NEWS
Test Adapter Pylontech v0.0.10
-
@hmarius1 der US2KBPL mit Software V2.8 verkauft als US2000C hat die Info nicht der US2000C mit V2.6 gibt den SOH raus.
Ich hab allerdings keinen Plan, was mir dieses Zahlen sagen sollen und was ist die Gesundheitszeit ist.
Pro Zelle sind sie allerdings verfügbar.@BananaJoe soh state of health ist der Gesundheitszustand der Batterie. Es bezeichnet normalerweise die Abweichung zur neuen Batterie. Unter 30% Kapazitätsverlust in der Ladeleistung gilt eine Batterie als defekt.
Nun kann der SOH als direkte Prozente angegeben werden: 80% meint die Batterie hat 20 % verloren.Als differenz oder als prozentsatz der 30% angegeben werden die eien Batterie verlieren darf: 80 Prozent meint dann die Batterie hat noch 70 + 30*0,8 ihrer Kapazität.
-
@plchome-0 wo ich mir den Wert so genauer ansehe, jupp, ist das was noch an Restkapazität verfügbar ist
-
@hmarius1 Ich habe eine ähnliche gleiche Konfiguration US5000 und US2000c und US2000. Es scheint das nur die Firmware des US5000 den SOH in % verwaltet, die US2000 geben hier 0 raus. Auch wenn ich den Stack umbaue und sie direkt auslese.
-
@he54 ,
konnte das Problem jetzt lösen - Adapter deinstalliert - neu installiert. Da hatte sich wohl was verklemmt nach hinzufügen einer neuen Batterie. -
Hallo.
Ich bin grade dabei meine 3 US5000 auszulesen.
Leider bekomme ich keine Verbindung und im Log immer nur einen Time out.Ich finde meinen Fehler nicht.
Danke für eure Hilfe, Dan
-
@dan0025 Bei v24 systematisch vorgehen. Am Umsetzer an der V24 RX in TX verbinden und mit Tenetclient verbinden Putty kann z.B. auch telnet. Dann solltest Du das abgesendete lesen können. Damit kannst Du überprüfen ob es an dem Adapter liegt. Wenn das funktioniert ist es das Kabel zur Batterie.
Dort am richtigen Port? -
@plchome-0
Habe den Fehler gefunden. Lag in der Verkabelung. Wo ich die Verbindung mit einen USB adapter getestet habe konnte ich danach auch die Verbindung über Lan herstellen.
Danke für den Tipp. -
@dan0025 klingt doch super freut mich wenn es läuft
-
Hi,
bin heute zufälligerweise über den Adapter gestolpert und war direkt Feuer und Flamme.
Gerade die Tatsache, dass ich die Daten auch über ETH auslesen kann, hat die Sache für mich attraktiv gemacht.Ich bin bereits im Besitz eines "USR-TCP232-410S" RS232 und RS485 auf Ethernet Konverter worüber ich meine Wärmepumpe via IOBroker steuere.
Das Gerät hat die Möglichkeit beide Protokolle parallel zu bedienen. Also direkt mal den Lötkolben rausgeholt und in der Wühlkiste nach alten Kabeln gesucht. Schnell ein Kabel zusammen gebraten und den Konverter folgendermaßen eingestellt:Die Kommunikation hat prompt funktioniert und meine drei US3000C (FW 1.4) werden problemlos ausgelesen.
Perfekt!
Danke für die Arbeit und das Entwickeln des Adapters! -
@dennis-k-0 na dann viel Spaß mit den Daten.
-
Hi, habe den Adapter vor einiger Zeit installiert und der funktioniert - Danke!
Die Daten werden auch ausgelesen. Habe 4 Stück US5000 angebunden.
Diese wurden auch vom Adapter als neue Objekte angelegt.Nach einer Weile "vermehren" sich die Geräte aber.
Die neuen Geräte haben immer sehr ähnliche Seriennummern.
Mal fehlt eines Stelle im Vergleich zum Original, mal ist eine Stelle mehr da.
Und schon habe ich ein neues Gerät in der Liste...Trotz kurzem RS232 Kabel, gibt es wohl hin und wieder ein paar Störungen.
Wäre es möglich, das Anlegen neuer Geräte in der Konfiguration zu sperren? -
@m3l das würde nichts bringen, er würde auch in andere Objekte ständig falsche Daten schreiben. Es müsste an der Hardware liegen.
-
@m3l Wir hatten ähnliche Probleme mit "billigen" USB-Wandlern und Tasmota als Wifi-Umsetzer. Aktuell habe ich 8m Netzwerk-Kabel zwischen dem USB-Umsetzer und den Batterien. Es ist kein Problem, keine falschen Zeichen drin. Ich glaube nicht, dass es an der Länge liegt.
-
@plchome-0 : Danke für den Lösungsansatz. Habe es mit einem DIGITUS DA-70156 mit FTDI Chipsatz versucht. Werde mal im Keller nach Alternativen suchen und diese ausprobieren.
-
@m3l sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:
DIGITUS DA-70156 mit FTDI Chipsatz
Digitus klingt erst mal vernünftig. Ich muss mal @l1berty fragen, was damals der Fehler war. Er hatte das Problem auch am Anfang, ich hoffe, er erinnert sich noch.
Ich meine, ... wenn ich länger nachdenke, ... das es bei ihm das Betriebssystem war. Er hatte einen PI mit dem Victron Image (Venus OS, es mus das Kernal sein) zum Steuern des Batteriewechselrichters und da kam ab und zu mal Müll. Er hatte das gelöst, indem er einen waveshare WIFi Umsetzer genommen hat, weil das eigentlich eh nicht der Rechner war, auf dem der Main iobroker samt DB läuft. Sicher bin ich mir aber nicht mehr, ist schon sehr lange her. Ich muss ihn nachmal fragen, wenn ich ihn das nächste Mal sehe. Zumindest läuft es heute über den Waveshare, ich meine, er hatte zu Anfang einen ESP mit TTL/RS232 Wandler, der lief auch. Verschiedene USB-Wandler gingen bei dem Image nicht. Aber 100% sicher, was damals war, bin ich mir nicht mehr.