Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Pflege des Betriebssystems
    5. Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Codierknecht
      Codierknecht Developer Most Active last edited by Codierknecht

      Prinzipiell hat das Upgrade dank @Thomas-Braun's detaillierter Anleitung problemlos funktioniert.
      Zuerst vor dem offiziellen Release auf der Testkiste und dann - nachdem das einwandfrei geklappt hat - gestern auf dem Produktivsystem.

      Allerdings lief heute Morgen das MySQL-Backup nicht mehr durch:

      2025-08-16 02:40:25.969 - error: backitup.0 (483) [iobroker/mysql] Error: Command failed: mysqldump -u ioBroker -p**** ioBroker -h 192.168.178.51 -P 3306 > /opt/iobroker/backups/mysql_2025_08_16-02_40_25_backupiobroker.sql
      2025-08-16 02:40:25.970 - error: backitup.0 (483) [iobroker/mysql] mysqldump: Got error: 2026: "TLS/SSL error: SSL is required, but the server does not support it" when trying to connect
      2025-08-16 02:40:25.970 - error: backitup.0 (483) [iobroker] Error: Command failed: mysqldump -u ioBroker -p**** ioBroker -h 192.168.178.51 -P 3306 > /opt/iobroker/backups/mysql_2025_08_16-02_40_25_backupiobroker.sql
      

      Der DB-Server läuft - genau wie der ioBroker - als LXC unter Proxmox. Das wurde gleichzeitig mit dem Upgrade des ioBroker auf PVE 9.0.5 gehoben.
      An den LXC's selbst wurde nix weiter geändert.
      Die Historisierung über den SQL-Adapter funktioniert ja auch weiterhin problemlos.

      @simatec Was muss ich jetzt hier unternehmen? SSL brauche ich innerhalb meines lokalen Netzes nicht. Kann man dem Backup beibringen, die Option --skip-ssl zu verwenden?

      OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • OliverIO
        OliverIO @Codierknecht last edited by

        @codierknecht

        Die Frage ist, warum MySQL bei dir überhaupt SSL verlangt.
        Normalerweise muss man das für den Server oder für den User Extra konfigurieren.

        Schau mal in der Konfiguration einmal hier.

        [mysqld]
        require_secure_transport = ON

        Oder in der Datenbank selbst

        SELECT user, host, ssl_type
        FROM mysql.user;

        Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Eduard77
          Eduard77 @Dr. Bakterius last edited by

          @dr-bakterius sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

          sudo apt-get install iputils-ping --reinstall

          Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte.
          Ich habe jetzt versucht nochmals mit deinem Code zu machen.
          Hat wieder nichts gebracht.

          edi77@DebianIO:~$ sudo apt-get install iputils-ping --reinstall
          [sudo] password for edi77: 
          Reading package lists... Done
          Building dependency tree... Done
          Reading state information... Done
          The following packages were automatically installed and are no longer required:
            g++-12 libassuan0 libavcodec59 libavdevice59 libavfilter8 libavformat59 libavutil57 libc-ares2 libcares2 libcodec2-1.0 libdav1d6 libdrm-nouveau2
            libdrm-radeon1 libepoxy0 libflac12 libgirepository-1.0-1 libglapi-mesa libjsoncpp25 libjxl0.7 libllvm15 libmbedcrypto7 libmfx1 libnl-3-200
            libnl-genl-3-200 libnsl-dev libplacebo208 libpostproc56 libpthread-stubs0-dev librav1e0 librhash0 libssh-gcrypt-4 libstdc++-12-dev libsvtav1enc1
            libswresample4 libswscale6 libtheora0 libtirpc-dev libvpx7 libx265-199 libxcb-dri2-0 node-busboy node-cjs-module-lexer node-undici node-xtend
            x11proto-core-dev
          Use 'sudo apt autoremove' to remove them.
          0 upgraded, 0 newly installed, 1 reinstalled, 0 to remove and 0 not upgraded.
          Need to get 51.2 kB of archives.
          After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
          Get:1 http://deb.debian.org/debian trixie/main amd64 iputils-ping amd64 3:20240905-3 [51.2 kB]
          Fetched 51.2 kB in 0s (612 kB/s)        
          (Reading database ... 48784 files and directories currently installed.)
          Preparing to unpack .../iputils-ping_3%3a20240905-3_amd64.deb ...
          Unpacking iputils-ping (3:20240905-3) over (3:20240905-3) ...
          Setting up iputils-ping (3:20240905-3) ...
          Processing triggers for man-db (2.13.1-1) ...
          edi77@DebianIO:~$ 
          

          777cb738-d1a8-4ef2-8f42-2af481387e8a-image.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Codierknecht
            Codierknecht Developer Most Active @OliverIO last edited by Codierknecht

            @oliverio sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

            Die Frage ist, warum MySQL bei dir überhaupt SSL verlangt.

            Falsche Richtung. Nicht der "Server" verlangt SSL, sondern das Backup und mysqldump.
            Der Server bietet gar kein SSL an - daran stört sich mysqldump und damit das Backup. Aber erst seit dem Update.

            0e883a11-db1d-46d8-bd1d-223b7f5a85c9-grafik.png

            Edit
            Die mysqldump.cnf sieht wie folgt aus:

            [mysqldump]
            quick
            quote-names
            max_allowed_packet      = 16M
            
            Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Codierknecht
              Codierknecht Developer Most Active @Codierknecht last edited by Codierknecht

              @codierknecht sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

              Die mysqldump.cnf sieht wie folgt aus:

              Ich hab's hinbekommen 😄

              Die config muss (auf der ioBroker-Seite) so aussehen:

              [mysqldump]
              quick
              quote-names
              max_allowed_packet = 16M
              ssl = 0
              
              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                cbrocker last edited by

                @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                Ähnliches macht man mit veralteten und lokal erzeugten Pakten nach Möglichkeit.

                apt list '~o'
                sudo apt purge '~o'
                sudo apt --purge autoremove
                sudo apt autoclean
                
                

                Hallo, das Upgrade auf Trixie lief astrein durch.
                Wenn ich das apt list '~o' eingebe, kommt bei mir u.a.:

                grafana-enterprise/now 12.1.1 amd64  [Installiert,lokal]
                

                Das möchte ich natürlich behalten.
                Kann ich das aus --purge autoremove ausschließen oder
                die o.g. Befehle einfach überspringen?
                Ist ja nichts, was man unbedingt machen müsste?

                Grüße
                Christoph

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @cbrocker last edited by Thomas Braun

                  @cbrocker sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                  Das möchte ich natürlich behalten.

                  Nein, du möchtest eher auf das Paket grafana umsteigen
                  Und du möchtest schauen, warum das als lokal installiert angezeigt wird.
                  grafana-Repository nicht aktiv?

                  C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    cbrocker @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                    @cbrocker sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                    Das möchte ich natürlich behalten.

                    Nein, du möchtest eher auf das Paket grafana umsteigen
                    Und du möchtest schauen, warum das als lokal installiert angezeigt wird.
                    grafana-Repository nicht aktiv?

                    Grafana aktualisiere ich immer manuell mit

                    wget https://dl.grafana.com/grafana-enterprise/release/12.1.1/grafana-enterprise_12.1.1_16903967602_linux_amd64.deb
                    sudo dpkg -i grafana-enterprise_12.1.1_16903967602_linux_amd64.deb
                    

                    habe das nicht in der Repository.

                    Was ist der Unterschied zwischen grafana und grafana-enterprise?

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @cbrocker last edited by Thomas Braun

                      @cbrocker sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                      habe das nicht in der Repository.

                      Solltest du aber machen und die Finger von manuellen Installationen lassen.
                      Das löst dir nämlich auch Abhängigkeiten auf und du wirst auch über neue Releases informiert.

                      grafana-enterprise ist das kommerzielle Angebot für Unternehmen:

                      Grafana Enterprise:

                      Commercial offering: Requires a paid license after the trial period. 
                      
                      C D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        cbrocker @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun
                        klar, über Repo ist es auch bequemer.

                        Ich nutze die Enterprise schon seit 2-3 Jahren,
                        die eingeschränkte Version ist free:

                        The Enterprise Edition is the default and recommended edition. It includes all the features of the OSS Edition, can be used for free and can be upgraded to the full Enterprise feature set, including support for Enterprise plugins.
                        

                        ok, danke für die Hinweise.
                        Werde ich in die Repo einbauen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          Dieter_P @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun

                          Danke hat für ein debian 12.11 auf einem Firebat T8 Pro ohne jeglichen Hürden so funktioniert und läuft.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Matzebhv
                            Matzebhv last edited by

                            Hier auch erledigt.

                            root@iOBroker:/home/iobroker# lsb_release -a
                            No LSB modules are available.
                            Distributor ID: Debian
                            Description: Debian GNU/Linux 13 (trixie)
                            Release: 13
                            Codename: trixie
                            root@iOBroker:/home/iobroker#

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            773
                            Online

                            32.0k
                            Users

                            80.4k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            23
                            95
                            5980
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo