Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Microcontroller
  5. [Gelöst] ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Gelöst] ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Microcontroller
51 Beiträge 9 Kommentatoren 5.7k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MartinPM MartinP

    Hier die Lösung: Es war eine kalte Lötstelle an einer der dreipoligen Pfostenleisten - wahrscheinlich jedenfalls - Nach dem Nachlöten aller Lötstellen für die Steckverbinder zu den drei Sensoren keine Probleme mehr ...
    Bleifreies Lot ist gewöhnungsbedürftig. Bei Bleihaltigem Lot sieht man, ob eine Lötstelle "gut" ist, bei bleifreiem Lot sehen sowohl schlechte, als aus gute Lötstellen aus, wie mit Eisblumen überzogen ...

    Ursprungstext:

    Hallo, meine 3 DS18B20 liefen immer recht stabil mit meinem ESP-S2 Board (parallelgeschaltet), aber in letzter Zeit fiel immer mal wieder einer der Sensoren aus...

    Gekauft bei BerryBase...

    Hier die bisherige Beschaltung (1=Vcc 2=Signal 3=Gnd)
    dacf07bc-df88-4ea4-9e64-bcd36acfd48c-grafik.png

    In einem anderen Forum habe ich die Empfehlung bekommen, es mal mit Vcc=5V zu versuchen. Um den ESP32 Input nicht zu übersteuern, habe ich den Pull-Up an 3,3V gelassen...
    136a0006-5bcb-4040-b131-85901a38ca27-grafik.png

    bahnuhrB Online
    bahnuhrB Online
    bahnuhr
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2

    @martinp

    Ich benutze seit Jahren einen Wemos D1 Mini
    und so verschaltet:

    5V und Widerstand 4,7 kOhm

    keine Probleme


    Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
    Danke.
    gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
    ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

    MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • bahnuhrB bahnuhr

      @martinp

      Ich benutze seit Jahren einen Wemos D1 Mini
      und so verschaltet:

      5V und Widerstand 4,7 kOhm

      keine Probleme

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3

      @bahnuhr Der Pullup aber dann an 3,3 V, oder?

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MartinPM MartinP

        @bahnuhr Der Pullup aber dann an 3,3 V, oder?

        bahnuhrB Online
        bahnuhrB Online
        bahnuhr
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4

        @martinp
        lt. Tasmota Seite so:
        15f9deee-9664-49da-96ea-602cb70d5c4d-image.png

        Ich habe alle so:
        dbbacfff-ab5f-4607-8b53-f4f9645126ac-image.png


        Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
        Danke.
        gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
        ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          schrieb am zuletzt editiert von MartinP
          #5

          @bahnuhr Da hatte ich Angst, weil der Pullup den ESP Eingang auf mehr als 3,3V hochziehen kann.

          Bisher funktioniert meine Lösung.
          Mal schauen.

          Durchgedremelte Leiterbahnen und provisorische Drähte gibt es eh schon.... Fall ich noch einmal ändern muss.....

          EDIT: Es hat doch wieder ein Sensor Aussetzer gehabt ..

          cba41758-a30a-43df-aba7-39d8d88af8c5-grafik.png

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MartinPM MartinP

            @bahnuhr Da hatte ich Angst, weil der Pullup den ESP Eingang auf mehr als 3,3V hochziehen kann.

            Bisher funktioniert meine Lösung.
            Mal schauen.

            Durchgedremelte Leiterbahnen und provisorische Drähte gibt es eh schon.... Fall ich noch einmal ändern muss.....

            EDIT: Es hat doch wieder ein Sensor Aussetzer gehabt ..

            cba41758-a30a-43df-aba7-39d8d88af8c5-grafik.png

            MartinPM Online
            MartinPM Online
            MartinP
            schrieb am zuletzt editiert von
            #6

            @martinp Update: Der Sensor-Aussetzer vom 31.1 war bisher der Letzte. Deutlich stabiler, als das, was vorher passierte.

            Eigentlich würde ich bei Berrybase erwarten, dass es keine Chip-Nachbauten sind... Auch bei DS18B20 scheint es inzwischen Nachbauten/Imitate zu geben, die deutlich weniger stabil laufen, und von unbekannter Messgenauigkeit sind ...

            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
            kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
            6 GByte RAM für den Container
            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

            MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MartinPM MartinP

              @martinp Update: Der Sensor-Aussetzer vom 31.1 war bisher der Letzte. Deutlich stabiler, als das, was vorher passierte.

              Eigentlich würde ich bei Berrybase erwarten, dass es keine Chip-Nachbauten sind... Auch bei DS18B20 scheint es inzwischen Nachbauten/Imitate zu geben, die deutlich weniger stabil laufen, und von unbekannter Messgenauigkeit sind ...

              MartinPM Online
              MartinPM Online
              MartinP
              schrieb am zuletzt editiert von
              #7

              @martinp Zu früh gefreut - heute wieder signifikante Aussetzer...

              27e6c54c-3191-43c8-b49a-a45603072206-grafik.png

              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
              6 GByte RAM für den Container
              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

              sonnenscheinS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • MartinPM MartinP

                @martinp Zu früh gefreut - heute wieder signifikante Aussetzer...

                27e6c54c-3191-43c8-b49a-a45603072206-grafik.png

                sonnenscheinS Offline
                sonnenscheinS Offline
                sonnenschein
                schrieb am zuletzt editiert von sonnenschein
                #8

                @martinp Hallo!
                Habe in letzter Zeit mich mit dem Thema beschäftigt. Mein Gradometer (8fach Temp ) von stall.biz stieg immer wieder mal aus. Also habe ich wemos d1 mini genommen und 6 DSB1820 (3m mit wasserdichter Hülse) angeschlossen. Zuerst provisorisch mit Klemmen, bredboard. 4k7 Ohm von 3,3v an die Datenleitung. Immer wieder wurden Sensoren nicht erkannt. Viele Tips aus dem Forum getestet. OHNE Erfolg. Dann habe ich eine Platine mit 3fach Schraubklemmen ( pro Sensor 1xAnschlußblock) gelötet. Die Anschlußdrähte der Sensoren neu abisoliert und verzinnt. Bis 9 Sensoren lief das deutlich störungsfreier. Mit dem 10. SENSOR Totalausfall. Ich habe dann den Widerstandswert halbiert (einfach 2. 4k7 Ohm parallel gelötet).
                Auf meinem wemos habe ich mit espeasy eine Version ESP_Easy_mega_20241222_normal_ESP8266_4M1M Dec 22 2024 geflasht.
                Seit fast 3 Wochen läuft der Testaufbau ohne Aussetzer (11 Sensoren). Die Daten sende ich per MQTT an iobroker.

                Screenshot_20250307_181532_Chrome.jpg

                PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                _nodeCurrent:20.18.0
                _npmCurrent:10.8.2
                Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • skvarelS Online
                  skvarelS Online
                  skvarel
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #9

                  Die DS18B20 Sensoren arbeiten mit 5V wesentlich zuverlässiger.

                  #TeamInventwo
                  • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
                  • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

                  MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • skvarelS skvarel

                    Die DS18B20 Sensoren arbeiten mit 5V wesentlich zuverlässiger.

                    MartinPM Online
                    MartinPM Online
                    MartinP
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #10

                    @skvarel Habe sowohl die Versorgungsspannung auf 5V geändert, als auch den Pull Up verkleinert.
                    Ist dadurch auch stabiler geworden.
                    Immerhin ist der blockierte Sensor vorhin selbsttätig wieder angesprungen

                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                    6 GByte RAM für den Container
                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                    haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • MartinPM MartinP

                      @skvarel Habe sowohl die Versorgungsspannung auf 5V geändert, als auch den Pull Up verkleinert.
                      Ist dadurch auch stabiler geworden.
                      Immerhin ist der blockierte Sensor vorhin selbsttätig wieder angesprungen

                      haselchenH Offline
                      haselchenH Offline
                      haselchen
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von haselchen
                      #11

                      @martinp

                      Im Netz gibt es ja zuhauf Schaltpläne und Anleitungen . Und eine Raketenwissenschaft ist das ja auch nicht.
                      Ich hab’s mal ganz unkonventionell ausprobiert und alles per Wagoklemmen verbunden.
                      Die Sensoren und die Widerstände.
                      Zusammen mit einem ESP und Tasmota/ESP Easy läuft das Ganze seit einem Jahr wie am Schnürchen.

                      Edit :

                      Kann @bahnuhr nur bestätigen , so wird’s gemacht 😁

                      Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                      MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • haselchenH haselchen

                        @martinp

                        Im Netz gibt es ja zuhauf Schaltpläne und Anleitungen . Und eine Raketenwissenschaft ist das ja auch nicht.
                        Ich hab’s mal ganz unkonventionell ausprobiert und alles per Wagoklemmen verbunden.
                        Die Sensoren und die Widerstände.
                        Zusammen mit einem ESP und Tasmota/ESP Easy läuft das Ganze seit einem Jahr wie am Schnürchen.

                        Edit :

                        Kann @bahnuhr nur bestätigen , so wird’s gemacht 😁

                        MartinPM Online
                        MartinPM Online
                        MartinP
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #12

                        @haselchen wenn es zuhauf UNTERSCHIEDLICHE Schaltpläne gibt, wäre das ein Indiz, dass es Knifflig ist....

                        Ich hatte ja vermutet, dass es da auch Imitate aus China gibt. Vielleicht habe ich davon welche erwischt...

                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                        6 GByte RAM für den Container
                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                        haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • MartinPM MartinP

                          @haselchen wenn es zuhauf UNTERSCHIEDLICHE Schaltpläne gibt, wäre das ein Indiz, dass es Knifflig ist....

                          Ich hatte ja vermutet, dass es da auch Imitate aus China gibt. Vielleicht habe ich davon welche erwischt...

                          haselchenH Offline
                          haselchenH Offline
                          haselchen
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von haselchen
                          #13

                          @martinp sagte in ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor:

                          @haselchen wenn es zuhauf UNTERSCHIEDLICHE Schaltpläne gibt, wäre das ein Indiz, dass es Knifflig ist....

                          Habe ich nirgendwo geschrieben oder behauptet .

                          Wenn DU zuhauf unterschiedliche Schaltpläne gefunden hast , weiß ich nicht , wo Du gesucht hast 🤷‍♂️

                          Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                          MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • haselchenH haselchen

                            @martinp sagte in ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor:

                            @haselchen wenn es zuhauf UNTERSCHIEDLICHE Schaltpläne gibt, wäre das ein Indiz, dass es Knifflig ist....

                            Habe ich nirgendwo geschrieben oder behauptet .

                            Wenn DU zuhauf unterschiedliche Schaltpläne gefunden hast , weiß ich nicht , wo Du gesucht hast 🤷‍♂️

                            MartinPM Online
                            MartinPM Online
                            MartinP
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #14

                            @haselchen wie gesagt, ich vermute, dass die Sensoren nicht den originalen Analog Devices Chip enthalten.

                            Statt 3,3 V funktioniert es mit 5 V jedenfalls besser.

                            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                            kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                            6 GByte RAM für den Container
                            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                            bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • MartinPM MartinP

                              @haselchen wie gesagt, ich vermute, dass die Sensoren nicht den originalen Analog Devices Chip enthalten.

                              Statt 3,3 V funktioniert es mit 5 V jedenfalls besser.

                              bahnuhrB Online
                              bahnuhrB Online
                              bahnuhr
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #15

                              @martinp

                              Ich kaufe immer solche:
                              9443e529-141a-46ca-8df3-9114f7c7257c-image.png

                              Und dies bei den unterschiedlichsten Verkäufern.
                              Hatte noch nie ! einen Ausfall.
                              Anschluss wie oben beschrieben: 5V und 4.7kOhm

                              Vielleicht liegt bei euch das Problem aber nicht am Sensor, sondern vielleicht am Wemos oder/und auch an eurem Wlan.

                              mfg
                              Dieter


                              Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                              Danke.
                              gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                              ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                              skvarelS Basti97B 2 Antworten Letzte Antwort
                              2
                              • bahnuhrB bahnuhr

                                @martinp

                                Ich kaufe immer solche:
                                9443e529-141a-46ca-8df3-9114f7c7257c-image.png

                                Und dies bei den unterschiedlichsten Verkäufern.
                                Hatte noch nie ! einen Ausfall.
                                Anschluss wie oben beschrieben: 5V und 4.7kOhm

                                Vielleicht liegt bei euch das Problem aber nicht am Sensor, sondern vielleicht am Wemos oder/und auch an eurem Wlan.

                                mfg
                                Dieter

                                skvarelS Online
                                skvarelS Online
                                skvarel
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #16

                                @bahnuhr sagte in ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor:

                                @martinp

                                Ich kaufe immer solche:
                                9443e529-141a-46ca-8df3-9114f7c7257c-image.png

                                Und dies bei den unterschiedlichsten Verkäufern.
                                Hatte noch nie ! einen Ausfall.
                                Anschluss wie oben beschrieben: 5V und 4.7kOhm

                                Vielleicht liegt bei euch das Problem aber nicht am Sensor, sondern vielleicht am Wemos oder/und auch an eurem Wlan.

                                mfg
                                Dieter

                                Die Dinger nutze ich auch seit Jahren. Teilweise von deutschen Händlern und viel aus China von diversen Herstellern.

                                Mittlerweile verwende ich keine ESP mehr sondern setze die Sensoren an Zigbee-Platinen.

                                Meine ältesten Sensoren liegen seit über 5 Jahren am Grund vom Schwimm- und Koiteich und geben mir immer noch zuverlässig die Wassertemperaturen.

                                #TeamInventwo
                                • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
                                • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

                                MartinPM S 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • skvarelS skvarel

                                  @bahnuhr sagte in ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor:

                                  @martinp

                                  Ich kaufe immer solche:
                                  9443e529-141a-46ca-8df3-9114f7c7257c-image.png

                                  Und dies bei den unterschiedlichsten Verkäufern.
                                  Hatte noch nie ! einen Ausfall.
                                  Anschluss wie oben beschrieben: 5V und 4.7kOhm

                                  Vielleicht liegt bei euch das Problem aber nicht am Sensor, sondern vielleicht am Wemos oder/und auch an eurem Wlan.

                                  mfg
                                  Dieter

                                  Die Dinger nutze ich auch seit Jahren. Teilweise von deutschen Händlern und viel aus China von diversen Herstellern.

                                  Mittlerweile verwende ich keine ESP mehr sondern setze die Sensoren an Zigbee-Platinen.

                                  Meine ältesten Sensoren liegen seit über 5 Jahren am Grund vom Schwimm- und Koiteich und geben mir immer noch zuverlässig die Wassertemperaturen.

                                  MartinPM Online
                                  MartinPM Online
                                  MartinP
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #17

                                  @skvarel Bei mir sind drei Sensoren (sehen auch so aus, wie auf dem Foto) parallel geschaltet, vielleicht liegt es daran, oder an der 1-Wire Bibliothek, die mein selbstprogrammierter Code (Arduino IDE) verwendet ...

                                  Bevor ich die Sensoren tausche, werde ich mal schauen, ob immer der gleiche Sensor ausfällt ...

                                  Hat Einer von Euch die Sensoren auch zum Messen relativ hoch liegender Temperaturen im Einsatz?
                                  Der, der immer ausfällt klebt am Zulauf eines Heizkörpers, und muss dort auch mal über 55°C messen. Laut Datenblatt sollen aber selbst 85°C kein Problem sein ...

                                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                  6 GByte RAM für den Container
                                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                  haselchenH bahnuhrB 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • MartinPM MartinP

                                    @skvarel Bei mir sind drei Sensoren (sehen auch so aus, wie auf dem Foto) parallel geschaltet, vielleicht liegt es daran, oder an der 1-Wire Bibliothek, die mein selbstprogrammierter Code (Arduino IDE) verwendet ...

                                    Bevor ich die Sensoren tausche, werde ich mal schauen, ob immer der gleiche Sensor ausfällt ...

                                    Hat Einer von Euch die Sensoren auch zum Messen relativ hoch liegender Temperaturen im Einsatz?
                                    Der, der immer ausfällt klebt am Zulauf eines Heizkörpers, und muss dort auch mal über 55°C messen. Laut Datenblatt sollen aber selbst 85°C kein Problem sein ...

                                    haselchenH Offline
                                    haselchenH Offline
                                    haselchen
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von haselchen
                                    #18

                                    @martinp

                                    Dort habe ich ihn auch.
                                    Keine Probleme.

                                    Vielleicht ist das das Problem....

                                    die mein selbstprogrammierter Code (Arduino IDE) verwende
                                    

                                    Da muss man nix programmieren. Tasmota und ESP Easy bieten komplett fertige Images/Software.

                                    Edit:
                                    Habe ebenfalls 3 in einer Reihe geschaltet.

                                    Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • MartinPM MartinP

                                      @skvarel Bei mir sind drei Sensoren (sehen auch so aus, wie auf dem Foto) parallel geschaltet, vielleicht liegt es daran, oder an der 1-Wire Bibliothek, die mein selbstprogrammierter Code (Arduino IDE) verwendet ...

                                      Bevor ich die Sensoren tausche, werde ich mal schauen, ob immer der gleiche Sensor ausfällt ...

                                      Hat Einer von Euch die Sensoren auch zum Messen relativ hoch liegender Temperaturen im Einsatz?
                                      Der, der immer ausfällt klebt am Zulauf eines Heizkörpers, und muss dort auch mal über 55°C messen. Laut Datenblatt sollen aber selbst 85°C kein Problem sein ...

                                      bahnuhrB Online
                                      bahnuhrB Online
                                      bahnuhr
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #19

                                      @martinp
                                      Vorschlag:
                                      Lass die arduino ide weg.
                                      Nehm eine tasmota bin wo der Sensor enthalten ist.
                                      Entweder eine von tasmota direkt oder auch bins die hier schon zahlreich gepostet wurden.

                                      Und ja, selbstverständlich halten die 55° aus.
                                      Hier mein Rohre bei der Heizung.

                                      d2969e91-d4a3-4202-82cd-08800e5797ac-image.png

                                      Wie gesagt.
                                      Es fällt eher mal die wlan Verbindung aus, als dass der Sensor ne Macke hat. (zumindest meine Erfahrung)


                                      Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                                      Danke.
                                      gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                                      ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                                      MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • bahnuhrB bahnuhr

                                        @martinp
                                        Vorschlag:
                                        Lass die arduino ide weg.
                                        Nehm eine tasmota bin wo der Sensor enthalten ist.
                                        Entweder eine von tasmota direkt oder auch bins die hier schon zahlreich gepostet wurden.

                                        Und ja, selbstverständlich halten die 55° aus.
                                        Hier mein Rohre bei der Heizung.

                                        d2969e91-d4a3-4202-82cd-08800e5797ac-image.png

                                        Wie gesagt.
                                        Es fällt eher mal die wlan Verbindung aus, als dass der Sensor ne Macke hat. (zumindest meine Erfahrung)

                                        MartinPM Online
                                        MartinPM Online
                                        MartinP
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #20

                                        @bahnuhr das ist ein Luxus Heizkörperthermostat.
                                        Mir war es wichtig, dass der Thermostat auch ohne Iobroker funktioniert.

                                        Da müsste ich mich schon in die Tasmota Scriptsprache einarbeiten. C,C++ mache ich beruflich, und habe die Regelung lokal auf dem ESP programmiert - ähnliches mit der Tasmota Scriptsprache zu realisieren habe ich erstmal verworfen. Iobroker setzt nur die Solltemperatur, und wertet ein paar Datenpunkte für Statistik usw. aus.

                                        https://github.com/MartinP1/ESP8266_MQTT_THERMOSTAT

                                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                        6 GByte RAM für den Container
                                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                        bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • MartinPM MartinP

                                          @bahnuhr das ist ein Luxus Heizkörperthermostat.
                                          Mir war es wichtig, dass der Thermostat auch ohne Iobroker funktioniert.

                                          Da müsste ich mich schon in die Tasmota Scriptsprache einarbeiten. C,C++ mache ich beruflich, und habe die Regelung lokal auf dem ESP programmiert - ähnliches mit der Tasmota Scriptsprache zu realisieren habe ich erstmal verworfen. Iobroker setzt nur die Solltemperatur, und wertet ein paar Datenpunkte für Statistik usw. aus.

                                          https://github.com/MartinP1/ESP8266_MQTT_THERMOSTAT

                                          bahnuhrB Online
                                          bahnuhrB Online
                                          bahnuhr
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #21

                                          @martinp sagte in ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor:

                                          Luxus Heizkörperthermostat

                                          Dann ist dies aber ein super Teil, wenn die Werte nicht ankommen ;-)


                                          Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                                          Danke.
                                          gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                                          ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                                          MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          852

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe