Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
adaptergpiohilfeinstallationraspberry
48 Beiträge 9 Kommentatoren 2.5k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @sonny

    Keine Ahnung.

    S Offline
    S Offline
    sonny
    schrieb am zuletzt editiert von
    #31

    @thomas-braun

    Ich steh auch am schlauch , ich hab mich vorher mit chatgpt ein wenig auseinandergesetzt. ich kann dieses "opengpio" bauen. wenn ichs ausserhalb von iobroker builden will.

    Mir ist lediglich bei der installation etwas aufgefallen.

    Nach erstellen der nvme mit dem raspberry pi imager, rein in die ssh, erste arbeit "apt update" und apt upgrade.

    Ich wurde daraufhin während apt upgrade lief, mit einer recht merkwürdigen Frage bezüglich der Ramdisk konfrontiert. Ich hab da "Y" gedrückt. da passte irgendetwas nicht zusammen

    Ich hatte selbiges mit einem raspberry pi 3 (Anderer Verwendungszweck), den ich vor 2 Wochen "aufgesetzt" hab, ebenfalls. Ob es damit zusammenhängt weiss ich nicht. iob fix läuft ohne nennenswerten probleme durch..

    Ich versuch die installation nochmal morgen, vielleicht ging da irgendetwas daneben. ich habe keine Ahnung

    OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S sonny

      @thomas-braun

      Ich steh auch am schlauch , ich hab mich vorher mit chatgpt ein wenig auseinandergesetzt. ich kann dieses "opengpio" bauen. wenn ichs ausserhalb von iobroker builden will.

      Mir ist lediglich bei der installation etwas aufgefallen.

      Nach erstellen der nvme mit dem raspberry pi imager, rein in die ssh, erste arbeit "apt update" und apt upgrade.

      Ich wurde daraufhin während apt upgrade lief, mit einer recht merkwürdigen Frage bezüglich der Ramdisk konfrontiert. Ich hab da "Y" gedrückt. da passte irgendetwas nicht zusammen

      Ich hatte selbiges mit einem raspberry pi 3 (Anderer Verwendungszweck), den ich vor 2 Wochen "aufgesetzt" hab, ebenfalls. Ob es damit zusammenhängt weiss ich nicht. iob fix läuft ohne nennenswerten probleme durch..

      Ich versuch die installation nochmal morgen, vielleicht ging da irgendetwas daneben. ich habe keine Ahnung

      OliverIOO Offline
      OliverIOO Offline
      OliverIO
      schrieb am zuletzt editiert von
      #32

      @sonny

      ist opengpio 1.0.18 nicht etwas zu alt für ein aktuelles betriebssystem.
      aktuell ist 2.0.2
      https://www.npmjs.com/package/opengpio

      woher wird das referenziert?

      Meine Adapter und Widgets
      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
      Links im Profil

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • OliverIOO OliverIO

        @sonny

        ist opengpio 1.0.18 nicht etwas zu alt für ein aktuelles betriebssystem.
        aktuell ist 2.0.2
        https://www.npmjs.com/package/opengpio

        woher wird das referenziert?

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
        #33

        @oliverio sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

        ist opengpio 1.0.18 nicht etwas zu alt für ein aktuelles betriebssystem.

        opengpio 2.0.x baut aber afaik nur mit aktuellster libgpiod.
        Und die kommt erst mit Trixie mit:

        apt policy libgpiod3
        libgpiod3:
          Installed: 2.2.1-2
          Candidate: 2.2.1-2
          Version table:
         *** 2.2.1-2 500
                500 http://deb.debian.org/debian trixie/main arm64 Packages
                100 /var/lib/dpkg/status
        echad@chet:~ $
        

        Hier baut das Ding auch, wenn ich die package.json etwas anpasse.

        
        echad@chet:/opt/iobroker $ npm ls opengpio
        iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
        └─┬ iobroker.rpi2@2.4.0 (git+ssh://git@github.com/Grothesk242/ioBroker.rpi2.git#c87e9539d89bac8f4d19b266679bcb78ed554f1d)
          └── opengpio@2.0.2
        
        echad@chet:/opt/iobroker $ 
        

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @oliverio sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

          ist opengpio 1.0.18 nicht etwas zu alt für ein aktuelles betriebssystem.

          opengpio 2.0.x baut aber afaik nur mit aktuellster libgpiod.
          Und die kommt erst mit Trixie mit:

          apt policy libgpiod3
          libgpiod3:
            Installed: 2.2.1-2
            Candidate: 2.2.1-2
            Version table:
           *** 2.2.1-2 500
                  500 http://deb.debian.org/debian trixie/main arm64 Packages
                  100 /var/lib/dpkg/status
          echad@chet:~ $
          

          Hier baut das Ding auch, wenn ich die package.json etwas anpasse.

          
          echad@chet:/opt/iobroker $ npm ls opengpio
          iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
          └─┬ iobroker.rpi2@2.4.0 (git+ssh://git@github.com/Grothesk242/ioBroker.rpi2.git#c87e9539d89bac8f4d19b266679bcb78ed554f1d)
            └── opengpio@2.0.2
          
          echad@chet:/opt/iobroker $ 
          
          S Offline
          S Offline
          sonny
          schrieb am zuletzt editiert von sonny
          #34

          @thomas-braun

          Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).Er stellt zwar alles wieder her, macht unterm Strich aber das ganze System kaputt.

          Hab iobroker eben wiedermal neu aufgesetzt, und konnte den adapter Rpi ohne probleme von hand aus der adapterliste installieren...

          Dannach spielte ich das backup mit dem backup adapter zurück, er kann DeyeIDC nicht wiederherstellen, Fehler -25 . immer das gleiche mit diesem Ding. Löscht mir meine vorangegangene Händische Installation von Rpi, und kann es natürlich mit seinem dämlichen Fehler -25 nichtmehr installieren.

          Ich schmeiss den nun endgültig aus dem System. Ich bin froh das ich die Datenpunkte alle separat gespeichert hab.

          Für zukünftige Backups nutze ich das raspiBackup und falls von Hand: Adapter von hand alle installieren, mit den entsprechenden Jsons konfigurieren, alle Datenpunkte wiederherstellen und fertig.

          Thomas BraunT simatecS mcm1957M 3 Antworten Letzte Antwort
          0
          • S sonny

            @thomas-braun

            Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).Er stellt zwar alles wieder her, macht unterm Strich aber das ganze System kaputt.

            Hab iobroker eben wiedermal neu aufgesetzt, und konnte den adapter Rpi ohne probleme von hand aus der adapterliste installieren...

            Dannach spielte ich das backup mit dem backup adapter zurück, er kann DeyeIDC nicht wiederherstellen, Fehler -25 . immer das gleiche mit diesem Ding. Löscht mir meine vorangegangene Händische Installation von Rpi, und kann es natürlich mit seinem dämlichen Fehler -25 nichtmehr installieren.

            Ich schmeiss den nun endgültig aus dem System. Ich bin froh das ich die Datenpunkte alle separat gespeichert hab.

            Für zukünftige Backups nutze ich das raspiBackup und falls von Hand: Adapter von hand alle installieren, mit den entsprechenden Jsons konfigurieren, alle Datenpunkte wiederherstellen und fertig.

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #35

            @sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

            Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).Er stellt zwar alles wieder her, macht unterm Strich aber das ganze System kaputt.

            Das sollte so nicht sein, hast du mal ein Issue beim Adapter angelegt? Dann kann sich @simatec das mal anschauen.
            Aus eigener Erfahrung funktioniert der Adapter nämlich auf meinen Systemen einwandfrei.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

              Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).Er stellt zwar alles wieder her, macht unterm Strich aber das ganze System kaputt.

              Das sollte so nicht sein, hast du mal ein Issue beim Adapter angelegt? Dann kann sich @simatec das mal anschauen.
              Aus eigener Erfahrung funktioniert der Adapter nämlich auf meinen Systemen einwandfrei.

              S Offline
              S Offline
              sonny
              schrieb am zuletzt editiert von
              #36

              @thomas-braun
              Ich mach grad ne vierte Testinstallation. Ich probier ein bisschen herum um das Problem besser eingrenzen zu können. Bei mir ist nix verhaut. Ich hab ja alles da .
              Ich betreib ein wenig Ursachenforschung. Werd natürlich Bescheid geben !. Ich glaube das der Backupadapter, beim Wiederherstellen (!) irgendetwas mit irgendwelchen Berechtigungen anstellt. Ich glaube das iobroker seine Fähigkeit "verliert" irgendwo irgendwas zu schreiben.

              Ich kümmer mich da kommende 2-3 Tage darum. und werd definitiv ein Issue schreiben. 🙂
              Sichern geht super rein ins NFS und ins Dr.Google Drive. Wiederherstellen eigentlich auch, bis es zur Adapterinstallation kommt. Die Adapter die nicht wiederhergestellt werden können , wegen Fehler -25 ändern sich nämlich willkürlich (Es sind nicht immer die gleichen).

              Ich mach momentan eine normale Installation von Hand, wie oben beschrieben, wenn das klappt, ist definitiv der BackupAdapter beim Wiederherstellen das Problem. Schauen wir mal !

              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S sonny

                @thomas-braun
                Ich mach grad ne vierte Testinstallation. Ich probier ein bisschen herum um das Problem besser eingrenzen zu können. Bei mir ist nix verhaut. Ich hab ja alles da .
                Ich betreib ein wenig Ursachenforschung. Werd natürlich Bescheid geben !. Ich glaube das der Backupadapter, beim Wiederherstellen (!) irgendetwas mit irgendwelchen Berechtigungen anstellt. Ich glaube das iobroker seine Fähigkeit "verliert" irgendwo irgendwas zu schreiben.

                Ich kümmer mich da kommende 2-3 Tage darum. und werd definitiv ein Issue schreiben. 🙂
                Sichern geht super rein ins NFS und ins Dr.Google Drive. Wiederherstellen eigentlich auch, bis es zur Adapterinstallation kommt. Die Adapter die nicht wiederhergestellt werden können , wegen Fehler -25 ändern sich nämlich willkürlich (Es sind nicht immer die gleichen).

                Ich mach momentan eine normale Installation von Hand, wie oben beschrieben, wenn das klappt, ist definitiv der BackupAdapter beim Wiederherstellen das Problem. Schauen wir mal !

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #37

                @sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                irgendetwas mit irgendwelchen Berechtigungen anstellt.

                dann müsste ja die Neuinstallation krumm sein und backitup biegt es richtig

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Homoran

                  @sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                  irgendetwas mit irgendwelchen Berechtigungen anstellt.

                  dann müsste ja die Neuinstallation krumm sein und backitup biegt es richtig

                  S Offline
                  S Offline
                  sonny
                  schrieb am zuletzt editiert von sonny
                  #38

                  Konnte meine eigene Installation ohne Probleme einrichten, alle adapter händisch installiert.

                  So , und nun Bügel ich da das Backup rein- er löscht alle Instanzen,Datenpunkte und Adapter (Die ich vorher installiert hab). Das dauerte ein wenig, er spielt alle Datenpunkte zurück, und beginnt dann die Adapterinstallation ....
                  wo es ihn dan aufschmeisst ~vermutlich, er ist gerade am werkeln, das dauert ein wenig.

                  Also der iobroker ist es nicht. Hab ne Normale Installation mit NodeJS 20, die empfohlen wird gemacht. Wie gesagt momentan spiel ich das Backup zurück. Bin neugierig Ich mach nen Post hier dazu. Dann weiß ich mit Sicherheit ob es am Backup Adapter liegt.

                  HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • S sonny

                    Konnte meine eigene Installation ohne Probleme einrichten, alle adapter händisch installiert.

                    So , und nun Bügel ich da das Backup rein- er löscht alle Instanzen,Datenpunkte und Adapter (Die ich vorher installiert hab). Das dauerte ein wenig, er spielt alle Datenpunkte zurück, und beginnt dann die Adapterinstallation ....
                    wo es ihn dan aufschmeisst ~vermutlich, er ist gerade am werkeln, das dauert ein wenig.

                    Also der iobroker ist es nicht. Hab ne Normale Installation mit NodeJS 20, die empfohlen wird gemacht. Wie gesagt momentan spiel ich das Backup zurück. Bin neugierig Ich mach nen Post hier dazu. Dann weiß ich mit Sicherheit ob es am Backup Adapter liegt.

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                    #39

                    @sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                    er löscht alle Instanzen,Datenpunkte und Adapter (Die ich vorher installiert hab

                    Natürlich!
                    er stellt die Version aus dem Backup wieder her

                    @sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                    Das dauerte ein wenig, er spielt alle Datenpunkte zurück, und beginnt dann die Adapterinstallation ....

                    ist das normale Vorgehen.

                    Währenddessen darf nichts am System gemacht werden

                    solltest du das nochmal machen, wäre ein iob diag unmittelbar vor dem Restore und eins nachdem der Restore und der komplette Rebuild unangetastet fertig ist, von Interesse

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                      er löscht alle Instanzen,Datenpunkte und Adapter (Die ich vorher installiert hab

                      Natürlich!
                      er stellt die Version aus dem Backup wieder her

                      @sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                      Das dauerte ein wenig, er spielt alle Datenpunkte zurück, und beginnt dann die Adapterinstallation ....

                      ist das normale Vorgehen.

                      Währenddessen darf nichts am System gemacht werden

                      solltest du das nochmal machen, wäre ein iob diag unmittelbar vor dem Restore und eins nachdem der Restore und der komplette Rebuild unangetastet fertig ist, von Interesse

                      S Offline
                      S Offline
                      sonny
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #40

                      @homoran

                      Tjo, Bitte fragt mich nicht warum: er konnte das Backup ohne Probleme zurückspielen ?!?!?!
                      Muss ich das jetzt verstehen ? Ich dachte echt einen Zusammenhang mit dem Backup Adapter weil es gestern und heute nicht funktioniert hat.

                      Beim nächsten Versuch hat es dann aber geklappt ? Sorry Leute, muss ich das jetzt verstehen ? lach Ich hab das System jedesmal exakt gleich "aufgesetzt".
                      Ich bin ratlos, aber happy das es funktioniert hat.
                      Nene nicht daran herumfummeln während dem Restore ist klar.

                      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S sonny

                        @homoran

                        Tjo, Bitte fragt mich nicht warum: er konnte das Backup ohne Probleme zurückspielen ?!?!?!
                        Muss ich das jetzt verstehen ? Ich dachte echt einen Zusammenhang mit dem Backup Adapter weil es gestern und heute nicht funktioniert hat.

                        Beim nächsten Versuch hat es dann aber geklappt ? Sorry Leute, muss ich das jetzt verstehen ? lach Ich hab das System jedesmal exakt gleich "aufgesetzt".
                        Ich bin ratlos, aber happy das es funktioniert hat.
                        Nene nicht daran herumfummeln während dem Restore ist klar.

                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #41

                        @sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                        nicht daran herumfummeln während dem Restore ist klar.

                        auch nicht während des anschließenden Rebuildes!

                        wenn backitup sagt "successfully restored" geht die eigentliche Arbeit erst los

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • S sonny

                          Konnte meine eigene Installation ohne Probleme einrichten, alle adapter händisch installiert.

                          So , und nun Bügel ich da das Backup rein- er löscht alle Instanzen,Datenpunkte und Adapter (Die ich vorher installiert hab). Das dauerte ein wenig, er spielt alle Datenpunkte zurück, und beginnt dann die Adapterinstallation ....
                          wo es ihn dan aufschmeisst ~vermutlich, er ist gerade am werkeln, das dauert ein wenig.

                          Also der iobroker ist es nicht. Hab ne Normale Installation mit NodeJS 20, die empfohlen wird gemacht. Wie gesagt momentan spiel ich das Backup zurück. Bin neugierig Ich mach nen Post hier dazu. Dann weiß ich mit Sicherheit ob es am Backup Adapter liegt.

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #42

                          @sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                          Hab ne Normale Installation mit NodeJS 20, die empfohlen wird gemacht.

                          Mittlerweile wird bei Neuinstallation die nodejs 22 installiert. Und empfohlen.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          teletapiT 1 Antwort Letzte Antwort
                          2
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                            Hab ne Normale Installation mit NodeJS 20, die empfohlen wird gemacht.

                            Mittlerweile wird bei Neuinstallation die nodejs 22 installiert. Und empfohlen.

                            teletapiT Online
                            teletapiT Online
                            teletapi
                            schrieb am zuletzt editiert von teletapi
                            #43

                            @thomas-braun Ich hatte heute Nachmittag mal geschaut beim RPI Imager, da ist aber das Trixie noch nicht drin...?

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • teletapiT teletapi

                              @thomas-braun Ich hatte heute Nachmittag mal geschaut beim RPI Imager, da ist aber das Trixie noch nicht drin...?

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #44

                              @teletapi sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                              da ist aber das Trixie noch nicht drin...?

                              Natürlich nicht. Es ist ja auch noch nicht veröffentlicht worden. Raspberry OS basiert ja nur (allerdings das zu sehr weiten Teilen) auf Debian. Die Releases erfolgen immer mit etwas zeitlicher Verzögerung.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • S sonny

                                @thomas-braun

                                Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).Er stellt zwar alles wieder her, macht unterm Strich aber das ganze System kaputt.

                                Hab iobroker eben wiedermal neu aufgesetzt, und konnte den adapter Rpi ohne probleme von hand aus der adapterliste installieren...

                                Dannach spielte ich das backup mit dem backup adapter zurück, er kann DeyeIDC nicht wiederherstellen, Fehler -25 . immer das gleiche mit diesem Ding. Löscht mir meine vorangegangene Händische Installation von Rpi, und kann es natürlich mit seinem dämlichen Fehler -25 nichtmehr installieren.

                                Ich schmeiss den nun endgültig aus dem System. Ich bin froh das ich die Datenpunkte alle separat gespeichert hab.

                                Für zukünftige Backups nutze ich das raspiBackup und falls von Hand: Adapter von hand alle installieren, mit den entsprechenden Jsons konfigurieren, alle Datenpunkte wiederherstellen und fertig.

                                simatecS Offline
                                simatecS Offline
                                simatec
                                Developer Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #45

                                @sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                                @thomas-braun

                                Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).Er stellt zwar alles wieder her, macht unterm Strich aber das ganze System kaputt.

                                Hab iobroker eben wiedermal neu aufgesetzt, und konnte den adapter Rpi ohne probleme von hand aus der adapterliste installieren...

                                Dannach spielte ich das backup mit dem backup adapter zurück, er kann DeyeIDC nicht wiederherstellen, Fehler -25 . immer das gleiche mit diesem Ding. Löscht mir meine vorangegangene Händische Installation von Rpi, und kann es natürlich mit seinem dämlichen Fehler -25 nichtmehr installieren.

                                Ich schmeiss den nun endgültig aus dem System. Ich bin froh das ich die Datenpunkte alle separat gespeichert hab.

                                Für zukünftige Backups nutze ich das raspiBackup und falls von Hand: Adapter von hand alle installieren, mit den entsprechenden Jsons konfigurieren, alle Datenpunkte wiederherstellen und fertig.

                                Du sollest eventuell mal die Doku von iobroker lesen, was bei einem Restore, egal ob über die CLI oder über Backitup passiert.
                                Grundsätzlich werden bei einem Restore alle Adapter gelöscht und im Anschluss sauber und neu installiert. Hat also nichts mit dem Backup Adapter zu tun.
                                Wenn du nun einen Adapter händisch irgendwie reingefrickelt hast und er nicht aus offiziellen Quellen kommt, kann er bei der Wiederherstellung auch nicht installiert werden.

                                Der Backup-Adapter und der CLI Befehl tuen genau das, was sie sollen...

                                • Besuche meine Github Seite
                                • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                                • HowTo Restore ioBroker
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                2
                                • S sonny

                                  @thomas-braun

                                  Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).Er stellt zwar alles wieder her, macht unterm Strich aber das ganze System kaputt.

                                  Hab iobroker eben wiedermal neu aufgesetzt, und konnte den adapter Rpi ohne probleme von hand aus der adapterliste installieren...

                                  Dannach spielte ich das backup mit dem backup adapter zurück, er kann DeyeIDC nicht wiederherstellen, Fehler -25 . immer das gleiche mit diesem Ding. Löscht mir meine vorangegangene Händische Installation von Rpi, und kann es natürlich mit seinem dämlichen Fehler -25 nichtmehr installieren.

                                  Ich schmeiss den nun endgültig aus dem System. Ich bin froh das ich die Datenpunkte alle separat gespeichert hab.

                                  Für zukünftige Backups nutze ich das raspiBackup und falls von Hand: Adapter von hand alle installieren, mit den entsprechenden Jsons konfigurieren, alle Datenpunkte wiederherstellen und fertig.

                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #46

                                  @sonny said in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                                  @thomas-braun

                                  Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).Er stellt zwar alles wieder her, macht unterm Strich aber das ganze System kaputt.

                                  Das dürfte dann aber dran liegen dass dein System schon vorher kaputt war. Der Adapter funktioniert einwandfrei wie zahlreiche erfolgreiche Restores beweisen.

                                  Wenn du natürlich Adapter schräg installiert hast (z.b. irgendwelche krummen Github Installationen) dann wird er diese nivht restaurieren können.

                                  Natürlich kannst du alles manuell installieren. Wenn du allerdings anfängst irgendwas manuell via json einzuspielen brauchst dich nicht wundern wenn es kracht..

                                  Aber danke für die offene Kommunikation wie du dein System (ver)pflegst. Hilft den Teitaufeand für zukünftigen Support zu minimieren.

                                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                  Support Repositoryverwaltung.

                                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                  LESEN - gute Forenbeitrage

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mcm1957M mcm1957

                                    @sonny said in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:

                                    @thomas-braun

                                    Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).Er stellt zwar alles wieder her, macht unterm Strich aber das ganze System kaputt.

                                    Das dürfte dann aber dran liegen dass dein System schon vorher kaputt war. Der Adapter funktioniert einwandfrei wie zahlreiche erfolgreiche Restores beweisen.

                                    Wenn du natürlich Adapter schräg installiert hast (z.b. irgendwelche krummen Github Installationen) dann wird er diese nivht restaurieren können.

                                    Natürlich kannst du alles manuell installieren. Wenn du allerdings anfängst irgendwas manuell via json einzuspielen brauchst dich nicht wundern wenn es kracht..

                                    Aber danke für die offene Kommunikation wie du dein System (ver)pflegst. Hilft den Teitaufeand für zukünftigen Support zu minimieren.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    sonny
                                    schrieb am zuletzt editiert von sonny
                                    #47

                                    Das Problem ist , das ich keine Adapter aus irgendwelchen "Fremdquellen" wie Github installiere.
                                    Sie stammen alle aus der offiziellen Adapterliste , die im Iobroker drinnen ist.

                                    Ich versteh es auch nicht was da schief gelaufen ist. Jetzt funktioniert es, natürlich auch der Backup Adapter. Hab das NodeJS nun auch auf 22- Alles läuft wie es soll.

                                    @mcm1957 , das einzige was ich vorher (unbewusst) zerschossen hab, war die Netzwerkkonfiguration des Systems, was auch der Grund für die jetzige Neuinstallation war. Das Sys ansich lief immer Fehlerfrei.
                                    Wie du , wenn du meine posts vorher korrekt gelesen und interpretiert hättest: Image auf nvme- update und upgrade - NodeJS drauf - iobroker drauf - Back wiederhergestellt - Fail (Ich hatte da garnichts selbst reingespielt, das kam erst 2 installationen später, als ich auf Ursachenforschung gehen wollte- wo es plötzlich auf einmal geklappt hat. Es waren alle 3 Installationen identisch.
                                    "Verpflegen" tu ich da eigentlich garnichts, er erstellt alle Monate eine Sicherung (der Backup Adapter) und ich sicher die ganze nvme mit dem raspiBackup auch. Da läuft ja immer das gleiche bei mir. Hauptsach es läuft wieder. Somit alles gut.
                                    Gruß

                                    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S sonny

                                      Das Problem ist , das ich keine Adapter aus irgendwelchen "Fremdquellen" wie Github installiere.
                                      Sie stammen alle aus der offiziellen Adapterliste , die im Iobroker drinnen ist.

                                      Ich versteh es auch nicht was da schief gelaufen ist. Jetzt funktioniert es, natürlich auch der Backup Adapter. Hab das NodeJS nun auch auf 22- Alles läuft wie es soll.

                                      @mcm1957 , das einzige was ich vorher (unbewusst) zerschossen hab, war die Netzwerkkonfiguration des Systems, was auch der Grund für die jetzige Neuinstallation war. Das Sys ansich lief immer Fehlerfrei.
                                      Wie du , wenn du meine posts vorher korrekt gelesen und interpretiert hättest: Image auf nvme- update und upgrade - NodeJS drauf - iobroker drauf - Back wiederhergestellt - Fail (Ich hatte da garnichts selbst reingespielt, das kam erst 2 installationen später, als ich auf Ursachenforschung gehen wollte- wo es plötzlich auf einmal geklappt hat. Es waren alle 3 Installationen identisch.
                                      "Verpflegen" tu ich da eigentlich garnichts, er erstellt alle Monate eine Sicherung (der Backup Adapter) und ich sicher die ganze nvme mit dem raspiBackup auch. Da läuft ja immer das gleiche bei mir. Hauptsach es läuft wieder. Somit alles gut.
                                      Gruß

                                      mcm1957M Online
                                      mcm1957M Online
                                      mcm1957
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #48

                                      @sonny

                                      Das Problem ist , das ich keine Adapter aus irgendwelchen "Fremdquellen" wie Github installiere.

                                      Das ist kein Problem sonder sehr gut :-).

                                      Du schreibst aber:

                                      Das Problem ist in meinem Fall dieser Backup Adapter. (Der noch nie richtig funktioniert hat, wenn es darum ging irgendetwas wiederherzustellen).

                                      Wenn bei dir BackitUp nicht funktioniert, dann ist das nicht die Regel sondern die Ausnahme. Eine Arbeitshyphothese ist, dass irgendetwas an deinem System krumm oder auch nurbesonders ist. Wenn etwas nicht funktioniert wie es soll, dann ist der richtige Weg dazu ein Issue zu eröffnen und ggF gemeinsam mit dem Entwickler das Problem einzugrenzen.

                                      Nur zu raunzen ohne genauere Informationen zu liefern was nicht geht (Fehlermeldung, detailliertes Logfile, Hilfe be der Eingrenzung des Problems) ist m.E: wenig qualifiziert und hilft hier niemand. Zumindest ich habe nicht gefunden was denn nach einem Restore nicht geht und ich habe auch keine Logs der Probleme gesehen (aber ev. übersehen).

                                      Da es bei dir "noch nie richtig funktioniert hat" hast du dazu schon eines oder mehrere Issues mit der Probleminformation erstellt? Der Dev des Backitup Adapters schaut sich im allgemeinen alle Probleme seeehr zeitnahe an.

                                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                      Support Repositoryverwaltung.

                                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                      LESEN - gute Forenbeitrage

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      Antworten
                                      • In einem neuen Thema antworten
                                      Anmelden zum Antworten
                                      • Älteste zuerst
                                      • Neuste zuerst
                                      • Meiste Stimmen


                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate
                                      FAQ Cloud / IOT
                                      HowTo: Node.js-Update
                                      HowTo: Backup/Restore
                                      Downloads
                                      BLOG

                                      495

                                      Online

                                      32.4k

                                      Benutzer

                                      81.4k

                                      Themen

                                      1.3m

                                      Beiträge
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      ioBroker Community 2014-2025
                                      logo
                                      • Anmelden

                                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                      • Erster Beitrag
                                        Letzter Beitrag
                                      0
                                      • Aktuell
                                      • Tags
                                      • Ungelesen 0
                                      • Kategorien
                                      • Unreplied
                                      • Beliebt
                                      • GitHub
                                      • Docu
                                      • Hilfe