NEWS
[Neuer Adapter] LinkedDevices
-
@Scrounger sagte:
In beiden Fällen gibt z.B. parseInt auch NaN zurück.
Wirklich ? Das kann ich mir im ersten Fall nicht vorstellen.
@paul53 sagte in [Neuer Adapter] LinkedDevices:
@Scrounger sagte:
In beiden Fällen gibt z.B. parseInt auch NaN zurück.
Wirklich ? Das kann ich mir im ersten Fall nicht vorstellen.
Probiers aus, ich habs jetzt ne Stunde getestet und mir nen wolf gegoogelt ;)
Vielleicht ist das auch ein Bug im custom element?Edit: zieh dir den aktuellen branch, da hab ich log ausgabe eingebaut, die das phanomän zeigt

und die raw daten dazu - maxDecimal steht auf '0':
{ "from": "system.adapter.admin.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1558020034830, "common": { "name": "hue", "role": "", "type": "number", "desc": "Manually created", "unit": "%", "min": 0, "max": 100, "def": 0, "read": true, "write": true, "custom": { "linkeddevices.0": { "enabled": true, "unit": "%", "linkedId": "hue", "name": "", "maxDecimal": 0, "conversion": "/15*2,4", "readOnlyConversion": "" } } }, "native": {}, "acl": { "object": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator", "state": 1636 }, "_id": "virtualpowermeter.0.hue", "type": "state" } -
@paul53 sagte in [Neuer Adapter] LinkedDevices:
@Scrounger sagte:
In beiden Fällen gibt z.B. parseInt auch NaN zurück.
Wirklich ? Das kann ich mir im ersten Fall nicht vorstellen.
Probiers aus, ich habs jetzt ne Stunde getestet und mir nen wolf gegoogelt ;)
Vielleicht ist das auch ein Bug im custom element?Edit: zieh dir den aktuellen branch, da hab ich log ausgabe eingebaut, die das phanomän zeigt

und die raw daten dazu - maxDecimal steht auf '0':
{ "from": "system.adapter.admin.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1558020034830, "common": { "name": "hue", "role": "", "type": "number", "desc": "Manually created", "unit": "%", "min": 0, "max": 100, "def": 0, "read": true, "write": true, "custom": { "linkeddevices.0": { "enabled": true, "unit": "%", "linkedId": "hue", "name": "", "maxDecimal": 0, "conversion": "/15*2,4", "readOnlyConversion": "" } } }, "native": {}, "acl": { "object": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator", "state": 1636 }, "_id": "virtualpowermeter.0.hue", "type": "state" }@Scrounger sagte:
Probiers aus
Ergebnis:

EDIT: Ohne parseInt() das gleiche Ergebnis. Allerdings kann man mit parseInt() auf != NaN testen.
-
Ok, das gleiche Ergebnis bekomm ich auch, wenn ich es mit nem skript im javascript adapter ausführe.
Im code von meinem Adapter bleibt das Ergebnis wie oben beschrieben ?!?
Es lebe Javascript ;)@Scrounger Es wird die falsche ID an die Funktion getConvertedValue() übergeben. Es ist nicht die Quell- sondern die Ziel-ID. Im linked Objekt steht keine 0, sondern ein Leerstring.
-
@Scrounger Es wird die falsche ID an die Funktion getConvertedValue() übergeben. Es ist nicht die Quell- sondern die Ziel-ID. Im linked Objekt steht keine 0, sondern ein Leerstring.
-
@paul53
Danke für die Info, habe ich gerade eben auch festgestellt - bin also doch der schuldige :v:Edit: bug fix ist hochgeladen
-
@Scrounger Was hat es mit der Konvertierung auf sich ? Was muss man als Bedingung für 'true' eingeben ?
-
@Scrounger Was hat es mit der Konvertierung auf sich ? Was muss man als Bedingung für 'true' eingeben ?
@paul53
Ist bis jetzt noch nicht implementiert, nur im custom dialog schon mal die inputs angelegt.Folgende Funktion soll damit realisiert werden:
-
parentObject ist 'number' read only:
Man kann das linkedObject in ein boolean umwandeln und eine Bedingung eingeben (=,<=,>=,!=), wann das linkedObject true oder false ist. -
parentObject ist number read&write / write:
Man kann das linkedObject in ein boolean umwandeln und eine Bedingung eingeben (=,<=,>=,!=), wann das linkedObject true oder false ist. Für das linkedObject kann man einen Wert für true bzw false eingeben der dann bei change des linkedObject an das parentObject übergeben wird.
-
-
@paul53
Ist bis jetzt noch nicht implementiert, nur im custom dialog schon mal die inputs angelegt.Folgende Funktion soll damit realisiert werden:
-
parentObject ist 'number' read only:
Man kann das linkedObject in ein boolean umwandeln und eine Bedingung eingeben (=,<=,>=,!=), wann das linkedObject true oder false ist. -
parentObject ist number read&write / write:
Man kann das linkedObject in ein boolean umwandeln und eine Bedingung eingeben (=,<=,>=,!=), wann das linkedObject true oder false ist. Für das linkedObject kann man einen Wert für true bzw false eingeben der dann bei change des linkedObject an das parentObject übergeben wird.
@Scrounger sagte:
Ist bis jetzt noch nicht implementiert
Das habe ich mitbekommen. Denke bitte daran, dann auch common.type des linkedObjects anzupassen.
-
-
Version 0.1.5 ist jetzt im latest verfügbar.
Da ich was an der struktur geändert habe, funktionieren die Experteneinstellungen für Eure parent objekte nicht mehr. Die müsst ihr neu konfigurieren.
Bei Fehlern bitte alle Verlinkungen löschen, Adapter neustarten und die Verlinkungen neu anlegen!
-
@paul53
Ist bis jetzt noch nicht implementiert, nur im custom dialog schon mal die inputs angelegt.Folgende Funktion soll damit realisiert werden:
-
parentObject ist 'number' read only:
Man kann das linkedObject in ein boolean umwandeln und eine Bedingung eingeben (=,<=,>=,!=), wann das linkedObject true oder false ist. -
parentObject ist number read&write / write:
Man kann das linkedObject in ein boolean umwandeln und eine Bedingung eingeben (=,<=,>=,!=), wann das linkedObject true oder false ist. Für das linkedObject kann man einen Wert für true bzw false eingeben der dann bei change des linkedObject an das parentObject übergeben wird.
@Scrounger sagte:
Für das linkedObject kann man einen Wert für true bzw false eingeben der dann bei change des linkedObject an das parentObject übergeben wird.
Da die Konvertierung nur mit Zahlen erfolgt, kann man somit binäre Werte (0/1) nach boolean wandeln und umgehrt. Öfter kommen aber Strings vor wie "0"/"1", "false"/"true", "off"/"on", "OFF"/"ON", wobei häufig auch noch common.type: "boolean" angegeben ist.
-
-
@Scrounger sagte:
Für das linkedObject kann man einen Wert für true bzw false eingeben der dann bei change des linkedObject an das parentObject übergeben wird.
Da die Konvertierung nur mit Zahlen erfolgt, kann man somit binäre Werte (0/1) nach boolean wandeln und umgehrt. Öfter kommen aber Strings vor wie "0"/"1", "false"/"true", "off"/"on", "OFF"/"ON", wobei häufig auch noch common.type: "boolean" angegeben ist.
@paul53
Genau das steht bereits auf der ToDo Liste. Aber eins nach dem anderen, erstmal wird jetzt number to X converter implementiert.Hast vielleicht ne idee wie ich den String '>=10' elegant in ein 'if-statement' umwandeln kann, ohne aufwendig mit regex arbeiten zu müssen. Mit eval() könnte man das lösen, aber das ist ja evil() ;)
-
Version 0.2.0 ist jetzt im latest verfügbar.
Neue Funktion ist das man parentObjects vom typ number in boolean linkedObjects umwandeln kann.@Scrounger sagte:
Version 0.2.0 ist jetzt im latest verfügbar.
Die Umwandlung funktioniert, aber der "Name des verknüpften Objektes" wird nicht mehr übernommen, sondern stattdessen der Originalname.
-
Version 0.2.0 ist jetzt im latest verfügbar.
Neue Funktion ist das man parentObjects vom typ number in boolean linkedObjects umwandeln kann.@Scrounger Mit der Version von Github wird der eingegebene Name wieder übernommen.
-
Hallo zusammen,
ich möchte euch meinen neuen Adapter an dem ich aktuell arbeite vorstellen - LinkedDevices.
Die Idee und insperation kommen aus dem Virtual Devices Skript von @Pman.https://github.com/Scrounger/ioBroker.linkeddevices
Funktionsweise:
Ihr könnt euch verlinkte Objekte (Datenpunkte) für all eure verwendeten Objekte (Datenpunkte) anlegen und dafür individuelle IDs vergeben, um Euch eine Struktur anzulegen, wie Ihr sie gerne haben möchtet.
Vorteil ist, dass es nur noch einen Ort gibt, wo alle Objekte die Ihr im vis oder Skripten verwendet, definert sind. Weiterer Vorteil ist, wenn ihr mal die Hardware tauschen müsst, dann müsst ihr nur die verlinkten Objekte auf die neue Hardware anpassen und die Skripte und vis funktionieren sofort wieder.
Später sollen noch Funktionen wie z.B. umrechnungen etc. dazu kommen, wie es im Virtual Devices Skript auch möglich istAktuell findet ihr im Repository einen Arbeitsstand (Alpha version!), deshalb bitte nicht im produktiv einsetzen, weil ich aktuell daran noch arbeite.
Hier mal ein Beispiel wie eine selbstdefinierte Struktur aussehen kann:

@Scrounger sagte:
wenn ihr mal die Hardware tauschen müsst, dann müsst ihr nur die verlinkten Objekte auf die neue Hardware anpassen und die Skripte und vis funktionieren sofort wieder.
Ein Hardwaretausch wird erst dann komfortabel, wenn man den verlinkten Datenpunkten per Select ID Datenpunkte des neuen Gerätes zuweisen kann. Hast Du diese Funktionalität in Planung ?
-
@Scrounger sagte:
wenn ihr mal die Hardware tauschen müsst, dann müsst ihr nur die verlinkten Objekte auf die neue Hardware anpassen und die Skripte und vis funktionieren sofort wieder.
Ein Hardwaretausch wird erst dann komfortabel, wenn man den verlinkten Datenpunkten per Select ID Datenpunkte des neuen Gerätes zuweisen kann. Hast Du diese Funktionalität in Planung ?
Das geht doch heute schon. Wenn die Hardware sich ändert musst du nur die gleiche id des linked object beim neuen Datenpunkt eintragen und schon funktioniert wieder alles.
@paul53 sagte in [Neuer Adapter] LinkedDevices:
den verlinkten Datenpunkten per Select ID Datenpunkte des neuen Gerätes zuweisen kann.
Erklär mal bitte was du damit genau meinst, evtl. wäre das ja noch komfortabler
-
Das geht doch heute schon. Wenn die Hardware sich ändert musst du nur die gleiche id des linked object beim neuen Datenpunkt eintragen und schon funktioniert wieder alles.
@paul53 sagte in [Neuer Adapter] LinkedDevices:
den verlinkten Datenpunkten per Select ID Datenpunkte des neuen Gerätes zuweisen kann.
Erklär mal bitte was du damit genau meinst, evtl. wäre das ja noch komfortabler
@Scrounger sagte:
Wenn die Hardware sich ändert musst du nur die gleiche id des linked object beim neuen Datenpunkt eintragen
Da muss man sich aber einiges merken, denn der Ursprung existiert ja nicht mehr.
@Scrounger sagte in [Neuer Adapter] LinkedDevices:
was du damit genau meinst,
Der linked Datenpunkt besteht ja noch. Wenn diesem (bei deaktiviertem Link) der Datenpunkt des neuen Gerätes per Auswahl (Select ID) zugewiesen werden könnte, wäre es komfortabler.
