Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. [Skript] Absolute Feuchte berechnen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Skript] Absolute Feuchte berechnen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
740 Beiträge 96 Kommentatoren 224.3k Aufrufe 81 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • paul53P Offline
    paul53P Offline
    paul53
    schrieb am zuletzt editiert von paul53
    #372

    @karstent:

    Sollte da nicht gelüftet werden wenn der Wert im Keller höher ist als der Außen?

    Ja, es sollte gelüftet werden, wenn die weiteren Bedingungen erfüllt sind.

    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D Offline
      D Offline
      DiJaexxl
      schrieb am zuletzt editiert von
      #373

      @paul53:

      @DiJaexxl:

      aber noch immer die Warnung Dann ändere im Reiter "Objekte" den Datenpunkttyp des Datenpunktes mit der ID "javascript.0.Raumklima.Raum.Bad.Lüftungsempfehlung_Status" von Logikwert nach Zahl.
      Das war es.

      DANKE!

      Gruss aus Bensberg

      Dirk

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Offline
        K Offline
        karstent
        schrieb am zuletzt editiert von
        #374

        @paul53:

        @karstent:

        Sollte da nicht gelüftet werden wenn der Wert im Keller höher ist als der Außen? Ja, es sollte gelüftet werden, wenn die weiteren Bedingungen erfüllt sind.

        ok, aber mein Script sagt mir das ich nicht lüften soll. Welche Bedienungen müssten noch erfüllt werden? Ich versuche das Script zu verstehen. Nicht das ich bei der Konfiguration irgendetwas falsch gemacht habe.

        Edit, habe die Abhängigkeiten hier im Verlauf gefunden. Trotzdem Danke

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Christof.KacC Offline
          Christof.KacC Offline
          Christof.Kac
          schrieb am zuletzt editiert von
          #375

          Hallo,

          auch wenn diese Frage nicht direkt auf das Skript zielt:

          Welche (günstige) Lösung habt Ihr im Betrieb, um ein (Keller-)Fenster zu öffnen/schließen?

          Es reicht ja, zwischen der Kippstellung in die geschlossene Stellung zu wechseln.

          Ich habe hier etwas von einer Lösung mit Rohrmotoren gehört, kann mir aber nicht ganz Vorstellen, wie das funktioniert.

          WinMatic habe ich gesehen und sieht auch super aus - 350€ ist aber extrem happig.

          Für jeden Tip dankbar.

          Christof

          ioBroker admin 6 mit cloud in einer VM mit CCU2, Rademacher Homepilot, FS20, Homematic, Google Home

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • hg6806H Offline
            hg6806H Offline
            hg6806
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #376

            Hallo zusammen,

            habe alle Scripte entsprechend eingefügt und angepasst.

            Das Script "Aussen" muss ich aber immer stoppen und wieder starten, sonst bekomme ich keine aktuellen Werte.

            Woran liegt das?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von
              #377

              @hg6806:

              Das Script "Aussen" muss ich aber immer stoppen und wieder starten, sonst bekomme ich keine aktuellen Werte. `
              Dein Script "Aussen" ? (bitte in Code tags und Spoiler)

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • hg6806H Offline
                hg6806H Offline
                hg6806
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #378

                Nun, das Script aus dem ersten Thread, welches ja aktuell sein sollte:

                // von paul53 übernommen und angepasst
                // http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=20&t=2437&hilit=L%C3%BCftung%2A#p21476
                
                createState('Aussen.Temperatur', 0);            // °C
                createState('Aussen.rel_Feuchte', 0);           // %
                createState('Aussen.Feuchtegehalt', 0);         // g/kg  (nicht g/m3 !)
                createState('Aussen.Taupunkt', 0);              // °C
                createState('Aussen.Enthalpie', 0);             // kJ/kg
                
                // Ordner Keller/Aussen
                
                // Offsets
                var toffset = 0.0; // in K zur Korrektur, falls nötig
                var rhoffset = 0;  // in % zur Korrektur, falls nötig
                
                var tsid = "hm-rpc.0.LEQ1000627.1.TEMPERATURE";
                var hsid = "hm-rpc.0.LEQ1000627.1.HUMIDITY";
                var tid = "Aussen.Temperatur";
                var rhid = "Aussen.rel_Feuchte";
                var xid = "Aussen.Feuchtegehalt";
                var dpid = "Aussen.Taupunkt";
                var enth = "Aussen.Enthalpie";
                
                var t = getState(tsid).val + toffset; // Temperatur, korrigiert in °C
                var rh = getState(hsid).val + rhoffset; // rel. Feuchte, korrigiert in %
                var x;  // Feuchtegehalt in g/kg
                var dp; // Taupunkt in °C
                
                var  DP = require('dewpoint');
                
                // 70 m über NN
                var xdp = new DP(36); 
                
                function calc() {
                    var y = xdp.Calc(t, rh);
                    x = y.x;
                    dp = y.dp;
                    setState(xid, x);
                    setState(dpid, dp);
                }
                
                function anzeige() {
                   // Enthalpie berechnen
                    var h = (1.00545 * t + (2.500827 + 0.00185894 * t) * x).toFixed(1);
                    var tanz = t.toFixed(1);
                    dp = dp.toFixed(1);
                    var rhanz = rh.toFixed(0);
                   x = x.toFixed(2);
                
                    setState(tid, t);
                    setState(rhid, rh);
                    setState(xid, x);
                    setState(dpid, dp);
                    setState(enth, h);
                }
                
                function klima() {
                   calc();
                   anzeige();
                }
                
                klima(); // Script start
                
                on(tsid, function (dp) {
                    t = dp.state.val + toffset; 
                    setState(tid, t);
                   klima();
                });
                
                on(hsid, function (dp) {
                    rh = dp.state.val + rhoffset; 
                    setState(rhid, rh); 
                   klima();
                });
                
                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #379

                  Dann sollte bei aktiviertem Script auf die beiden Datenpunkte

                  var tsid = "hm-rpc.0.LEQ1000627.1.TEMPERATURE";
                  var hsid = "hm-rpc.0.LEQ1000627.1.HUMIDITY";
                  

                  bei Wertänderung getriggert werden und folglich die javascript-Datenpunkte stets aktuell sein.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • hg6806H Offline
                    hg6806H Offline
                    hg6806
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #380

                    Komisch, macht es bei mir aber nicht.

                    Habe mal extra drauf geachtet. Die Werte Temp und Hum haben sich geändert, jedoch nicht der Taupunkt, der steht über Stunden fest.

                    Vielleicht irgendeine Adapter Einstellung die quer stehen könnte?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von paul53
                      #381

                      @hg6806:

                      Vielleicht irgendeine Adapter Einstellung die quer stehen könnte?

                      Dann dürften andere Skripte auch nicht laufen. Bau mal ein Log ein, um zu sehen, ob getriggert wird:

                      on(tsid, function (dp) {
                          log(dp.id + ': ' + dp.state.val);
                          t = dp.state.val + toffset; 
                          setState(tid, t);
                         klima();
                      });
                      
                      on(hsid, function (dp) {
                          log(dp.id + ': ' + dp.state.val);
                          rh = dp.state.val + rhoffset; 
                          setState(rhid, rh); 
                         klima();
                      });
                      

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #382

                        Übrigens ist dei Funktion anzeige() so modifiziert, dass Werte erst als Zahl und danach als String in die Datenpunkte geschrieben werden. Ändere bitte die Funktion:

                        function anzeige() {
                           // Enthalpie berechnen
                            var h = Math.round(10 * (1.00545 * t + (2.500827 + 0.00185894 * t) * x)) / 10;
                            setState(enth, h);
                        }
                        
                        

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • hg6806H Offline
                          hg6806H Offline
                          hg6806
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #383

                          Hat auch nichts gebracht. Wir noch immer nicht aktualisiert.

                          Habe die Scripte in Global drin. Vielleicht hat es damit was zu tun?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • eric2905E Offline
                            eric2905E Offline
                            eric2905
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #384

                            Scripte gehören nicht in Global!

                            Da kommen nur Scripte/Snipplets rein, die in allen Scripten genutzt werden (eben „Global“).

                            Gruß,

                            Eric

                            Von unterwegs getippert

                            Roses are red, violets are blue,

                            if I listen to metal, my neighbours do too

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T Offline
                              T Offline
                              tempestas
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #385

                              Hallo zusammen,

                              eine Frage hat sich mir ergeben.

                              Wenn ich das richtig sehe, triggert das Skript ja immer, wenn sich in einem Raum (inkl außen) entweder Temperatur oder Feuchtigkeit ändert und rechnet dann für diesen spezifischen Raum.

                              Ich scheitere daran, es so abzuändern, dass es bei Änderung "Aussen" alle Räume neu berechnet; oder tut es das immer? Dann müsste aber "Letzte aktualisierung" immer für alle DPs gleich sein, dass sind sie aber nicht.

                              <size="85">ioBroker | 21 Adapter | Ubuntu Server | intel NUC | Homematic CCU2 | Hue | Osram Lightify| Sonos | 2x Instar Cam | Samsung Tab A 2016 im Holzrahmen| 3x Echo dot | 1x Echo | Neato Botvac D5</size>

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • miwiM Offline
                                miwiM Offline
                                miwi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #386

                                Hallo habe folgende Meldung im Log:
                                > Aussen: kein Aussensensor angegeben. ### Messpunkte werden als Aussensensoren behandelt. ###

                                Im Script sehe ich aber keinen Fehler. Eigentlich sollte doch der Sensor "Aussen" als Aussensensor für "Untergeschoss" genutzt werden.

                                var raeume = { // Keine Leerzeichen (Name wird als Datenpunktname verwendet!)
                                    // Sensoren Aussen
                                    "Aussen" : {
                                        "Sensor_TEMP"           :   "hm-rpc.0.KEQ0054490.1.TEMPERATURE" /*Aussen. Klima:1.TEMPERATURE*/,
                                        "Sensor_HUM"            :   "hm-rpc.0.KEQ0054490.1.HUMIDITY"    /*Aussen. Klima:1.HUMIDITY*/,
                                        "Sensor_TEMP_OFFSET"    :   0.0,
                                        "Sensor_HUM_OFFSET"     :   0
                                    },
                                    // Sensoren Innen
                                    "Untergeschoss" : {
                                        "Sensor_TEMP"           :   "hm-rpc.0.KEQ0048518.1.TEMPERATURE" /*Untergeschoss.TEMPERATURE*/,
                                        "Sensor_HUM"            :   "hm-rpc.0.KEQ0048518.1.HUMIDITY"    /*Untergeschoss.HUMIDITY*/,
                                        "Sensor_TEMP_OFFSET"    :   0.0,
                                        "Sensor_HUM_OFFSET"     :   0,
                                        "TEMP_Minimum"          :   defaultTemp, // oder Zieltemperatur in Form von: 20.00 angeben
                                        "Aussensensor"          :   "Aussen"
                                    }
                                };
                                

                                Any ideas?

                                Gruß

                                miwi

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T Offline
                                  T Offline
                                  tempestas
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #387

                                  Da steht, dass dem Aussensensor kein Aussensensor zugeordnet ist und deshalb das Skript diesen Sensor als Aussensensor nutzt. Das stimmt so alles

                                  <size="85">ioBroker | 21 Adapter | Ubuntu Server | intel NUC | Homematic CCU2 | Hue | Osram Lightify| Sonos | 2x Instar Cam | Samsung Tab A 2016 im Holzrahmen| 3x Echo dot | 1x Echo | Neato Botvac D5</size>

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Offline
                                    T Offline
                                    timbo
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #388

                                    Hallo zusammen,

                                    ich bin relativ neu in der iOBroker Welt und versuche folgendes zu realisieren mit diesem Skript:

                                    Wenn die rel. Luftfeuchte im Keller kleiner als Aussen ist und die Temp. größer ca. 10° soll kein Fenster aufgehen, sondern ein Lüfter eingeschaltet werden. Kann mir jemand einen Aktuator für den Lüfter empfehlen? Ich dachte da an ein Sonoff POW, damit ich vielleicht später auch ein paar schöne Daten loggen kann. Erst einmal würde ich einen HUE Aktuator nutzen wollen, HUE funktioniert einwandfrei.

                                    Das Skript aus diesem Thread funktioniert soweit auch, im Log habe ich nur eine Fehlermeldung, dass die Weatherunderground Temp. und Luftfeuchte nicht gefunden werden, das taucht unregelmäßig mal auf. Außerdem meckert das Skript Fenstersteuerung, da ich hier noch nichts verändert habe.

                                    Angelegt habe ich bisher nur zwei Räume, Windfang (Außen) und Wohnzimmer (Innen), Keller und Aussen sind auch angelegt und laufen.

                                    Ich weiß jetzt aber nicht wie ich das Skript "Fenstersteuerung" umbauen muss, damit meine Idee funktioniert.

                                    Gruß & Danke

                                    Timo

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • V Offline
                                      V Offline
                                      vondefenn
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #389

                                      Hallo zusammen,

                                      ich habe mal eine Frage an die Autoren des Skipts, was die Lüftungslogik betrifft:

                                      Wenn ich das richtig sehe, wird hier nur auf Basis von Differenzen der Aussentemperatur und Luftfeuchte gerechnet (und natürlich die Einhaltung der Minimaltemperatur). :shock:

                                      Zum Hintrgrund meiner nachstehenden Frage:

                                      Ich beschäftige mich mit dem Thema Luftentfeuchtung und intelligente Lüftersteuerung schon recht lange und habe daher schon seit längerem untern pimatic eine ähnliche, ziemlich ausgeklügelte Lüftersteuerung (Zulluft, Abluft im Intervall) realisiert (per Regeln und Variablen), die auch nach 4 Jahren reproduzierbar optimal funktioniert. Diese ist hauptsächlich zur dauerhaften Entfeuchtung (bzw. halten eines gewissen Levels im heissen/feuhcten Sommer) der Souterain/Kellerräume konzipiert; [Das ganze wird dann auch noch per Sprachausgabe per ioBroker zusätzlich getriggert, falls jemand bei ungünstigen Bedingungen die Fenster/Türen aufreisst und die Schwellwerte (siehe unten) dabei überschritten werden.] :D

                                      Bei dieser Lösumng wird aber der Trigger zum Lüften massgeblich durch den Taupunkt (dewpoint) bestimmt:

                                      Sprich wenn die Differenz des dewpoints zwischen Aussen- und Innensensor einen Schwellwert (typischerweise 3-4° Celsius) überschreitet, kann gelüftet werden (sprich feuchte Luft wird nach Aussen transportiert). Der untere Schwellwert liegt typischerweise bei 2° Celsius (Differenz).

                                      Reprodizierbar: bei Unterschreiten dieses Wertes nimmt die Luftfeuchtigkeit im Raum wieder zu (die Entfeuchtung kippt dann recht schnell ins Gegenteil).

                                      Frage : wieso wird hier nicht auf Basis der Taupunktdifferenz gerechnet?

                                      Sämtliche professionelle Lüftersteuerungen (und auch sämtliche Literatur die ich dazu tonnenweise gelesen habe) basieren ebenso auf der Taupunkt-Differenz.

                                      Meiner Erfahrung nach ist die reine Differenz zwischen Temperatur und minimalen Luftfeuchtigkeitsunterschied ziemlich irreführend! ]Oder ich habe trotzt ausgiebigem Studium der Berechnungsfunktionen was übersehen? :geek: ]

                                      Sprich man braucht typischer Weise nur folgende Parameter:

                                      1. Taupunkt von Innen- und zugehörigem Aussenfühler (da gibt es in pimatic ein einfaches plugin, was automatisch für Sensoren mit Temp und Humidity den dewpoint in realtime berechnet)

                                      2. Differenz der beiden Berechnen (geht bei pimatic über einfachen Rechenausdruck in der Variable)

                                      3. Schwellwerte:

                                      • Obere Taupunkt-Differenz (Trigger zum Lüften wird ausgelöst): typisch >=4° Celsius

                                      • Untere Taupunkt Differenz (Trigger zum Beenden des Lüftens wird ausgelöst): typisch 2° Celsius

                                      • Minimale Raumtemperatur (die nicht unterschritten werden soll)

                                      4. Komfortfunktionen dazu:

                                      Schwellwerte für Sollwerte (Bandbreite) der (zulässigen) Luftfeuchtigkeit:

                                      • ab 65-68% Luftfeuchtigkeit im Raum (hier fängt die Schimmelgefahr an, spätestens ab 71%) wird das Lüften aktiviert

                                      • ab 55% Luftfeuchtigkeit (optimales Raumklima) wird das Lüften unterbrochen (kann man natürlich auch tiefer ansetzen, da nach dem Lüften die Luftfeuchtigkeit eh wieder naturgemäss etwas ansteigt; ich habe hier als unteren Schwellwert daher 52% eingestellt)

                                      Die Schwellwerte sollte man natürlich beliebig je nach Winter-/Sommersaison per GUI anpassen können (oder natürlich per Regel). Ferner habe ich sämtliche Steuer-Parameter getrennt nach oberen und unteren Räumen verfügbar/adjustierbar, da hier andere Werte sinnvoll sind.

                                      Cheers, Axel

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                        #390

                                        @vondefenn:

                                        Frage : wieso wird hier nicht auf Basis der Taupunktdifferenz gerechnet?

                                        Zwischen Taupunkt und Wassergehalt x (g Wasser pro kg trockenenr Luft) gibt es ein direktes (nicht lineares) Verhältnis. Es ist also reine Geschmacksache, ob man die Taupunktdifferenz ode die Wassergehaltdifferenz verwendet. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Mollier-h-x-Diagramm#Vorg%C3%A4nge_im_Diagramm_darstellen.

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • AxelF1977A Offline
                                          AxelF1977A Offline
                                          AxelF1977
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #391

                                          @jens.maus:

                                          screenshot_112.png `

                                          Hi, ich probiere mich hier gerade durchzulesen und einzuarbeiten. So richtig komme ich noch nicht klar. Vor allem bei der Visualisierung. Das Script läuft und die Datenpunkte sind angelegt über den Javascript Adapter.

                                          Würdest Du den View evtl teilen? Damit ich schauen kann wie es funktioniert?

                                          Danke, über eine Antwort würde ich mich freuen.

                                          ASROCK Deskmini Intel I3 8100 16GB mit Proxmox VM ioBroker VM DIYHue| CCU piVCCU + FHEM auf Raspberry | Maria DB mit Grafana und Prometheus auf Tinker Board

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          746

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe