NEWS
Hardwareübersicht und Empfehlung für ioBroker
-
Hallo Zusammen,
hier mal eine kurze Aufstellung über unsere Hardware im Bereich der Bedienung und IoBroker Endknoten
Viele verwenden ja Tablets aus dem Consumerbereich, das hatten wir zu Beginn auch gemacht, nur waren die Ausfallraten nach
ein bis 2 Jahren erheblich und die Empfindlichkeit gegenüber Staub, Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Handschuhe usw nicht gegeben.
Nur kurz zu Erklärung, wir sind gerade dabei IoBroker im Bereich Smartfarming und als Bedienplattform bei Industrieprojekten wie
Pumpen, Schaltschränke, Steuerungsanlagen, Infoterminals zu integrieren.
Im Hintergrund läuft also immer ein IoBroker Server.
Ziel ist es eine robuste Bedien- und Informationseinheit zu haben, welche flexible Nutzung und integration erlaubt.
Es werden Bauteile verwendet welche Langzeitverfügbar sind.
Das Hardwarelayout ist OpenSource.
Das Motherboard misst 10 x 16 cm und hat folgende Kernelemente
. Supports Raspberry Pi Compute Module 1 and 3
. 10/100-Mbit/s Ethernet
. 3x USB 2.0 Type A Host Connectors
. Mini USB 2.0 Type B Connector for programming the Raspberry Pi firmware
. MicroSD Card Reader
. I2C Touch Sensor support
. 3x UART
. 2x I2C
. 10x GPIOs
. OSD Keypad
. IR Remote Control
. Audio Line Out
. HDMI 1.4 Input Port
. Real Time Clock (RTC)
. LVDS interface for TFT panels
. Backlight control interface for TFT panels
. Arbeitet 12 V Single Voltage Power Supply
Wir verwenden hier das Raspberry Pi Compute Module 3, diese Module sind DDR2-SODIMM, mechanisch kompatible System-On-Module (SoMs) mit einem BCM2837-Prozessor System-on-Chip (SoC) mit 1 GB LPDDR2 RAM und 4 GB eMMC FLASH-Speicher.
Diese Module haben extra weitere Eingang/Ausgangs-(E/A-)Schnittstellen zuzüglich zu den Raspberry Pi-Platinen,
wie z.b die Modelle A und B.
Im Grunde also ein echter Raspi nur mit mehr Schnittstellen um flexibler in der Integration zu sein.
Betriebssystem Standard Raspian, die Firmware ist Quelloffen.
Wie oben gesagt, es geht um Bedienung und Information, als IoBroker Server, würde auch hier der Plattform schnell die Puste ausgehen.
Am LVDS können Touchpanels von 5 - 42 Zoll angeschlossen werden.
Weiterhin viel Freude mit IoBroker
Equilora
4229_indpi3c.jpg -
Mein Zoo wird immer größer
In der Zwischenzeit habe ich mit MQTT gespielt. Die Ursache liegt darin begründet, dass isch sehr viele (identische) Installationen habe und man Slaves nicht an verschiedene Master anbinden kann.
Also habe ich nach einer Methode gesucht mit der man zum einen die ioBroker-Server, die hardwarespezifische Anbindungen haben (Smartmeter; RF-Link) dazu bringen kann ihre Daten an mehrere andere ioBroker-Installationen zu schicken. Zum anderen bekam ich damit (weitestgehend) eine Struktur, bei der die Datenpunkte in allen Geräten identisch heißen, so dass ich Views mit Widgets und Flot-Charts einfach ohne große Änderung von einem "Master" zum anderen kopieren kann.
An letzterem muss ich noch etwas feilen. Dann kommt der nächste große Schritt: ein redundantes System aufbauen!
Mein Sammelview sieht inzwischen chaotisch aus:
Weniger wäre da mit Sicherheit mehr - und über die Bilder dann auf die Detail-Seiten wechseln.
Ich hätte da noch ein paar Server einzubinden
Gruß
Rainer
-
Wäre das ein Thema im Forum wert? Dein Zoo ist zwar nicht repräsentativ, aber wie man mittels MQTT eine einheitliche Datenstruktur aufbauen kann, welche Pros und Cons und welche zu welchen Kosten wäre wohl für einige interessant.
P.S. Du postest hier so schnell, daß es mir leider nicht gelungen ist, Dir zum 10k Post zu gratulieren. Vielleicht kommts ja zum 10K rechtzeitig
-
Hallo klassisch,
@klassisch:Wäre das ein Thema im Forum wert? Dein Zoo ist zwar nicht repräsentativ, aber wie man mittels MQTT eine einheitliche Datenstruktur aufbauen kann, welche Pros und Cons und welche zu welchen Kosten wäre wohl für einige interessant. `
Sowohl das, als auch endlich die Doku zu MQTT zu machen war mit ein Antrieb dafür.
Habe mich dann peu a peu in MQTT eingearbeitet (noch lange nicht tief genug!) um damit endlich anfangen / weitermachen zu können.
Mal sehen wann ich dazu komme.
Gruß
Rainer
-
Ich lasse MQTT zwar verwenden, habe aber eigentlich keine Ahnung davon. Gestern wieder einen Sonoff S20 tasmotaisiert - diesmal ganz ohne Löten und Schrauben über SonOTA.exe - und damit einen weiteren Teilnehmer zum Sonoff-Adapter mit MQTT zugefügt. Aber keine Ahnung was unter der Haube steckt.
Bei MQTT kann man doch wählen, was bei Nichtzustellbarkeit der Nachricht passieren soll und MQTT "garantiert" dann auch eine Zustellung.
Das generiert einige interessante Fragen:
-
Wie groß ist denn dabei der Puffer?
-
Wird ein Zeitstempel generiert? Wann? Wird der Zeitstempel von der Applikation generiert und dem MQTT Sender übergeben oder vom MQTT -Sender bei der Übernahme generiert?
-
Wie geht z.B. History mit verzögerten Botschaften um? Bekommen der den Zeitstempel vom MQTT-Sender oder generiert der seinen eigenen, wenn er die Daten sieht? Wird das dann richtig einsortiert?
-
-
Erwischt!
Das sind alles Dinge, die ich ÜBERHAUPT nicht beantworten kann.
Ich habe (immer noch nicht) mit Arduino; ESP & Co. nichts selber gemacht. Ich habe zwar zwei Teensy LC, aber nur mit fremder Hilfe ans Laufen bekommen.
Ansonsten verwende ich MQTT ausschließlich zwischen ioBroker Servern mit den beiden Adaptern.
Und selbst da kommt es zu reichlich Fragen.
Ich hatte vor drei (?) Jahren den Vortrag von @Hobbyquaker auf dem HM-Treffen in Kassel, damals noch im kleinen Raum (Castello??) gehört. Der war so begeistert von dem schlanken Protokoll, dass ich mir jetzt seit Jahren vorgenommen hatte mich damit zu beschäftigen.
Der könnte das bestimmt alles aus dem Ärmel schütteln.
Gruß
Rainer
-
Ja, da habe ich auch das erste mal davon gehört. 2015 war das,
https://www.youtube.com/watch?v=Rf1jVYewmx4
Und
https://www.youtube.com/watch?v=cuiuxCEANbw
Ich hatte dann beschlossen erst mal abzuwarten, ob das ein wichtiger Standard wird. Das scheint so zu sein. Seither schleiche ich drumrum (immerhin mit kleiner werdendem Abstand). Für die eigenen ESPs habe ich es bisher nicht gebraucht.
-
Da ich auch keinen neuen Thread aufmachen möchte, stell ich mal hier meine Frage. Brauche mal eure Meinung dazu.
Momentane Konfig:
-
RPi3 mit YAHM als CCU und Bluetooth Abfrage der Xiaomi Pflanzensensoren (RPi im OG)
-
Cubietruck nur für ioBroker (im Keller)
-
Synology DS212j (im Keller)
-
Xoro Megapad 1561 für VIS
Ich bin am überlegen mir entweder ein neues NAS (DS218+) oder ein NUC zu holen und damit quasi den Cubie/NAS zu ersetzen.
Was meint ihr? DS218+ mit ioBroker in Docker oder einen NUC dafür nehmen.
Das NAS nutze ich als private Cloud für Foto, Video, Daten, Überwachungskameras und für Aufnahmen vom SAT Receiver.
Optional wäre auch noch genial meine beiden 3D Drucker über Repetier Server mit NUC oder NAS anzusteuern, da bin ich mir aber unsicher ob ich die USB des NAS überhaupt dafür nutzen kann.
-
-
Da ich auch keinen neuen Thread aufmachen möchte, stell ich mal hier meine Frage. Brauche mal eure Meinung dazu.
Momentane Konfig:
-
RPi3 mit YAHM als CCU und Bluetooth Abfrage der Xiaomi Pflanzensensoren (RPi im OG)
-
Cubietruck nur für ioBroker (im Keller)
-
Synology DS212j (im Keller)
-
Xoro Megapad 1561 für VIS
Ich bin am überlegen mir entweder ein neues NAS (DS218+) oder ein NUC zu holen und damit quasi den Cubie/NAS zu ersetzen.
Was meint ihr? DS218+ mit ioBroker in Docker oder einen NUC dafür nehmen.
Das NAS nutze ich als private Cloud für Foto, Video, Daten, Überwachungskameras und für Aufnahmen vom SAT Receiver.
Optional wäre auch noch genial meine beiden 3D Drucker über Repetier Server mit NUC oder NAS anzusteuern, da bin ich mir aber unsicher ob ich die USB des NAS überhaupt dafür nutzen kann. ` Guten Morgen, also ich habe mir beim großen A den NUC NUC6CAYH gekauft.
Es ist ein Barebone wo du noch eine HDD bzw. SSD und RAM einbauen musst.
Das Ding läuft absolut tadellos und richtig schnell. In Verbindung mit Debian Stretch ein klasse Gerät für ioBroker.
Hatte vorher auch nen Raspi3, aber es wurden immer mehr Geräte und der kleine war da etwas zu schwach für.
LG DJ Alex Z
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
-
-
Ja, der Cubie mit SSD läuft zwar, aber habe mittlerweile 40 Instanzen laufen, das merkt man dann schon.
Bin mir nur unschlüssig, ob für meine Aufgaben ein NUC das richtige ist oder eher doch ein NAS…
-
Bei einem NAS wäre ich ganz vorsichtig.
Wenn man das Richtige hat ist das sicher ganz ok, aber….
Viele NASe haben
-
deutlich schwächere Prozessoren, teilweise sogar schwächer als ein RasPi3
-
wenig RAM, oft 1GB oder weniger
Selbst ein NUC mit Celeron und 4GB RAM liegt IMHO leistungstechnisch so ziemlich über jedem NAS.
Gruß
Rainer
-
-
Ich tendiere zurzeit zur NAS mit Virtualisierung. Habe eine DS214play hier und würde die in diesem Zuge gleich ersetzen. Raspberry läuft aber noch zu gut dafür
-
Habe eine DS214play `
@[url=https://www.synology.com/de-de/knowledgebase/DSM/tutorial/General/What_kind_of_CPU_does_my_NAS_have:~~Synology"]~~DS214play
Intel Atom CE5335 Dual Core 4 Ja Evansport DDR3 1 GB `
Wie ich gesagt habe!
Gruß
Rainer
-
Habe eine DS214play `
@[url=https://www.synology.com/de-de/knowledgebase/DSM/tutorial/General/What_kind_of_CPU_does_my_NAS_have:~~Synology"]~~DS214play
Intel Atom CE5335 Dual Core 4 Ja Evansport DDR3 1 GB `
Wie ich gesagt habe!
Gruß
Rainer `
Stop, du musst weiter lesenDiese DS214play soll in dem Zuge durch eine neue ersetzt werden. Die DS214play unterstützt keine Virtualisierung.
-
Die DS214play unterstützt keine Virtualisierung. `
Das würde ich bei den Eckdaten auch nicht empfehlen.Ich wollte damit auch nur beispielhaft zeigen wie es um die Hardwareausstattung diverser NASe bestellt ist.
Ganz abgesehen davon, dass die HDDs bei ioBroker wohl nie in den Ruhezustand kommen und entsprechend Strom ziehen werden.
Ein NUC mit SSD zieht unter 10W.
Meine deutlich potentere 916+ (8GB)
DS916+ Intel Pentium N3710 Quad Core 4 Ja Braswell DDR3 2 / 8 GB
zieht mit 2x WD Red 3TB und 2x WD Red 4TB im Idle etwa 20-25W.
Bei laufenden Platten etwa 10-15W mehr.
Gruß
Rainer
-
Hallo Rainer,
da gebe ich dir soweit recht, aaaber kommt halt eben darauf an. Das NAS würde eh immer laufen, da meine Kameras darauf aufnehmen. Momentan stehe ich zwischen DS218+ oder QNAP TS-253A. QNAP hätte eben den Virtualisierungs Vorteil und Standad 4GB. Da könnte ich evtl sogar meine Drucker ansteuern.
Klar wäre das mit einem NUC wohl auch alles machbar. Nur genauso komfortabel wie mit einem NAS?
-
da meine Kameras darauf aufnehmen. `
Also mit Videoverarbeitung.Das ist auch ziemlich Rechenintensiv.
Die Surveillancestation kann ja sogar "rückwirkend" aufnehmen, wenn Bewegung beobachtet wird.
Und die
@coyote:DS218+ `
ist laut Syno-ÜbersichtDS218+ Intel Celeron J3355 Dual Core 2 Ja Apollolake DDR3L SO-DIMM 2 GB
mit dem (+) immer hin besser als die play.
Nur genauso komfortabel wie mit einem NAS? `
Diese Zusatzfunktionen eines "NAS" sind wirklich komfortabel, das sind ja schon kleine Heimserver.Gruß
Rainer
-
Deshalb überlege ich eben die QNAP zu nehmen, da könnte ich das alles nutzen und noch ein Debian/Ubuntu laufen lassen für ioBroker. Und die hätte auch 4 GB
Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk
-
Hallo Rainer
@Homoran:Bei absolut identischer ioBroker Konfiguration hat das Tinkerboard nur einen Bruchteil der Systembelastung. Daher kann ich es empfehlen. Da hier aber auch alles auf einer µSD läuft ist auf eine gute Karte zu achten. `
Also ich bin ja wie Du weisst vor ein paar Tagen auf das Tinkerbord umgstiegen nund hab grad heftige Probleme mit dem Ding.
Erstens ist die CPU Temperatur sogar mit Kühlkörper immer irgndwo bei 83°C was mir ungesund vor kommt
und zweitens verabschiedet sich das komplette Board wenn ich einen rsync vom IOBroker auf das NAS mache.
Ich habe die Stromversorgung getauscht und verwendet ein 3A Netzteil Hat aber nichts geutzt. Man sagte mir dass die Stromversorgung über USB beim Tinkerboard schlecht designed sei und man es besser über GPIO betreiben sollte.
Hast Du noch keine solchen Probleme gehabt?
Was wäre denn ein alternatives Board? Soll ichgleich in Richtung NUC gehen? Welcher?
Gruss Ralf
-
Deshalb überlege ich eben die QNAP zu nehmen, da könnte ich das alles nutzen und noch ein Debian/Ubuntu laufen lassen für ioBroker. Und die hätte auch 4 GB ` Sicher eine schöne "all in one Lösung", wenn man auf sowas steht oder sowas braucht. Die Frage, ob es den Preis wert ist. Videoaufzeichnung kostet bei Synology und QNAP pro Kamera zusätzlich Lizenz. Die SW von Syno ist nicht schlecht und vergleichsweise effizient programmiert. QNAP hat(te) da noch aufzuholen, wie mir ein Kollege berichtete, der sich geraume Zeit mit QNAP-Videaufzeichnung abmühte.
Aus meiner Sicht auch ein Versuch wert, wenn z.B. ein altes Notebook zur Verfügung steht: http://blueirissoftware.com/ unter Windows. Da kann man die Videostreams unverändert auf die Platte schreiben, was Rechenzeit spart und auch Intels "Quick Sync" zur Beschleunigung nutzen. Auf solch ein Notebook passt dann auch ioBroker. BlueIris kann man erst mal kostenlos testen und als Mitglied des https://ipcamtalk.com/forums/blue-iris.30/ gibts etwas Rabatt, so daß man es für 50USD + VAT bekommt.
Man kann in Blue Iris auch Bewegungserkennungen definieren etc. Aber das kostet Rechenzeit und je nach Anzahl der Kameras wird dann der Server größer und stromhungtiger.