Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Tesla-Motors v1.0.0

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Tesla-Motors v1.0.0

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • lobomau
      lobomau @JLeg last edited by

      @jleg Sehr interessant der Ausschnitt bei evcc. Ich wusste nicht, dass es dieses 10$ Guthaben gibt 👍

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ioT4db
        ioT4db @JLeg last edited by ioT4db

        @jleg sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:

        Wäre womöglich auch für den iob-Adapter eine Möglichkeit...

        hab auch evcc für meine Powerwall. ioB-Adapter gibts aber schon für evcc, da kommt eigentlich alles gut rüber...

        JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JLeg
          JLeg @ioT4db last edited by

          @iot4db sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:

          @jleg sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:

          Wäre womöglich auch für den iob-Adapter eine Möglichkeit...

          hab auch evcc für meine Powerwall. ioB-Adapter gibts aber schon für evcc, da kommt eigentlich alles gut rüber...

          Ja, aber die evcc-Tesla-Anbindung ist "read-only" - also keine Remote-Commands möglich. Und das finde ich für den iob-Adapter durchaus interessant (Klimatisierung, ggf. auch Ladestrom oder SOC, Hupe 😀 )

          ioT4db 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • ioT4db
            ioT4db @JLeg last edited by ioT4db

            @jleg sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:

            die evcc-Tesla-Anbindung ist "read-only" - also keine Remote-Commands möglich. Und das finde ich für den iob-Adapter durchaus interessant (Klimatisierung, ggf. au

            ah, ok wusst ich nicht. aber aus evcc-Sicht soll das so sein oder "können" die das auch nicht so einfach umsetzen? Sollte doch wichtig für das Laden sein oder? sorry für die Frage, aber ab (noch) kein E-Mobil 🙂

            JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JLeg
              JLeg @ioT4db last edited by

              @iot4db sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:

              @jleg sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:

              die evcc-Tesla-Anbindung ist "read-only" - also keine Remote-Commands möglich. Und das finde ich für den iob-Adapter durchaus interessant (Klimatisierung, ggf. au

              ah, ok wusst ich nicht. aber aus evcc-Sicht soll das so sein oder "können" die das auch nicht so einfach umsetzen? Sollte doch wichtig für das Laden sein oder? sorry für die Frage, aber ab (noch) kein E-Mobil 🙂

              ist wohl eine Design-Entscheidung - dass es technisch bei evcc geht, zeigt die Ausnahme "Tesla mit TWC" - also der Tesla-Wallbox. Die lässt sich im Unterschied zu allen anderen (unterstützten) Wallboxen nicht direkt ansteuern, sondern nur über die Tesla-API. Allerdings sind diese "schreibenden" Tesla-API-Kommandos dann auch nochmal extra "vernagelt", daher braucht's dafür dann zusätzlich einen Command-Proxy-Server; den gibt's auch bei Teslamate, kostet aber. Kann man sich auch anderweitig besorgen/einrichten, ist aber ein ziemlicher Aufriss... 😕
              Ich bin froh, dass bislang bei mir noch die alte API funktioniert (auf-Holz-klopf)...

              O 1 Reply Last reply Reply Quote 2
              • O
                oxident @JLeg last edited by oxident

                @jleg Sorry, wenn ich nochmal explizit nachhake, aber Du kannst mit der alten API auch die "remote"-Befehle (Laden, Klima, ...) noch nutzen?

                @badsnoopy667 Interessant, dass bei Dir noch alles klappt. Welches Modell/Baujahr hast Du denn?

                JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JLeg
                  JLeg @oxident last edited by

                  @oxident sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:

                  @jleg Sorry, wenn ich nochmal explizit nachhake, aber Du kannst mit der alten API auch die "remote"-Befehle (Laden, Klima, ...) noch nutzen?

                  Ja, funktioniert bei mir noch komplett.
                  Keine Ahnung, nach welcher Systematik die Umstellung/Abschaltung läuft; falls es eine gibt…

                  O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • O
                    oxident @JLeg last edited by

                    @jleg Welches Modell hast Du denn?
                    Bei meinem gerade gebraucht gekauftem M3P aus 2020 klappt es nicht mit den "Commands" (nur Lesezugriff).

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • JLeg
                      JLeg last edited by

                      @oxident sagte in Test Tesla-Motors v1.0.0:

                      @jleg Welches Modell hast Du denn?
                      Bei meinem gerade gebraucht gekauftem M3P aus 2020 klappt es nicht mit den "Commands" (nur Lesezugriff).

                      M3 Baujahr 11/21

                      O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • O
                        oxident @JLeg last edited by

                        @jleg Okay, dann liegt es vielleicht am Zeitpunkt der "Registrierung". Hab ja meinen erst seit kurzer Zeit und ergo ist der Account auch recht frisch.

                        Ich denke, wenn man es irgendwie schafft, den "offiziellen" HTTP-Proxy von Tesla, z.B. als Docker-Image, einzurichten, dann könnten wir uns mit Javscript behelfen, aber ich scheitere schon am Container.

                        HAL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • HAL
                          HAL @oxident last edited by

                          Ich will mich ja nicht wiederholen, aber für alle die in der Nähe des Tesla wlan haben , könnte mittels den in meinem Post TeslaBleHttpProxy beschrieben Proxy ohne die Fleet API zu nutzen so gut wie jede Funktion gesteuert werden. Das wäre komplett kostenlos. Der Proxy arbeitet analog einem Handy mit der Tesla App. Allerdings müsste ein script o.Ä. die Anbindung an iobroker herstellen.

                          Super wäre auch eine Umsetzung in dem Script: https://github.com/thps1990/TeslaChargejs/
                          Den Enwickler von dem Script habe ich schon angesprochen, leider bisher keine Reaktion.

                          O 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • O
                            oxident @HAL last edited by

                            @hal Das ist definitiv eine sehr gute Idee!

                            Vielleicht spinne ich ja jetzt, aber verhält sich der Raspi oder ESP32 dann nicht wie ein Autoschlüssel (wie es ja mit dem Handy auch geht) und würde dazu führen, dass man das Auto unter Umständen sogar öffnen/starten könnte, wenn man den Raspi dann nah genug an den Tesla bringt?

                            HAL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • HAL
                              HAL @oxident last edited by

                              @oxident wie in meinem Post geschrieben, gibt es diese Funktionen

                              wake_up
                              charge_start
                              charge_stop
                              set_charging_amps
                              set_charge_limit
                              auto_conditioning_start
                              auto_conditioning_stop
                              charge_port_door_open
                              charge_port_door_close
                              flash_lights
                              honk_horn
                              door_lock
                              door_unlock
                              set_sentry_mode
                              

                              Dazu muss der ( bei mir ist es ein Raspberry zero 2 ) in der Nähe des Tesla stehen. Das ist bei mir in meiner Garage. Zu nächst müsste man in mein WLAN einbrechen und die Türen über den proxy öffnen. Fahren ginge aber bei mir dann immer noch nicht, dafür muß erst mein pin am Screen eingeben werden.

                              O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • O
                                oxident @HAL last edited by

                                @hal Nee, ich meinte gar nicht diese Art von "Angriff" sondern einfach nur die physische Präsenz des Raspberry. Für den Tesla ist ja das gleiche, wie ein Handyschlüssel, oder?

                                lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • lobomau
                                  lobomau @oxident last edited by

                                  @oxident er hat es ja über wlan und die ip des Teslas gemacht.
                                  Gut möglich dass es auch per BLE geht, zumindest suggeriert es der Name TeslaBleHttpProxy.

                                  HAL O 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • HAL
                                    HAL @lobomau last edited by HAL

                                    @lobomau korrekt es geht über BLE. Der Raspberry wird wie ein Handy über Bluetooth im Tesla eingebunden. Bei mir ging es auch durch 2 massive Wände, aber besser ist es in der Nähe des Fahrzeuges.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • O
                                      oxident @lobomau last edited by

                                      @lobomau @HAL Ach, das würde auch über WLAN gehen? Das wäre natürlich sehr genial!

                                      Bezüglich meiner BLE-Schlüssel Befürchtung glaube ich mittlerweile übrigens, dass der Tesla nur dann Zutritt erlaubt, wenn das BLE-Signal sehr stark ist. Dann sollte das ja eigentlich ziemlich safe sein.

                                      HAL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • HAL
                                        HAL @oxident last edited by HAL

                                        @oxident ja, über WLAN klappt das problemlos. Ich habe den TeslaBleHttpProxy auch schon in evcc eingebunden und damit kann ich Überschussladen. Obwohl der Tesla die Ladung steuern könnte, wird aber meine Wallbox dazu benutzt und dafür wird ein Monatsabo bei evcc notwendig. Abos mag ich nicht so.

                                        O 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • O
                                          oxident @HAL last edited by

                                          @hal Ok, danke für Deine Geduld beim Erklären. Mit Wifi meinst Du jetzt die Kommunikation Raspi-Heimnetz und nicht Raspi-Tesla, richtig?
                                          Ich meine, sonst könnte man den Proxy ja auch irgendwo im Netz laufen lassen...

                                          HAL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • HAL
                                            HAL @oxident last edited by HAL

                                            @oxident Der Proxy kommuniziert mit dem Tesla über Bluetooth Low Energie (BLE) , genau wie ein Handy auf dem die Tesla App läuft. Um mit dem TeslaBleHttpProxy aus .B. dem Heimnetz zu kommunizieren / Kommandos abzusetzen, wird WLAN oder (falls der Raspberry eine Ethernet Schnittstelle hat wie z.B. Raspberry 3B, 4 usw.) auch LAN genutzt. Die Kommandos werden über http:// gesendet.

                                            O 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            977
                                            Online

                                            31.7k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            99
                                            927
                                            206015
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo