenmeldung Adapter:
@Nashra bitte nochmal von github installieren und die instanz neustarten.
Hey @tombox , bis jetzt keine error's mehr :+1:
-
@tombox Können die Netzwerkfehler / SSL Fehler vom eingesetzten Betriebssystem herrühren? Ich setze ja auch Buster ein.
Gruß
Martin -
@tombox Das kann sein. Kann man nicht in Buster den Stack auf TLS 1.2 schalten?
Gruß
Martin -
@tombox Das kann sein. Kann man nicht in Buster den Stack auf TLS 1.2 schalten?
Gruß
MartinNach Änderungen in der /etc/ssl/openssl.cnf von:
[system_default_sect]
MinProtocol = TLSv1.2
CipherString = DEFAULT@SECLEVEL=2in:
[system_default_sect]
MinProtocol = TLSv1.2
CipherString = DEFAULT@SECLEVEL=1wird der Adapter grün und es gibt keine Fehler mehr im LOG.
Ob und welche Konsequenzen diese Änderung sonst mit sich bringt weiss ich nicht.
Vielleicht liest ja ein Spezi mit der uns mal aufklären kann. -
Nach Änderungen in der /etc/ssl/openssl.cnf von:
[system_default_sect]
MinProtocol = TLSv1.2
CipherString = DEFAULT@SECLEVEL=2in:
[system_default_sect]
MinProtocol = TLSv1.2
CipherString = DEFAULT@SECLEVEL=1wird der Adapter grün und es gibt keine Fehler mehr im LOG.
Ob und welche Konsequenzen diese Änderung sonst mit sich bringt weiss ich nicht.
Vielleicht liest ja ein Spezi mit der uns mal aufklären kann.Super Tipp, hab ich gerade auch mal geändert und bei mir ist der Adapter nun auch grün.
Danke -
Nach Änderungen in der /etc/ssl/openssl.cnf von:
[system_default_sect]
MinProtocol = TLSv1.2
CipherString = DEFAULT@SECLEVEL=2in:
[system_default_sect]
MinProtocol = TLSv1.2
CipherString = DEFAULT@SECLEVEL=1wird der Adapter grün und es gibt keine Fehler mehr im LOG.
Ob und welche Konsequenzen diese Änderung sonst mit sich bringt weiss ich nicht.
Vielleicht liest ja ein Spezi mit der uns mal aufklären kann. -
Nach Änderungen in der /etc/ssl/openssl.cnf von:
[system_default_sect]
MinProtocol = TLSv1.2
CipherString = DEFAULT@SECLEVEL=2in:
[system_default_sect]
MinProtocol = TLSv1.2
CipherString = DEFAULT@SECLEVEL=1wird der Adapter grün und es gibt keine Fehler mehr im LOG.
Ob und welche Konsequenzen diese Änderung sonst mit sich bringt weiss ich nicht.
Vielleicht liest ja ein Spezi mit der uns mal aufklären kann. -
Mal ne Frage , wie verarbeitet ihr die States welche erst bei Warnung angelegt werden und wieder verschwinden sobald die Gefahr vorrüber ist. Ist es nicht möglich die states fest anzulegen , sodass diese auch weiter verarbeitet werden können? Oder ergeben sich immer andere States ?
-
Mal ne Frage , wie verarbeitet ihr die States welche erst bei Warnung angelegt werden und wieder verschwinden sobald die Gefahr vorrüber ist. Ist es nicht möglich die states fest anzulegen , sodass diese auch weiter verarbeitet werden können? Oder ergeben sich immer andere States ?
@smartboart manche States können beliebig oft vorkommen wie zb Warnungen Info usw
-
Hallo,
ich habe auch mal eine Frage. Als AGS habe ich 01061 (Kreis Steinburg) eingetragen, nun bekomme ich aber auch von Kreis Stade (03353) und Stadt Bremerhaven (04012) States. Ausserdem ist Kreis Steinburg immer unter einer anderen Area zu finden, das erschwert natürlich die Anzeige im VIS. Hat jemand eine Idee, was da falsch läuft? System läuft auf Raspberry 3 und ist aktuell. -
Hallo,
ich habe auch mal eine Frage. Als AGS habe ich 01061 (Kreis Steinburg) eingetragen, nun bekomme ich aber auch von Kreis Stade (03353) und Stadt Bremerhaven (04012) States. Ausserdem ist Kreis Steinburg immer unter einer anderen Area zu finden, das erschwert natürlich die Anzeige im VIS. Hat jemand eine Idee, was da falsch läuft? System läuft auf Raspberry 3 und ist aktuell. -
@Bruno_M da kann man nicht viel machen eine Warnung kann für viele ags gelten. Dann einfach den Ortsname der unter der hauptags als Description steht