NEWS
KNX Adapter überholt
-
Hallo tom54,
ich nehme mal an, deine Frage bezieht sich auf die Visualisierung deiner Rolladenaktorik. Der einfachste Weg wäre, wenn Du im Parameterdialog in der ETS des Aktors nachschaust, ob dort die
Funktion "Fahren Wert" oder ähnlich existiert und diese dann freigibst und verknüpfst. Dann kann Du den "shutter" in der Vis benutzen. Denn momentan fährt Deine Jalousie zwar, aber
Du kannst keine Aussage darüber treffen, wo sie gerade steht.
Ansonsten bleibt Dir nur die Möglichkeit für jede Jalousie 3 Knöpfe anzulegen, wobei einer bei Auslösung eine "1" für "AUF" der andere eine "0" für "AB" und der 3. ebenfalls eine "1" für "Stopp" sendet.
VG
chefkoch009
-
Hallo tom54,
nachschaust, ob dort die Funktion "Fahren Wert" oder ähnlich existiert `
Diese muss aber auch richtig im Aktor parametriert sein. Es sei denn, du hast einen Motor der exakt den Ist-Stand zurück gibt. Meist läuft das ja über Timer. Also der Aktor weiß komplett schließen dauert 10 Sekunden, dann fährt er 5 Sekunden für 50%.
-
Kann es vorkommen, dass der KNX Adapter mehr als eine Verbindung zum Bus aufbaut?
Hintergrund der Frage:
Ich hatte es jetzt schon dreimal, dass mein MDT Interface der Meinung war, alle (der 5 möglichen) Verbindungen seien belegt. Und außer dem ioBroker greift normalerweise nichts auf den Bus zu, außer ich ich will ne Programmierung via ETS ändern. (Die dann in so nem Fall den entsprechenden Fehler auswirft.
Oder hat sonst jemand ne Idee, wie man das Problem vermeiden kann?
Das blöde ist dann nämlich, dass ioBroker auch nicht mehr auf den Bus kommt und ein Teil meiner Lichtsteuerung nicht mehr geht (KNX PMs, die Hue Lampen schalten.
-
Hallo chefkoch009,
leider habe ich wirklich nur die im Screenshot gezeigten Kommunikationsobjekte und keine Möglichkeit gefunden einen Status zurückzugeben.
Es ist ein Siemens Rollladenschalter N 523/3
Stellung habe ich weder vom Antrieb noch irgendwelche Endlagen…
Visu kommt später, im moment versuche ich über den cloud connector einen Echo Dot anzubinden.
-
Hallo zusammen,
kann jemand einen Tipp bzgl. der Kompatibilität der IP Router bzw. der IP Schnittstellen geben?
Eventuell könnten wir hier auch eine Art Matrix zusammentragen, mit welchen KNX-Gateways wir welche Erfahrungen in Verbindung mit dem ioBroker-KNX-Adapter sammeln konnten.
Aktuell teste ich einen GIRA IP Router Bestellnummer: 21 67 00 Firmware: 3.1.3683.
Der KNX-Adapter konnte ohne Probleme konfiguriert und die ETS-Datei (sowohl ETS4 als auch ETS5) geladen werden. (Chapeau an die beteiligten Entwickler!! )
Die erzeugten Objekte konnten sofort in der Visu verwendet werden und die Befehle wurden ordnungsgemäß auf den KNX-Bus gesendet. (@Merlin123: Die Schnittstelle ist durch den KNX-Adapter bei mir auch belegt. Über die Multicast Adresse kann die ETS jedoch noch auf den Bus zugreifen.)
Leider scheint das Lesen bei dem verwendeten GIRA IP Router bei einigen Mitstreitern hier im Forum (wie auch bei mir) nicht zu funktionieren. Im ETS Busmonitor kann man sehen, dass bei der Initialisierung des ioBroker-KNX-Adapters sämtliche Objekte abgefragt werden. Die Antworten sind auch im Busmonitor ersichtlich. Doch im ioBroker ist im Log keine Reaktion ersichtlich. Einzig die „Connected!“ Info erscheint jede Minute.
Kann jemand einen IP Router (als Reiheneinbaugerät) empfehlen, welcher auf anhieb funktioniert? Eventuell liegt es aber auch an meiner Konfiguration. Ich habe den ioBroker bereits auf Windows Server 2012 R2 und Raspberry 3 (Stretch) getestet. Beide Systeme zeigen die selben Symptome.
Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar!
-
Hallo zusammen,
kann jemand einen Tipp bzgl. der Kompatibilität der IP Router bzw. der IP Schnittstellen geben?
Eventuell könnten wir hier auch eine Art Matrix zusammentragen, mit welchen KNX-Gateways wir welche Erfahrungen in Verbindung mit dem ioBroker-KNX-Adapter sammeln konnten.
Aktuell teste ich einen GIRA IP Router Bestellnummer: 21 67 00 Firmware: 3.1.3683.
Der KNX-Adapter konnte ohne Probleme konfiguriert und die ETS-Datei (sowohl ETS4 als auch ETS5) geladen werden. (Chapeau an die beteiligten Entwickler!! )
Die erzeugten Objekte konnten sofort in der Visu verwendet werden und die Befehle wurden ordnungsgemäß auf den KNX-Bus gesendet. (@Merlin123: Die Schnittstelle ist durch den KNX-Adapter bei mir auch belegt. Über die Multicast Adresse kann die ETS jedoch noch auf den Bus zugreifen.)
Leider scheint das Lesen bei dem verwendeten GIRA IP Router bei einigen Mitstreitern hier im Forum (wie auch bei mir) nicht zu funktionieren. Im ETS Busmonitor kann man sehen, dass bei der Initialisierung des ioBroker-KNX-Adapters sämtliche Objekte abgefragt werden. Die Antworten sind auch im Busmonitor ersichtlich. Doch im ioBroker ist im Log keine Reaktion ersichtlich. Einzig die „Connected!“ Info erscheint jede Minute.
Kann jemand einen IP Router (als Reiheneinbaugerät) empfehlen, welcher auf anhieb funktioniert? Eventuell liegt es aber auch an meiner Konfiguration. Ich habe den ioBroker bereits auf Windows Server 2012 R2 und Raspberry 3 (Stretch) getestet. Beide Systeme zeigen die selben Symptome.
Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar! `
Hi,
habe den gleichen GIRA Ip Router. Es gibt aktuell (meines Wissens nach) keinen anderen Weg als einen knxd dazwischen laufen zu lassen (https://github.com/knxd/knxd). Damit funktioniert bei mir alles wunderbar und auch das "Lesen" klappt. Ansonsten wie von dir beschrieben "ständiges Neu-Connecten". knxd gibt es als Docker Image, Setup ist sehr einfach. Bei Bedarf poste ich hier germe meine Settings. Also zusammenfassend: iobroker muss zu knxd connecten und dieser connected dann zum IP-Router / Bus.
-
Also ich habe auch diesen IP-Router, aber ich glaube eine aeltere Firmware. Ist direkt angebunden und bisher laeuft es soweit OK.
Allerdings ist mein KNX-Projekt sch…, ich habe angefangen das zu ueberarbeiten, vielleicht stosse ich ja auch noch auf irgendwelche Probleme, wenn der Bus erstmal sauber hintereinander ist.
-
Vielen Dank für eure Antworten.
Die Lösung mit dem knxd muss ich mal ausprobieren. Leider habe ich dazu noch nicht viel im Netz gefunden. Meine Recherchen haben jedoch ergeben, dass ich Docker auf dem Win 2012 R2 nicht nutzen kann. Da die Suchergebnisse bzgl. ioBroker innerhalb des Windows-Universums eher dürftig ausfallen, werde ich wohl wieder in die Linux-Welt abtauchen müssen.
@chriswest: Kannst du mir sagen wie ich knxd mit dem ioBroker verknüpfe bzw. was zu konfigurieren ist?
@nibblerrick: Kannst du deine Konfiguration näher beschreiben? Evtl. können wir noch weitere Unterschiede aufdecken. (Abgesehen von der IP-Router Firmware)
-
Hallo @all,
ich habe soeben die neue Adapter Version herausgebracht. ! V1.0.2 ! Ein besonders grosses Dankeschön geht dabei wieder an unseren bluefox.
Dabei möchte ich ich allen fleissigen Testern und Reportern für das Feedback und die Geduld danken und würde mich über ebenso rege Rückmeldungen zu der neuen Version freuen.
Die grundlegendeste Änderung ist die KNX-Anbindung selbst. Bitte testet sie auf Herz und Nieren.
Ich befürchte, jetzt werden auch die Gira's und Babtec unter uns laufen. Aber dafür lege ich nicht meine Hand ins Feuer.
Der nächste Schritt ist das Herstellen der Kompatibilität zur Schemaänderung im ETS5.6 update.
Viel Spass beim Testen
chefkoch009
-
Danke für deine Zeit und Mühe , bin gespannt.
Hoffentlich finde ich die Zeit am Wochenende zu testen.
Gruß Christian
-
Ich habe den Adapter mal auf den neusten Stand gebracht. Er läuft auch sowei mit einem Weinzierl Interface, allerdings regelmäßig mit folgendem Fehler:
host.iobrokerVM 2018-02-27 10:15:35.243 info Restart adapter system.adapter.knx.0 because enabled host.iobrokerVM 2018-02-27 10:15:35.243 error instance system.adapter.knx.0 terminated with code 7 (Adapter already running) host.iobrokerVM 2018-02-27 10:15:34.777 info instance system.adapter.knx.0 started with pid 7120 host.iobrokerVM 2018-02-27 10:15:12.236 info instance system.adapter.dwd.0 terminated with code 0 (OK) host.iobrokerVM 2018-02-27 10:15:04.769 info Restart adapter system.adapter.knx.0 because enabled host.iobrokerVM 2018-02-27 10:15:04.769 error instance system.adapter.knx.0 terminated with code 7 (Adapter already running) host.iobrokerVM 2018-02-27 10:15:04.315 info instance system.adapter.knx.0 started with pid 7110 host.iobrokerVM 2018-02-27 10:15:04.311 info object change system.adapter.knx.0
-
hallo fuchs1978,
diese Meldung erscheint, wenn er versucht neu zustarten, aber im Hintergrund noch nicht beendet wurde. Das muss ich mir noch einmal anschauen. Die Kernfrage ist aber an dieser Stelle, warum möchte er neu starten. Es gibt einen definierten Neustart und der läuft nachdem Parameter geändert wurden, oder ein knxproj hochgeladen wurde.
VG
chefkoch009
-
Ich hatte ein Update gemacht, danach kam die Meldung. Ich habe iobroker neu gestartet nun folgende Meldung:
knx.0 2018-02-27 10:53:12.893 error No license found for knx. Please get one on https://iobroker.net/accountLicenses ! knx.0 2018-02-27 10:53:12.893 error No license found for knx. Please get one on https://iobroker.net/accountLicenses ! knx.0 2018-02-27 10:53:12.865 info starting. Version 1.0.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.knx, node: v6.13.0 knx.0 2018-02-27 10:53:12.851 debug statesDB connected knx.0 2018-02-27 10:53:12.832 debug objectDB connected host.iobrokerVM 2018-02-27 10:53:12.395 info instance system.adapter.knx.0 started with pid 8200 host.iobrokerVM 2018-02-27 10:53:09.905 info instance system.adapter.knx.0 terminated with code 0 (OK) knx.0 2018-02-27 10:53:09.894 info terminating knx.0 2018-02-27 10:53:09.889 debug Adapter close host.iobrokerVM 2018-02-27 10:53:09.886 info stopInstance system.adapter.knx.0 killing pid 8189 host.iobrokerVM 2018-02-27 10:53:09.886 info stopInstance system.adapter.knx.0 host.iobrokerVM 2018-02-27 10:53:09.884 info object change system.adapter.knx.0
Eine Lizens habe ich aber muss ich die irgendwo eintragen?
Bin jetzt zurück auf den 0.8.3, dieser läuft erstmal wieder. Allerdings wundere ich mich über folgende Zeile:
iobroker 2018-02-27 10:54:27.387 info npm WARN iobroker.knx@0.8.3 No license field.
Ich muss sagen ich habe das über die Cloud gemacht, da war der alte Admin drauf. Sehe ich da vielleicht das license field nicht? Oder wie wird die Lizenz überprüft?
Was mir noch auffällt:
knx.0 2018-02-27 11:16:19.092 info Connected!
dieser Eintrag kommt auch regelmäßig. Das hatte ich bislang nicht bei der 0.8.3
-
in der Adapterkonfiguration des knx Adapters gibt es einen Reiter "Lizens". Da wird die Lizens eingetragen.
VG
chefkoch009
-
Was für eine Lizenz?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
in der Adapterkonfiguration des knx Adapters gibt es einen Reiter "Lizens". Da wird die Lizens eingetragen.
VG
chefkoch009 `
Im alten Adapter mit Fernzugriff gabe es dieses Feld nicht, vielleicht auch ein Cache Problem. Ich werde es mal vor Ort mit dem neuen Admin Adapter testen.
Die Lizenz kann du auf der ioBroker Seite beantragen, dort auch es auch die Lizenz für den vis Adapter gibt
-
Ja aber was bringt die?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Hallo,
von IOBroker habe ich jetzt mehrfach eine neue Installation gemacht. Der KNX Adapter funktioniert nicht richtig, ich bekomme keine Daten. Bei dem Adapter ist die KNX Verbindung falsch. Auf einer zweiten Installation mit einem zweiten Rapi funktioniert der Zugang zu den KNX Daten mit der gleichen Einstellung einwandfrei.
Den neuen 1.0.2 habe ich jetzt auch installiert, immer noch keine Daten.
Hier ein paar Screenshots, hat jemand vielleicht eine Idee, bitte.
-
Hallo Mac,
was für ein KNX/Lan GW verwendest Du?
Welche Versionsstände hast Du vom js-controller, admin, knx-adapter? In deinen Bildern sieht das ziemlich gemischt aus.
VG
chefkoch009
-
Also bei mir wollter nach nach upgrade auf 1.x auch die Lizenz neu eingegeben haben und manche Sachen kann ich anscheinend nicht mehr schalten von IOBroker aus (Direkt in den Objekten Status aendern oder ueber Yahka, da mecker er ueber den Inputvalue, schalte ich aber von einem KNX-Schalter aus wird der Status in IOBroker uebernommen).
Allerdings ist mein KNX-Projekt ja sowieso Mist und ich habe zusaetzlich am letzten WE angefangen die Hinterlassenschaft neu zu strukturieren, so dass ich dem Fehler keine Bedeutung beimesse bis ich das KNX-Projekt an sich in Ordnung habe und dann einmal komplett neu importiere. Denn manche anderen Sachen gehen einwandfrei, das ist jetzt ein Mischmasc aus vorhandenen GAs an denen nichts geaendert wurde die zum Teil zu funktionieren scheinen und zum Teil nicht und neuen, die zur Haelfte nicht richtig abgebildet sind…