NEWS
Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren
-
ist opengpio 1.0.18 nicht etwas zu alt für ein aktuelles betriebssystem.
aktuell ist 2.0.2
https://www.npmjs.com/package/opengpiowoher wird das referenziert?
-
@oliverio sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
ist opengpio 1.0.18 nicht etwas zu alt für ein aktuelles betriebssystem.
opengpio 2.0.x baut aber afaik nur mit aktuellster libgpiod.
Und die kommt erst mit Trixie mit:apt policy libgpiod3 libgpiod3: Installed: 2.2.1-2 Candidate: 2.2.1-2 Version table: *** 2.2.1-2 500 500 http://deb.debian.org/debian trixie/main arm64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status echad@chet:~ $
Hier baut das Ding auch, wenn ich die package.json etwas anpasse.
echad@chet:/opt/iobroker $ npm ls opengpio iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker └─┬ iobroker.rpi2@2.4.0 (git+ssh://git@github.com/Grothesk242/ioBroker.rpi2.git#c87e9539d89bac8f4d19b266679bcb78ed554f1d) └── opengpio@2.0.2 echad@chet:/opt/iobroker $
-
Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).Er stellt zwar alles wieder her, macht unterm Strich aber das ganze System kaputt.
Hab iobroker eben wiedermal neu aufgesetzt, und konnte den adapter Rpi ohne probleme von hand aus der adapterliste installieren...
Dannach spielte ich das backup mit dem backup adapter zurück, er kann DeyeIDC nicht wiederherstellen, Fehler -25 . immer das gleiche mit diesem Ding. Löscht mir meine vorangegangene Händische Installation von Rpi, und kann es natürlich mit seinem dämlichen Fehler -25 nichtmehr installieren.
Ich schmeiss den nun endgültig aus dem System. Ich bin froh das ich die Datenpunkte alle separat gespeichert hab.
Für zukünftige Backups nutze ich das raspiBackup und falls von Hand: Adapter von hand alle installieren, mit den entsprechenden Jsons konfigurieren, alle Datenpunkte wiederherstellen und fertig.
-
@sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).Er stellt zwar alles wieder her, macht unterm Strich aber das ganze System kaputt.
Das sollte so nicht sein, hast du mal ein Issue beim Adapter angelegt? Dann kann sich @simatec das mal anschauen.
Aus eigener Erfahrung funktioniert der Adapter nämlich auf meinen Systemen einwandfrei. -
@thomas-braun
Ich mach grad ne vierte Testinstallation. Ich probier ein bisschen herum um das Problem besser eingrenzen zu können. Bei mir ist nix verhaut. Ich hab ja alles da .
Ich betreib ein wenig Ursachenforschung. Werd natürlich Bescheid geben !. Ich glaube das der Backupadapter, beim Wiederherstellen (!) irgendetwas mit irgendwelchen Berechtigungen anstellt. Ich glaube das iobroker seine Fähigkeit "verliert" irgendwo irgendwas zu schreiben.Ich kümmer mich da kommende 2-3 Tage darum. und werd definitiv ein Issue schreiben.
Sichern geht super rein ins NFS und ins Dr.Google Drive. Wiederherstellen eigentlich auch, bis es zur Adapterinstallation kommt. Die Adapter die nicht wiederhergestellt werden können , wegen Fehler -25 ändern sich nämlich willkürlich (Es sind nicht immer die gleichen).Ich mach momentan eine normale Installation von Hand, wie oben beschrieben, wenn das klappt, ist definitiv der BackupAdapter beim Wiederherstellen das Problem. Schauen wir mal !
-
@sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
irgendetwas mit irgendwelchen Berechtigungen anstellt.
dann müsste ja die Neuinstallation krumm sein und backitup biegt es richtig
-
Konnte meine eigene Installation ohne Probleme einrichten, alle adapter händisch installiert.
So , und nun Bügel ich da das Backup rein- er löscht alle Instanzen,Datenpunkte und Adapter (Die ich vorher installiert hab). Das dauerte ein wenig, er spielt alle Datenpunkte zurück, und beginnt dann die Adapterinstallation ....
wo es ihn dan aufschmeisst ~vermutlich, er ist gerade am werkeln, das dauert ein wenig.Also der iobroker ist es nicht. Hab ne Normale Installation mit NodeJS 20, die empfohlen wird gemacht. Wie gesagt momentan spiel ich das Backup zurück. Bin neugierig Ich mach nen Post hier dazu. Dann weiß ich mit Sicherheit ob es am Backup Adapter liegt.
-
@sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
er löscht alle Instanzen,Datenpunkte und Adapter (Die ich vorher installiert hab
Natürlich!
er stellt die Version aus dem Backup wieder her@sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
Das dauerte ein wenig, er spielt alle Datenpunkte zurück, und beginnt dann die Adapterinstallation ....
ist das normale Vorgehen.
Währenddessen darf nichts am System gemacht werden
solltest du das nochmal machen, wäre ein
iob diag
unmittelbar vor dem Restore und eins nachdem der Restore und der komplette Rebuild unangetastet fertig ist, von Interesse -
Tjo, Bitte fragt mich nicht warum: er konnte das Backup ohne Probleme zurückspielen ?!?!?!
Muss ich das jetzt verstehen ? Ich dachte echt einen Zusammenhang mit dem Backup Adapter weil es gestern und heute nicht funktioniert hat.Beim nächsten Versuch hat es dann aber geklappt ? Sorry Leute, muss ich das jetzt verstehen ? lach Ich hab das System jedesmal exakt gleich "aufgesetzt".
Ich bin ratlos, aber happy das es funktioniert hat.
Nene nicht daran herumfummeln während dem Restore ist klar. -
@sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
nicht daran herumfummeln während dem Restore ist klar.
auch nicht während des anschließenden Rebuildes!
wenn backitup sagt "successfully restored" geht die eigentliche Arbeit erst los
-
@sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
Hab ne Normale Installation mit NodeJS 20, die empfohlen wird gemacht.
Mittlerweile wird bei Neuinstallation die nodejs 22 installiert. Und empfohlen.
-
@thomas-braun Ich hatte heute Nachmittag mal geschaut beim RPI Imager, da ist aber das Trixie noch nicht drin...?
-
@teletapi sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
da ist aber das Trixie noch nicht drin...?
Natürlich nicht. Es ist ja auch noch nicht veröffentlicht worden. Raspberry OS basiert ja nur (allerdings das zu sehr weiten Teilen) auf Debian. Die Releases erfolgen immer mit etwas zeitlicher Verzögerung.
-
@sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).Er stellt zwar alles wieder her, macht unterm Strich aber das ganze System kaputt.
Hab iobroker eben wiedermal neu aufgesetzt, und konnte den adapter Rpi ohne probleme von hand aus der adapterliste installieren...
Dannach spielte ich das backup mit dem backup adapter zurück, er kann DeyeIDC nicht wiederherstellen, Fehler -25 . immer das gleiche mit diesem Ding. Löscht mir meine vorangegangene Händische Installation von Rpi, und kann es natürlich mit seinem dämlichen Fehler -25 nichtmehr installieren.
Ich schmeiss den nun endgültig aus dem System. Ich bin froh das ich die Datenpunkte alle separat gespeichert hab.
Für zukünftige Backups nutze ich das raspiBackup und falls von Hand: Adapter von hand alle installieren, mit den entsprechenden Jsons konfigurieren, alle Datenpunkte wiederherstellen und fertig.
Du sollest eventuell mal die Doku von iobroker lesen, was bei einem Restore, egal ob über die CLI oder über Backitup passiert.
Grundsätzlich werden bei einem Restore alle Adapter gelöscht und im Anschluss sauber und neu installiert. Hat also nichts mit dem Backup Adapter zu tun.
Wenn du nun einen Adapter händisch irgendwie reingefrickelt hast und er nicht aus offiziellen Quellen kommt, kann er bei der Wiederherstellung auch nicht installiert werden.Der Backup-Adapter und der CLI Befehl tuen genau das, was sie sollen...