NEWS
Batteriespeicher automatisch nach 2 Wochen laden
-
Hallo zusammen,
ich benutze eine Regel, mit welcher ich meinen Batteriespeicher manuell aus dem Netz laden kann.
Warum mach ich das? Einfach damit meine Batterie nicht zu lange auf 5% SoC steht und regelmäßig geladen wird.
In den Wintermonaten mache ich das um die Zellen zu schonen.Jetzt dachte ich mir, dass ich das doch auch irgendwie automatisch hinbekomme?
Mein Gedanke wäre: Die Batterie hat 2 Wochen nicht mehr 100% Batterieladung erreicht -> Lade diese jetzt aus dem Stromnetz.Wie gesagt, die manuelle Batterieladung habe ich im Blockly schon umgesetzt, aber wie bekomm ich den Einstieg korrekt hin?
Sprich: 2 Wochen SOC war nicht100% -> Mache: Führe Batterieladung ausIch bin für jeden Hinweis dankbar.
Besten Dank
-
bin nicht an der Installation, daher theoretisch
triggern auf Änderung des SoC
falls SoC = 100
mache stoppe timeout
sonst falls nicht timeout
mache timeout 14 Tage (in mögliche Einheiten umrechnen)
Start Ladung -
@homoran
Was bei einem Neustart des Scripts zu Problemen führen könnte.Alternative:
triggern auf Änderung des SoC
falls SoC = 100 => Zeitstempel in einem DP merken
sonst => wenn aktueller TS - DP > 14 Tage => ladenGgf. zusätzlich noch 'ne zyklische Prüfung, falls der Ladezustand sich nicht ändert.
Einmal am Tag oder alle x-Stunden sollte ja reichen. -
@Homoran
Bei einem solchen Zeitraum würde ich das nicht über einen Timeout lösen, der ist weg wenns einen Neustart vom Script/Adapter/iobroker/system gibt.@Uli-Di
Das was @Codierknecht geschieben hat. Außerdem ist 100% genauso hmpf wie 5%, -
@ticaki sagte in Batteriespeicher automatisch nach 2 Wochen laden:
Außerdem ist 100% genauso hmpf wie 5%,
das hatte ich auch gedacht!
macht Batterylife bei Victron automatisch zwischen 25 und 95%
Wenn die 95% nicht erreicht werden wird der minimal SoC so lange auf 80% angehoben und ggf. dort festgetackert, bis einmal 95% erreicht werden.Eine Vollladung ist aber notwendig um den errechneten SoC zu "kalibrieren"
Außerdem ist nicht bei allen Batterien 100% wirklich 100%, sondern oft nur 100% der maximal zulässigen Ladehöhe, die auch bei 85% der theoretisch möglichen liegen kann.
-
@homoran
Die maximal sowie minimal zulässige Ladehöhe ergibt sich aus Garantiedauer und akzeptabler Ausfallrate, des weiteren Stand des akzeptierten technischen Wissens zum Zeitpunkt des Einbaus - daher traue einer Automatik nur wenn du sie gegen gecheckt hast.ICh würde es auf 80%-95% aufladen, die 100% kommen zumindest bei mir gelegentlich durch sonnige Tage.
-
@ticaki sagte in Batteriespeicher automatisch nach 2 Wochen laden:
daher traue einer Automatik nur wenn du sie gegen gecheckt hast.
ich soll deine Automatiken gegenchecken?
Spaß beiseite, hab ich ja, und meine Anlage ist auf eine Spannungslage begrenzt, die unter 100% der technisch möglichen Kapazität liegt.
Daher komme ich auch nie über 98%, meist nur bis 96%.Aber der eigentliche Hinweis ist ja den minimal SoC anzuheben, statt oben aufzuladen.
Wenn immer nur zwischen "nicht leer" und "nicht voll" geladen wird, kommt der errechnete SoC schnell sus dem Tritt, weil es bei Lithiumzellen nahezu unmöglich ist den Ladezustand anhand der Spannung festzustellen.
Auch die Berechnung anhand (mehr oder weniger ungenau) gerechneten Lade- und Entlade-Energien kommt ohne zwischenzeitliche "Kalibrierung" an einem Endpunkt aus dem Tritt.
Dazu wirkt z.B. eine Entladung mit hoher Stromstärke stärker, als eine Entladung mit niedriger.typisches Beispiel
Eine 105Ah Bleibatterie wird dann schnell zu einer 80Ah Batterie, wenn die Entladung nicht 100h, sondern "nur" 40h dauert -
Hallo in die Runde,
erstmal vielen lieben Dank für euer Feedback. Danke für den Gedankenanstoß, das bringt mich zur Lösung.
Da hab ich zusätzlich noch eine interessante Diskussion angeregt
Bei mir ist der Gedanke eher, dass ich die Zellausgleichsladung regelmäßig hinbekommen möchte.
Gleichzeitig hab ich schon die Steuerungsidee, wie ich das zukünftig bei variablen Strompreisen abbilden kann. Das greife ich aber erst nächstes Jahr an.
Nochmals lieben Dank
-
@uli-di sagte in Batteriespeicher automatisch nach 2 Wochen laden:
dass ich die Zellausgleichsladung regelmäßig hinbekommen möchte.
gut so!
und die beginnt oft erst über 95% SoC
-
@codierknecht sagte in Batteriespeicher automatisch nach 2 Wochen laden:
@homoran
Was bei einem Neustart des Scripts zu Problemen führen könnte.Alternative:
triggern auf Änderung des SoC
falls SoC = 100 => Zeitstempel in einem DP merken
sonst => wenn aktueller TS - DP > 14 Tage => ladenGgf. zusätzlich noch 'ne zyklische Prüfung, falls der Ladezustand sich nicht ändert.
Einmal am Tag oder alle x-Stunden sollte ja reichen.Bin ich mit meinem Ansatz in der Form korrekt?
Oder denke ich zu kompliziert? -
-
@paul53 Danke für den Hinweis.
Wie setzt du die variable "Zeitstempel" als Objekt-ID?
Das hab ich tatsächlich noch nie gemacht - Sorry -
@uli-di sagte: "Zeitstempel" als Objekt-ID?
Erstelle im Tab "Objekte" einen Datenpunkt "Zeitstempel", Typ "Zahl", Unit "ms" unter "0_userdata.0" oder per Skript:
Den DP kannst du dann in den Blöcken "aktualisiere" und "Wert vom Objekt ID" auswählen.
-
@uli-di sagte in Batteriespeicher automatisch nach 2 Wochen laden:
Wie setzt du die variable "Zeitstempel" als Objekt-ID?
das war, was @Codierknecht meinte
@codierknecht sagte in Batteriespeicher automatisch nach 2 Wochen laden:
Zeitstempel in einem DP merken
DP=Datenpunkt
-
@uli-di also bei mir Überwache ich einfach den unteren Ladestand. Mein Akku würde nie 2 Wochen bei 5% stehen bleiben, nach spätestens 2 Tagen wäre der bei 4% bzw. 4,x
Und darauf reagiere ich, wird ein Schwellwert unterschritten, schalte ich das laden ein bis zu einem Prozentsatz X
Also nicht Zeit und so ganz normal einen Trigger auf den SoC