Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Pflege des Betriebssystems
  5. Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Pflege des Betriebssystems
217 Beiträge 42 Kommentatoren 33.3k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @guitardoc

    Die erste Meldung bezieht sich auf den Schlüssel von nodesource, der ist noch in einem alten Format.
    Die Meldung geht weg, wenn du den irgendwann veröffentlichten Schlüssel einspielst.

    Interessanterweise ist die oben mal angeführte /etc/apt/sources.list.d/raspi.sources bei mir leer.

    Die ist solange leer bzw. gar nicht vorhanden, bis du da aktiv auf das jetzt neue Format umstellst. Kannste machen, musste aber noch nicht. Es sollte aber die Vorgängerdatei 'raspi.list' geben.

    Edit: Du hast doch gar kein RaspberryOS da am Start...
    Dann gibt es natürlich auch diese Distro-spezifischen Quellen nicht.

    G Online
    G Online
    guitardoc
    schrieb am zuletzt editiert von guitardoc
    #195

    @thomas-braun Ahhh - die Anleitung war nur für Raspi-OS... Ich hab den ioB in einem LXC auf einem Proxmox laufen. Hmm, was mache ich denn da nun wegen der Fehlermeldung?

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G guitardoc

      @thomas-braun Ahhh - die Anleitung war nur für Raspi-OS... Ich hab den ioB in einem LXC auf einem Proxmox laufen. Hmm, was mache ich denn da nun wegen der Fehlermeldung?

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #196

      @guitardoc

      Nein, die 'Anleitung' ist generell für ein Inline-Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'.
      RaspberryOS setzt jeweils zu weiten Teilen auf dieser Basis auf, sodass die generelle Vorgehensweise da zu 99% gleich ist.

      Wegen der 'Fehlermeldung': Abwarten, bis nodesource endlich mal einen aktuellen Schlüssel veröffentlicht, den dann einbinden und die 'Fehlermeldung' ist weg.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      2
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @guitardoc

        Nein, die 'Anleitung' ist generell für ein Inline-Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'.
        RaspberryOS setzt jeweils zu weiten Teilen auf dieser Basis auf, sodass die generelle Vorgehensweise da zu 99% gleich ist.

        Wegen der 'Fehlermeldung': Abwarten, bis nodesource endlich mal einen aktuellen Schlüssel veröffentlicht, den dann einbinden und die 'Fehlermeldung' ist weg.

        G Online
        G Online
        guitardoc
        schrieb am zuletzt editiert von
        #197

        @thomas-braun Ahh, danke für die Info. Kommt dieser Schlüssel bei Veröffentlichung irgendwie per apt auf das System oder muss ich selbst aktiv auf die Suche gehen, wann der wo veröffentlicht wird? Weißt du das?

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G guitardoc

          @thomas-braun Ahh, danke für die Info. Kommt dieser Schlüssel bei Veröffentlichung irgendwie per apt auf das System oder muss ich selbst aktiv auf die Suche gehen, wann der wo veröffentlicht wird? Weißt du das?

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #198

          @guitardoc

          Das kommt darauf an, in welcher Form der veröffentlich wird. Vermutlich wird es ausreichen, den neuen Key an die gleiche Stelle zu legen wie der bisherige Schlüssel auch. Auf meinem System ist das /etc/apt/keyrings/nodesource.gpg

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          G 1 Antwort Letzte Antwort
          2
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @guitardoc

            Das kommt darauf an, in welcher Form der veröffentlich wird. Vermutlich wird es ausreichen, den neuen Key an die gleiche Stelle zu legen wie der bisherige Schlüssel auch. Auf meinem System ist das /etc/apt/keyrings/nodesource.gpg

            G Online
            G Online
            guitardoc
            schrieb am zuletzt editiert von
            #199

            @thomas-braun said in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

            /etc/apt/keyrings/nodesource.gpg

            Alles klar, danke!

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • G guitardoc

              @thomas-braun said in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

              /etc/apt/keyrings/nodesource.gpg

              Alles klar, danke!

              K Offline
              K Offline
              KoMa666
              schrieb am zuletzt editiert von
              #200

              @Thomas-Braun
              Nachdem ich auf Trixie aktualisiert habe, läuft alles soweit wie gehabt. Danke für die klasse Anleitung!

              2 Punkte habe ich dazu:

              Mit dem Vorschlag "apt list '~o' und apt purge '~o'" wäre ich vorsichtig, da damit z.B. auch ein lokal installierter CheckMK Agent wieder runterfliegen würde.
              Aber ja, wer sowas macht, sollte da eigentlich ein Auge für haben ... Evtl. oben die Anleitung noch einmal um einen Hinweis erweitern.

              Das "modernized" repository in Trixie behakt sich mit dem NodeJS. Wenn ich die Repos "modernisieren" lasse, und dann ein "iob nodejs-update" ausführe, wird neben der "nodesource.source" auch immer wieder eine "nodesource.list" erstellt, was zu Fehlermeldungen (Doppelte Repos) führt.

              Ist hier schon eine Anpassung in arbeit bzw. kann ich hier irgendwas auf meinem System machen, damit das NodeJS update auch das "modernized" verwendet?

              Besten Dank!

              Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
              1
              • K KoMa666

                @Thomas-Braun
                Nachdem ich auf Trixie aktualisiert habe, läuft alles soweit wie gehabt. Danke für die klasse Anleitung!

                2 Punkte habe ich dazu:

                Mit dem Vorschlag "apt list '~o' und apt purge '~o'" wäre ich vorsichtig, da damit z.B. auch ein lokal installierter CheckMK Agent wieder runterfliegen würde.
                Aber ja, wer sowas macht, sollte da eigentlich ein Auge für haben ... Evtl. oben die Anleitung noch einmal um einen Hinweis erweitern.

                Das "modernized" repository in Trixie behakt sich mit dem NodeJS. Wenn ich die Repos "modernisieren" lasse, und dann ein "iob nodejs-update" ausführe, wird neben der "nodesource.source" auch immer wieder eine "nodesource.list" erstellt, was zu Fehlermeldungen (Doppelte Repos) führt.

                Ist hier schon eine Anpassung in arbeit bzw. kann ich hier irgendwas auf meinem System machen, damit das NodeJS update auch das "modernized" verwendet?

                Besten Dank!

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #201

                @koma666 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                Aber ja, wer sowas macht, sollte da eigentlich ein Auge für haben ... Evtl. oben die Anleitung noch einmal um einen Hinweis erweitern.

                Nein, werde ich nicht machen. So einen Sonderstrick muss der geneigte Admin selber beherrschen können.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K KoMa666

                  @Thomas-Braun
                  Nachdem ich auf Trixie aktualisiert habe, läuft alles soweit wie gehabt. Danke für die klasse Anleitung!

                  2 Punkte habe ich dazu:

                  Mit dem Vorschlag "apt list '~o' und apt purge '~o'" wäre ich vorsichtig, da damit z.B. auch ein lokal installierter CheckMK Agent wieder runterfliegen würde.
                  Aber ja, wer sowas macht, sollte da eigentlich ein Auge für haben ... Evtl. oben die Anleitung noch einmal um einen Hinweis erweitern.

                  Das "modernized" repository in Trixie behakt sich mit dem NodeJS. Wenn ich die Repos "modernisieren" lasse, und dann ein "iob nodejs-update" ausführe, wird neben der "nodesource.source" auch immer wieder eine "nodesource.list" erstellt, was zu Fehlermeldungen (Doppelte Repos) führt.

                  Ist hier schon eine Anpassung in arbeit bzw. kann ich hier irgendwas auf meinem System machen, damit das NodeJS update auch das "modernized" verwendet?

                  Besten Dank!

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #202

                  @koma666 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                  Ist hier schon eine Anpassung in arbeit bzw. kann ich hier irgendwas auf meinem System machen, damit das NodeJS update auch das "modernized" verwendet?

                  Nein, solange das im Installer von Nodesource nicht gemacht wird macht es 'nodejs-update' auch nicht.
                  Da muss der geneigte Admin dann seine Quellen selber managen.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @koma666 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                    Ist hier schon eine Anpassung in arbeit bzw. kann ich hier irgendwas auf meinem System machen, damit das NodeJS update auch das "modernized" verwendet?

                    Nein, solange das im Installer von Nodesource nicht gemacht wird macht es 'nodejs-update' auch nicht.
                    Da muss der geneigte Admin dann seine Quellen selber managen.

                    K Offline
                    K Offline
                    KoMa666
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #203

                    @thomas-braun
                    Danke dir, ist für mich OK ...

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J Offline
                      J Offline
                      jangbu
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #204

                      Hallo,

                      erstmal danke für die gute Bookworm > Trixie-Beschreibung.
                      Ich komme von Deb 12.12 mit allen neuen updates + upgrades.
                      Nachdem ich wie beschrieben die apt-sourcen auf Trixie gestellt und >sudo apt update gestartet habe, bekommen ich:
                      c06be986-291e-4cb1-bdba-f340fccbfb38-grafik.png

                      Danach beim >sudo apt full-upgrade
                      0db68465-7f79-4ec6-ac3e-0cd86717df47-grafik.png

                      7d37a94b-afb8-4488-945f-66da5f5feabf-grafik.png

                      Danach gibt es jede Menge Fehlermeldung wg fehlender Abhängigkeiten:
                      109319dd-31f2-48d5-8ba4-8a5c2cacdf22-grafik.png

                      Wie auch immer Raspi startet und meldet sich auch mit Version 13.2 aber >apt full-upgrade funktioniert nicht
                      709c4997-399e-4d92-a814-ddb683305658-grafik.png

                      admin@raspi4:~ $ iob diag
                      curl: symbol lookup error: /lib/aarch64-linux-gnu/libcurl.so.4: undefined symbol: libssh2_session_callback_set2

                      Kann jemand helfen?

                      Schon mal Danke
                      Jens

                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J jangbu

                        Hallo,

                        erstmal danke für die gute Bookworm > Trixie-Beschreibung.
                        Ich komme von Deb 12.12 mit allen neuen updates + upgrades.
                        Nachdem ich wie beschrieben die apt-sourcen auf Trixie gestellt und >sudo apt update gestartet habe, bekommen ich:
                        c06be986-291e-4cb1-bdba-f340fccbfb38-grafik.png

                        Danach beim >sudo apt full-upgrade
                        0db68465-7f79-4ec6-ac3e-0cd86717df47-grafik.png

                        7d37a94b-afb8-4488-945f-66da5f5feabf-grafik.png

                        Danach gibt es jede Menge Fehlermeldung wg fehlender Abhängigkeiten:
                        109319dd-31f2-48d5-8ba4-8a5c2cacdf22-grafik.png

                        Wie auch immer Raspi startet und meldet sich auch mit Version 13.2 aber >apt full-upgrade funktioniert nicht
                        709c4997-399e-4d92-a814-ddb683305658-grafik.png

                        admin@raspi4:~ $ iob diag
                        curl: symbol lookup error: /lib/aarch64-linux-gnu/libcurl.so.4: undefined symbol: libssh2_session_callback_set2

                        Kann jemand helfen?

                        Schon mal Danke
                        Jens

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #205

                        @jangbu said in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                        Kann jemand helfen?

                        Vielleicht, aber nicht mit Bildchen von Text aus dem Terminal.
                        Poste den TEXT in CodeTags eingebettet.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @jangbu said in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                          Kann jemand helfen?

                          Vielleicht, aber nicht mit Bildchen von Text aus dem Terminal.
                          Poste den TEXT in CodeTags eingebettet.

                          J Offline
                          J Offline
                          jangbu
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #206

                          Hallo Thomas, ich fange nochmal neu mit dem zurück gesicherten Backup des funktionierenden Debian 12.12 an. Es gibt Probleme mit grafana aber das doch nichts mit dem dem Trixi upgrade zu tun?

                          admin@raspi4:~ $ cat /etc/debian_version
                          12.12
                          admin@raspi4:~ $ sudo apt-mark unhold `apt-mark showhold`
                          E: Keine Pakete gefunden
                          
                          admin@raspi4:~ $ sudo apt update
                          Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                          OK:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                          OK:3 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                          OK:4 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                          OK:5 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                          OK:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                          Holen:7 https://apt.grafana.com stable InRelease [7.661 B]
                          Holen:8 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [7.661 B]
                          OK:9 https://deb.nodesource.com/node_22.x nodistro InRelease
                          Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                          Fehl:7 https://apt.grafana.com stable InRelease
                            Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                          Fehl:8 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                            Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                          Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                          Fehl:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                            »apt« konnte nicht aufgelöst werden.
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          Alle Pakete sind aktuell.
                          W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://apt.grafana.com stable InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                          W: https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
                          W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                          W: Fehlschlag beim Holen von https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                          W: Fehlschlag beim Holen von https://apt/grafana.com/dists/stable/InRelease »apt« konnte nicht aufgelöst werden.
                          W: Fehlschlag beim Holen von https://apt.grafana.com/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                          W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
                          
                          admin@raspi4:~ $ sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list
                          admin@raspi4:~ $ sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list.d/*
                          admin@raspi4:~ $ sudo apt update
                          Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                          Holen:2 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease [140 kB]
                          Holen:3 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease [54,9 kB]
                          Holen:4 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease [43,4 kB]
                          Holen:5 https://apt.grafana.com stable InRelease [7.661 B]
                          Holen:6 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47,3 kB]
                          OK:7 https://deb.nodesource.com/node_22.x nodistro InRelease
                          OK:8 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                          Holen:9 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [7.661 B]
                          Holen:10 http://deb.debian.org/debian trixie/main armhf Packages [9.238 kB]
                          Fehl:5 https://apt.grafana.com stable InRelease
                            Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                          Holen:11 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main armhf Packages [362 kB]
                          Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                          Holen:12 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages [363 kB]
                          Holen:13 http://deb.debian.org/debian trixie/main arm64 Packages [9.607 kB]
                          Fehl:9 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                            Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                          Holen:14 http://deb.debian.org/debian trixie/main Translation-de [1.673 kB]
                          Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                          Holen:15 http://deb.debian.org/debian trixie/main Translation-en [6.484 kB]
                          Holen:16 http://deb.debian.org/debian trixie/main Translation-de_DE [830 B]
                          Holen:17 http://deb.debian.org/debian trixie/contrib arm64 Packages [48,3 kB]
                          Holen:18 http://deb.debian.org/debian trixie/contrib armhf Packages [42,6 kB]
                          Holen:19 http://deb.debian.org/debian trixie/contrib Translation-en [49,6 kB]
                          Holen:20 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free armhf Packages [57,1 kB]
                          Holen:21 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free arm64 Packages [74,4 kB]
                          Holen:22 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free Translation-en [67,1 kB]
                          Holen:23 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware arm64 Packages [6.484 B]
                          Holen:24 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware armhf Packages [6.132 B]
                          Holen:25 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware Translation-en [4.704 B]
                          Holen:26 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security/main arm64 Packages [72,5 kB]
                          Holen:27 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security/main armhf Packages [69,3 kB]
                          Holen:28 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security/main Translation-en [46,9 kB]
                          Holen:29 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security/non-free-firmware Translation-en [352 B]
                          Holen:30 http://deb.debian.org/debian trixie-updates/main arm64 Packages [5.404 B]
                          Holen:31 http://deb.debian.org/debian trixie-updates/main armhf Packages [5.144 B]
                          Holen:32 http://deb.debian.org/debian trixie-updates/main Translation-en [4.096 B]
                          Fehl:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                            »apt« konnte nicht aufgelöst werden.
                          Es wurden 28,6 MB in 9 s geholt (3.318 kB/s).
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          Aktualisierung für 1397 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                          W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://apt.grafana.com stable InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                          W: https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
                          W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                          W: Fehlschlag beim Holen von https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                          W: Fehlschlag beim Holen von https://apt/grafana.com/dists/stable/InRelease »apt« konnte nicht aufgelöst werden.
                          W: Fehlschlag beim Holen von https://apt.grafana.com/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                          W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
                          
                          admin@raspi4:~ $ sudo apt -o APT::Get::Trivial-Only=true full-upgrade
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
                          1396 aktualisiert, 374 neu installiert, 128 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
                          Es müssen 1.469 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                          Nach dieser Operation werden 990 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                          E: »--trivial-only« wurde angegeben, aber dies ist keine triviale Operation.
                          
                          
                          admin@raspi4:~ $ sudo apt upgrade --without-new-pkgs
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
                          
                          
                          Trigger für libglib2.0-0:arm64 (2.74.6-2+deb12u7) werden verarbeitet ...
                          Trigger für libc-bin (2.41-12+rpt1) werden verarbeitet ...
                          Trigger für man-db (2.11.2-2) werden verarbeitet ...
                          Trigger für dbus (1.14.10-1~deb12u1) werden verarbeitet ...
                          Trigger für shared-mime-info (2.2-1) werden verarbeitet ...
                          Trigger für debianutils (5.23.2) werden verarbeitet ...
                          Trigger für desktop-file-utils (0.26-1) werden verarbeitet ...
                          Trigger für initramfs-tools (0.142+rpt4+deb12u3) werden verarbeitet ...
                          update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-v8
                          '/boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-v8' -> '/boot/firmware/initramfs8'
                          update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-2712
                          '/boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-2712' -> '/boot/firmware/initramfs_2712'
                          update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.34+rpt-rpi-v8
                          update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.34+rpt-rpi-2712
                          Trigger für sgml-base (1.31+nmu1) werden verarbeitet ...
                          docutils-common (0.21.2+dfsg-2) wird eingerichtet ...
                          Trigger für sgml-base (1.31+nmu1) werden verarbeitet ...
                          python3-docutils (0.21.2+dfsg-2) wird eingerichtet ...
                          thonny (4.1.7-1) wird eingerichtet ...
                          Trigger für ca-certificates (20250419) werden verarbeitet ...
                          Updating certificates in /etc/ssl/certs...
                          0 added, 0 removed; done.
                          Running hooks in /etc/ca-certificates/update.d...
                          done.
                          Trigger für dictionaries-common (1.30.10) werden verarbeitet ...
                          

                          bei anschließenden sudo apt full-upgrade gibt es zwei Fehler:

                          Entpacken von pi-greeter (1.0) über (0.25) ...
                          dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /tmp/apt-dpkg-install-2vNRDt/59-pi-greeter_1.0_arm64.deb (--unpack):
                           Versuch, »/usr/share/xgreeters/pi-greeter-labwc.desktop« zu überschreiben, welches auch in Paket raspberrypi-ui-mods (1.20250506) ist
                          
                          

                          und am Ende:

                          ntpacken von libmousepad0:arm64 (0.6.3-1) über (0.5.10-2) ...
                          Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                           /tmp/apt-dpkg-install-2vNRDt/59-pi-greeter_1.0_arm64.deb
                          /usr/bin/gdbus: symbol lookup error: /usr/bin/gdbus: undefined symbol: g_string_free_and_steal
                          E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                          
                          
                          Thomas BraunT J 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • J jangbu

                            Hallo Thomas, ich fange nochmal neu mit dem zurück gesicherten Backup des funktionierenden Debian 12.12 an. Es gibt Probleme mit grafana aber das doch nichts mit dem dem Trixi upgrade zu tun?

                            admin@raspi4:~ $ cat /etc/debian_version
                            12.12
                            admin@raspi4:~ $ sudo apt-mark unhold `apt-mark showhold`
                            E: Keine Pakete gefunden
                            
                            admin@raspi4:~ $ sudo apt update
                            Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                            OK:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                            OK:3 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                            OK:4 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                            OK:5 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                            OK:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                            Holen:7 https://apt.grafana.com stable InRelease [7.661 B]
                            Holen:8 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [7.661 B]
                            OK:9 https://deb.nodesource.com/node_22.x nodistro InRelease
                            Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                            Fehl:7 https://apt.grafana.com stable InRelease
                              Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                            Fehl:8 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                              Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                            Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                            Fehl:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                              »apt« konnte nicht aufgelöst werden.
                            Paketlisten werden gelesen… Fertig
                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                            Alle Pakete sind aktuell.
                            W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://apt.grafana.com stable InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                            W: https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
                            W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                            W: Fehlschlag beim Holen von https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                            W: Fehlschlag beim Holen von https://apt/grafana.com/dists/stable/InRelease »apt« konnte nicht aufgelöst werden.
                            W: Fehlschlag beim Holen von https://apt.grafana.com/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                            W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
                            
                            admin@raspi4:~ $ sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list
                            admin@raspi4:~ $ sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list.d/*
                            admin@raspi4:~ $ sudo apt update
                            Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                            Holen:2 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease [140 kB]
                            Holen:3 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease [54,9 kB]
                            Holen:4 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease [43,4 kB]
                            Holen:5 https://apt.grafana.com stable InRelease [7.661 B]
                            Holen:6 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47,3 kB]
                            OK:7 https://deb.nodesource.com/node_22.x nodistro InRelease
                            OK:8 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                            Holen:9 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [7.661 B]
                            Holen:10 http://deb.debian.org/debian trixie/main armhf Packages [9.238 kB]
                            Fehl:5 https://apt.grafana.com stable InRelease
                              Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                            Holen:11 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main armhf Packages [362 kB]
                            Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                            Holen:12 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages [363 kB]
                            Holen:13 http://deb.debian.org/debian trixie/main arm64 Packages [9.607 kB]
                            Fehl:9 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                              Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                            Holen:14 http://deb.debian.org/debian trixie/main Translation-de [1.673 kB]
                            Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                            Holen:15 http://deb.debian.org/debian trixie/main Translation-en [6.484 kB]
                            Holen:16 http://deb.debian.org/debian trixie/main Translation-de_DE [830 B]
                            Holen:17 http://deb.debian.org/debian trixie/contrib arm64 Packages [48,3 kB]
                            Holen:18 http://deb.debian.org/debian trixie/contrib armhf Packages [42,6 kB]
                            Holen:19 http://deb.debian.org/debian trixie/contrib Translation-en [49,6 kB]
                            Holen:20 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free armhf Packages [57,1 kB]
                            Holen:21 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free arm64 Packages [74,4 kB]
                            Holen:22 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free Translation-en [67,1 kB]
                            Holen:23 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware arm64 Packages [6.484 B]
                            Holen:24 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware armhf Packages [6.132 B]
                            Holen:25 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware Translation-en [4.704 B]
                            Holen:26 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security/main arm64 Packages [72,5 kB]
                            Holen:27 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security/main armhf Packages [69,3 kB]
                            Holen:28 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security/main Translation-en [46,9 kB]
                            Holen:29 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security/non-free-firmware Translation-en [352 B]
                            Holen:30 http://deb.debian.org/debian trixie-updates/main arm64 Packages [5.404 B]
                            Holen:31 http://deb.debian.org/debian trixie-updates/main armhf Packages [5.144 B]
                            Holen:32 http://deb.debian.org/debian trixie-updates/main Translation-en [4.096 B]
                            Fehl:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                              »apt« konnte nicht aufgelöst werden.
                            Es wurden 28,6 MB in 9 s geholt (3.318 kB/s).
                            Paketlisten werden gelesen… Fertig
                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                            Aktualisierung für 1397 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                            W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://apt.grafana.com stable InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                            W: https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
                            W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                            W: Fehlschlag beim Holen von https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                            W: Fehlschlag beim Holen von https://apt/grafana.com/dists/stable/InRelease »apt« konnte nicht aufgelöst werden.
                            W: Fehlschlag beim Holen von https://apt.grafana.com/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                            W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
                            
                            admin@raspi4:~ $ sudo apt -o APT::Get::Trivial-Only=true full-upgrade
                            Paketlisten werden gelesen… Fertig
                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                            Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
                            1396 aktualisiert, 374 neu installiert, 128 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
                            Es müssen 1.469 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                            Nach dieser Operation werden 990 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                            E: »--trivial-only« wurde angegeben, aber dies ist keine triviale Operation.
                            
                            
                            admin@raspi4:~ $ sudo apt upgrade --without-new-pkgs
                            Paketlisten werden gelesen… Fertig
                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                            Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
                            
                            
                            Trigger für libglib2.0-0:arm64 (2.74.6-2+deb12u7) werden verarbeitet ...
                            Trigger für libc-bin (2.41-12+rpt1) werden verarbeitet ...
                            Trigger für man-db (2.11.2-2) werden verarbeitet ...
                            Trigger für dbus (1.14.10-1~deb12u1) werden verarbeitet ...
                            Trigger für shared-mime-info (2.2-1) werden verarbeitet ...
                            Trigger für debianutils (5.23.2) werden verarbeitet ...
                            Trigger für desktop-file-utils (0.26-1) werden verarbeitet ...
                            Trigger für initramfs-tools (0.142+rpt4+deb12u3) werden verarbeitet ...
                            update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-v8
                            '/boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-v8' -> '/boot/firmware/initramfs8'
                            update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-2712
                            '/boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-2712' -> '/boot/firmware/initramfs_2712'
                            update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.34+rpt-rpi-v8
                            update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.34+rpt-rpi-2712
                            Trigger für sgml-base (1.31+nmu1) werden verarbeitet ...
                            docutils-common (0.21.2+dfsg-2) wird eingerichtet ...
                            Trigger für sgml-base (1.31+nmu1) werden verarbeitet ...
                            python3-docutils (0.21.2+dfsg-2) wird eingerichtet ...
                            thonny (4.1.7-1) wird eingerichtet ...
                            Trigger für ca-certificates (20250419) werden verarbeitet ...
                            Updating certificates in /etc/ssl/certs...
                            0 added, 0 removed; done.
                            Running hooks in /etc/ca-certificates/update.d...
                            done.
                            Trigger für dictionaries-common (1.30.10) werden verarbeitet ...
                            

                            bei anschließenden sudo apt full-upgrade gibt es zwei Fehler:

                            Entpacken von pi-greeter (1.0) über (0.25) ...
                            dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /tmp/apt-dpkg-install-2vNRDt/59-pi-greeter_1.0_arm64.deb (--unpack):
                             Versuch, »/usr/share/xgreeters/pi-greeter-labwc.desktop« zu überschreiben, welches auch in Paket raspberrypi-ui-mods (1.20250506) ist
                            
                            

                            und am Ende:

                            ntpacken von libmousepad0:arm64 (0.6.3-1) über (0.5.10-2) ...
                            Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                             /tmp/apt-dpkg-install-2vNRDt/59-pi-greeter_1.0_arm64.deb
                            /usr/bin/gdbus: symbol lookup error: /usr/bin/gdbus: undefined symbol: g_string_free_and_steal
                            E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                            
                            
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #207

                            @jangbu said in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                            Es gibt Probleme mit grafana aber das doch nichts mit dem dem Trixi upgrade zu tun?

                            Aber die Paketquellen müssen vor dem Upgrade schon konsistent sein. Solange das da krumm ist läuft dein dist-ugrade mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Binsen.

                            Und deine Situation ist ein Paradebeispiel warum man auf einem Server KEINE GUI laufen hat. Die ganzen angemeckerten Pakete sollten erst gar nicht installiert sein, dann machen die auch keinen Ärger bei Upgrades. Die müssen dann nämlich gar nicht angepackt werden.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J jangbu

                              Hallo Thomas, ich fange nochmal neu mit dem zurück gesicherten Backup des funktionierenden Debian 12.12 an. Es gibt Probleme mit grafana aber das doch nichts mit dem dem Trixi upgrade zu tun?

                              admin@raspi4:~ $ cat /etc/debian_version
                              12.12
                              admin@raspi4:~ $ sudo apt-mark unhold `apt-mark showhold`
                              E: Keine Pakete gefunden
                              
                              admin@raspi4:~ $ sudo apt update
                              Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                              OK:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                              OK:3 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                              OK:4 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                              OK:5 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                              OK:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                              Holen:7 https://apt.grafana.com stable InRelease [7.661 B]
                              Holen:8 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [7.661 B]
                              OK:9 https://deb.nodesource.com/node_22.x nodistro InRelease
                              Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                              Fehl:7 https://apt.grafana.com stable InRelease
                                Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                              Fehl:8 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                                Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                              Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                              Fehl:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                                »apt« konnte nicht aufgelöst werden.
                              Paketlisten werden gelesen… Fertig
                              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                              Alle Pakete sind aktuell.
                              W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://apt.grafana.com stable InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                              W: https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
                              W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                              W: Fehlschlag beim Holen von https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                              W: Fehlschlag beim Holen von https://apt/grafana.com/dists/stable/InRelease »apt« konnte nicht aufgelöst werden.
                              W: Fehlschlag beim Holen von https://apt.grafana.com/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                              W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
                              
                              admin@raspi4:~ $ sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list
                              admin@raspi4:~ $ sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list.d/*
                              admin@raspi4:~ $ sudo apt update
                              Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                              Holen:2 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease [140 kB]
                              Holen:3 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease [54,9 kB]
                              Holen:4 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease [43,4 kB]
                              Holen:5 https://apt.grafana.com stable InRelease [7.661 B]
                              Holen:6 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47,3 kB]
                              OK:7 https://deb.nodesource.com/node_22.x nodistro InRelease
                              OK:8 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                              Holen:9 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [7.661 B]
                              Holen:10 http://deb.debian.org/debian trixie/main armhf Packages [9.238 kB]
                              Fehl:5 https://apt.grafana.com stable InRelease
                                Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                              Holen:11 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main armhf Packages [362 kB]
                              Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                              Holen:12 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages [363 kB]
                              Holen:13 http://deb.debian.org/debian trixie/main arm64 Packages [9.607 kB]
                              Fehl:9 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                                Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                              Holen:14 http://deb.debian.org/debian trixie/main Translation-de [1.673 kB]
                              Ign:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                              Holen:15 http://deb.debian.org/debian trixie/main Translation-en [6.484 kB]
                              Holen:16 http://deb.debian.org/debian trixie/main Translation-de_DE [830 B]
                              Holen:17 http://deb.debian.org/debian trixie/contrib arm64 Packages [48,3 kB]
                              Holen:18 http://deb.debian.org/debian trixie/contrib armhf Packages [42,6 kB]
                              Holen:19 http://deb.debian.org/debian trixie/contrib Translation-en [49,6 kB]
                              Holen:20 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free armhf Packages [57,1 kB]
                              Holen:21 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free arm64 Packages [74,4 kB]
                              Holen:22 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free Translation-en [67,1 kB]
                              Holen:23 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware arm64 Packages [6.484 B]
                              Holen:24 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware armhf Packages [6.132 B]
                              Holen:25 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware Translation-en [4.704 B]
                              Holen:26 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security/main arm64 Packages [72,5 kB]
                              Holen:27 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security/main armhf Packages [69,3 kB]
                              Holen:28 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security/main Translation-en [46,9 kB]
                              Holen:29 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security/non-free-firmware Translation-en [352 B]
                              Holen:30 http://deb.debian.org/debian trixie-updates/main arm64 Packages [5.404 B]
                              Holen:31 http://deb.debian.org/debian trixie-updates/main armhf Packages [5.144 B]
                              Holen:32 http://deb.debian.org/debian trixie-updates/main Translation-en [4.096 B]
                              Fehl:1 https://apt/grafana.com stable InRelease
                                »apt« konnte nicht aufgelöst werden.
                              Es wurden 28,6 MB in 9 s geholt (3.318 kB/s).
                              Paketlisten werden gelesen… Fertig
                              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                              Aktualisierung für 1397 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                              W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://apt.grafana.com stable InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                              W: https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
                              W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                              W: Fehlschlag beim Holen von https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                              W: Fehlschlag beim Holen von https://apt/grafana.com/dists/stable/InRelease »apt« konnte nicht aufgelöst werden.
                              W: Fehlschlag beim Holen von https://apt.grafana.com/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG 963FA27710458545 Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                              W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
                              
                              admin@raspi4:~ $ sudo apt -o APT::Get::Trivial-Only=true full-upgrade
                              Paketlisten werden gelesen… Fertig
                              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                              Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
                              1396 aktualisiert, 374 neu installiert, 128 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
                              Es müssen 1.469 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                              Nach dieser Operation werden 990 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                              E: »--trivial-only« wurde angegeben, aber dies ist keine triviale Operation.
                              
                              
                              admin@raspi4:~ $ sudo apt upgrade --without-new-pkgs
                              Paketlisten werden gelesen… Fertig
                              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                              Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
                              
                              
                              Trigger für libglib2.0-0:arm64 (2.74.6-2+deb12u7) werden verarbeitet ...
                              Trigger für libc-bin (2.41-12+rpt1) werden verarbeitet ...
                              Trigger für man-db (2.11.2-2) werden verarbeitet ...
                              Trigger für dbus (1.14.10-1~deb12u1) werden verarbeitet ...
                              Trigger für shared-mime-info (2.2-1) werden verarbeitet ...
                              Trigger für debianutils (5.23.2) werden verarbeitet ...
                              Trigger für desktop-file-utils (0.26-1) werden verarbeitet ...
                              Trigger für initramfs-tools (0.142+rpt4+deb12u3) werden verarbeitet ...
                              update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-v8
                              '/boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-v8' -> '/boot/firmware/initramfs8'
                              update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-2712
                              '/boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-2712' -> '/boot/firmware/initramfs_2712'
                              update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.34+rpt-rpi-v8
                              update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.34+rpt-rpi-2712
                              Trigger für sgml-base (1.31+nmu1) werden verarbeitet ...
                              docutils-common (0.21.2+dfsg-2) wird eingerichtet ...
                              Trigger für sgml-base (1.31+nmu1) werden verarbeitet ...
                              python3-docutils (0.21.2+dfsg-2) wird eingerichtet ...
                              thonny (4.1.7-1) wird eingerichtet ...
                              Trigger für ca-certificates (20250419) werden verarbeitet ...
                              Updating certificates in /etc/ssl/certs...
                              0 added, 0 removed; done.
                              Running hooks in /etc/ca-certificates/update.d...
                              done.
                              Trigger für dictionaries-common (1.30.10) werden verarbeitet ...
                              

                              bei anschließenden sudo apt full-upgrade gibt es zwei Fehler:

                              Entpacken von pi-greeter (1.0) über (0.25) ...
                              dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /tmp/apt-dpkg-install-2vNRDt/59-pi-greeter_1.0_arm64.deb (--unpack):
                               Versuch, »/usr/share/xgreeters/pi-greeter-labwc.desktop« zu überschreiben, welches auch in Paket raspberrypi-ui-mods (1.20250506) ist
                              
                              

                              und am Ende:

                              ntpacken von libmousepad0:arm64 (0.6.3-1) über (0.5.10-2) ...
                              Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                               /tmp/apt-dpkg-install-2vNRDt/59-pi-greeter_1.0_arm64.deb
                              /usr/bin/gdbus: symbol lookup error: /usr/bin/gdbus: undefined symbol: g_string_free_and_steal
                              E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                              
                              
                              J Offline
                              J Offline
                              jangbu
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #208

                              Letzlich gibt es Fehler wegen fehlender Abhängikeiten:

                               wfplug-power : Hängt ab von: libglib2.0-0t64 (>= 2.32.0) ist aber nicht installiert
                                              Hängt ab von: libglibmm-2.4-1t64 (>= 2.66.8) ist aber nicht installiert
                                              Hängt ab von: libgtk-3-0t64 (>= 3.24) ist aber nicht installiert
                                              Hängt ab von: libgtkmm-3.0-1t64 (>= 3.24.10) ist aber nicht installiert
                               wfplug-squeek : Hängt ab von: libglib2.0-0t64 (>= 2.26.0) ist aber nicht installiert
                                               Hängt ab von: libglibmm-2.4-1t64 (>= 2.66.8) ist aber nicht installiert
                                               Hängt ab von: libgtk-3-0t64 (>= 3.0.0) ist aber nicht installiert
                                               Hängt ab von: libgtkmm-3.0-1t64 (>= 3.24.9) ist aber nicht installiert
                               wfplug-updater : Hängt ab von: libglib2.0-0t64 (>= 2.32.0) ist aber nicht installiert
                                                Hängt ab von: libglibmm-2.4-1t64 (>= 2.66.8) ist aber nicht installiert
                                                Hängt ab von: libgtk-3-0t64 (>= 3.24) ist aber nicht installiert
                                                Hängt ab von: libgtkmm-3.0-1t64 (>= 3.24.10) ist aber nicht installiert
                               wfplug-volumepulse : Hängt ab von: libglib2.0-0t64 (>= 2.30.0) ist aber nicht installiert
                                                    Hängt ab von: libglibmm-2.4-1t64 (>= 2.66.8) ist aber nicht installiert
                                                    Hängt ab von: libgtk-3-0t64 (>= 3.24) ist aber nicht installiert
                                                    Hängt ab von: libgtkmm-3.0-1t64 (>= 3.24.10) ist aber nicht installiert
                               xarchiver : Hängt ab von: libglib2.0-0t64 (>= 2.76.0) ist aber nicht installiert
                                           Hängt ab von: libgtk-3-0t64 (>= 3.0.0) ist aber nicht installiert
                                           Empfiehlt: 7zip ist aber nicht installiert
                               xdg-desktop-portal-gtk : Hängt ab von: libglib2.0-0t64 (>= 2.83.0) ist aber nicht installiert
                                                        Hängt ab von: libgtk-3-0t64 (>= 3.21.5) ist aber nicht installiert
                               xfconf : Hängt ab von: libglib2.0-0t64 (>= 2.56.0) ist aber nicht installiert
                               zenity : Hängt ab von: libglib2.0-0t64 (>= 2.80.0) ist aber nicht installiert
                               zenoty : Hängt ab von: libglib2.0-0t64 (>= 2.12.0) ist aber nicht installiert
                                        Hängt ab von: libgtk-3-0t64 (>= 3.24) ist aber nicht installiert
                              Fehler: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt --fix-broken install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).
                              
                              
                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                #209

                                Korrigier die grafana-Quelle.
                                Und dann schmeiß den Desktop-Mumpitz raus:

                                sudo apt remove pi-greeter raspberrypi-ui-mods
                                

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • J Offline
                                  J Offline
                                  jangbu
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #210

                                  hab pi-greeter entfern und die grafana-Quelle repariert.
                                  sudo apt upgrade --without-new-pkgs war erfolgreich aber das anschließende full-upgrade findet ein Symbol nicht

                                  (Lese Datenbank ... 222246 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                                  Entfernen von libiw30:arm64 (30~pre9-14) ...
                                  Vormals nicht ausgewähltes Paket libiw30t64:arm64 wird gewählt.
                                  (Lese Datenbank ... 222242 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                                  Vorbereitung zum Entpacken von .../libiw30t64_30~pre9-18+b1_arm64.deb ...
                                  »Umleitung von /lib/aarch64-linux-gnu/libiw.so.30 zu /lib/aarch64-linux-gnu/libiw.so.30.usr-is-merged durch libiw30t64« wird hinzugefügt
                                  Entpacken von libiw30t64:arm64 (30~pre9-18+b1) ...
                                  Vorbereitung zum Entpacken von .../lxpanel_0.11.1-1_arm64.deb ...
                                  Entpacken von lxpanel (0.11.1-1) über (0.10.1-2+rpt22) ...
                                  dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/lxpanel_0.11.1-1_arm64.deb (--unpack):
                                   Versuch, »/usr/lib/aarch64-linux-gnu/lxpanel/plugins/batt.so« zu überschreiben, welches auch in Paket lxplug-batt (0.23) ist
                                  Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                                   /var/cache/apt/archives/lxpanel_0.11.1-1_arm64.deb
                                  /usr/bin/gdbus: symbol lookup error: /usr/bin/gdbus: undefined symbol: g_string_free_and_steal
                                  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                                  
                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                    #211

                                    Liegt immer noch an dem Desktop-Geraffel...

                                    sudo apt remove lxplug-batt
                                    

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J jangbu

                                      hab pi-greeter entfern und die grafana-Quelle repariert.
                                      sudo apt upgrade --without-new-pkgs war erfolgreich aber das anschließende full-upgrade findet ein Symbol nicht

                                      (Lese Datenbank ... 222246 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                                      Entfernen von libiw30:arm64 (30~pre9-14) ...
                                      Vormals nicht ausgewähltes Paket libiw30t64:arm64 wird gewählt.
                                      (Lese Datenbank ... 222242 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                                      Vorbereitung zum Entpacken von .../libiw30t64_30~pre9-18+b1_arm64.deb ...
                                      »Umleitung von /lib/aarch64-linux-gnu/libiw.so.30 zu /lib/aarch64-linux-gnu/libiw.so.30.usr-is-merged durch libiw30t64« wird hinzugefügt
                                      Entpacken von libiw30t64:arm64 (30~pre9-18+b1) ...
                                      Vorbereitung zum Entpacken von .../lxpanel_0.11.1-1_arm64.deb ...
                                      Entpacken von lxpanel (0.11.1-1) über (0.10.1-2+rpt22) ...
                                      dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/lxpanel_0.11.1-1_arm64.deb (--unpack):
                                       Versuch, »/usr/lib/aarch64-linux-gnu/lxpanel/plugins/batt.so« zu überschreiben, welches auch in Paket lxplug-batt (0.23) ist
                                      Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                                       /var/cache/apt/archives/lxpanel_0.11.1-1_arm64.deb
                                      /usr/bin/gdbus: symbol lookup error: /usr/bin/gdbus: undefined symbol: g_string_free_and_steal
                                      E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                                      
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                      #212

                                      @jangbu

                                      Besser noch

                                      sudo apt remove raspberrypi-ui-mods xserver-xorg
                                      sudo apt autoremove
                                      sudo reboot
                                      

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J Offline
                                        J Offline
                                        jangbu
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #213

                                        schon mal danke für die Rückmeldung, mache heute abend weiter.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J Offline
                                          J Offline
                                          jangbu
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #214

                                          Bin jetzt auf Trixie. Super. Danke für die Hilfe!!!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          -1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          831

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe