Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Raspberry Pi4 kommt wohl erst 2020, Alternativen zum Pi3B+?

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Raspberry Pi4 kommt wohl erst 2020, Alternativen zum Pi3B+?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @hg6806 last edited by

      @hg6806 sagte in Raspberry Pi4 kommt wohl erst 2020, Alternativen zum Pi3B+?:

      Welche Image kann man dafür nehmen

      Ich habe keinen nanopi, kann daher nichts über die Leistung sagen und auch keine Images erstellen

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Andreas Staecker
        Andreas Staecker last edited by Andreas Staecker

        Ich habe erst ende 2018 mit iobroker angefangen und bis Gestern auf einem RaspberryPi3+ laufen gehabt. Es hat nicht wirklich spass gemacht, der raspi lief vom Arbeitsspeicher her am Limit. Auch das Blockly-Handling war sehr unbefriedigend. Ich habe mir den Beelink x45 mit 4Gb Arbeitsspeicher für ca. 200 Euro bestellt und bin mit dem gesamten iobroker auf den neuen Rechner umgezogen. beelink x45 bei Amazon

        b586866d-0b18-4223-8a6c-02511b796562-grafik.png
        Den Umzug habe ich nach einer Anleitung von Dennis (SchimmerMediaHD) durchgeführt.

        Soweit läuft alles wieder und ich bin sehr zufrieden. Jetzt macht mir das Programmieren mit Blockly wieder richtig fun und die Bedienung von iobroker geht richtig flott. Die Entscheidung zu einem etwas teureren Rechner habe ich nicht bereut.
        Als Betriebssystem habe ich Debian9 ohne Desktop installiert.
        Was ich nicht auf die Schnelle hinbekommen habe, ist den conbee-Stick an dem neuen Rechner zu betreiben. Den conbee-Stick betreibe ich erstmal weiter am alten Raspi weiter, bis ich oder jemand anderes eine Lösung für den BeeLink-Rechner habe.

        Gruß Andreas

        N J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active @hg6806 last edited by

          @hg6806 sagte in Raspberry Pi4 kommt wohl erst 2020, Alternativen zum Pi3B+?:

          Welche Image kann man dafür nehmen für eine ioBroker Minimal-Installation?

          Fertig gibt es da IMHO derzeit noch nichts, der ist noch ziemlich frisch. Die technischen Daten sind aber schon beeindruckend 🙂
          Im Moment kommt man also um eine händische Installation von bspw. Ubuntu 18.04 LTS und ioBroker nicht herum. Dafür hat man dann aber ein volles Betriebssystem als Unterbau mit allen weiteren Möglichkeiten.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N
            nricky1965 @Andreas Staecker last edited by

            @Andreas-Staecker Hi Andreas, gute Idee mit diesem computer. Hast du mal gemessen wie viel Strom er aus die Steckdose saugt. Wenn er so um 15 Watt liegt wäre das super. Danke für die Info. Viele Grüße Norbert

            Andreas Staecker 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • hg6806
              hg6806 Most Active last edited by

              Also 15W finde ich schon ziemlich viel wenn man bedenkt dass ein RasPi nur um die 5W verbraucht und das Ding immer an ist.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Andreas Staecker
                Andreas Staecker @nricky1965 last edited by

                @nricky1965 Ich werde am Wochenende mal messen...

                N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • N
                  nricky1965 @Andreas Staecker last edited by

                  @Andreas-Staecker danke

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Andreas Staecker
                    Andreas Staecker @nricky1965 last edited by Andreas Staecker

                    @nricky1965 Ich habe mit einem Voltcraft Energiy Logger 4000 gemessen und der Zeigt 2,5 Watt an. Scheint mir aber sehr wenig. Wenn ich die Admin Oberfläche aktuallisiere geht die Leistung auf ca. 6 Watt. Ich habe allerdings auch keine USB-Verbraucher angeschlossen, an dem Gerät sind nur das mitgelieferte Netzteil und ein Ethernetkabel angeschlossen.

                    Ich glaube ich werde noch mal mit einem zweiten Messgerät messen, dies ist aber hinterm Schreibtisch verbaut. Muss ich erst aus der Kabelwanne raus operieren. Werde ich die Tage mal machen.

                    Selbst bei 10 Watt Dauer-Verbrauch sind das:

                    • im Monat 7,2 Kwh (2,16 Euro)
                    • im Jahr 88 Kwh (26 Euro)

                    Mir ist es das auf jeden Fall wert. Ich kenne den unterschied zwischen dem Raspberry Pi 3 und dem beelink. Jetzt macht das Programieren und Arbeiten mit vis wieder Spaß 👍

                    BeeLink wirbt auf der Homepage mit einer Leistungsaufnahme von maximal 10 Watt!

                    16b76961-96e7-4609-809e-de6ec11451fe-image.png

                    Der Rechner langweilt sich und hat noch über 3Gb freien Arbeitsspeicher.
                    db67e69e-4fd4-4c6c-9fb1-4d9a151c52f4-image.png

                    f2ce9297-8ee6-474e-9360-2f7529f43c8c-image.png

                    N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • N
                      nricky1965 @Andreas Staecker last edited by

                      @Andreas-Staecker Hi Andreas, das sind super Werte. Da kann man das ganze auch mit Beelink machen. Vielen Dank für die Info.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        reini last edited by

                        wenn du mit 2GB auskommst kann ich den Orange Pi empfehlen, ansonsten nen NUC und du wirst Freude haben (hab selber schon einiges durchprobiert)

                        Andreas Staecker 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Andreas Staecker
                          Andreas Staecker @reini last edited by

                          @reini Was hast du den für einen NUC und was hat er gekostet? Gruß Andreas

                          R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • R
                            reini @Andreas Staecker last edited by

                            @Andreas-Staecker
                            Intel NUC BOXNUC6CAYH € 130 bei Amazon (RAM und SSD hatte ich noch rumliegen), dieser NUC kann offiziell nur 8 GB RAM (16GB funktionieren aber scheinbar auch)

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              lesiflo Most Active last edited by

                              Hi,
                              alternativ kannst du ja auch über einen zusätzlichen Pi als Slave nachdenken. Die Kombi aus Master/Slave läuft bei mir schon
                              recht lange problemlos. Der Nachteil ist halt, dass du immer 2 Systeme pflegen musst.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • haselchen
                                haselchen Most Active last edited by haselchen

                                Gerade im Angebot, statt 209,00 für knapp 4 Stunden noch für 169,15 € zu haben (Blitzangebot)

                                https://www.amazon.de/Beelink-X45-Ethernet-Ventilator-Metallgehäuse/dp/B07DLNHDJY/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8

                                hg6806 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • hg6806
                                  hg6806 Most Active @haselchen last edited by hg6806

                                  Moin!

                                  Hatte mir zwischenzeitlich einen Rock64 bestellt, der heute kommen müsste.

                                  Ist das Umziehen vom Pi auf den Rock64 folgendermaßen richtig?

                                  1. Backup vom Pi ziehen
                                  2. Alle History Daten vom Pi ziehen
                                  3. Pi ausschalten (wegen IP Adresse)
                                  4. Rock 64 Image vom 21.02. auf den Rock drauf
                                  5. Rock hochfahren und IP auf die alte vom Pi ändern
                                  6. History Daten drauf
                                  7. Backup einspielen
                                  8. Hochfahren und warten

                                  Ich bin mir nicht sicher wann man die History Daten einspielt. Sollte der Rock dann vielleicht doch nach dem Backup schon mal hochgefahren sein und dann erst die Historydaten drauf?
                                  Muss man noch ein Upload machen?

                                  Grüße

                                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • S
                                    SirMiker last edited by SirMiker

                                    Ich habe Mal eine Verständnis Frage...wenn ich mir einen Rock64 mit 4 GB hole...diesen dann via lan an die Fritzbox bringe und einen zigbee 2531 anschließe...dann bräuchte ich doch außer ein Netzteil und eine sd karte um den Rock64 als reinen iobroker Server zu betreiben oder?!

                                    Gruß Mike

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • P
                                      Pascal1909 @hg6806 last edited by

                                      @hg6806

                                      Hey habe das gleiche vor. Hat bei dir alles ohne Probleme funktioniert?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • J
                                        Jan1 @Andreas Staecker last edited by Jan1

                                        @Andreas-Staecker sagte in Raspberry Pi4 kommt wohl erst 2020, Alternativen zum Pi3B+?:

                                        Ich habe erst ende 2018 mit iobroker angefangen und bis Gestern auf einem RaspberryPi3+ laufen gehabt. Es hat nicht wirklich spass gemacht, der raspi lief vom Arbeitsspeicher her am Limit. Auch das Blockly-Handling war sehr unbefriedigend. Ich habe mir den Beelink x45 mit 4Gb Arbeitsspeicher für ca. 200 Euro bestellt und bin mit dem gesamten iobroker auf den neuen Rechner umgezogen. beelink x45 bei Amazon

                                        b586866d-0b18-4223-8a6c-02511b796562-grafik.png
                                        Den Umzug habe ich nach einer Anleitung von Dennis (SchimmerMediaHD) durchgeführt.

                                        Soweit läuft alles wieder und ich bin sehr zufrieden. Jetzt macht mir das Programmieren mit Blockly wieder richtig fun und die Bedienung von iobroker geht richtig flott. Die Entscheidung zu einem etwas teureren Rechner habe ich nicht bereut.
                                        Als Betriebssystem habe ich Debian9 ohne Desktop installiert.
                                        Was ich nicht auf die Schnelle hinbekommen habe, ist den conbee-Stick an dem neuen Rechner zu betreiben. Den conbee-Stick betreibe ich erstmal weiter am alten Raspi weiter, bis ich oder jemand anderes eine Lösung für den BeeLink-Rechner habe.

                                        Gruß Andreas

                                        So, bin heute auch umgezogen und der BeeLink kostet mittlerweile auch keine 200€ mehr sondern "nur noch" 159€. Wenn man bedenkt, was ein Raspberry kostet, ist das nicht viele mehr da ich noch ne 120GB SSD liegen hatte, war das auch egal. Der BeeLink hat aber auch noch ein internen Flash auf dem Windows 10 vorinstalliert ist. Hatte mich voll gewundert, dass nach der Debian Installation Windows gebootet hatte.

                                        Ich bin ja kein Freund von Video Anleitungen und den Schimmer kann ich auch nicht wirklich ab. Das Video läuft über ne Stunde. OK nach 30 Minuten von denen eigentlich nur 5 Minuten relevant sind war der Umzug bei mir auch schon vollzogen, kein Plan was der dann noch 30 Minuten lang labert. Das Video ist auch nicht aktuell und, deshalb stimmt die IOBroker Installation eh nicht. Wer es noch mehr abkürzen will, der geht direkt ins Schimmer Forum, da er dort zumindest mal die nötigen Befehle und Links drin stehen hat, was im Viedo nur so am Rande erwähnt wird und man fast nix lesen kann.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        562
                                        Online

                                        31.6k
                                        Users

                                        79.4k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        pi4 ram rock
                                        13
                                        24
                                        2977
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo