Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Windows 10 Installation failed - nicht dringend

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Windows 10 Installation failed - nicht dringend

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active last edited by

      272_iobroker-testsystem-setup-20180916.jpg

      So sieht es jetzt aus.

      Auf den ersten Blick wurden erstmal die HM-Datenpunkte übernommen. Dann wwurde noch ein dritter hm-rpc erzeugt, der auf mein ioBroker Hauptsystem verweist, aber dessen Instanz noch rot ist.

      Was hat es damit auf sich?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        @klassisch:

        Am Ende gab es eine Abweichung: ioBroker war am Ende der Installation nicht gestartet. `
        Sehr interessant!

        Wie hast du installiert?

        "Konsole" im Adminmodus ist klar.

        Aber warst du vorher schon user mit Adminrechten, oder nicht?

        Gruß Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          @klassisch:

          Dann wwurde noch ein dritter hm-rpc erzeugt, der auf mein ioBroker Hauptsystem verweist, `
          Ich nutze Disvovery nicht, kann aber ein "falsch positiver" bei der Suche gewesen sein.

          Dazu gibt es ja die Möglichkeit, die gewünschten Instanzen zu wählen oder die ungewünschten abzuwählen.

          Gruß Rainer

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active last edited by

            @Homoran:

            Wie hast du installiert?

            "Konsole" im Adminmodus ist klar.

            Aber warst du vorher schon user mit Adminrechten, oder nicht? ` Ja, das war ein und dieselbe Konsolensitzung.

            Diese endigte so

            C:\ioBroker>iobroker status
            
            C:\ioBroker>node node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js status
            iobroker is not running
            
            

            Da das nicht das richtige Ergebnis war, habe ich manuell nachgesetzt - in derselben Sitzung

            C:\ioBroker>iobroker start
            
            C:\ioBroker>node node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js start
            Starting iobroker controller daemon...
            
            C:\ioBroker>
            C:\ioBroker>iobroker status
            
            C:\ioBroker>node node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js status
            iobroker is running
            
            

            Ansonsten muss ich gestehen, dass ich nicht direkt vor dem Rechner saß, sondern über ultraVNC verbunden. Aber natürlich als Admin auf dem Adminkonto eingeloggt.
            @Homoran:

            Ich nutze Disvovery nicht, kann aber ein "falsch positiver" bei der Suche gewesen sein.

            Dazu gibt es ja die Möglichkeit, die gewünschten Instanzen zu wählen oder die ungewünschten abzuwählen. ` Ich nutze Discovery auch nicht wissentlich und willentlich (da müßte ich erst nachlesen was das ist) Aber nach dem Start von ioBroker über den Browser kam das automatisch und wollte etliche Einstellungen haben und hat dann angefangen zu suchen.

            • Soll ich diese überflüssige Instanz löschen oder ist das ein Brückenkopf zu einem Multihostsystem?

            • Was würde passieren, wenn ich jetzt das Backup aus meinem Produktivsystem einspielen würde?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              Hab ich mich da falsch ausgedrückt oder verstehe ich dich jetzt nicht - sorry!

              Ich versuche es nochmal.

              Bist du an deinem Laptop an windows als admin oder als user angemeldet?

              Laptop an - anmelden- ???

              Wenn da kein anmelden kommt bist du eh admin 😮

              @klassisch:

              Ich nutze Discovery auch nicht wissentlich und willentlich `
              Ja, das kommt automatisch.

              Wenn man es erkennt, kann man es abbrechen.

              Die Systemeinstellungen und die Einstellungen für den Discovery Adapter gehen ineinander über.

              @klassisch:

              Soll ich diese überflüssige Instanz löschen `
              Kannst du ohne Probleme löschen.

              Wenn du eine weitere (cuxd, ip, rfd, wired) brauchst, kannst du sie neu anlegen

              @klassisch:

              • Was würde passieren, wenn ich jetzt das Backup aus meinem Produktivsystem einspielen würde? `
                Dann solltest du exakt den letzten Zustand haben, den du beim Backup hattest.

              Gruß Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Stabilostick
                Stabilostick last edited by

                Super, das Du die Anleitung probiert hast. Ich werde das mit dem automatischen Dienststart noch in der Doku berücksichtigen.

                Wie fandest Du die Doku und das neue Installationsverfahren?

                PS: Das mit Remote-Zugriff und Admin- oder User-Anmeldung sollte bei dieser Art der Installation egal sein.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active last edited by

                  Es wird Euch Computerexperten nicht freuen - und die Linuxgurus schon gar nicht, aber auf meinen eigenen Maschinen war und bin ich immer Admin - KISS. Mit einer Ausnahme vor Jahren, wo ich den guten Rat beherzigt und ein weiteres Konto eröffnet habe. War mir aber letztlich zu umständlich.

                  So, jetzt zur Anleitung:

                  Erst mal herzlichen Dank, daß es diese gibt und sie hat ja auch funktioniert, wenn auch mit vielen Errors, warnings etc. Das kenne ich ja schon vom OPi her und schreibe das mal den Linux- Computer-Profis zu, die alles immer ganz genau wissen wollen, was die Maschine alles macht und "probiert", bevor sie erfolgreich ist.

                  Irgendwie hatte ich aber den Eindruck, daß sich die Anleitung wiederholt.

                  Node.js war auf der Maschine und ich habe das wie im Post empfohlen, entfernt.

                  Dann habe ich den "Schnellstart" durchgeführt und dabei node-js installiert.

                  Nach dem Schnellstart war aber iobroker nicht running.

                  Und da ich der Anleitung genau folgen sollte, habe ich ihn dort auch nicht manuell gestartet, sondern mit "3. Installation von ioBroker" weiter gemacht.

                  Dann gab es eine erneute Installation von node, die ich dann in Form von "reparieren" (node war ja schon durch den "Schnellstart" vorhanden) durchgeführt habe.

                  Den rest habe ich dann stur C&P eingegeben und es lief ja, bis auf den berits erwähnten iobroker start.

                  Wahrscheinlich hätte auch der Schnellstart auf Anhieb funktioniert, wenn ich den ioBroker manuell gestartet hätte.

                  Also herzlichen Dank nochmals für die aktualisierte und funktionierende Anleitung, die sicherlich noch ihren We in die offizielle Doku findet.

                  Was ich noch nicht verstanden habe: Warum ist die Anleitung nur für Testsysteme gedacht? Passt bei mir zwar, aber man kann doch so auch ein Produktivsystem aufsetzen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Stabilostick
                    Stabilostick last edited by

                    Ok, ich lerne, der „Schnellstart“ -Abschnitt in der Doku ging nach hinten los. [emoji24]

                    Das sollte eine Zusammenfassung aller nachfolgenden Schritte sein für jemanden, der die Installation mit den Detailerklärungen weiter unten schon einmal gemacht hat. Das hatte ich auch davor so geschrieben.

                    Wie kann ich das besser formulieren bzw. visualisieren?

                    Warum das nur für Testsysteme ist? Weil im Hintergrund ein neues ioBroker-Installationsverfahren genutzt wird, das sich noch in Entwicklung befindet. Es könnte momentan noch sein, dass bei damit aufgesetzten Systemen npm später Probleme macht (z.B. wenn die Installationsquelle entfernt wird).

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      @klassisch:

                      Es wird Euch Computerexperten nicht freuen - und die Linuxgurus schon gar nicht, aber auf meinen eigenen Maschinen war und bin ich immer Admin - KISS. Mit einer Ausnahme vor Jahren, wo ich den guten Rat beherzigt und ein weiteres Konto eröffnet habe. War mir aber letztlich zu umständlich. `
                      Das machen sehr viele. Ich wollte nur den Status kennen. Alles gut!

                      @klassisch:

                      Irgendwie hatte ich aber den Eindruck, daß sich die Anleitung wiederholt. `
                      Nicht wirklich. Die Installation ist mehrschrttig.

                      Erst werden Installationsdateien installiert, dann werden sie ausgeführt.

                      Zumindest hoffe ich dass es das ist was du meinst

                      Gruß Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active last edited by

                        @Stabilostick:

                        Ok, ich lerne, der „Schnellstart“ -Abschnitt in der Doku ging nach hinten los. [emoji24] `
                        Das würde ich so nicht sagen.
                        @Stabilostick:

                        Das sollte eine Zusammenfassung aller nachfolgenden Schritte sein für jemanden, der die Installation mit den Detailerklärungen weiter unten schon einmal gemacht hat. Das hatte ich auch davor so geschrieben. ` Habe ich sogar gelesen. Aber am Ende des Schnellstartteils war einfach das gewünschte Ergebnis nicht da: ioBroker hätte laufen sollen, lief aber nicht. Also habe ich mit der "Vollversion" weiter gemacht.
                        @Stabilostick:

                        Wie kann ich das besser formulieren bzw. visualisieren? ` Wahrscheinlich reicht es, ioBroker start noch mit in die Anleitung(en) aufzunehmen. Dann hätti ich wahrscheinlich schon nach dem Schnellstartteil aufgehört. So habe ich eben als dummer Tester weiter gemacht bis zum Ende der Anweisungen und erst dann davon abweichend ioBroker gestartet. Also eine winzige Kleinigkeit und die Sache läuft wohl rund.
                        @Stabilostick:

                        Warum das nur für Testsysteme ist? Weil im Hintergrund ein neues ioBroker-Installationsverfahren genutzt wird, das sich noch in Entwicklung befindet. Es könnte momentan noch sein, dass bei damit aufgesetzten Systemen npm später Probleme macht (z.B. wenn die Installationsquelle entfernt wird). ` Prima, dann passt das ja zu meinem Testsystem. Möchte mal schauen, wie ioBroker mit Windows zu recht kommt und denke daran, am Ende der Zykluszeit meines OPi auf alte Notebooks und Windows umzusteigen.

                        Teststrategie habe ich aber noch keine. Wahrscheinlich werde ich Teile meines Produktivsystems doppeln und ein paar Adapter installieren. Sowas wie RFLink über USB könnte interessant sein. Zum einen weil es HW-abhängig ist zum anderen wei ich gerade viele 433MHz Sensoren habe.

                        Kann aber sicher auch den natürlichen Zustand als DAU annehmen und was testen wenn Ihr was braucht. Der alte Rechner läuft erst mal. Braucht zwar zur Zeit 25W, aber daran werden ich hoffentlich nicht verarmen. Einmal den Gefrierschrank aufgeräumt und enteist und das Geld sollte wieder drin sein…

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Stabilostick
                          Stabilostick last edited by

                          Ich danke Dir für die Rückmeldung.

                          Die Doku ist jetzt offiziell: viewtopic.php?f=8&t=16933

                          Jede Anregung ist gerne gesehen. Mitmachen noch mehr. 😄

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active last edited by

                            Noch eine Anmerkung zur Installation. Sie scheint so noch nicht persistent zu sein. Nach einem Reboot ist ioBroker nicht mehr an Deck und muß wieder neu gestartet werden.

                            Was passiert eigentlich in den DOS-Boxen die es für jeden Adapter gibt?

                            Und nochwas: Beim Restart des Testsystems hat mein Produktivsystem (OPI) Logeintrge produziert:

                            hm-rpc.1	2018-09-17 06:39:14.363	error	Error: timeout
                            hm-rpc.1	2018-09-17 06:39:14.358	error	binrpc -> setValue ["0","RSSI_PEER",-60] INTEGER
                            hm-rpc.1	2018-09-17 06:38:30.247	error	Error: timeout
                            hm-rpc.1	2018-09-17 06:38:30.216	error	binrpc -> setValue ["0","RSSI_PEER",-63] INTEGER
                            
                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Stabilostick
                              Stabilostick last edited by

                              DOS-Boxen soll es keine geben. ioBroker wird als Dienst im Hintergrund gestartet. Ich habe die Doku aufgrund Deiner Anregung („is not running“) diesbezüglich inzwischen erweitert. Hast Du einen Dienst, der iobroker heißt (siehe z.B. Taskmanager -> Erweiterte Darstellung -> Dienste)? Wenn ja und Du DOS-Boxen hast, dann auf Kommandozeile „iobroker stop“ eingeben und stattdessen den Dienst starten.

                              Was hat der hm-rpc Adapter vom OPI mit Deinem Testsystem am Hut? Sind die beiden über Multihost gekoppelt?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active last edited by

                                @Stabilostick:

                                DOS-Boxen soll es keine geben. `
                                -Bei mir gibt es die nach dem manuellen Start
                                @Stabilostick:

                                ioBroker wird als Dienst im Hintergrund gestartet. `
                                -war bei mir nicht der Fall
                                @Stabilostick:

                                Ich habe die Doku aufgrund Deiner Anregung („is not running“) diesbezüglich inzwischen erweitert. `

                                • Vielen Dank, ich sehe die Erweiterung allerdings nicht beim "Schnellstart". Danach war bei mir ioBroker ja auch nicht gestartet.
                                  @Stabilostick:

                                Hast Du einen Dienst, der iobroker heißt (siehe z.B. Taskmanager -> Erweiterte Darstellung -> Dienste)? `
                                -habe ich , hatte aber den Status "gestoppt".
                                @Stabilostick:

                                Wenn ja und Du DOS-Boxen hast, dann auf Kommandozeile „iobroker stop“ eingeben und stattdessen den Dienst starten. `

                                • habe den Dienst wie in der Anleitung ausgeführt mit
                                net start iobroker.exe
                                

                                gestartet. Dann erscheint er auch in der Diensteliste des Taskmanagers als "Wird ausgeführt" und läuft auch.

                                Wird er jetzt nach jedem Neustart automatisch gestartet?
                                @Stabilostick:

                                Was hat der hm-rpc Adapter vom OPI mit Deinem Testsystem am Hut? Sind die beiden über Multihost gekoppelt? `

                                • wissentlich und willentlich nichts (mehr). Die greifen halt auf dieselbe piVCCU zu. Und nach der Installation des Testsystems via "discovery" gab zwei zusätzliche hm-rpc, die auf mein ioBroker Produktivsystem verwiesen und Fehler im Log produzierten. Ich habe sie gelöscht.

                                Multihost habe ich zumindest nicht bewußt aufgesetzt. Müßte ich erst nachlesen wie das geht und welche Implikationen (oder Verwicklungen) das mit sich bringt.

                                Vielen Dank!

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Stabilostick
                                  Stabilostick last edited by

                                  Der Dienst sollte schon vorher automatisch bei Systemstart gestartet worden sein. „iobroker stop/start“-Befehle solltest Du zukünftig durch die direkte Steuerung des iobroker-Dienstes ersetzen.

                                  Starte Dein System gelegentlich durch und schaue, ob ioBroker automatisch gestartet wird.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active last edited by

                                    @Stabilostick:

                                    Der Dienst sollte schon vorher automatisch bei Systemstart gestartet worden sein. `
                                    War er leider nicht.
                                    @Stabilostick:

                                    „iobroker stop/start“-Befehle solltest Du zukünftig durch die direkte Steuerung des iobroker-Dienstes ersetzen. ` Verstanden.
                                    @Stabilostick:

                                    Starte Dein System gelegentlich durch und schaue, ob ioBroker automatisch gestartet wird. ` Nach restart bleibt der Dienst "Beendet". Manuelles Neustarten geht.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • sigi234
                                      sigi234 Forum Testing Most Active last edited by

                                      Wie sieht das bei dir aus?

                                      2858_screenshot__710_.png

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Stabilostick
                                        Stabilostick last edited by

                                        Ich versuche das Problem einzukreisen. Wenn bei Dir als Starttyp „Automatisch“ steht (Screenshot), dann versucht Windows auch, den ioBroker zu starten. Jetzt gibt es mehrere Logs, in denen man nachschauen kann, warum es nicht klappt. Zum ersten mehrere Logdateien im iobroker\daemon-Ordner. Und die neueste Logdatei im log-Ordner. Hast du da Einträge/Fehler ab Neustartzeitpunkt?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active last edited by

                                          Interessanterweise genau so. Starttyp "Automatisch".

                                          Habe ioBroker-Dienst ja automatisch gestartet, aber nirgends den Starttyp eingegeben.

                                          Ich boote nochmals und warte laaange dann schaue ich nochmals rein.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            klassisch Most Active last edited by

                                            Habe neu gestartet.

                                            • ioBroker-Dienst steht auf Starttyp automatisch. Status ist weiss, keine Schrift.

                                            • ioBroker läuft nicht

                                            • ioBroke log hat den Start nicht vermerkt

                                            • Windows Ereignisanzeige, System:

                                            "Fehler" mit den Eigenschaften: "Der Dienst "iobroker.exe" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet:

                                            Der Dienst antwortete nicht rechtzeitig auf die Start- oder Steuerungsanforderung."

                                            "Das Zeitlimit (30000 ms) wurde beim Verbindungsversuch mit dem Dienst iobroker.exe erreicht."

                                            Also mein Rechner ist zu lahm.

                                            Details in der xml Ansicht:

                                            - <event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">- <system><provider name="Service Control Manager" guid="{555908d1-a6d7-4695-8e1e-26931d2012f4}" eventsourcename="Service Control Manager"><eventid qualifiers="49152">7000</eventid> 
                                              <version>0</version> 
                                              <level>2</level> 
                                              <task>0</task> 
                                              <opcode>0</opcode> 
                                              <keywords>0x8080000000000000</keywords> 
                                              <timecreated systemtime="2018-09-17T10:31:41.847713500Z"><eventrecordid>1010</eventrecordid> 
                                              <correlation><execution processid="748" threadid="1296"><channel>System</channel> 
                                              <computer>JS-NB-03-WS7</computer></execution></correlation></timecreated></provider></system> 
                                            - <eventdata><data name="param1">iobroker.exe</data> 
                                              <data name="param2">%%1053</data> 
                                              <binary>69006F00620072006F006B00650072002E006500780065000000</binary></eventdata></event> 
                                            

                                            In der Normalansicht

                                            + System 
                                            
                                              - Provider 
                                            
                                               [ Name]  Service Control Manager 
                                               [ Guid]  {555908d1-a6d7-4695-8e1e-26931d2012f4} 
                                               [ EventSourceName]  Service Control Manager 
                                            
                                              - EventID 7000 
                                            
                                               [ Qualifiers]  49152 
                                            
                                               Version 0 
                                            
                                               Level 2 
                                            
                                               Task 0 
                                            
                                               Opcode 0 
                                            
                                               Keywords 0x8080000000000000 
                                            
                                              - TimeCreated 
                                            
                                               [ SystemTime]  2018-09-17T10:31:41.847713500Z 
                                            
                                               EventRecordID 1010 
                                            
                                               Correlation 
                                            
                                              - Execution 
                                            
                                               [ ProcessID]  748 
                                               [ ThreadID]  1296 
                                            
                                               Channel System 
                                            
                                               Computer JS-NB-03-WS7 
                                            
                                               Security 
                                            
                                            - EventData 
                                            
                                              param1 iobroker.exe 
                                              param2 %%1053 
                                               69006F00620072006F006B00650072002E006500780065000000 
                                            
                                            --------------------------------------------------------------------------------
                                            
                                            Binäre Daten:
                                            
                                            In Wörtern
                                            
                                            0000: 006F0069 00720062 006B006F 00720065 
                                            0010: 0065002E 00650078 0000  
                                            
                                            In Bytes
                                            
                                            0000: 69 00 6F 00 62 00 72 00   i.o.b.r.
                                            0008: 6F 00 6B 00 65 00 72 00   o.k.e.r.
                                            0010: 2E 00 65 00 78 00 65 00   ..e.x.e.
                                            0018: 00 00                     ..
                                            
                                            
                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            483
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            4
                                            35
                                            2419
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo