Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [FRAGE] "Ausfallsichere" Smarte Steuerung mit Homematic oder Alternative? Steuerung per Wandtaster und über IOBroker, Kaufberatung LED Einbauleuchten +Dimmer

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [FRAGE] "Ausfallsichere" Smarte Steuerung mit Homematic oder Alternative? Steuerung per Wandtaster und über IOBroker, Kaufberatung LED Einbauleuchten +Dimmer

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      Izeman @wendy2702 last edited by

      @wendy2702

      FBH mit WP bekommt eigentlich keine Einzelraumregelung.

      Danke für deine Antwort, allerdings ist mir diese Info neu. Ich möchte ja z.B. im Bad eine andere Temperatur als im Schlafzimmer. Oder verstehe ich jetzt irgendwas falsch?

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • wendy2702
        wendy2702 last edited by wendy2702

        Ist schon klar das du das willst. Will/wollte ich auch und habe auch am Anfang versucht das über eine Einzelraumregelung zu lösen... was dazu geführt hat das mein WP unnötig viele Schaltvorgänge hatte.

        Wir haben z.B. nur einen Außenfühler welcher in Verbindung mit der Logik der Heizungssteuerung dann dafür sorgt das unsere Raumtemperaturen stimmen. Wobei unterschiedliche Bodenbeläge auch noch eine Rolle Spielen.

        Heute würde ich noch einen Pilotraum mit Sensor ausstatten damit die Regelung etwas "feiner" arbeiten kann.

        Wenn du im Schlafzimmer eine andere Temperatur haben willst stellst du das eigentlich einmalig am Heizkreisverteiler ein in dem der Durchfluß geregelt wird oder drehst den ganz zu.

        Durch die geringe Vorlauftemperatur und die Trägheit des Estrichs lässt es sich eh nicht so regeln wie man es von alten FBH's oder normalen Heizkörpern kennt.

        Im Haustechnikdialog Forum gibt es einige gute Erklärungen dazu. Oder aber auch so per Google zu finden.

        I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • I
          I-Punkt @wendy2702 last edited by

          @wendy2702
          Ich meine mich erinnern zu können, daß mir damals mein Heizungsmensch gesagt hätte, Einzelraumregelungen seien gesetzlich/in irgendeiner Energieverordnung vorgeschrieben. Habe auch FBH über WP und wollte selber auch keine Einzelraumregelung. Aber der hat auch in andere Dingen manchmal Murks erzählt...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • wendy2702
            wendy2702 last edited by

            OK.

            Ist bei uns 15 Jahre her...

            Mir wurde damals vom Hersteller der Wärmepumpe und vom Heizungsbauer davon abgeraten.

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @wendy2702 last edited by

              @wendy2702
              Ihr habt beide Recht.

              Einzelraumsteuerung ist bei Fussbodenheizung Blödsinn, aber leider inzwischen vorgeschrieben.

              Mit der PWM könnte vielleicht noch ein wenig Effektivität herausgekitzelt werden, nur zu welchem Preis (Aufwand/Krach)

              smile 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • I
                Izeman last edited by

                @wendy2702

                Wenn du im Schlafzimmer eine andere Temperatur haben willst stellst du das eigentlich einmalig am Heizkreisverteiler ein in dem der Durchfluß geregelt wird oder drehst den ganz zu.

                Hmm, ist zwar logisch, wäre ich aber nicht draufgekommen 😉
                An dieser Stelle danke für den Hinweis.

                @Homoran

                Einzelraumsteuerung ist bei Fussbodenheizung Blödsinn, aber leider inzwischen vorgeschrieben.

                Blödsinn, wegen der Trägheit des Systems oder kostentechnisch? Wie könnte ich dagegenwirken um die FBH so effizient wie möglich zu betreiben?

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Izeman last edited by Homoran

                  @Izeman
                  Primär wegen der Trägheit.
                  Fremdeinstrahlung ist meistens beendet bevor die Steuerung greift.

                  Natürlich sind jegliche Kosten dann zu viel.

                  Wenn eine PWM die Kreise cyclisch anfährt nutzt das genau diese Trägheit aus.
                  Dadurch könnte man die Therme o.ä. etwas kleiner dimensionieren und dafür die Laufzeiten erhöhen was zu einer effektiveren Verbrennung führen kann.

                  I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • I
                    Izeman @Homoran last edited by

                    @Homoran
                    Danke für deine Ausführung.
                    Die HmIP-BWTH regeln ja glücklicherweise nach dem PWM-Verfahren. Aber ich denke genauere Anpassungen sind erst sinnvoll, sobald das System im Einsatz ist und man echt Signale auswerten kann.

                    Im nächsten Schritt würde ich mir die benötigten Aktoren aussuchen.

                    Eine CCU3 habe ich ja bereits im Einsatz.
                    Auflistung der Komponenten:

                    • 1x Netzteil 24V ??A
                    • 1x Homematic IP Wired Access Point DRAP
                    • 1x Homematic IP Wired 32-fach-Eingangsmodul HmIPW-DRI32
                    • 1x Homematic IP Wired 8-fach-Schaltaktor HmIPW-DRS8
                    • 2x Homematic IP Wired 3-fach-Dimmaktor HmIPW-P-DRD3
                    • 3x Homematic IP Wired 4-fach-Jalousieaktor HmIPW-DRBL4

                    Würde mir dann noch irgendwas fehlen, um das ganze im IO-Broker einzubinden?

                    Danke und Gruß

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Feuersturm
                      Feuersturm last edited by

                      Hallo @lzeman,
                      ich habe gerade ähnliches vor wie du. Ich möchte meine Rolläden über Homeatic IP wired ansteuern. Ich habe noch nicht wirklich herausfinden können, ob es schon möglich ist die Aktoren über iobroker anzusteuern. Ich habe dazu mal ein separten Faden aufgemacht: https://forum.iobroker.net/topic/22062/homeatic-ip-wired-aktoren-mit-iobroker-steuern

                      schöne Grüße
                      Feuersturm

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        pix last edited by

                        Hallo,

                        ich kann nicht oft genug darauf hinweisen, dass es bei Homematic Direktverknüpfungen gibt. Sender und Aktor kommunizieren direkt (per Funkt oder Draht und nach Einstellung) ohne Zentrale. Natürlich lassen sich die Einstellungen auch in der Zentrale vornehmen. Ich nutze das sehr viel (für Licht) und bin wirklich sehr zufrieden. Es ist praktisch verzögerungsfrei, wartungsfrei und ausfallsicher.

                        Für komplexere Steuerungen muss man sich etwas einlesen.


                        Z.B. dimmt ein Bewegungsmelder im WC das Licht auf 100%. Nachts wird es nur auf 50% gesetzt. Die Information, ob es Nacht oder Tag ist, kommt von ioBroker. Der setzt einen virtuellen Aktorkanal auf 50%. Durch interne AND Verknüpfung ergibt sich nachts ein Gesamtlevel von 50%. Trotzdem kann man per Taster wieder auf volle 100% gehen.
                        Wenn ioBroker ausfällt, geht das Licht weiterhin an (100%, außer ioBroker fällt nachts aus, dann eben nur 50%). Dieser Fallback ist mir wichtig.

                        Auch wenn man zusätzlich ein ioBroker-Testsystem betreibt, bleiben einem Ausfälle im Produktivsystem auf Dauer nicht erspart (zB Serverfehler, Hardware-Ausfälle, Störungen im WLAN/LAN, Nutzerfehler, ...).

                        Gruß
                        Pix

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • smile
                          smile @Homoran last edited by

                          @Homoran sagte

                          Einzelraumsteuerung ist bei Fussbodenheizung Blödsinn, aber leider inzwischen vorgeschrieben.

                          Mit der PWM könnte vielleicht noch ein wenig Effektivität herausgekitzelt werden, nur zu welchem Preis (Aufwand/Krach)

                          ??? Das kann man nunmal gar nicht pauschalisieren.
                          Jedes Haus / Wohnung ist anders.
                          Bei mir ist das Wohnzimmer zur Südseite mit Heimkino Anlage da drin, alleine wenn die an ist kann die FBHZ schonmal pauschal aus. Ebenso wenn die Sonne scheint, die Trägheit der FBHZ kann man z.B. schön mit weatherunderground Adapter mit 4h Vorschau ausgleichen, das spart einen überhitzten Raum im Winter + bares Geld.
                          Dank dem Script geht bei mir im Schlafzimmer der Heizbedarf gen 0.

                          FBHZ steuere ich ebenso per HM Wired an, sowie die meisten Lichtschalter entweder direkt auf die HM Wired Dimmer gehen oder auf die Zentrale.
                          Ein ganz paar Schaltungen habe ich "dumm" gelassen, z.B. Licht im Gäste WC usw.

                          Zum Thema Ausfall: Ich arbeite gerade an einem selbstüberwachendem Script wodurch Homematic / iobroker Ausfälle weitgehend unmöglich werden. Update folgt nach erfolgreicher Testphase hier

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @smile last edited by

                            @smile sagte in [FRAGE] "Ausfallsichere" Smarte Steuerung mit Homematic oder Alternative? Steuerung per Wandtaster und über IOBroker, Kaufberatung LED Einbauleuchten +Dimmer:

                            ??? Das kann man nunmal gar nicht pauschalisieren.
                            Jedes Haus / Wohnung ist anders.

                            Da gebe ich dir recht.
                            Diese Aussage bezog sich auf die "guten alten" mehrere centimeter dicken Heizestriche.
                            Bei Dünnbettheizungen kann das schon anders aussehen.

                            Wenn aber -wie bei mir- auf etwa 9 cm heizestrich noch 2cm Terracottafliesen liegen, dauert es etwa drei Tage bis es ausgeregelt ist.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            893
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            18
                            39
                            11134
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo