NEWS
Test Tesla-Motors v1.0.0
-
@jleg Sorry, wenn ich nochmal explizit nachhake, aber Du kannst mit der alten API auch die "remote"-Befehle (Laden, Klima, ...) noch nutzen?
@badsnoopy667 Interessant, dass bei Dir noch alles klappt. Welches Modell/Baujahr hast Du denn?
-
@oxident sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:
@jleg Sorry, wenn ich nochmal explizit nachhake, aber Du kannst mit der alten API auch die "remote"-Befehle (Laden, Klima, ...) noch nutzen?
Ja, funktioniert bei mir noch komplett.
Keine Ahnung, nach welcher Systematik die Umstellung/Abschaltung läuft; falls es eine gibt… -
@jleg Welches Modell hast Du denn?
Bei meinem gerade gebraucht gekauftem M3P aus 2020 klappt es nicht mit den "Commands" (nur Lesezugriff). -
@oxident sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:
@jleg Welches Modell hast Du denn?
Bei meinem gerade gebraucht gekauftem M3P aus 2020 klappt es nicht mit den "Commands" (nur Lesezugriff).M3 Baujahr 11/21
-
@jleg Okay, dann liegt es vielleicht am Zeitpunkt der "Registrierung". Hab ja meinen erst seit kurzer Zeit und ergo ist der Account auch recht frisch.
Ich denke, wenn man es irgendwie schafft, den "offiziellen" HTTP-Proxy von Tesla, z.B. als Docker-Image, einzurichten, dann könnten wir uns mit Javscript behelfen, aber ich scheitere schon am Container.
-
Ich will mich ja nicht wiederholen, aber für alle die in der Nähe des Tesla wlan haben , könnte mittels den in meinem Post TeslaBleHttpProxy beschrieben Proxy ohne die Fleet API zu nutzen so gut wie jede Funktion gesteuert werden. Das wäre komplett kostenlos. Der Proxy arbeitet analog einem Handy mit der Tesla App. Allerdings müsste ein script o.Ä. die Anbindung an iobroker herstellen.
Super wäre auch eine Umsetzung in dem Script: https://github.com/thps1990/TeslaChargejs/
Den Enwickler von dem Script habe ich schon angesprochen, leider bisher keine Reaktion. -
@hal Das ist definitiv eine sehr gute Idee!
Vielleicht spinne ich ja jetzt, aber verhält sich der Raspi oder ESP32 dann nicht wie ein Autoschlüssel (wie es ja mit dem Handy auch geht) und würde dazu führen, dass man das Auto unter Umständen sogar öffnen/starten könnte, wenn man den Raspi dann nah genug an den Tesla bringt?
-
@oxident wie in meinem Post geschrieben, gibt es diese Funktionen
wake_up charge_start charge_stop set_charging_amps set_charge_limit auto_conditioning_start auto_conditioning_stop charge_port_door_open charge_port_door_close flash_lights honk_horn door_lock door_unlock set_sentry_mode
Dazu muss der ( bei mir ist es ein Raspberry zero 2 ) in der Nähe des Tesla stehen. Das ist bei mir in meiner Garage. Zu nächst müsste man in mein WLAN einbrechen und die Türen über den proxy öffnen. Fahren ginge aber bei mir dann immer noch nicht, dafür muß erst mein pin am Screen eingeben werden.
-
@hal Nee, ich meinte gar nicht diese Art von "Angriff" sondern einfach nur die physische Präsenz des Raspberry. Für den Tesla ist ja das gleiche, wie ein Handyschlüssel, oder?
-
@oxident er hat es ja über wlan und die ip des Teslas gemacht.
Gut möglich dass es auch per BLE geht, zumindest suggeriert es der Name TeslaBleHttpProxy. -
@lobomau korrekt es geht über BLE. Der Raspberry wird wie ein Handy über Bluetooth im Tesla eingebunden. Bei mir ging es auch durch 2 massive Wände, aber besser ist es in der Nähe des Fahrzeuges.
-
-
@oxident ja, über WLAN klappt das problemlos. Ich habe den TeslaBleHttpProxy auch schon in evcc eingebunden und damit kann ich Überschussladen. Obwohl der Tesla die Ladung steuern könnte, wird aber meine Wallbox dazu benutzt und dafür wird ein Monatsabo bei evcc notwendig. Abos mag ich nicht so.
-
@hal Ok, danke für Deine Geduld beim Erklären. Mit Wifi meinst Du jetzt die Kommunikation Raspi-Heimnetz und nicht Raspi-Tesla, richtig?
Ich meine, sonst könnte man den Proxy ja auch irgendwo im Netz laufen lassen... -
@oxident Der Proxy kommuniziert mit dem Tesla über Bluetooth Low Energie (BLE) , genau wie ein Handy auf dem die Tesla App läuft. Um mit dem TeslaBleHttpProxy aus .B. dem Heimnetz zu kommunizieren / Kommandos abzusetzen, wird WLAN oder (falls der Raspberry eine Ethernet Schnittstelle hat wie z.B. Raspberry 3B, 4 usw.) auch LAN genutzt. Die Kommandos werden über http:// gesendet.
-
@hal Jetzt blick ich durch, danke!
-
Also nach einigem Ausprobieren und Abwägen werde ich jetzt erstmal den Adapter wieder stoppen und stattdessen Teslamate im Docker nutzen und die relevanten Daten von dort via MQTT im iobroker abonnieren.
Die lokale Laderegelung wegen PV dann wohl so lösen, wie @HAL es skizziert hat. Hoffe, das läuft besser als die ESPHome-Variante mit einem ESP32
Mittelfristig wäre es natürlich mega, wenn jemand einen Container oder ein HowTo für die den Proxy auf Basis der Fleet-API basteln würde und damit der Adapter wieder "im Rennen" wäre...
UPDATE: Habe es jetzt doch mit ESPHome gelöst. Jedoch klappte bei mir nur der Fork https://github.com/mrd0n/esphome-tesla-ble und ich musste nach dem Adaptieren in iobroker die API-Encryption gegen das reguläre Verfahren tauschen (Encryption-Key raus und Password rein). Außerdem musste in der yaml die VIN und BLE-MAC nochmals eingefügt werden.
Puhh, was für ein Ritt