Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IoBroker unter Docker auf der Synology DiskStation?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    IoBroker unter Docker auf der Synology DiskStation?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      2.0.9 ist die aktuelle Version, wenn du mit dem stable repository arbeitest.

      Willst du admin v3 nutzen musst du entweder warten, dass dieser als stable deklariert wird oder vorübergehend deinen aktiven Verwahrungsort in den Systemeinstellungen auf latest stellen.

      Gruß

      Rainer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Tolkin
        Tolkin last edited by

        Vielen Dank, jetzt ist alles perfekt 😉

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          Kueppert last edited by

          @Tolkin:

          Guten Morgen,

          ich habe gerade ioBroker im Docker Verzeichnis auf der Synology installiert. Soweit hat auch alles reibungslos funktioniert. Doch ich kann über http://IP-der-Synology:8081 ioBroker nicht starten? Laut Synology läuft aber allles. Kann mir jemand weiterhlefen?

          Ich habe noch einen UniFi Controller im Docker installiert, kann es damit zusammenhängen? ` Cool, nutze auch den unifi Container zusätzlich 😉

          Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            dtp last edited by

            By the way, bei mir läuft die Version 3 des Admin-Adapters seit mehreren Wochen absolut problemlos und stabil im Docker-Container meiner DS718+ mit 6 GB RAM.

            Witzig ist übrigens, dass ich zum Updaten des js-controllers niemals "sudo iobroker stop" ausführen muss. Das funktioniert nämlich so nicht. Dafür geht es immer on the fly im Container-Terminal mit einem anschließenden Neustart des Container-Images.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Dutchman
              Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

              @dtp:

              Witzig ist übrigens, dass ich zum Updaten des js-controllers niemals "sudo iobroker stop" ausführen muss. Das funktioniert nämlich so nicht. Dafür geht es immer on the fly mit einem anschließenden Neustart des Container-Images. `

              Siehe das Tutorial, im docker Container sind die Befehle anders zum Start/Stop.

              > Hinweis: Seit Version 1.1.0 wird ioBroker im Docker Container nicht mehr als Dienst ausgeführt. Damit sind auch die bekannten Befehle „iobroker start“ und „iobroker stop“ nur noch begrenzt verwendbar. Im folgenden Code-Beispiel ist zu sehen wie man ioBroker stattdessen stoppen und wieder starten kann.

               cd /opt/iobroker
              pkill io
              node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &
              
              

              https://buanet.de/2017/09/iobroker-unte … station/2/


              Send from mobile device

              Das schöne ios hat Auto Korrektur zum k****

              Wer Schreibfehler findet darf sie behalten oder auf eBay verkaufen, mindest Umsatz 10% für die community

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                dtp last edited by

                @tstueben:

                Es gab kurz Probleme mit Yahka (Apple Homekit) aber auch das habe ich den Griff bekommen. `

                Was war das Problem und wie hast du es gelöst?

                Ging es evtl. darum, dass die Brigde nicht gefunden werden konnte?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Dutchman
                  Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                  @dtp:

                  @tstueben:

                  Es gab kurz Probleme mit Yahka (Apple Homekit) aber auch das habe ich den Griff bekommen. `

                  Was war das Problem und wie hast du es gelöst?

                  Ging es evtl. darum, dass die Brigde nicht gefunden werden konnte? `

                  Der "Bonjour" Dienst darf nicht auf dem Synology aktiviert sein.

                  –-----------------------

                  Send from mobile device

                  Das schöne ios hat Auto Korrektur zum k****

                  Wer Schreibfehler findet darf sie behalten oder auf eBay verkaufen, mindest Umsatz 10% für die community

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    dtp last edited by

                    @Dutchman:

                    Siehe das Tutorial, im docker Container sind die Befehle anders zum Start/Stop. `

                    Danke für den Hinweis, aber das war mir schon bekannt. 8-) Wie gesagt, es geht bei mir sogar on the fly. Hab bisher jedes Update der Version 3.x so durchgeführt und immer hat es reibungslos funktioniert.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      dtp last edited by

                      @Dutchman:

                      Der "Bonjour" Dienst darf nicht auf dem Synology aktiviert sein. `

                      Das hatte ich alles schon mit einer in einem weiteren Docker-Container installierten https://hub.docker.com/r/marcoraddatz/homebridge/ durch. Bisher hat nichts funktioniert. Daher läuft bei mir die Homebridge auf einem Raspi.

                      Hier hatte ich dazu mal ein https://github.com/marcoraddatz/homebridge-docker/issues/42 geöffnet. Interessant ist für mich noch der letzte Hinweis mit dem parallelen ioBroker-Container, den ich aber bisher noch nicht getestet habe.

                      drtp created this issue in marcoraddatz/homebridge-docker

                      closed Home App under iOS 11.2.1 does not find device #42

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Stuebi
                        Stuebi last edited by

                        @Dutchman:

                        @dtp:

                        @tstueben:

                        Es gab kurz Probleme mit Yahka (Apple Homekit) aber auch das habe ich den Griff bekommen. `

                        Was war das Problem und wie hast du es gelöst?

                        Ging es evtl. darum, dass die Brigde nicht gefunden werden konnte? `

                        Der "Bonjour" Dienst darf nicht auf dem Synology aktiviert sein.

                        –-----------------------

                        Send from mobile device

                        Das schöne ios hat Auto Korrektur zum k****

                        Wer Schreibfehler findet darf sie behalten oder auf eBay verkaufen, mindest Umsatz 10% für die community `

                        Genau, ich musste den Bonjour Dienst auf der NAS deaktivieren. Dann lief auch yahka!

                        Habt Ihr den ioBroker in Docker Container im Host oder Bridge Mode laufen?

                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Stuebi
                          Stuebi last edited by

                          Ich habe den Docker Container buanet/iobroker in der Version 1.1.0 von André bei mir auf der Synology installiert. Die Installation habe ich wie hier auf https://buanet.de/2017/09/iobroker-unte … skstation/ beschrieben vorgenommen. Ich habe aber ein paar kleine Änderungen vorgenommen damit ich den Bonjour Dienst auf der NAS parallel laufen lassen kann.

                          Auch kann man mit der Lösung unten, mehrere ioBroker Instanzen laufen lassen, die alle dann unter Apple Homekit sichtbar sind.

                          Dafür darf der ioBroker Container nicht im Host Modus gestartet werden. Der NET (Bridge) Modus geht leider auch nicht, da die vergebene IP Adresse aus einem anderen Subnet ist (172.17.0.0) ist. Damit funktioniert Apple Homekit / Bonjour nicht mehr.

                          Aus diesem Grund muss ein MACVLAN angelegt werden (Mit Macvlan ist es möglich einer Netzwerkschnittstelle mehrere virtuelle Schnittstellen mit einer eigenen MAC Adresse zuzuweisen). Leider bietet Synology diese Option über die Docker Oberfläche nicht an.

                          Also mit SSH auf der NAS als root anmelden und folgenden Befehl ausführen:

                          docker network create -d macvlan --subnet=192.168.20.0/24 --gateway=192.168.20.40 --ip-range=192.168.20.80/28  --aux-address 'host=192.168.20.80' -o parent=eth0 mac0
                          
                          

                          Die IP Adresse meiner NAS ist 192.168.20.30 das dazugehörige Subnetz ist 192.168.20.0/24. Mit dem Befehl oben habe ich eine "MACVLAN Schnittstelle" in Docker im Subnet 192.168.20.80/28 angelegt. In diesem Subnet werden IP Adressen von 192.168.20.80 bis 192.168.20.95 vergeben (http://www.subnet-calculator.com/cidr.php). Dieser Bereich sollte beim eigenen DHCP Server ausgeschlossen werden um nicht doppelte IP Adressen zu vergeben.

                          In Docker sehe ich jetzt nun den Eintrag mac0 unter Netzwerk.

                          4352_docker-netzwerk.png

                          Also nächstes den Docker Container buanet/iobroker installieren und anders als in der Anleitung beschrieben in den erweiterten Einstellungen unter Netzwerk den Netzwerknamen mac0 auswählen.

                          4352_docker-einstellung.png

                          Jetzt kann der Container gestartet werden und sollte eine IP Adressen zwischen 192.168.20.81 bis 192.168.20.95 erhalten. (Die IP Adresse 192.168.20.80 wurde mit dem Parameter –aux-address 'host=192.168.20.80' ausgeschlossen).

                          Nun solle man ioBroker mit http://192.168.20.x:8081 von außen erreichen. Jetzt gibt es leider noch 2 Probleme. Einmal ist der DNS Server im Docker Container verkehrt und keine Namen auflösen und man kann aus dem Docker Container nicht die NAS erreichen und umgekehrt.

                          Folgendermaßen kann man das Problem lösen! Dafür wieder mit SSH auf der NAS als root anmelden und folgende Befehle ausführen:

                          # Virtuelles Netzwerk Device mac1 anlegen
                          ip link add mac1 link eth0 type macvlan mode bridge
                          ip addr add 192.168.20.80/32 dev mac1
                          ip link set mac1 up
                          ip route add 192.168.20.80/28 dev mac1
                          
                          

                          Somit ist der Docker ioBroker Container nun auch von der NAS aus ansprechbar. Aus dem Docker Container ist die NAS über die zusätzliche IP Adresse 192.168.20.80 zu erreichen. Leider sind die Einstellungen nach jedem reboot der NAS weg und müssen neu angelegt werden. Ich habe mir ein kleines sh Skript erstellt, welches bei jedem Start der NAS über den Synology Aufgabenplaner ausgeführt wird.

                          Nun noch das Problem mit dem DNS Server bereinigen. Dafür im ioBroker Docker Container ein Terminal öffnen. Nun als erstes einmal folgenden Befehl durchführen:

                          echo "nameserver 8.8.8.8 "> /etc/resolv.conf
                          
                          

                          Damit wurde der DNS Server mit der IP-Adresse 8.8.8.8 eingerichtet. Leider wird der Eintrag beim jedem reboot des ioBroker Docker Containers überschrieben. Nun schnell noch folgende Befehle ausführen um das System auf den neusten Stand zu bringen und den Editor vi zu installieren.

                          apt-get update
                          apt-get upgrade
                          # Editor VI installieren
                          apt-get install vim
                          apt-get install net-tools
                          apt-get install dnsutils
                          # Für Webcam Einbindung bei iobroker.yahka
                          apt-get install ffmpeg
                          
                          # Zeitzone geradeziehen
                          cp /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime
                          
                          

                          So jetzt nun noch das Startskript anpassen, damit der Nameserver bei jedem Neustart des Container überschrieben wird. Dafür im Docker Container mit dem Editor vi das Skript /opt/scripts/iobroker_startup.sh um folgende Einträge am Anfang ergänzen:

                          #!/bin/sh
                          
                          # Ergänzung - Anfang
                          echo "nameserver 8.8.8.8" > /etc/resolv.conf
                          echo "192.168.20.80 nas nas.mydomain.local" >> /etc/hosts
                          # Ergänzung - Ende
                          
                          cd /opt/iobroker
                          
                          # ...
                          
                          

                          Jetzt den Container neu starten. Übrigens die Migration der "alten" ioBroker Docker Installation in den neuen Container war total unproblematisch. Dafür habe ich das /opt/iobroker Verzeichnis kopiert. Vorher hatte ich die ioBroker / ioBroker Admin Versionen auf die gleiche Versionsnummern hochgezogen.

                          Nachtrag:

                          Falls Ihr ein Bond am Laufen habt oder Open vSwitch nutzt dann müsst Ihr als Device bondX (X = 0,1,2,…), oder ovs_ethX (X = 0,1,2,...) statt eth0 nutzen.

                          VG

                          Stübi

                          Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                          • Homer.J.
                            Homer.J. last edited by

                            Hi,

                            bekomme diesen Fehler.

                            Start container iobroker_neu failed: {"message":"failed to create the macvlan port: device or resource busy"}.

                            Grüße Steffen

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Stuebi
                              Stuebi last edited by

                              @Homer1976:

                              Hi,

                              bekomme diesen Fehler.

                              Start container iobroker_neu failed: {"message":"failed to create the macvlan port: device or resource busy"}.

                              Grüße Steffen `

                              Hast Du bei der Anlage von

                              docker network create -d macvlan --subnet=192.168.20.0/24 --gateway=192.168.20.40 --ip-range=192.168.20.80/28  --aux-address 'host=192.168.20.80' -o parent=eth0 mac0
                              
                              

                              Hast Du darauf geachtet, dass die IP-Range ab 192.168.20.80 bis 192.168.20.95 in Deinem Subnetz nicht genutzt wird? Das gilt auch für die 192.168.20.80 in dem Beispiel.

                              Bei mir hat die Synology NAS die IP-Adresse 192.168.20.30 und ist im Subnet 192.168.20.0/24, der DSL Router hat die IP-Adresse 192.168.20.40 (ist auch das Gateway). Vom DHCP Server werden nur Adressen von 192.168.20.100 bis 192.168.20.200 vergeben.

                              Steht bei deinem mac0 Device auf der NAS unter Docker -> Netzwerk der Treiber macvlan?

                              VG

                              Stübi

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homer.J.
                                Homer.J. last edited by

                                Hi,

                                ist sicher mein Fehler gewesen, meine IP 192.168.178…. ich denk mal diese muss ich einsetzen.

                                wie kann ich das angelegte auf meinem NAS jetzt ändern. ?

                                Gruß Steffen

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Stuebi
                                  Stuebi last edited by

                                  @Homer1976:

                                  Hi,

                                  ist sicher mein Fehler gewesen, meine IP 192.168.178…. ich denk mal diese muss ich einsetzen.

                                  wie kann ich das angelegte auf meinem NAS jetzt ändern. ?

                                  Gruß Steffen `

                                  Du kannst das macvlan Device ganz einfach über die Synology Oberfläche löschen. Vorher musst Du nur die verknüpften Container entfernen. Das geht über Docker -> Netzwerk, dann das Device mac0 auswählen und unter verwalten die Container entfernen (diese werden nicht physisch entfernt). Nun kannst das virtuelle Device mac0 löschen. Anschließend Device mac0 neu über die sehll anlegen und dann per Docker -> Netzwerk , Verwalten die Container wieder dem Device zuordnen.

                                  Das mac1 Device kannst Du einfach folgendermaßen in der shell löschen.

                                  ip link del mac1
                                  
                                  
                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homer.J.
                                    Homer.J. last edited by

                                    Hab jetzt den IP Bereich von 192.168.178.60 bis 70 genommen ist auch für kein anderes Gerät vergeben kommt aber die selbe Fehlermeldung.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Stuebi
                                      Stuebi last edited by

                                      @Homer1976:

                                      Hab jetzt den IP Bereich von 192.168.178.60 bis 70 genommen ist auch für kein anderes Gerät vergeben kommt aber die selbe Fehlermeldung. `

                                      kannst Du mal Deinen Befehl zum anlegen des Docker Devices mac0 posten?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homer.J.
                                        Homer.J. last edited by

                                        ! docker network create -d macvlan –subnet=192.168.178.0/24 --gateway=192.168.178.60 --ip-range=192.168.178.80/28 --aux-address 'host=192.168.178.70' -o parent=eth0 mac0

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Stuebi
                                          Stuebi last edited by

                                          @Homer1976:

                                          ! docker network create -d macvlan –subnet=192.168.178.0/24 --gateway=192.168.178.60 --ip-range=192.168.178.80/28 --aux-address 'host=192.168.178.70' -o parent=eth0 mac0 `

                                          Du hast den IP Bereich von 192.168.178.80 - 192.168.178.95 gewählt. Da darf bisher keine IP Adresse vergeben sein! Die IP Adresse 192.168.178.60 ist die Deines Gatways. Meisten die IP Adresse des DSL Routers. Die IP Adresse in –aux-address 'host=a.b.c.d' muss im Bereich 192.168.178.80/28 liegen. Das ist bei Dir nicht der Fall. Trage dort z.B. --aux-address 'host=192.168.178.80' ein!

                                          Ist bei Dir die IP Adresse deiner NAS auf eth0 oder hast Du Open VSWITCH aktiviert (Systemsteuerung -> Netzwerk -> Verwalten -> Open vSwitch Einstellungen)? Dann musst Du statt eth0 immer das Device ovs_eth0 angeben.

                                          hier der korrigierter Eintrag für das LAN Device eth0 und der IP Adresse 192.168.178.80 für das spätere mac1 Device :

                                          docker network create -d macvlan --subnet=192.168.178.0/24 --gateway=192.168.178.60 --ip-range=192.168.178.80/28  --aux-address 'host=192.168.178.80' -o parent=eth0 mac0
                                          
                                          
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homer.J.
                                            Homer.J. last edited by

                                            open vswitch ist bei mir nicht aktiviert kann es daran liegen das ich alle 4 Netzwerk Anschlüsse als Bond ausführe. ?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            825
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            23
                                            112
                                            23277
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo