Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Script zum auslesen eines C.M.I von TA UVR1611

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Script zum auslesen eines C.M.I von TA UVR1611

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
78 Beiträge 25 Kommentatoren 23.9k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • U UlliJ

    @max-meyer-0
    Hi,

    bitte etwas mehr Info zur Hardware und was Du machen möchtest.
    Hast Du Zugriff auf das Programm der UVR oder ist das durch den Ersteller geschützt?
    Wenn Zugriff: dann ist ein möglicher Weg von der UVR über Canbus ans CMI und über CMI Modbus an Iobroker Modbus. Dazu gibt es ein paar threads hier im Forum.
    VG
    Ulli

    M Offline
    M Offline
    Max Meyer 0
    schrieb am zuletzt editiert von
    #56

    @ullij Hi, die modbus Anbindung habe ich schon laufen aber die UVR1611 kann nur 16 Werte an den CAN Bus (und dann per CMI wieder an modbus weiter) ausgeben und die Werte die über das Netzwerk eingehen (z.B. Raumtemperatursensor am DL Bus) können gar nicht wieder ausgegeben werden.
    Ich habe aber dies gefunden https://forum.iobroker.net/topic/11219/heizungswerte-einer-uvr1611-via-cmi-mittels-json-anlegen-refreshen und das scheint zu gehen. Zumindest wurden Objekte angelegt und plausible Werte sind auch drin.
    Trotzdem vielen Dank an Euch.
    VG
    Max

    A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Max Meyer 0

      @ullij Hi, die modbus Anbindung habe ich schon laufen aber die UVR1611 kann nur 16 Werte an den CAN Bus (und dann per CMI wieder an modbus weiter) ausgeben und die Werte die über das Netzwerk eingehen (z.B. Raumtemperatursensor am DL Bus) können gar nicht wieder ausgegeben werden.
      Ich habe aber dies gefunden https://forum.iobroker.net/topic/11219/heizungswerte-einer-uvr1611-via-cmi-mittels-json-anlegen-refreshen und das scheint zu gehen. Zumindest wurden Objekte angelegt und plausible Werte sind auch drin.
      Trotzdem vielen Dank an Euch.
      VG
      Max

      A Offline
      A Offline
      andibr
      schrieb am zuletzt editiert von
      #57

      @max-meyer-0
      Hallo zusammen

      Ich habe bei mir rasch nachgeschaut und leider gesehen, dass ich mein uraltes Skript für meine UVR16x2 nicht mehr direkt verfügbar habe, weil ich beim letzten Hardwareversagen alles auf Modbus gewechselt habe. Müsste mal im Datenarchiv nachschauen ob ich noch was finde, da hatte mir ein sehr kluger Kollege der SW-Entwickler ist ein JS-Skript gemacht, der Punkt für Punkt ausliest und dann in die Tabelle schreibt. Aber bei mir hatte das eben auch nur für die Temperaturen wirklich zuverläsig.
      Bei Modbus ist das ein grosser Aufwand auf dem CMI, weil das eben quasi ein eigener Server ist, der nicht mal über das TAPS konfiguriert werden kann.

      So als Idee (ich habe aber keine Ahnung von CAN), vieleicht könnte man ja so ein "USB-to-CAN" Interface zusätzlich ins TA-CAN-Netzwerk einbinden und die TAPS entsprechend mit dem zusätzlichen Teilnehmer erweitern? Aber fragt mich ja nicht ob und wie es gehen soll, und wie viele Daten so übertragen werden könnte.

      Im Iobroker gibt es da einen CAN Adapter
      CAN-Adapter
      bedingt aber scheinbar Linux als OS.

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A andibr

        @max-meyer-0
        Hallo zusammen

        Ich habe bei mir rasch nachgeschaut und leider gesehen, dass ich mein uraltes Skript für meine UVR16x2 nicht mehr direkt verfügbar habe, weil ich beim letzten Hardwareversagen alles auf Modbus gewechselt habe. Müsste mal im Datenarchiv nachschauen ob ich noch was finde, da hatte mir ein sehr kluger Kollege der SW-Entwickler ist ein JS-Skript gemacht, der Punkt für Punkt ausliest und dann in die Tabelle schreibt. Aber bei mir hatte das eben auch nur für die Temperaturen wirklich zuverläsig.
        Bei Modbus ist das ein grosser Aufwand auf dem CMI, weil das eben quasi ein eigener Server ist, der nicht mal über das TAPS konfiguriert werden kann.

        So als Idee (ich habe aber keine Ahnung von CAN), vieleicht könnte man ja so ein "USB-to-CAN" Interface zusätzlich ins TA-CAN-Netzwerk einbinden und die TAPS entsprechend mit dem zusätzlichen Teilnehmer erweitern? Aber fragt mich ja nicht ob und wie es gehen soll, und wie viele Daten so übertragen werden könnte.

        Im Iobroker gibt es da einen CAN Adapter
        CAN-Adapter
        bedingt aber scheinbar Linux als OS.

        M Offline
        M Offline
        Max Meyer 0
        schrieb am zuletzt editiert von
        #58

        @andibr
        Moin, in Richtung CAN habe ich auch schon überlegt aber die UVR1611 kann nur 16 Werte per CAN übertragen. Das hilft mir nicht weiter.
        Das hier wäre ideal gewesen https://espeasy.readthedocs.io/en/latest/Plugin/P092.html#p092-page aber leider habe ich das noch nicht zum laufen bekommen. Da wären alle Werte drin gewesen und wären einfach per MQTT zum iobroker gesendet worden.
        Aktuell nehme ich dies für die Eingänge https://forum.iobroker.net/topic/11219/heizungswerte-einer-uvr1611-via-cmi-mittels-json-anlegen-refreshen und versuche mal mir den Rest über Modbus zu holen. Dann habe ich ja schon 32 Werte.
        VG
        Max

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Max Meyer 0

          @andibr
          Moin, in Richtung CAN habe ich auch schon überlegt aber die UVR1611 kann nur 16 Werte per CAN übertragen. Das hilft mir nicht weiter.
          Das hier wäre ideal gewesen https://espeasy.readthedocs.io/en/latest/Plugin/P092.html#p092-page aber leider habe ich das noch nicht zum laufen bekommen. Da wären alle Werte drin gewesen und wären einfach per MQTT zum iobroker gesendet worden.
          Aktuell nehme ich dies für die Eingänge https://forum.iobroker.net/topic/11219/heizungswerte-einer-uvr1611-via-cmi-mittels-json-anlegen-refreshen und versuche mal mir den Rest über Modbus zu holen. Dann habe ich ja schon 32 Werte.
          VG
          Max

          A Offline
          A Offline
          andibr
          schrieb am zuletzt editiert von
          #59

          @max-meyer-0
          Ich verstehe noch nicht ganz was du mir den 16 Werten meinst. Ist das die Datenbreite von der UVR1611 zum CMI?

          Also bei mir hat das CMI (V1.42.1 - B1.06 - H4.00) beim CAN-Eingang 64 Werte beim Analog und 64 Werte beim Digital. Da ich bei mir keinen Zugriff auf die UVR bekomme (mein Heizungs-Mensch hat Angst vor mir), kann ich dir nicht nach schauen was die UVR16x2 wirklich kann.

          Den DL-Bus kenne ich gar nicht, weil es ja eben auch ein AT-spezifische System ist. Aber mein CMI kann da auch als Eingnag jeweils 32 Werte einlesen und dann vermutlich auf den Modbus umlegen.

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A andibr

            @max-meyer-0
            Ich verstehe noch nicht ganz was du mir den 16 Werten meinst. Ist das die Datenbreite von der UVR1611 zum CMI?

            Also bei mir hat das CMI (V1.42.1 - B1.06 - H4.00) beim CAN-Eingang 64 Werte beim Analog und 64 Werte beim Digital. Da ich bei mir keinen Zugriff auf die UVR bekomme (mein Heizungs-Mensch hat Angst vor mir), kann ich dir nicht nach schauen was die UVR16x2 wirklich kann.

            Den DL-Bus kenne ich gar nicht, weil es ja eben auch ein AT-spezifische System ist. Aber mein CMI kann da auch als Eingnag jeweils 32 Werte einlesen und dann vermutlich auf den Modbus umlegen.

            M Offline
            M Offline
            Max Meyer 0
            schrieb am zuletzt editiert von
            #60

            @andibr
            Die UVR1611 kann nur 16 analoge und 16 digitale Werte auf den CAN oder DL Bus ausgeben. Das reicht nicht, ich hätte gerne z.B. auch die Werte der Wärmemengenzähler oder PWM Ausgänge. Selbstverständlich könnte ich eine UVR16x2 dafür nehmen aber mir widerstrebt es 500€ auszugeben um ein paar Werte in den iobroker zu bekommen. Deshalb versuche ich eine kostengünstige Lösung zu finden. Wenn das mit dem ESP32 geklappt hätte wäre das ja schon fertig.
            VG
            Max

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Magi

              Hallo,
              Ich habe eine UVR 1611 und will es mit meinem iobroker die Daten auslesen, Da ich keine CMI habe sondern nur einen bootloader(bl-net) weiß ich nicht wie ich die daten auslesen kann.

              Für Hilfe und iden wäre ich sehr dankbar.

              W Offline
              W Offline
              weberk
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #61

              @magi
              Habe einen ioBroker Adapter für den BL-NET geschrieben und zum Test angeboten. Würde mich freuen, wenn er bei Dir auch klappt. VG - Klaus.
              —> https://forum.iobroker.net/topic/78225/test-adapter-ta-blnet-npm-latest

              peterwy1P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W weberk

                @magi
                Habe einen ioBroker Adapter für den BL-NET geschrieben und zum Test angeboten. Würde mich freuen, wenn er bei Dir auch klappt. VG - Klaus.
                —> https://forum.iobroker.net/topic/78225/test-adapter-ta-blnet-npm-latest

                peterwy1P Offline
                peterwy1P Offline
                peterwy1
                schrieb am zuletzt editiert von
                #62

                @weberk Eine Frage zum CMI, vielleicht kannst Du mir helfen. Ich versuche gerade die Daten über Modbus zu versenden, leider habe ich das Phänomen, dass bei "aktueller Wert" immer 0 steht. Mein Gefühl sagt mir, dass der MODBUS irgendwie nicht funktioniert ... hast Du eine Idee wie Du vorgehen würdest, um gezielte Fehlersuche / Debugging zu betreiben? Danke Dir und lieben Gruß, Peter

                W HomoranH U 3 Antworten Letzte Antwort
                0
                • peterwy1P peterwy1

                  @weberk Eine Frage zum CMI, vielleicht kannst Du mir helfen. Ich versuche gerade die Daten über Modbus zu versenden, leider habe ich das Phänomen, dass bei "aktueller Wert" immer 0 steht. Mein Gefühl sagt mir, dass der MODBUS irgendwie nicht funktioniert ... hast Du eine Idee wie Du vorgehen würdest, um gezielte Fehlersuche / Debugging zu betreiben? Danke Dir und lieben Gruß, Peter

                  W Offline
                  W Offline
                  weberk
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #63

                  @peterwy1 hab mit Modbus keine Erfahrung.
                  Meinen Adapter hab ich aber so angepasst, dass er auch die in Tapps konfigurierten Logging-Daten via CMI aus jedem CAN-Bus-Teilnehmer ausliest. Verwendet Port 80 und die dort verfügbaren JSON-Daten. Würde mich freuen, wenn du als Tester einsteigen könntest.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • peterwy1P peterwy1

                    @weberk Eine Frage zum CMI, vielleicht kannst Du mir helfen. Ich versuche gerade die Daten über Modbus zu versenden, leider habe ich das Phänomen, dass bei "aktueller Wert" immer 0 steht. Mein Gefühl sagt mir, dass der MODBUS irgendwie nicht funktioniert ... hast Du eine Idee wie Du vorgehen würdest, um gezielte Fehlersuche / Debugging zu betreiben? Danke Dir und lieben Gruß, Peter

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #64

                    @peterwy1 sagte in Script zum auslesen eines C.M.I von TA UVR1611:

                    Ich versuche gerade die Daten über Modbus zu versenden, leider habe ich das Phänomen, dass bei "aktueller Wert" immer 0 steht. Mein Gefühl sagt mir, dass der MODBUS irgendwie nicht funktioniert .

                    was ist denn wie konfiguriert?
                    Der Adapter funktioniert normalerweise oder meinst du Modbus am Gerät?
                    Dabei kann ich dir nicht helfen, da ich das Gerät nicht kenne.

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • peterwy1P peterwy1

                      @weberk Eine Frage zum CMI, vielleicht kannst Du mir helfen. Ich versuche gerade die Daten über Modbus zu versenden, leider habe ich das Phänomen, dass bei "aktueller Wert" immer 0 steht. Mein Gefühl sagt mir, dass der MODBUS irgendwie nicht funktioniert ... hast Du eine Idee wie Du vorgehen würdest, um gezielte Fehlersuche / Debugging zu betreiben? Danke Dir und lieben Gruß, Peter

                      U Offline
                      U Offline
                      UlliJ
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #65

                      @peterwy1 sagte in Script zum auslesen eines C.M.I von TA UVR1611:

                      @weberk ....Mein Gefühl sagt mir, dass der MODBUS irgendwie nicht funktioniert ... hast Du eine Idee wie Du vorgehen würdest, um gezielte Fehlersuche / Debugging zu betreiben?

                      vielleicht von vorne bis hinten schrittweise die Einstellungen kontrollieren?
                      https://forum.iobroker.net/topic/50981/iobroker-modbus-zu-cmi-von-technische-alternative/44
                      https://forum.iobroker.net/topic/50981/iobroker-modbus-zu-cmi-von-technische-alternative/43

                      Die Modbus Einrichtung auf dem CMI ist leider etwas umständlich, läuft bei mir so aber seit 4 Jahren sehr stabil

                      Proxmox auf iNuc, VM's IOB, Raspberrymatic, lxc für InfluxDB2, Grafana, u.a. *** Homematic & Homematic IP, Shellies etc

                      peterwy1P 2 Antworten Letzte Antwort
                      1
                      • U UlliJ

                        @peterwy1 sagte in Script zum auslesen eines C.M.I von TA UVR1611:

                        @weberk ....Mein Gefühl sagt mir, dass der MODBUS irgendwie nicht funktioniert ... hast Du eine Idee wie Du vorgehen würdest, um gezielte Fehlersuche / Debugging zu betreiben?

                        vielleicht von vorne bis hinten schrittweise die Einstellungen kontrollieren?
                        https://forum.iobroker.net/topic/50981/iobroker-modbus-zu-cmi-von-technische-alternative/44
                        https://forum.iobroker.net/topic/50981/iobroker-modbus-zu-cmi-von-technische-alternative/43

                        Die Modbus Einrichtung auf dem CMI ist leider etwas umständlich, läuft bei mir so aber seit 4 Jahren sehr stabil

                        peterwy1P Offline
                        peterwy1P Offline
                        peterwy1
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #66

                        @UlliJ @weberk @Homoran
                        Danke Euch erst einmal für das ultraschnelle Feedback. Ich werde Die Beschreibung von @UlliJ jetzt einmal in Ruhe durchgehen.

                        Den Adapter kann ich leider nicht ausprobieren, da ich hier im Forum "fremdgegangen" bin. Ich habe mich vor einiger Zeit für Home Assistant entschieden, aber in Bezug auf das CMI hatte ich das Gefühl hier gerade eine bessere Antwort zu bekommen ...

                        Danke Euch und ich melde mich zurück, sobald ich den Fehler gefunden habe, damit auch andere eventuell etwas davon haben. Ist irgendwie sehr komisch, dass ausgerechnet nur beim MODBUS die Ausgänge direkt im CMI immer 0 anzeigen ... CoE funktioniert wie gesagt diesbzgl. ohne Probleme, allerdings hier nicht die Schnittstelle zum Home Assistant ... und die 64 Kanäle des KNX Moduls reichen mir leider aktuell nicht.

                        Lieben Gruß
                        Peter

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • U UlliJ

                          @peterwy1 sagte in Script zum auslesen eines C.M.I von TA UVR1611:

                          @weberk ....Mein Gefühl sagt mir, dass der MODBUS irgendwie nicht funktioniert ... hast Du eine Idee wie Du vorgehen würdest, um gezielte Fehlersuche / Debugging zu betreiben?

                          vielleicht von vorne bis hinten schrittweise die Einstellungen kontrollieren?
                          https://forum.iobroker.net/topic/50981/iobroker-modbus-zu-cmi-von-technische-alternative/44
                          https://forum.iobroker.net/topic/50981/iobroker-modbus-zu-cmi-von-technische-alternative/43

                          Die Modbus Einrichtung auf dem CMI ist leider etwas umständlich, läuft bei mir so aber seit 4 Jahren sehr stabil

                          peterwy1P Offline
                          peterwy1P Offline
                          peterwy1
                          schrieb am zuletzt editiert von peterwy1
                          #67

                          @ullij

                          Ich bin jetzt einmal alles durchgegangen ... bekomme den Fehler aber leider nicht in Griff ...

                          Hier noch einmal die (eventuell) relevanten Daten:

                          8bdcff07-bd88-4419-9dbf-40a17b25c651-image.png

                          725ff1ae-f444-48de-b53d-518ba2fa0e1a-image.png

                          5fbd41c2-db45-453e-969e-14183f066b70-image.png

                          Ich verstehe absolut nicht, was ich falsch mache ... oder hat mein MODBUS Modul im CMI eine "Macke"?

                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • peterwy1P peterwy1

                            @ullij

                            Ich bin jetzt einmal alles durchgegangen ... bekomme den Fehler aber leider nicht in Griff ...

                            Hier noch einmal die (eventuell) relevanten Daten:

                            8bdcff07-bd88-4419-9dbf-40a17b25c651-image.png

                            725ff1ae-f444-48de-b53d-518ba2fa0e1a-image.png

                            5fbd41c2-db45-453e-969e-14183f066b70-image.png

                            Ich verstehe absolut nicht, was ich falsch mache ... oder hat mein MODBUS Modul im CMI eine "Macke"?

                            W Offline
                            W Offline
                            weberk
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von weberk
                            #68

                            @peterwy1 : sicher, dass du ein write-Register nehmen willst? Denke du willst den Temperatur-Wert doch lesen, oder?

                            peterwy1P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W weberk

                              @peterwy1 : sicher, dass du ein write-Register nehmen willst? Denke du willst den Temperatur-Wert doch lesen, oder?

                              peterwy1P Offline
                              peterwy1P Offline
                              peterwy1
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #69

                              @weberk CAN-EZ2 liest bei mir die Werte der Wärmepumpe und schreibt diese auf den BUS. CMI liest die Werte über die CAN Schnittstelle ein und soll diese über MODBUS aufs Netzwerk schicken ... in dem Fall sollte write passen, oder? Aber da im "CAN in" der Wert definitiv ankommt und korrekt gelesen wird (siehe Bild 2), sollte auch der Wert unter MODBUS out richtig angezeigt werden, da der korrekte Kanal als Input angezogen wird ...

                              U W 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • peterwy1P peterwy1

                                @weberk CAN-EZ2 liest bei mir die Werte der Wärmepumpe und schreibt diese auf den BUS. CMI liest die Werte über die CAN Schnittstelle ein und soll diese über MODBUS aufs Netzwerk schicken ... in dem Fall sollte write passen, oder? Aber da im "CAN in" der Wert definitiv ankommt und korrekt gelesen wird (siehe Bild 2), sollte auch der Wert unter MODBUS out richtig angezeigt werden, da der korrekte Kanal als Input angezogen wird ...

                                U Offline
                                U Offline
                                UlliJ
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #70

                                @peterwy1
                                schick das mal als Ticket an TA.
                                Ansonsten habe ich nur die üblichen Verdächtigen wie FW version (bei mir die gleiche) und Neustart

                                Proxmox auf iNuc, VM's IOB, Raspberrymatic, lxc für InfluxDB2, Grafana, u.a. *** Homematic & Homematic IP, Shellies etc

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  stephan61
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #71

                                  Oben hast du den knotenpunkt 40
                                  den musst du unten bei Gerät auch auf 40 und nicht auf 10 stellen
                                  wen dein cmi den knotenpunkt 40 hat

                                  Gruß Stephan

                                  peterwy1P U 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • S stephan61

                                    Oben hast du den knotenpunkt 40
                                    den musst du unten bei Gerät auch auf 40 und nicht auf 10 stellen
                                    wen dein cmi den knotenpunkt 40 hat

                                    Gruß Stephan

                                    peterwy1P Offline
                                    peterwy1P Offline
                                    peterwy1
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #72

                                    @stephan61 Danke Dir ... und ich es habe es gerade auch (erfolglos) geprüft, aber für mein Verständnis bezieht sich der von Dir angemerkte Wert rein auf die Ausgangsseite - also auf die Geräte-ID des Empfängers an dem MODBUS ... dies sollte nichts mit dem TA-seitigen CANBUS zu tun haben ... oder sehe ich das falsch? Lieben Gruß, Peter

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S stephan61

                                      Oben hast du den knotenpunkt 40
                                      den musst du unten bei Gerät auch auf 40 und nicht auf 10 stellen
                                      wen dein cmi den knotenpunkt 40 hat

                                      Gruß Stephan

                                      U Offline
                                      U Offline
                                      UlliJ
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #73

                                      @stephan61 sagte in Script zum auslesen eines C.M.I von TA UVR1611:

                                      Oben hast du den knotenpunkt 40
                                      den musst du unten bei Gerät auch auf 40 und nicht auf 10 stellen
                                      wen dein cmi den knotenpunkt 40 hat

                                      der Knoten ist der Datenlieferant auf dem CAN-Bus für den Eingang das CMI (oberes Bild)
                                      Gerät #10 ist der Empfänger auf dem Modbus

                                      VG
                                      Ulli

                                      Proxmox auf iNuc, VM's IOB, Raspberrymatic, lxc für InfluxDB2, Grafana, u.a. *** Homematic & Homematic IP, Shellies etc

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • peterwy1P peterwy1

                                        @weberk CAN-EZ2 liest bei mir die Werte der Wärmepumpe und schreibt diese auf den BUS. CMI liest die Werte über die CAN Schnittstelle ein und soll diese über MODBUS aufs Netzwerk schicken ... in dem Fall sollte write passen, oder? Aber da im "CAN in" der Wert definitiv ankommt und korrekt gelesen wird (siehe Bild 2), sollte auch der Wert unter MODBUS out richtig angezeigt werden, da der korrekte Kanal als Input angezogen wird ...

                                        W Offline
                                        W Offline
                                        weberk
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #74

                                        @peterwy1 said in Script zum auslesen eines C.M.I von TA UVR1611:

                                        Input

                                        Ich denke bei Modbus geht es beim Typ der Register darum, ob der Termperaturwert read/write ist, wie z.B. die Warmwasser-Solltemperatur, oder ob es ein reiner Input-Wert ist, wie Aktuelle-Wassertemperatur.

                                        peterwy1P HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • W weberk

                                          @peterwy1 said in Script zum auslesen eines C.M.I von TA UVR1611:

                                          Input

                                          Ich denke bei Modbus geht es beim Typ der Register darum, ob der Termperaturwert read/write ist, wie z.B. die Warmwasser-Solltemperatur, oder ob es ein reiner Input-Wert ist, wie Aktuelle-Wassertemperatur.

                                          peterwy1P Offline
                                          peterwy1P Offline
                                          peterwy1
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #75

                                          @weberk ja genau, daher auch auf dem Ausgangsbus ... kombinierte read/write Objekte sind bei TA meines Wissens gar nicht vorgesehen .... hier geht nur senden ODER empfangen ...

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          741

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe