NEWS
Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
-
@roesch-fe sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
1.) Mal ne doofe Fragen, wie kann ich eigentlich das WiFi abschalten, so dass es nur über LAN geht?
Du kannst das Wifi/LAN des WiNet-S über de Weboberfläche abschalten/konfigurieren. Dazu https://ip-adresse-des-WiNet-S
Login ist "admin" "pw8888"2.) Benötige ich eigentlich für den Cloudzugang und den MODBUS Zugang beide LAN Anschlüssen parallel?
Die Daten zur Cloud laufen ausschließlich über den WiNet-S Dongle. Dabei ist egal, ob LAN oder Wifi. Es sollte aber nur Wifi oder LAN des WiNet-S aktiv sein.Wenn ich mir die Daten in der Cloud ansehe, sieht es aus als wäre LAN (Ethernet) und nicht WiFi aktiv.... die Fritzbox zeigt aber alles drei IP an... ![Cloud Comm-Modul.jpg]
vG Roesch-FeBei mir sind aktiv:
- LAN vom SH10RT
- LAN vom WiNet-S
iobroker greift bei mir per modbus.0 (SH10RT Daten) auf 1. zu, per modbus.1 (AC011E-01 Wallbox) über den WiNet-S auf 2. zu.
-
@eisbaeeer Hallo, ja, genauso habe ich es gemacht, als Admin Lokalzugriff. In meiner App gibt es da aber keine Schalter um das WLAN auszuschalten, egal, ich habe ein ungültiges PW für WLAN eingegeben, somit kommt keine WLAN Verbindung zustanden, in der Fritzbox sind jetzt auch nur noch die beiden LAN Anschlüsse sichtbar...
Ich habe die Holdingregister jetzt auch nochmal in den Adapter eingepflegt. Sobald ich den Adapter starte, immer das gleiche Szenario, es sieht aus als würde alles laufen (ca. 2s) danach ist der letzte Punkt wieder Rot (Verbunden mit Gerät und Dienst). Dabei hängt sich auch regelmäßig der WR auf, das Kom.- Modul ist noch erreichbar, aber beine Livedaten etc... Da hilft dann nur ein kompletter Neustart... achja, DHCP für den hinteren LAN habe ich abgeschaltet und eine Fixe IP vergeben...
Kann das an nicht richtig gepflegten Eingangs oder Holding Registern liegen? -
@roesch-fe Kleiner Nachtrag, habe deine Nachricht nochmal genauer gelesen und haben dann wie beschrieben die IP des WNet LAN mit "//" jetzt bekomme ich wenigsten wieder lokalen Zugriff über den PC, und da gibt es auch einen Schalter für das WLAN...
-
@roesch-fe
Ich denke, es gibt ein Problem mit den Registerdefinitionen. Sungrow hat Probleme mit der Registerabfrage von Registern die nicht unterstützt sind. Ich würde mal klein, mit einem Register anfangen und immer eins oder zwei dazunehmen - bis der Fehler auftritt. Oder man schaut sich die Register mit einem Freeware Modbus-Client an. Ich nutze den "Vaga Modbus Analyzer". Es gibt aber noch ein paar andere.Ein Neustart des WR war bei mir nicht nötig - ich habe einfach das LAN-Kabel kurz gezogen und dann wieder verbunden.
-
@gombersiob Hallo, das war ein guter Tipp, mit dem Vaga komme ich jetzt schon mal auf den WR und kann einzelne Register auslesen. Ich specke jetzt die bei den Eingang und Holding Register ab...
-
@roesch-fe sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@roesch-fe Kleiner Nachtrag, habe deine Nachricht nochmal genauer gelesen und haben dann wie beschrieben die IP des WNet LAN mit "//" jetzt bekomme ich wenigsten wieder lokalen Zugriff über den PC, und da gibt es auch einen Schalter für das WLAN...
Wenn du einen SH10RT nutzt, kannst du direkt diese Register hier benutzen: https://github.com/eisbaeeer/sungrow
-
Hallo,
ich möchte gerne die Batterielade-/Entladeleistung per Modbus abfragen und in Iobroker einbinden. Leider spuckt das Register „13021“ Battery power egal ob mit signed oder unsigned 16bit keine Werte raus.Hier der Eintrag aus meinem Eingangsregister:
_address name description unit type len factor offset formula role room cw isScale
13021 Battery Power Batterieladeleistung W int16be 1 1 0 value false falseJetzt lese ich, dass seit dem Firmwareupdate auf 95.10 neue Register genutzt werden sollen. Anstelle von 13021 soll man jetzt das Register 5214 signed 32bit benutzen. Sobald ich aber das Register mit aufnehme, bekomme ich Verbindungsprobleme mit der MODBUS Instanz
Hier der Eintrag aus meinem Eingangsregister:
_address name description unit type len factor offset formula role room cw isScale
5214 Battery Power Batterieleistung W int32be 2 1 0 value false falseDabei bekomme ich folgende Fehlermeldung und die Modbus Instanz springt in einen Restart-loop
[DevID_1] Poll error count: 5 code: {"err":"timeout","timeout":5000}Wer kann mir einen Tipp geben was ich hier falsch mache, damit ich die Werte aus dem WR (sh10rt) lesen kann?
Danke
Andi -
@andi2204 sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
Leider spuckt das Register „13021“ Battery power egal ob mit signed oder unsigned 16bit keine Werte raus.
bitte alles zeigen!
- Konfig der Register
- Konfig Grundeinstellungen modbus
- debug-log
- und weiters relevantes, wie z.B. Typ und Verdrahtung der Anbindung
die Aneinanderreihung von Text und Zahlen ohne Formatierung nutzt nichts.
also wenn nötig bitte Screenshots -
@andi2204 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
ich möchte gerne die Batterielade-/Entladeleistung per Modbus abfragen und in Iobroker einbinden. Leider spuckt das Register „13021“ Battery power egal ob mit signed oder unsigned 16bit keine Werte raus
Den Registern ist es egal ob sie in IOBroker signed oder unsigned, 16bit oder 32bit - oder mit welchen Attributen auch immer - versehen werden. Das Alles zu interpretieren ist Sache des Adapters.
Deshalb würde ich immer erstmal versuchen mit einem ModBus-Client (z.B. VagaModbus Analyzer) die Register auszulesen. Dann weiß man schon mal, ob was drin steht. Wenn dann immer noch nichts angezeigt wird ist der Fehler ziemlich sicher in den Definitionen oder gar im Adapter zu suchen.
-
Sorry, Vollständigkeitshalber hier inkl. der Screenshots:
Instanzeinstellung modbus:
Auszug aus dem Register: (Wie bereits erwähnt, die meisten Register funktionieren ja, lediglich 13021 Batterieverbrauch in W zickt rum
Auszug aus dem Log, nachdem ich das Register 5014 eingefügt habe:
Ohne das neue 5214 Register läuft die Instanz ohne Fehler (halt bloß keine Werte beim 13021 Register).
Grüße
Andi -
@andi2204 Sungrow mag es nicht, wenn dauernd Register abgefragt werden, die nicht gepflegt werden. Ich weiß nicht was es ist, ich denke es hat mit der Error-Recovery zu tun. Ich habe auch keine Ahnung ob das ein Sungrow-Problem oder ein ModBus-immanentes Problem ist.
Aber man sollte sich m.E. auch mal überlegen ob man wirklich ständig Daten von der PV braucht. Ich sehe eigentlich keinen Sinn darin, die Werte jede Sekunde abzufragen aber einen Timeout von 5 Sekunden zu haben. Wartet der Adapter bis er Antwort hat bzw der Timeout abgelaufen ist oder fragt er trotzdem jede Sekunde nach? Bei mir liegt die Abfrageintervall bei 5 Sekunden und der Timeout bei 3 Sekunden. Das funktioniert jetzt problemlos seit 3 Jahren. Als Information würde mit vermutlich eine Minute reichen, aber wenn man auf den BS schaut will man halt nicht gerne 1 Minute auf einen Wechsel warten wenn man gerade schaut wie sich die Spülmaschine auswirkt. -
@andi2204 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
Jetzt lese ich, dass seit dem Firmwareupdate auf 95.10
Wie lief das eigentlich bei Dir? Wurdest Du vorgewarnt? Ich bin derzeit auf 95.03 - das Release 95.10 steht dann wohl auch noch an. Davor graut mir. Beim letzten Mal habe ich 2 Tage gebraucht, damit das ModBus-System wieder richtig lief. Die hatten das Ganze mit existierender Fehlermeldung ohne Information an mich zurückgelassen. Dadurch fehlen mir 2 oder 3 Wochen an ModBus-Daten - bis cih das gemerkt habe. Ich hätte ja gleich geschaut, wenn die was vorab gesagt hätten.
-
@gombersiob said in [Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS
Deshalb würde ich immer erstmal versuchen mit einem ModBus-Client (z.B. VagaModbus Analyzer) die Register auszulesen. Dann weiß man schon mal, ob was drin steht. Wenn dann immer noch nichts angezeigt wird ist der Fehler ziemlich sicher in den Definitionen oder gar im Adapter zu suchen.
Danke gombersiob für den Tipp mit dem VagaModbus Analyzer! Kann definitiv bestätigen, dass keine Werte über Register 13021 und 5214 kommen!!!
Habe auch die Abfragewerte und Timeout entsprechend hochgeschraubtIch gehe mal stark davon aus, dass es mit dem Firmwareupdate zu tun hat
Habe die Anlage, bei Inbetriebnahme vor zwei Jahren im Router für den online Zugang gesperrt. Letzte Woche kam ein neuer Router ins Haus und leider habe ich nicht schnell genug reagiert und über Nacht wurde dann das update automatisch eingespielt.Seit dem Update beobachte ich auch einen leichten Netzbezug trotz geladener Batterie/PV-Strom. Ist zwar nicht besonders hoch, ca 0.2KW/TAG aber der war vor dem Update definitiv nicht da. Auch ist das ganze System ist etwas träge geworden, auch die Werte über Modbus, dass war vorher auch alles definitiv schneller, von der Latenz her
Gibt es die Möglichkeit des Downgrades? die letzte Firmware, vor dem update war die ARM > SAPPHIRE-H_01011.71.21 / MDSP > SAPPHIRE-H_03011.71.18
-
Seit dem Update beobachte ich auch einen leichten Netzbezug trotz geladener Batterie/PV-Strom
Das hatte ich auch mal gesehen - nach Installation meiner Anlage. Ich habs gemeldet und es wurde irgendwann korrigiert. Über den Umfang kann ich nichts sagen, ich hatte das Gefühl, es war viel. Daraufhin habe ich mir in ioBroker eine Überwachung dafür geschrieben.
Die Jahreszahl für dieses Jahr ist verkehrt, da sich mit Firmware 95.03 ein Register von unsigned in signed geändert hat und jetzt die Flussrichtung angibt. Das hat wohl zu fehlerhafter Kumulation geführt.Ich finde die Zahlen moderat und nicht der Rede Wert. 3kWh (1€) im Monat oder 40 kWh im letzten Jahr, sind zu verkraften. Mir wurde das mit Umschaltzeiten erklärt.