Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Pylontech v0.0.10

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Test Adapter Pylontech v0.0.10

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
210 Beiträge 29 Kommentatoren 39.7k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Dennis K. 0D Dennis K. 0

    Hi,
    bin heute zufälligerweise über den Adapter gestolpert und war direkt Feuer und Flamme.
    Gerade die Tatsache, dass ich die Daten auch über ETH auslesen kann, hat die Sache für mich attraktiv gemacht.

    Ich bin bereits im Besitz eines "USR-TCP232-410S" RS232 und RS485 auf Ethernet Konverter worüber ich meine Wärmepumpe via IOBroker steuere.
    Das Gerät hat die Möglichkeit beide Protokolle parallel zu bedienen. Also direkt mal den Lötkolben rausgeholt und in der Wühlkiste nach alten Kabeln gesucht. Schnell ein Kabel zusammen gebraten und den Konverter folgendermaßen eingestellt:

    d1a793d8-3d89-4059-bdf6-656183badf22-image.png

    Die Kommunikation hat prompt funktioniert und meine drei US3000C (FW 1.4) werden problemlos ausgelesen.

    Perfekt!
    Danke für die Arbeit und das Entwickeln des Adapters!

    PLCHome 0P Offline
    PLCHome 0P Offline
    PLCHome 0
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #198

    @dennis-k-0 na dann viel Spaß mit den Daten.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      M3L
      schrieb am zuletzt editiert von
      #199

      Hi, habe den Adapter vor einiger Zeit installiert und der funktioniert - Danke!
      Die Daten werden auch ausgelesen. Habe 4 Stück US5000 angebunden.
      Diese wurden auch vom Adapter als neue Objekte angelegt.

      Nach einer Weile "vermehren" sich die Geräte aber.
      Die neuen Geräte haben immer sehr ähnliche Seriennummern.
      Mal fehlt eines Stelle im Vergleich zum Original, mal ist eine Stelle mehr da.
      Und schon habe ich ein neues Gerät in der Liste...

      Trotz kurzem RS232 Kabel, gibt es wohl hin und wieder ein paar Störungen.
      Wäre es möglich, das Anlegen neuer Geräte in der Konfiguration zu sperren?

      PLCHome 0P 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • M M3L

        Hi, habe den Adapter vor einiger Zeit installiert und der funktioniert - Danke!
        Die Daten werden auch ausgelesen. Habe 4 Stück US5000 angebunden.
        Diese wurden auch vom Adapter als neue Objekte angelegt.

        Nach einer Weile "vermehren" sich die Geräte aber.
        Die neuen Geräte haben immer sehr ähnliche Seriennummern.
        Mal fehlt eines Stelle im Vergleich zum Original, mal ist eine Stelle mehr da.
        Und schon habe ich ein neues Gerät in der Liste...

        Trotz kurzem RS232 Kabel, gibt es wohl hin und wieder ein paar Störungen.
        Wäre es möglich, das Anlegen neuer Geräte in der Konfiguration zu sperren?

        PLCHome 0P Offline
        PLCHome 0P Offline
        PLCHome 0
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #200

        @m3l das würde nichts bringen, er würde auch in andere Objekte ständig falsche Daten schreiben. Es müsste an der Hardware liegen.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M M3L

          Hi, habe den Adapter vor einiger Zeit installiert und der funktioniert - Danke!
          Die Daten werden auch ausgelesen. Habe 4 Stück US5000 angebunden.
          Diese wurden auch vom Adapter als neue Objekte angelegt.

          Nach einer Weile "vermehren" sich die Geräte aber.
          Die neuen Geräte haben immer sehr ähnliche Seriennummern.
          Mal fehlt eines Stelle im Vergleich zum Original, mal ist eine Stelle mehr da.
          Und schon habe ich ein neues Gerät in der Liste...

          Trotz kurzem RS232 Kabel, gibt es wohl hin und wieder ein paar Störungen.
          Wäre es möglich, das Anlegen neuer Geräte in der Konfiguration zu sperren?

          PLCHome 0P Offline
          PLCHome 0P Offline
          PLCHome 0
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
          #201

          @m3l Wir hatten ähnliche Probleme mit "billigen" USB-Wandlern und Tasmota als Wifi-Umsetzer. Aktuell habe ich 8m Netzwerk-Kabel zwischen dem USB-Umsetzer und den Batterien. Es ist kein Problem, keine falschen Zeichen drin. Ich glaube nicht, dass es an der Länge liegt.

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • PLCHome 0P PLCHome 0

            @m3l Wir hatten ähnliche Probleme mit "billigen" USB-Wandlern und Tasmota als Wifi-Umsetzer. Aktuell habe ich 8m Netzwerk-Kabel zwischen dem USB-Umsetzer und den Batterien. Es ist kein Problem, keine falschen Zeichen drin. Ich glaube nicht, dass es an der Länge liegt.

            M Offline
            M Offline
            M3L
            schrieb am zuletzt editiert von
            #202

            @plchome-0 : Danke für den Lösungsansatz. Habe es mit einem DIGITUS DA-70156 mit FTDI Chipsatz versucht. Werde mal im Keller nach Alternativen suchen und diese ausprobieren.

            PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M M3L

              @plchome-0 : Danke für den Lösungsansatz. Habe es mit einem DIGITUS DA-70156 mit FTDI Chipsatz versucht. Werde mal im Keller nach Alternativen suchen und diese ausprobieren.

              PLCHome 0P Offline
              PLCHome 0P Offline
              PLCHome 0
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
              #203

              @m3l sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

              DIGITUS DA-70156 mit FTDI Chipsatz

              Digitus klingt erst mal vernünftig. Ich muss mal @l1berty fragen, was damals der Fehler war. Er hatte das Problem auch am Anfang, ich hoffe, er erinnert sich noch.
              Ich meine, ... wenn ich länger nachdenke, ... das es bei ihm das Betriebssystem war. Er hatte einen PI mit dem Victron Image (Venus OS, es mus das Kernal sein) zum Steuern des Batteriewechselrichters und da kam ab und zu mal Müll. Er hatte das gelöst, indem er einen waveshare WIFi Umsetzer genommen hat, weil das eigentlich eh nicht der Rechner war, auf dem der Main iobroker samt DB läuft. Sicher bin ich mir aber nicht mehr, ist schon sehr lange her. Ich muss ihn nachmal fragen, wenn ich ihn das nächste Mal sehe. Zumindest läuft es heute über den Waveshare, ich meine, er hatte zu Anfang einen ESP mit TTL/RS232 Wandler, der lief auch. Verschiedene USB-Wandler gingen bei dem Image nicht. Aber 100% sicher, was damals war, bin ich mir nicht mehr.

              M fuzzy1955F 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • PLCHome 0P PLCHome 0

                @m3l sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                DIGITUS DA-70156 mit FTDI Chipsatz

                Digitus klingt erst mal vernünftig. Ich muss mal @l1berty fragen, was damals der Fehler war. Er hatte das Problem auch am Anfang, ich hoffe, er erinnert sich noch.
                Ich meine, ... wenn ich länger nachdenke, ... das es bei ihm das Betriebssystem war. Er hatte einen PI mit dem Victron Image (Venus OS, es mus das Kernal sein) zum Steuern des Batteriewechselrichters und da kam ab und zu mal Müll. Er hatte das gelöst, indem er einen waveshare WIFi Umsetzer genommen hat, weil das eigentlich eh nicht der Rechner war, auf dem der Main iobroker samt DB läuft. Sicher bin ich mir aber nicht mehr, ist schon sehr lange her. Ich muss ihn nachmal fragen, wenn ich ihn das nächste Mal sehe. Zumindest läuft es heute über den Waveshare, ich meine, er hatte zu Anfang einen ESP mit TTL/RS232 Wandler, der lief auch. Verschiedene USB-Wandler gingen bei dem Image nicht. Aber 100% sicher, was damals war, bin ich mir nicht mehr.

                M Offline
                M Offline
                M3L
                schrieb am zuletzt editiert von
                #204

                @plchome-0
                Für diesen Adapter hatte ich zunächst einen Pi mit ioBroker neu aufgesetzt und es laufen da nur sehr wenige Instanzen drauf.
                Habe jetzt erstmal einen anderen Adapter eingesetzt. Bisher keine zusätzlichen Einträge mit mutierten Seriennummern erhalten. Ich beobachte das weiter.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                  #205

                  @PLCHome-0
                  ich wollte irgendwann :tm: endlich auch meine Einzelspannungen auslesen.
                  Hab es gestern noch per MQTT versucht aus dem Cerbo zu hekommen. Ebenfalls Fehlanzeige, da sehe ich sie ja auch nicht.

                  Ich hätte noch dieses Kabel
                  Screenshot_20250831-113954_Firefox.jpg
                  von einem Firmwareupdate meiner Pytes 48100R v2

                  passt das?

                  Ansonsten müsste ich einen von diesen
                  20240204_165646.jpg

                  umwidmen

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Q Offline
                    Q Offline
                    qwerty1896
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #206

                    Guten Morgen zusammen,

                    wäre hier jmd so freundlich, mir/uns eine Liste zu erstellen, welche Hardware benötigt wird, um einen Pytes/Pylontech via WLAN am iobroker auszulesen?

                    Mein Dank vorab.

                    JLegJ 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • PLCHome 0P PLCHome 0

                      @m3l sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                      DIGITUS DA-70156 mit FTDI Chipsatz

                      Digitus klingt erst mal vernünftig. Ich muss mal @l1berty fragen, was damals der Fehler war. Er hatte das Problem auch am Anfang, ich hoffe, er erinnert sich noch.
                      Ich meine, ... wenn ich länger nachdenke, ... das es bei ihm das Betriebssystem war. Er hatte einen PI mit dem Victron Image (Venus OS, es mus das Kernal sein) zum Steuern des Batteriewechselrichters und da kam ab und zu mal Müll. Er hatte das gelöst, indem er einen waveshare WIFi Umsetzer genommen hat, weil das eigentlich eh nicht der Rechner war, auf dem der Main iobroker samt DB läuft. Sicher bin ich mir aber nicht mehr, ist schon sehr lange her. Ich muss ihn nachmal fragen, wenn ich ihn das nächste Mal sehe. Zumindest läuft es heute über den Waveshare, ich meine, er hatte zu Anfang einen ESP mit TTL/RS232 Wandler, der lief auch. Verschiedene USB-Wandler gingen bei dem Image nicht. Aber 100% sicher, was damals war, bin ich mir nicht mehr.

                      fuzzy1955F Online
                      fuzzy1955F Online
                      fuzzy1955
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #207

                      @PLCHome-0
                      Hallo,

                      funktioniert dieser Adapter auch mit MeritSun LiFeP04 200Ah-48V Akkus? Ich habe 2 davon derzeit an 2 Deye SUN10K Wechselrichter hängen und da kann ich über Modbus nur ein paar Batteriedaten, aber keine Zellendaten auslesen. Die 4 Geräte hängen allesamt mit einem gesplitteten CAT6-Kabel (2 m lang) am Waveshare RS485 to Eth. Von dem Adapter hat dann der IOB Zugriff.

                      Vorweg danke für die Unterstützung! Gruß, hf

                      Raspberry PI5 mit Linux Debian 13 (Trixie), IoBroker v7.7.2, VIS-2, MariaDB (MySQL)
                      mehrere Shellies Plus xx, Modbus: Waveshare Relay 8 Channels, Waveshare RS485-TO-ETH , Smartmeter ET340.
                      PV: 10 kWp Module, 2 x Deye WR SUN-10K, 2 x 10 kWh MeritSun LiFe Speicher, KEBA P30 Wallbox, Fronius Wattpilot home 11

                      BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • fuzzy1955F fuzzy1955

                        @PLCHome-0
                        Hallo,

                        funktioniert dieser Adapter auch mit MeritSun LiFeP04 200Ah-48V Akkus? Ich habe 2 davon derzeit an 2 Deye SUN10K Wechselrichter hängen und da kann ich über Modbus nur ein paar Batteriedaten, aber keine Zellendaten auslesen. Die 4 Geräte hängen allesamt mit einem gesplitteten CAT6-Kabel (2 m lang) am Waveshare RS485 to Eth. Von dem Adapter hat dann der IOB Zugriff.

                        Vorweg danke für die Unterstützung! Gruß, hf

                        BananaJoeB Online
                        BananaJoeB Online
                        BananaJoe
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                        #208

                        @fuzzy1955 wohl kaum ... Ich sehe da keine Serielle oder RS485 Schnittstelle an den Akkus. Und auch nicht das die "Pylontech" sprechen

                        Hast du mal einen Link zu deinen Akkus wo man genau sehen was für welche das sind?

                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                        fuzzy1955F 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BananaJoeB BananaJoe

                          @fuzzy1955 wohl kaum ... Ich sehe da keine Serielle oder RS485 Schnittstelle an den Akkus. Und auch nicht das die "Pylontech" sprechen

                          Hast du mal einen Link zu deinen Akkus wo man genau sehen was für welche das sind?

                          fuzzy1955F Online
                          fuzzy1955F Online
                          fuzzy1955
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #209

                          @BananaJoe

                          Danke, Joe!

                          MeritSun Akku

                          MeritSun Wall.jpg

                          Raspberry PI5 mit Linux Debian 13 (Trixie), IoBroker v7.7.2, VIS-2, MariaDB (MySQL)
                          mehrere Shellies Plus xx, Modbus: Waveshare Relay 8 Channels, Waveshare RS485-TO-ETH , Smartmeter ET340.
                          PV: 10 kWp Module, 2 x Deye WR SUN-10K, 2 x 10 kWh MeritSun LiFe Speicher, KEBA P30 Wallbox, Fronius Wattpilot home 11

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Q qwerty1896

                            Guten Morgen zusammen,

                            wäre hier jmd so freundlich, mir/uns eine Liste zu erstellen, welche Hardware benötigt wird, um einen Pytes/Pylontech via WLAN am iobroker auszulesen?

                            Mein Dank vorab.

                            JLegJ Offline
                            JLegJ Offline
                            JLeg
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #210

                            @qwerty1896 sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                            Guten Morgen zusammen,

                            wäre hier jmd so freundlich, mir/uns eine Liste zu erstellen, welche Hardware benötigt wird, um einen Pytes/Pylontech via WLAN am iobroker auszulesen?

                            Es gibt eine Doku, inkl. Liste: https://github.com/PLCHome/iobroker.pylontech

                            Mein Dank vorab.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            Antworten
                            • In einem neuen Thema antworten
                            Anmelden zum Antworten
                            • Älteste zuerst
                            • Neuste zuerst
                            • Meiste Stimmen


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            754

                            Online

                            32.4k

                            Benutzer

                            81.5k

                            Themen

                            1.3m

                            Beiträge
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Anmelden

                            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                            • Erster Beitrag
                              Letzter Beitrag
                            0
                            • Home
                            • Aktuell
                            • Tags
                            • Ungelesen 0
                            • Kategorien
                            • Unreplied
                            • Beliebt
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe