Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Pylontech v0.0.10

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter Pylontech v0.0.10

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
210 Beiträge 29 Kommentatoren 39.6k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J jupzup

    @plchome-0
    Hallo kurze Frage zu dem Adapter. Ich würde gerne einen Shutdown der Akkus initiieren und dies soll wohl über einen Consolen Befehl gehen.
    Sieht du hier eine Möglichkeit dies evtl. über den Adapter zu realisieren ?

    BananaJoeB Online
    BananaJoeB Online
    BananaJoe
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #181

    @jupzup sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

    Shutdown

    Öhm, wofür braucht man das? Per google habe ich so auf anhieb nichts dazu gefunden (aber wahrscheinlich die falschen Suchbegriffe genommen)

    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

    JLegJ 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • BananaJoeB BananaJoe

      @jupzup sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

      Shutdown

      Öhm, wofür braucht man das? Per google habe ich so auf anhieb nichts dazu gefunden (aber wahrscheinlich die falschen Suchbegriffe genommen)

      JLegJ Offline
      JLegJ Offline
      JLeg
      schrieb am zuletzt editiert von
      #182

      @bananajoe sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

      @jupzup sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

      Shutdown

      Öhm, wofür braucht man das? Per google habe ich so auf anhieb nichts dazu gefunden (aber wahrscheinlich die falschen Suchbegriffe genommen)

      ohne die Sinnfrage beantworten zu können - er meint vermutlich das "Admin"-Menü bei den "normalen" Pylontechs (um die es vermutlich geht):
      https://forum.iobroker.net/post/1098768
      Allerdings habe ich dazu keinerlei Doku gefunden, und meine Akkus sind mir zu schade, da auf Verdacht rumzuspielen... ;-)

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J jupzup

        @plchome-0
        Hallo kurze Frage zu dem Adapter. Ich würde gerne einen Shutdown der Akkus initiieren und dies soll wohl über einen Consolen Befehl gehen.
        Sieht du hier eine Möglichkeit dies evtl. über den Adapter zu realisieren ?

        PLCHome 0P Offline
        PLCHome 0P Offline
        PLCHome 0
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
        #183

        @jupzup wie das geht steht in der Read.me im Kapitel „how it works“.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • H Offline
          H Offline
          he54
          schrieb am zuletzt editiert von
          #184

          @PLCHome-0 ,
          ich habe seit einiger Zeit das Problem dass bei meinen Pylontech die Seriennummern falsch zugeordnet werden. Log konnte ich leider nicht kopieren weil nicht gespeichert wird. Daher per Foto:
          Testadapter_Pylontech v.010.png
          Testadapter_Pylontech_v0.10.png
          Pylon_log.png

          H 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • H he54

            @PLCHome-0 ,
            ich habe seit einiger Zeit das Problem dass bei meinen Pylontech die Seriennummern falsch zugeordnet werden. Log konnte ich leider nicht kopieren weil nicht gespeichert wird. Daher per Foto:
            Testadapter_Pylontech v.010.png
            Testadapter_Pylontech_v0.10.png
            Pylon_log.png

            H Offline
            H Offline
            he54
            schrieb am zuletzt editiert von
            #185

            @PLCHome-0 ,
            Hallo gibt es keine Abhilfe für das Problem? Ist ja komisch, der Adapter schreibt Daten von Batterie 4 in den Ordner für Batterie 1 - wenn ich alles lösche ist es wieder i.O. ein paar Stunden. Das war in den Vorgängerversionen nicht so.
            Falls jemand Anderes eine Idee hat woran es liegt ....
            Gruß he54

            H 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H Offline
              H Offline
              hmarius1
              schrieb am zuletzt editiert von
              #186

              Hallo, kurze Frage. Ich möchte mir kein Kabel selbst bauen. Ich würde gerne ein fertigs bestellen bin mir aber unsicher welches.

              Funktioniert dieses https://pv.lichtex.de/PYLONTECH-RS232-to-RJ45-PC-Communication-Cable-fur-US2000C-3000C-ForceL1-L2 zum Auslesen der Daten oder funktioniert das nur für Firmware Upgrades?

              Ich würde es in Kombination mit einem Waveshare RS232 to LAN (POE) benutzen wollen.

              Danke für eure Antworten.

              H 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • H hmarius1

                Hallo, kurze Frage. Ich möchte mir kein Kabel selbst bauen. Ich würde gerne ein fertigs bestellen bin mir aber unsicher welches.

                Funktioniert dieses https://pv.lichtex.de/PYLONTECH-RS232-to-RJ45-PC-Communication-Cable-fur-US2000C-3000C-ForceL1-L2 zum Auslesen der Daten oder funktioniert das nur für Firmware Upgrades?

                Ich würde es in Kombination mit einem Waveshare RS232 to LAN (POE) benutzen wollen.

                Danke für eure Antworten.

                H Offline
                H Offline
                hmarius1
                schrieb am zuletzt editiert von
                #187

                @hmarius1

                Dann beantworte ich mal meine Frage selber. Ich habs bestellt und ja es funktioniert mit Kombi Wavehahre RS232 to LAN mit dem Kabel von lichtex.

                Was mir aber aufgefallen ist vielleicht kann da hier ja doch mal jemand eine Antwort zu geben.

                Ist es normal das nur die Master Batterie den SOH anzeigt? Ich habe eine US5000 und eine US2000 und nur die US5000 zeigt über RS232 den SOH.

                BananaJoeB PLCHome 0P 3 Antworten Letzte Antwort
                0
                • H hmarius1

                  @hmarius1

                  Dann beantworte ich mal meine Frage selber. Ich habs bestellt und ja es funktioniert mit Kombi Wavehahre RS232 to LAN mit dem Kabel von lichtex.

                  Was mir aber aufgefallen ist vielleicht kann da hier ja doch mal jemand eine Antwort zu geben.

                  Ist es normal das nur die Master Batterie den SOH anzeigt? Ich habe eine US5000 und eine US2000 und nur die US5000 zeigt über RS232 den SOH.

                  BananaJoeB Online
                  BananaJoeB Online
                  BananaJoe
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #188

                  @hmarius1

                  ich lese mit einer andere Software aus (auch per RS232) und habe auch nur einen Wert bei SOH, du meinst die mögliche Gesamtkapazität, oder? Der Wert ist aber dann auch die Summe aller Batteriepacks

                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H hmarius1

                    @hmarius1

                    Dann beantworte ich mal meine Frage selber. Ich habs bestellt und ja es funktioniert mit Kombi Wavehahre RS232 to LAN mit dem Kabel von lichtex.

                    Was mir aber aufgefallen ist vielleicht kann da hier ja doch mal jemand eine Antwort zu geben.

                    Ist es normal das nur die Master Batterie den SOH anzeigt? Ich habe eine US5000 und eine US2000 und nur die US5000 zeigt über RS232 den SOH.

                    PLCHome 0P Offline
                    PLCHome 0P Offline
                    PLCHome 0
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
                    #189

                    @hmarius1 der US2KBPL mit Software V2.8 verkauft als US2000C hat die Info nicht der US2000C mit V2.6 gibt den SOH raus.
                    Ich hab allerdings keinen Plan, was mir dieses Zahlen sagen sollen und was ist die Gesundheitszeit ist.
                    Pro Zelle sind sie allerdings verfügbar.

                    @BananaJoe soh state of health ist der Gesundheitszustand der Batterie. Es bezeichnet normalerweise die Abweichung zur neuen Batterie. Unter 30% Kapazitätsverlust in der Ladeleistung gilt eine Batterie als defekt.
                    Nun kann der SOH als direkte Prozente angegeben werden: 80% meint die Batterie hat 20 % verloren.

                    Als differenz oder als prozentsatz der 30% angegeben werden die eien Batterie verlieren darf: 80 Prozent meint dann die Batterie hat noch 70 + 30*0,8 ihrer Kapazität.

                    BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • PLCHome 0P PLCHome 0

                      @hmarius1 der US2KBPL mit Software V2.8 verkauft als US2000C hat die Info nicht der US2000C mit V2.6 gibt den SOH raus.
                      Ich hab allerdings keinen Plan, was mir dieses Zahlen sagen sollen und was ist die Gesundheitszeit ist.
                      Pro Zelle sind sie allerdings verfügbar.

                      @BananaJoe soh state of health ist der Gesundheitszustand der Batterie. Es bezeichnet normalerweise die Abweichung zur neuen Batterie. Unter 30% Kapazitätsverlust in der Ladeleistung gilt eine Batterie als defekt.
                      Nun kann der SOH als direkte Prozente angegeben werden: 80% meint die Batterie hat 20 % verloren.

                      Als differenz oder als prozentsatz der 30% angegeben werden die eien Batterie verlieren darf: 80 Prozent meint dann die Batterie hat noch 70 + 30*0,8 ihrer Kapazität.

                      BananaJoeB Online
                      BananaJoeB Online
                      BananaJoe
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #190

                      @plchome-0 wo ich mir den Wert so genauer ansehe, jupp, ist das was noch an Restkapazität verfügbar ist

                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • H hmarius1

                        @hmarius1

                        Dann beantworte ich mal meine Frage selber. Ich habs bestellt und ja es funktioniert mit Kombi Wavehahre RS232 to LAN mit dem Kabel von lichtex.

                        Was mir aber aufgefallen ist vielleicht kann da hier ja doch mal jemand eine Antwort zu geben.

                        Ist es normal das nur die Master Batterie den SOH anzeigt? Ich habe eine US5000 und eine US2000 und nur die US5000 zeigt über RS232 den SOH.

                        PLCHome 0P Offline
                        PLCHome 0P Offline
                        PLCHome 0
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #191

                        @hmarius1 Ich habe eine ähnliche gleiche Konfiguration US5000 und US2000c und US2000. Es scheint das nur die Firmware des US5000 den SOH in % verwaltet, die US2000 geben hier 0 raus. Auch wenn ich den Stack umbaue und sie direkt auslese.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H he54

                          @PLCHome-0 ,
                          Hallo gibt es keine Abhilfe für das Problem? Ist ja komisch, der Adapter schreibt Daten von Batterie 4 in den Ordner für Batterie 1 - wenn ich alles lösche ist es wieder i.O. ein paar Stunden. Das war in den Vorgängerversionen nicht so.
                          Falls jemand Anderes eine Idee hat woran es liegt ....
                          Gruß he54

                          H Offline
                          H Offline
                          he54
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #192

                          @he54 ,
                          konnte das Problem jetzt lösen - Adapter deinstalliert - neu installiert. Da hatte sich wohl was verklemmt nach hinzufügen einer neuen Batterie.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Dan0025D Offline
                            Dan0025D Offline
                            Dan0025
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #193

                            Hallo.
                            Ich bin grade dabei meine 3 US5000 auszulesen.
                            Leider bekomme ich keine Verbindung und im Log immer nur einen Time out. 853cabee-0255-45b9-9b15-2ebc5a1ea7bf-image.png

                            Ich finde meinen Fehler nicht.
                            e5a3c4d1-3a0d-438d-8758-ee2f558ea298-image.png

                            Danke für eure Hilfe, Dan

                            PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Dan0025D Dan0025

                              Hallo.
                              Ich bin grade dabei meine 3 US5000 auszulesen.
                              Leider bekomme ich keine Verbindung und im Log immer nur einen Time out. 853cabee-0255-45b9-9b15-2ebc5a1ea7bf-image.png

                              Ich finde meinen Fehler nicht.
                              e5a3c4d1-3a0d-438d-8758-ee2f558ea298-image.png

                              Danke für eure Hilfe, Dan

                              PLCHome 0P Offline
                              PLCHome 0P Offline
                              PLCHome 0
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #194

                              @dan0025 Bei v24 systematisch vorgehen. Am Umsetzer an der V24 RX in TX verbinden und mit Tenetclient verbinden Putty kann z.B. auch telnet. Dann solltest Du das abgesendete lesen können. Damit kannst Du überprüfen ob es an dem Adapter liegt. Wenn das funktioniert ist es das Kabel zur Batterie.
                              Dort am richtigen Port?

                              Dan0025D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • PLCHome 0P PLCHome 0

                                @dan0025 Bei v24 systematisch vorgehen. Am Umsetzer an der V24 RX in TX verbinden und mit Tenetclient verbinden Putty kann z.B. auch telnet. Dann solltest Du das abgesendete lesen können. Damit kannst Du überprüfen ob es an dem Adapter liegt. Wenn das funktioniert ist es das Kabel zur Batterie.
                                Dort am richtigen Port?

                                Dan0025D Offline
                                Dan0025D Offline
                                Dan0025
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #195

                                @plchome-0
                                Habe den Fehler gefunden. Lag in der Verkabelung. Wo ich die Verbindung mit einen USB adapter getestet habe konnte ich danach auch die Verbindung über Lan herstellen.
                                Danke für den Tipp.

                                PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Dan0025D Dan0025

                                  @plchome-0
                                  Habe den Fehler gefunden. Lag in der Verkabelung. Wo ich die Verbindung mit einen USB adapter getestet habe konnte ich danach auch die Verbindung über Lan herstellen.
                                  Danke für den Tipp.

                                  PLCHome 0P Offline
                                  PLCHome 0P Offline
                                  PLCHome 0
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #196

                                  @dan0025 klingt doch super freut mich wenn es läuft :+1:

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Dennis K. 0D Offline
                                    Dennis K. 0D Offline
                                    Dennis K. 0
                                    schrieb am zuletzt editiert von Dennis K. 0
                                    #197

                                    Hi,
                                    bin heute zufälligerweise über den Adapter gestolpert und war direkt Feuer und Flamme.
                                    Gerade die Tatsache, dass ich die Daten auch über ETH auslesen kann, hat die Sache für mich attraktiv gemacht.

                                    Ich bin bereits im Besitz eines "USR-TCP232-410S" RS232 und RS485 auf Ethernet Konverter worüber ich meine Wärmepumpe via IOBroker steuere.
                                    Das Gerät hat die Möglichkeit beide Protokolle parallel zu bedienen. Also direkt mal den Lötkolben rausgeholt und in der Wühlkiste nach alten Kabeln gesucht. Schnell ein Kabel zusammen gebraten und den Konverter folgendermaßen eingestellt:

                                    d1a793d8-3d89-4059-bdf6-656183badf22-image.png

                                    Die Kommunikation hat prompt funktioniert und meine drei US3000C (FW 1.4) werden problemlos ausgelesen.

                                    Perfekt!
                                    Danke für die Arbeit und das Entwickeln des Adapters!

                                    PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Dennis K. 0D Dennis K. 0

                                      Hi,
                                      bin heute zufälligerweise über den Adapter gestolpert und war direkt Feuer und Flamme.
                                      Gerade die Tatsache, dass ich die Daten auch über ETH auslesen kann, hat die Sache für mich attraktiv gemacht.

                                      Ich bin bereits im Besitz eines "USR-TCP232-410S" RS232 und RS485 auf Ethernet Konverter worüber ich meine Wärmepumpe via IOBroker steuere.
                                      Das Gerät hat die Möglichkeit beide Protokolle parallel zu bedienen. Also direkt mal den Lötkolben rausgeholt und in der Wühlkiste nach alten Kabeln gesucht. Schnell ein Kabel zusammen gebraten und den Konverter folgendermaßen eingestellt:

                                      d1a793d8-3d89-4059-bdf6-656183badf22-image.png

                                      Die Kommunikation hat prompt funktioniert und meine drei US3000C (FW 1.4) werden problemlos ausgelesen.

                                      Perfekt!
                                      Danke für die Arbeit und das Entwickeln des Adapters!

                                      PLCHome 0P Offline
                                      PLCHome 0P Offline
                                      PLCHome 0
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #198

                                      @dennis-k-0 na dann viel Spaß mit den Daten.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        M3L
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #199

                                        Hi, habe den Adapter vor einiger Zeit installiert und der funktioniert - Danke!
                                        Die Daten werden auch ausgelesen. Habe 4 Stück US5000 angebunden.
                                        Diese wurden auch vom Adapter als neue Objekte angelegt.

                                        Nach einer Weile "vermehren" sich die Geräte aber.
                                        Die neuen Geräte haben immer sehr ähnliche Seriennummern.
                                        Mal fehlt eines Stelle im Vergleich zum Original, mal ist eine Stelle mehr da.
                                        Und schon habe ich ein neues Gerät in der Liste...

                                        Trotz kurzem RS232 Kabel, gibt es wohl hin und wieder ein paar Störungen.
                                        Wäre es möglich, das Anlegen neuer Geräte in der Konfiguration zu sperren?

                                        PLCHome 0P 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • M M3L

                                          Hi, habe den Adapter vor einiger Zeit installiert und der funktioniert - Danke!
                                          Die Daten werden auch ausgelesen. Habe 4 Stück US5000 angebunden.
                                          Diese wurden auch vom Adapter als neue Objekte angelegt.

                                          Nach einer Weile "vermehren" sich die Geräte aber.
                                          Die neuen Geräte haben immer sehr ähnliche Seriennummern.
                                          Mal fehlt eines Stelle im Vergleich zum Original, mal ist eine Stelle mehr da.
                                          Und schon habe ich ein neues Gerät in der Liste...

                                          Trotz kurzem RS232 Kabel, gibt es wohl hin und wieder ein paar Störungen.
                                          Wäre es möglich, das Anlegen neuer Geräte in der Konfiguration zu sperren?

                                          PLCHome 0P Offline
                                          PLCHome 0P Offline
                                          PLCHome 0
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #200

                                          @m3l das würde nichts bringen, er würde auch in andere Objekte ständig falsche Daten schreiben. Es müsste an der Hardware liegen.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          775

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe