Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mickym
      mickym Most Active @alexkl last edited by

      @alexkl Ok, wie gesagt, wenn Du Hilfe zu dem Flow brauchst, dann meldest Dich einfach nochmal. Es ist so einfach aufgebaut, dass Du keine Probleme haben wirst.

      Im Prinzip brauchst Du nicht mehr, als diese 2 Nodes und eine iobroker-In Node, die die Daten liefert

      fa647588-5a57-492e-b0f3-179447aa3715-image.png

      Der Rest ist alles in dem Subflow verborgen und muss Dich nicht kümmern.

      A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • A
        alexkl @mickym last edited by

        @mickym Danke!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @alexkl last edited by Homoran

          @alexkl sagte in Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte:

          So etwas Prinzipielles sollte doch eigentlich in den FAQ stehen?

          in welchen FAQ?

          @alexkl sagte in Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte:

          Der sonoff-Adapter liefert mir, warum auch immer, gar keine Werte).

          Das wäre die erste notwendige Info

          @alexkl sagte in Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte:

          Viel gesucht, wenig gefunden.

          hmm, dazu gibt es gefühlt hunderte Threads, ob mit node-red, mit blockly, js, oder ganz einfach über alias

          Alles jeweils ein kleiner "zweizeiler"

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • A
            alexkl @Homoran last edited by

            @homoran

            • In welchen FAQ? Ich kann nur von meiner Sucherei berichten und meinen Schlussfolgerungen berichten. Ich denke:
              https://www.iobroker.net/#de/documentation/basics/README.md dort unter ioBroker Grundlagen > Software. Dort unbedingt den Hinweis, dass es einen User-Namespace gibt, was der bedeutet, welche Aufgaben der hat, wie man ihn verwendet, etc. (und Verweise auf Details, Beispiele etc.).
              Am besten aber, setzt man jemand vor ioBroker, der keine Angst vorm keyboard hat, der weiß was mqtt ist und beobachtet ihn beim Suchen. Im nachhinein können sich dei Erfahrenen nicht mehr vorstellen, wie's ist, wenn eine Materie neu ist.
            • Ja, der sonoff Adapter, der wär's wohl gewesen, aber kein Beispiel gefunden, auch nicht 'web config'. Keine Ahnung was das ist.
            • 'Gefühlte hundert Threads' ... that's the problem. Weil keine Doku. Also hunderte, die sich das zusammenreimen mussten - wie ich. Das ist doch der eindeutigste Hinweis darauf, dass Doku fehlt.
            • und, ich weiß ja wirklich nicht ob's stimmt, aber ich glaube mqtt ist was ganz Fundamentales...

            Vielen Dank! Ist übrigens die erste Resonanz, die mE das eigentliche Problem adressiert (wie man so schön sagt).

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @alexkl last edited by

              @alexkl sagte in Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte:

              aber ich glaube mqtt ist was ganz Fundamentales...

              Natürlich!
              für die Dokus dazu ist aber nur begrenzt für ioBroker zuständig.
              Das ist ein Protokoll, das von ioBroker unterstützt eird.
              Ebenso JSON, das ist auch keine ioBrojer Erfindung.

              @alexkl sagte in Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte:

              Weil keine Doku

              naja, die gibt es schon. https://www.iobroker.net/#de/adapters/adapterref/iobroker.mqtt/README.md
              Aber dann noch Dokus über systemübergreifende Komponenten, ist doch etwas zu viel erwartet.

              @alexkl sagte in Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte:

              dass es einen User-Namespace gibt, was der bedeutet, welche Aufgaben der hat, wie man ihn verwendet,

              auch das gibt es.
              Aber wenn alles auf die erste Seite soll wird's da ziemlich eng.
              Dafür ist ioBroker einfach zu mächtig

              @alexkl sagte in Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte:

              Also hunderte, die sich das zusammenreimen mussten - wie ich. Das ist doch der eindeutigste Hinweis darauf, dass Doku fehlt.

              ...oder nicht suchen wollten, oder.....

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Codierknecht
                Codierknecht Developer Most Active @alexkl last edited by

                @alexkl sagte in Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte:

                ehrlich gefragt: du schreibst: 'Daher ist an der Ecke "selbermachen" angesagt.' Und wo steht geschrieben wie das geht, Beispiele zB?

                In einem JSON-Telegram aus MQTT kann alles mögliche drinstehen.
                Da kommt es darauf an, was drinsteht und was Du haben möchtest. Das habe ich mit "selbermachen" gemeint.

                Ist aber unerheblich. Wenn es um Tasmota geht: Installier Dir den Sonoff-Adapter, stelle dort einen nicht anderweitig verwendeten Port, Benutzername und Kennwort ein und in dem oder den Tasmota Gerät(en) diese Daten.
                Der Sonoff-Adapter ist speziell auf Tasmota abgestimmt. Einfacher geht's nicht.

                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mickym
                  mickym Most Active @Codierknecht last edited by

                  @codierknecht Der Sonoff Adapter kennt aber nicht alle Parameter - dafür gibts einige Beispiele - aber ich werde diese Diskussion nicht wieder aufmachen. Als erstes Beispiel ist schon mal, dass Du den prefix und topic auf Standard lassen musst, sonst kann der Adapter damit nicht umgehen.

                  Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Codierknecht
                    Codierknecht Developer Most Active @mickym last edited by

                    @mickym sagte in Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte:

                    Der Sonoff Adapter kennt aber nicht alle Parameter

                    Ist aber - zumindest für den Anfang - die einfachste Möglichkeit.

                    Erstmal Erfolgserlebnisse liefern und Frust abbauen. Der Rest kommt später 😉

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      alexkl @Homoran last edited by

                      @homoran Danke für die Rückmeldung! Immerhin das Feedback, das auf mein eigentliches Anliegen, die Doku, eingeht. (Ich habe mein Problem ja gelöst, siehe mein allererstes Posting.) Ich habe meine unschöne Erfahrung mit der letztlich fruchtlosen Sucherei berichtet und denke Andere sollten bessere Erfahrungen machen. Jeder der mit SW zu tun hat, weiß, dass Doku das Problem ist. Ich denke der vorgeschlagene Ort in der Doku wäre ok, zumindest um dort weitere Hinweise zu bekommen. Aber, ich bin ioBroker zum ersten mal vor zwei Wochen begegnet. welche Kompetenz sollte ich haben, wo was am besten wie dokumentiert wird?

                      Ich glaube mqtt ist wichtig - und muss natürlich nicht in ioBroker erklärt werden, wohl aber, wie man in ioBroker damit umgeht. Gleiches gilt für den User-Namensraum. Meiner Meinung reicht jeweils ein Satz, von jemand, der sich damit auskennt. Tu ich nicht.

                      Aber ich wüsste ich immer noch gerne was 'web config' ist (darauf nimmt das readme von sonoff auf github Bezug), damit ich mein Zeug konfigurieren kann.

                      Ansonsten: ich finde ioBroker richtig gut. Und ich danke der community! Alex

                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        ticaki Developer @alexkl last edited by ticaki

                        @alexkl sagte in Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte:

                        Aber ich wüsste ich immer noch gerne was 'web config' ist (darauf nimmt das readme von sonoff auf github Bezug), damit ich mein Zeug konfigurieren kann.

                        Das ist eine andere Bezeichnung für Instanz- Adapterkonfiguration oder "im Admin", die ich bis dato auch noch nicht sonst wo gelesen habe oder überlesen habe.

                        Bildschirmfoto 2025-02-01 um 08.08.22.png

                        3ter Abschnitt

                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • A
                          alexkl @ticaki last edited by

                          @ticaki Danke - das hilft mir.

                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • I
                            io2345 @Codierknecht last edited by io2345

                            "...Am einfachsten legt man sich einen oder mehrere Alias(e) an und verwendet eine passende Konvertierungsfunktion..."

                            @codierknecht Der Alias enthält dann zunächst das Gleiche wie der ursprüngliche Datenpunkt, richtig?
                            Das, was bei mir ankommt ist sowas in der Art:
                            {
                            "ac_w": 400,
                            "solar_w": 1350,
                            "soc": 44,
                            "charge_w": 750,
                            "discharge_w": 11,
                            "battery_num": 3,
                            "generation_total_kwh": 339.8,
                            "generation_today_kwh": 2.1,
                            "work_mode": "load_first",
                            "status": "on_grid"
                            }
                            Sieht ja schon nicht so verkehrt aus und müsste man "nur noch" pro Zeile in einen eigenen Datenpunkt setzen. Wie macht man das am komfortabelsten (gerne in Java-Script)?

                            Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Codierknecht
                              Codierknecht Developer Most Active @io2345 last edited by Codierknecht

                              @io2345 sagte in Umwandlung MQTT JSON in iobroker Datenpunkte:

                              Wie macht man das am komfortabelsten

                              Am einfachsten im Objektbaum:

                              • Rechte Maustaste auf den DP mit dem JSON
                              • "Alias erstellen"
                              • passenden Namen (ID) und die anderen markierten Werte festlegen
                              • Konvertierungsfunktion entsprechend füllen: JSON.parse(val).ac_w

                              5f8220e4-4577-4ad6-98bd-cd273977be3f-image.png

                              Zack - schon hat man einen Alias mit dem Wert 😁

                              b2680950-21c3-4c55-92ce-140d157efb3c-image.png

                              Edit
                              Siehe auch hier: https://forum.iobroker.net/topic/70481/blockly-for-dummies-starthilfe-und-tipps/12

                              Edit 2

                              gerne in Java-Script

                              Da man da eh für jeden DP eine eigene ID, Bezeichnung, Einheit, Konvertierung usw. vergeben muss, macht es meine Ansicht nach wenig Sinn, das in ein Script zu gießen.

                              I 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                              • A
                                Ahnungsbefreit @alexkl last edited by Ahnungsbefreit

                                @alexkl Ich habe vor gefühlt 100 Jahren auch schon eine Vorlage für ein JavaScript im Forum gepostet, die genau das macht, was Du suchst: https://forum.iobroker.net/topic/62779/vorlage-script-json-datenpunkte-mit-sync

                                Edit: Das Script legt die Datenpunkte auch automatisch an. Also einfach nur die Parameter am Anfang des Scripts eintragen, Script starten, fertig.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • I
                                  io2345 @Codierknecht last edited by

                                  @codierknecht Das ist wirklich einfach, hab sogar ich (mit Hilfe deines Screenshots) geschafft.
                                  Beim zweiten Mal Rechtsklick auf den zu verwendenen Datenpunkt heißt es übrigens nicht mehr "Alias erstellen" sondern "Alias ändern" und wenn man da draufklickt, kann man entweder bereits angelegte Aliase ändern oder auch (unterster Punkt) einen weiteren anlegen - also nicht verwirren lassen.
                                  Danke für den Tipp!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  344
                                  Online

                                  32.0k
                                  Users

                                  80.4k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  7
                                  26
                                  1279
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo