Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. CC2530/CC2531 als Custom-Zigbee-Aktor/Sensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

CC2530/CC2531 als Custom-Zigbee-Aktor/Sensor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
zigbeediyptvo
166 Beiträge 10 Kommentatoren 24.3k Aufrufe 12 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • skvarelS Online
    skvarelS Online
    skvarel
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #17

    Ich habe die Firmware und den Converter bei Github hochgeladen

    https://github.com/inventwo/custom-zigbee

    #TeamInventwo
    • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
    • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • skvarelS skvarel

      Hallo zusammen.

      Da ich eine einfache Lösung gesucht habe um mehrere DS18B20 Sensoren über Zigbee zu betreiben, bin ich über das PTVO Tool gestolpert.

      Ich hatte noch einen ausgedienten CC2531 rumliegen. Also CC Debugger bestellt und ein bisschen eingelesen.

      Mittlerweile habe ich komplett auf Zigbee2mqtt umgestellt, das sollte aber beim Zigbee-Adapter genauso klappen (bis auf die Beschreibung und das Icon)

      e9290594-7b2b-4dfb-a420-b7d6a218d42d-image.png

      4291a431-df88-4763-8c44-0aec38a62432-image.png

      Gedrucktes Gehäuse für den Stick:
      3ec15bb4-81aa-40dd-8b70-d2d80cca1343.jpg

      Ich habe mich bewusst für getrennte Anschlüsse der Sensoren entschieden, damit sie bei einem Defekt einfacher getauscht werden können.
      DS18B20-CC2531.png

      Das nächste Projekt wird ein Zigbee-Entfernungsmesser
      14900dc6-53f5-423b-8e40-5f057385160b.jpg

      Mal gucken, was mir noch so in den Sinn kommt ;)

      haus-automatisierungH Online
      haus-automatisierungH Online
      haus-automatisierung
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #18

      @skvarel sagte in CC2531 als Custom-Zigbee-Aktor/Sensor:

      Ich habe mich bewusst für getrennte Anschlüsse der Sensoren entschieden, damit sie bei einem Defekt einfacher getauscht werden können.
      DS18B20-CC2531.png

      Da hat sich übrigens ein Fehler eingeschlichen. Pin 1 ist P0.2

      🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
      🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
      📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

      skvarelS 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • haus-automatisierungH haus-automatisierung

        @skvarel sagte in CC2531 als Custom-Zigbee-Aktor/Sensor:

        Ich habe mich bewusst für getrennte Anschlüsse der Sensoren entschieden, damit sie bei einem Defekt einfacher getauscht werden können.
        DS18B20-CC2531.png

        Da hat sich übrigens ein Fehler eingeschlichen. Pin 1 ist P0.2

        skvarelS Online
        skvarelS Online
        skvarel
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von skvarel
        #19

        @haus-automatisierung .. ja, es gibt verschiedene Angaben im Netz. Deswegen habe ich P0.3 und P0.4 genommen, weil die bei beiden Layouts identisch waren.

        b0670855-d527-432a-a7e7-d2f2f9131f4f-image.png


        Bei meinem letzten Test habe ich P0.2 und P0.3 verwendet und es klappt. Somit war mein erster Pinout falsch recherchiert!

        5ded5c0c-590f-4cdd-874a-03dc2cc7e837-image.png

        #TeamInventwo
        • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
        • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

        haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • skvarelS skvarel

          @haus-automatisierung .. ja, es gibt verschiedene Angaben im Netz. Deswegen habe ich P0.3 und P0.4 genommen, weil die bei beiden Layouts identisch waren.

          b0670855-d527-432a-a7e7-d2f2f9131f4f-image.png


          Bei meinem letzten Test habe ich P0.2 und P0.3 verwendet und es klappt. Somit war mein erster Pinout falsch recherchiert!

          5ded5c0c-590f-4cdd-874a-03dc2cc7e837-image.png

          haus-automatisierungH Online
          haus-automatisierungH Online
          haus-automatisierung
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #20

          @skvarel sagte in CC2531 als Custom-Zigbee-Aktor/Sensor:

          ja, es gibt verschiedene Angaben im Netz

          Hab das Pinout des CC2531 geladen und gemessen. P0.2 ist richtig.

          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • skvarelS Online
            skvarelS Online
            skvarel
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von skvarel
            #21

            Ich bekomme den US100 einfach nicht zum Laufen.

            Egal ob ich ihn mit 3,3V oder 5V versorge ... RX/TX mehrfach getauscht. Die Anzeige bei Zigbee2mqtt bleibt einfach bei NA

            Wenn ich das richtig verstehe, muss ich nur P0.2 definieren und P0.3 ist dann automatisch die zweite Leitung ?!

            @haus-automatisierung .. sehe ich das richtig?

            (Quelle: ptvo.info)
            https://ptvo.info/zigbee-configurable-firmware-features/external-sensors/ultrasonic-sensors-us100-or-hc-sr04/

            be993d46-17e1-43b1-9007-c36afb414dc6-image.png

            Morgen teste ich das noch mit einem eigenen Converter. Ob es daran liegen kann ?!

            #TeamInventwo
            • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
            • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • skvarelS Online
              skvarelS Online
              skvarel
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #22

              Es scheint zu laufen !!

              US-100 am CC2531. Die Einheit stimmt allerdings noch nicht. Es sind mm anstatt m. Damit könnte ich aber leben. Alias und umrechnen ;)

              91527a7a-c687-4c26-8ec7-aab642acc3c2-image.png

              a6449acd-835d-46e8-a4eb-bc00de6665aa-image.png

              #TeamInventwo
              • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
              • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • skvarelS Online
                skvarelS Online
                skvarel
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #23

                Update:

                Ich konnte die Einheit im Converter ändern ;)

                56eb9a50-4f33-4094-88ab-40f5c0aa80cf-image.png

                #TeamInventwo
                • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
                • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Q Offline
                  Q Offline
                  quorle
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #24

                  Wie sieht es eigentlich mit einem Batteriebetrieb aus? Wurde sowas schon getestet? Und wie lange würden die Batterien halten? Ich meine in einem normalen Zigbee Sensor halten die ja gefühlt ewig.

                  skvarelS D 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • Q quorle

                    Wie sieht es eigentlich mit einem Batteriebetrieb aus? Wurde sowas schon getestet? Und wie lange würden die Batterien halten? Ich meine in einem normalen Zigbee Sensor halten die ja gefühlt ewig.

                    skvarelS Online
                    skvarelS Online
                    skvarel
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #25

                    @quorle .. das kann ich nicht sagen, weil Batterien für mich nicht in Frage kommen. Wenn der Aufwand nicht so groß wäre, würde ich alle Fensterkontakte auf Kabel umrüsten.

                    #TeamInventwo
                    • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
                    • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • Q quorle

                      Wie sieht es eigentlich mit einem Batteriebetrieb aus? Wurde sowas schon getestet? Und wie lange würden die Batterien halten? Ich meine in einem normalen Zigbee Sensor halten die ja gefühlt ewig.

                      D Offline
                      D Offline
                      dimaiv
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #26

                      @quorle
                      Für Batteriebetrieb braucht man Premium Version von PTVO. Die kostet Geld pro Gerät. Und hier in Deutschland nicht gerade günstig wegen TAX Gebühren und und und....

                      ioBroker- NUC8i3 / Proxmox / VM
                      Node.js v22.21.0
                      NPM v10.9.4
                      JS controller 7.0.7
                      Admin 7.7.19
                      ZigBee Adapter 3.2.5
                      Zigbee LAN Gateway CC2652P
                      Zigbee Firmware 20250321

                      MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • D dimaiv

                        @quorle
                        Für Batteriebetrieb braucht man Premium Version von PTVO. Die kostet Geld pro Gerät. Und hier in Deutschland nicht gerade günstig wegen TAX Gebühren und und und....

                        MartinPM Online
                        MartinPM Online
                        MartinP
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #27

                        @dimaiv Batteriebetrieb ist wahrscheinlich auch ohne die Premium-Version möglich - ist aber sicherlich nicht sinnvoll wenn man keine Akkus verwendet, oder der Tausch zum Aufladen mühsam...

                        @skvarel Hast Du mal getestet, wie lange Dein CC2531 mit den DS18B20 Sensoren und der freien PTVO Version an einer USB-Powerbank aushält? Wenn es nur ein paar Tage sind, sicherlich nur selten eine Option, aber wenn es 2 Monate sind ...

                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                        6 GByte RAM für den Container
                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                        haus-automatisierungH skvarelS 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • MartinPM MartinP

                          @dimaiv Batteriebetrieb ist wahrscheinlich auch ohne die Premium-Version möglich - ist aber sicherlich nicht sinnvoll wenn man keine Akkus verwendet, oder der Tausch zum Aufladen mühsam...

                          @skvarel Hast Du mal getestet, wie lange Dein CC2531 mit den DS18B20 Sensoren und der freien PTVO Version an einer USB-Powerbank aushält? Wenn es nur ein paar Tage sind, sicherlich nur selten eine Option, aber wenn es 2 Monate sind ...

                          haus-automatisierungH Online
                          haus-automatisierungH Online
                          haus-automatisierung
                          Developer Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #28

                          @martinp sagte in CC2531 als Custom-Zigbee-Aktor/Sensor:

                          aber wenn es 2 Monate sind ...

                          Der Ursprungsbeitrag ist ja erst 10 Tage alt :)

                          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • MartinPM MartinP

                            @dimaiv Batteriebetrieb ist wahrscheinlich auch ohne die Premium-Version möglich - ist aber sicherlich nicht sinnvoll wenn man keine Akkus verwendet, oder der Tausch zum Aufladen mühsam...

                            @skvarel Hast Du mal getestet, wie lange Dein CC2531 mit den DS18B20 Sensoren und der freien PTVO Version an einer USB-Powerbank aushält? Wenn es nur ein paar Tage sind, sicherlich nur selten eine Option, aber wenn es 2 Monate sind ...

                            skvarelS Online
                            skvarelS Online
                            skvarel
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #29

                            @martinp sagte in CC2531 als Custom-Zigbee-Aktor/Sensor:

                            @skvarel Hast Du mal getestet, wie lange Dein CC2531 mit den DS18B20 Sensoren und der freien PTVO Version an einer USB-Powerbank aushält? Wenn es nur ein paar Tage sind, sicherlich nur selten eine Option, aber wenn es 2 Monate sind ...

                            Nein. Das werde ich auch nicht testen, weil ich ja von Batterien und Akkus weg will ;)

                            #TeamInventwo
                            • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
                            • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

                            MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • skvarelS Online
                              skvarelS Online
                              skvarel
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von skvarel
                              #30

                              @haus-automatisierung .. ich habe meine Grafik mit den Pins noch mal überarbeitet.

                              8ff0c45c-bcdb-47b0-a75a-71daeececf69-image.png

                              Die DS18B20 Sensoren betreibe ich mit 5V, den US-100 nur mit 3,3V

                              #TeamInventwo
                              • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
                              • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

                              MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • skvarelS skvarel

                                @martinp sagte in CC2531 als Custom-Zigbee-Aktor/Sensor:

                                @skvarel Hast Du mal getestet, wie lange Dein CC2531 mit den DS18B20 Sensoren und der freien PTVO Version an einer USB-Powerbank aushält? Wenn es nur ein paar Tage sind, sicherlich nur selten eine Option, aber wenn es 2 Monate sind ...

                                Nein. Das werde ich auch nicht testen, weil ich ja von Batterien und Akkus weg will ;)

                                MartinPM Online
                                MartinPM Online
                                MartinP
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #31

                                @skvarel Manchmal will man ja nur Temporär irgendetwas messen (Temperatur im Gewächshaus beim Vorziehen der Tomaten im Vorfrühling - dafür Strom ins Gewächshaus zu legen, ist vielleicht nicht möglich)

                                Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                6 GByte RAM für den Container
                                Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                skvarelS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • skvarelS Online
                                  skvarelS Online
                                  skvarel
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #32

                                  @quorle .. @dimaiv .. @MartinP

                                  Das wird sicherlich mit der freien Version gehen. Dem Modul ist es egal, woher der Strom kommt. Allerdings bekommt man KEINEN Batterie-Status über die freie Firmware!

                                  #TeamInventwo
                                  • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
                                  • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • skvarelS skvarel

                                    @haus-automatisierung .. ich habe meine Grafik mit den Pins noch mal überarbeitet.

                                    8ff0c45c-bcdb-47b0-a75a-71daeececf69-image.png

                                    Die DS18B20 Sensoren betreibe ich mit 5V, den US-100 nur mit 3,3V

                                    MartinPM Online
                                    MartinPM Online
                                    MartinP
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #33

                                    @skvarel Der konfigurierte interne Pull-Up des Stick-GPI-Ports reicht für die Datenleitung des DS18B20?

                                    Das mit den 5 Volt am DS18B20 zur Stabilitätsverbesserung muss ich auch mal probieren, Meine 3xDS18B20 stecken alle parallel auf einem Port eines ESP32, und werden mit 3,3 V aus dem ESP versorgt. Einzelne fallen gelegentlich aus. Dann liefert mitten im Betrieb einer der Sensoren keine Werte mehr - Nur Stecker ziehen löst das Problem. ESP32 Reset-Taster reicht nicht.

                                    ESP Thermostat

                                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                    6 GByte RAM für den Container
                                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                    skvarelS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • MartinPM MartinP

                                      @skvarel Manchmal will man ja nur Temporär irgendetwas messen (Temperatur im Gewächshaus beim Vorziehen der Tomaten im Vorfrühling - dafür Strom ins Gewächshaus zu legen, ist vielleicht nicht möglich)

                                      skvarelS Online
                                      skvarelS Online
                                      skvarel
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #34

                                      @martinp sagte in CC2531 als Custom-Zigbee-Aktor/Sensor:

                                      @skvarel Manchmal will man ja nur Temporär irgendetwas messen (Temperatur im Gewächshaus beim Vorziehen der Tomaten im Vorfrühling - dafür Strom ins Gewächshaus zu legen, ist vielleicht nicht möglich)

                                      .. da gebe ich dir völlig Recht. Das ist aber nicht mein Use-Case und somit werde ich es nicht ausprobieren. Ich bastel ja in erster Linie Geräte, die ich auch einsetzen möchte ;)

                                      Batteriebetriebene Sensoren gibt es ja genügend auf dem Markt. In meinem Gewächshaus hängt zur Zeit auch ein Batterie-Sensor. Der wird aber noch ausgetauscht. Ich habe schon Strom für Heizung und Licht liegen.

                                      52b5a266-1749-442c-a48f-57096fa857dd-image.png

                                      #TeamInventwo
                                      • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
                                      • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • MartinPM MartinP

                                        @skvarel Der konfigurierte interne Pull-Up des Stick-GPI-Ports reicht für die Datenleitung des DS18B20?

                                        Das mit den 5 Volt am DS18B20 zur Stabilitätsverbesserung muss ich auch mal probieren, Meine 3xDS18B20 stecken alle parallel auf einem Port eines ESP32, und werden mit 3,3 V aus dem ESP versorgt. Einzelne fallen gelegentlich aus. Dann liefert mitten im Betrieb einer der Sensoren keine Werte mehr - Nur Stecker ziehen löst das Problem. ESP32 Reset-Taster reicht nicht.

                                        ESP Thermostat

                                        skvarelS Online
                                        skvarelS Online
                                        skvarel
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von skvarel
                                        #35

                                        @martinp sagte in CC2531 als Custom-Zigbee-Aktor/Sensor:

                                        @skvarel Der konfigurierte interne Pull-Up des Stick-GPI-Ports reicht für die Datenleitung des DS18B20?

                                        Das mit den 5 Volt am DS18B20 zur Stabilitätsverbesserung muss ich auch mal probieren, Meine 3xDS18B20 stecken alle parallel auf einem Port eines ESP32, und werden mit 3,3 V aus dem ESP versorgt. Einzelne fallen gelegentlich aus. Dann liefert mitten im Betrieb einer der Sensoren keine Werte mehr - Nur Stecker ziehen löst das Problem. ESP32 Reset-Taster reicht nicht.

                                        ESP Thermostat

                                        Ja, der interne Widerstand (zumindest beim CC2531) reicht aus! Mit 5V laufen die Sensoren zuverlässiger. Das mache ich seit Jahren schon bei meinen ESPs so.

                                        #TeamInventwo
                                        • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
                                        • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

                                        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • skvarelS skvarel

                                          @martinp sagte in CC2531 als Custom-Zigbee-Aktor/Sensor:

                                          @skvarel Der konfigurierte interne Pull-Up des Stick-GPI-Ports reicht für die Datenleitung des DS18B20?

                                          Das mit den 5 Volt am DS18B20 zur Stabilitätsverbesserung muss ich auch mal probieren, Meine 3xDS18B20 stecken alle parallel auf einem Port eines ESP32, und werden mit 3,3 V aus dem ESP versorgt. Einzelne fallen gelegentlich aus. Dann liefert mitten im Betrieb einer der Sensoren keine Werte mehr - Nur Stecker ziehen löst das Problem. ESP32 Reset-Taster reicht nicht.

                                          ESP Thermostat

                                          Ja, der interne Widerstand (zumindest beim CC2531) reicht aus! Mit 5V laufen die Sensoren zuverlässiger. Das mache ich seit Jahren schon bei meinen ESPs so.

                                          MartinPM Online
                                          MartinPM Online
                                          MartinP
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #36

                                          @skvarel Könnte sein dass dieser Thread die Preise für gebrauchte CC2531 bei Ebay in die Höhe treiben wird :grin: :grin: :grin: :grin:

                                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                          6 GByte RAM für den Container
                                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                          skvarelS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          633

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe