NEWS
Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest
-
@skb
Kann es bei mir auch testen, habe zwar nicht soviel konfiguriert (keine CSS Anpassung oder Bilder), für meine Zwecke reicht es mir aber auch.
Und wenn die Konfig (hoffentlich nur von diesem Adapter) hopps geht, nicht weiter schlimm, wollte es eh mal von Grund auf neu designen und erweitern ;).
Tolle Arbeit.
-
-
@skb
Ja, ich könnte ebenfalls testen. -
@skb Gerne teste ich für Dich die neue Version. Bis auf Bilder sollte ich jedes Element abdecken können, und da ich nicht so viel Ahnung vom Programmieren habe, kann ich Dich beim Testen unterstützen, wenn Du magst.
Den Adapter habe ich in einem Frame unter Grafana laufen und wird auf iPad, Android-Tablet und Win10(Chrome) angezeigt. -
@skb
Ein kleiner Wunsch Gedanke:Umriss entsprechend dem Wert füllen.
Man kann den Umriss im Uhrzeiger Sinn oder andersrum füllen. Soweit so gut.
Es währe auch schön wenn man den Umriss von unten nach oben oder andersrum füllen könnte.Ich meine die unterste ganze Linie als Null Wert und dann gleichmäßig an den beiden Seiten hoch.
Im Prinzip genauso wie beim Element füllen, nur halt für den Umriss.Vielleicht kann man das mal mit Einbauen.
-
@solardach Dann ist es ja kein Umriss mehr.
Ich weiss nicht, was das für ein "Layout" sein soll. -
@skb
Ich habe mal versucht ein Beispiel zu Zeichnen.Mit angenommen 50 % Umrissfüllung (in Rot) und 50 % Element Füllung in hell grün.
Ich hoffe so wird es klarer was ich meine.. -
Moin, ich meine es zwar irgendwo schon gelesen zu haben aber ich finde es nicht.
Würde gerne den weißen Hintergrund weg haben, also versucht "background-color: transparent !important;"
aber das funktioniert nicht. Was mache ich falsch? -
@nashra Tab Einstellungen, Hintergrund schon versucht?
-
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest:
@nashra Tab Einstellungen, Hintergrund schon versucht?
Wenn ich da Transparent eintrage wechselt er anschließend auf #ffffff
-
@nashra Du musst natürlich den passenden Schieber benutzen
-
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest:
@nashra Du musst natürlich den passenden Schieber benutzen
Ah, darauf bin ich nicht gekommen das zu probieren, wieder was gelernt.
Danke @SKB -
Hallo Zusammen,
ich wollte Euch mal kurz zu einer geplanten Funktion interviewenIch habe nun schon öfters gehört, das User den EF gerne auch "öffentlich" zugänglich haben wollen und somit auch die Anzeige/Konfiguration öffentlich wäre - dies wäre natürlich nicht so gut, da diese dann von jedem geändert werden kann.
Somit hatte ich mir einen Passwortschutz überlegt, der wie folgt aussieht.
Stand jetzt:
- man kann ja das Zahnrad zur Konfiguration ausblenden, was schonmal ein "kleines Hindernis darstellt
Zukünftig:
- Das Zahnrad kann man weiterhin ausblenden
- In der Adapter Konfiguration kann man ein Passwort hinterlegen, welches innerhalb von ioBroker gespeichert wird
- Beim Öffnen des Workspace erscheint ein Hinweis, das die aktuelle Konfiguration geschützt ist und ein Passwort zum Speichern benötigt wird.
- Somit können zwar Änderungen an der Konfiguration durchgeführt werden, diese kann aber nicht abgespeichert werden, wenn das Passwort nicht korrekt ist.
- Das Passwort wird dann beim Speichern abgefragt und mit dem aus ioBroker vergleichen, damit die Konfiguration abgespeichert werden kann. Das Passwort wird zwar "Plain" an ioBroker übertragen - ist aber in der Konfiguration nirgends sichtbar.
- Auch gibt es einen Hinweis, wenn kein Passwort festgelegt ist, das man eines Erstellen kann:
Wie seht ihr die Konstellation? Wäre dies "sicher" genug? Einwände?
Gruß,
SKB - man kann ja das Zahnrad zur Konfiguration ausblenden, was schonmal ein "kleines Hindernis darstellt
-
@skb
Hört sich für mich gut an -
@skb direkt die Konfigurationsseite zu sperren (kein Zugang ohne Passworteingabe)wäre vermutlich besser, den Hinweis liest wieder niemand.
Solange ich nur im Intranet bin, sollte ich die Passwortabfrage ausschalten können, bzw. Default sollte kein Passwort sein.Gruß Peter
-
@skb Alternatividee: Bei Zugriffen von außerhalb des Heimnetzes kann man den Aufruf der Konfiguration abschalten
-
@ps1304 Ich kann keine Seiten sperren!
Wenn es so einfach wäre, eine Seite zu sperren, hätte ich wohl diese Lösung genutztStandardmäßig ist natürlich kein Passwort gesetzt.
-
@merlin123 Wie sollte dies von Statten gehen?
-
@skb einfach wäre auch zu schön :-))
-
@ps1304 Wenn alles aus einem Adapter kommt, ist das einfach, ja.
Aber der Web-Adapter stellt eben die Seiten zur Verfügung - da kann ich keine Sperre einrichten.Auch ist das Passwort immer einzugeben, wenn es gesetzt ist - es findet keine Unterscheidung statt.