Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test ViessmannAPI v2.0.0

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test ViessmannAPI v2.0.0

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
802 Beiträge 127 Kommentatoren 280.3k Aufrufe 124 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L legro

    @guitardoc sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

    @legro .. Ich habe eine Vitocal 200-S

    Fiesmann möchte natürlich sein WAGO-Zeugs verkaufen. Das e3oncan-Projekt liefert kostenlos all das, was WAGO nicht kann.

    Damit du e3oncan nutzen kannst, benötigst du ein Gerät der neuen E3-Generation. Deine Vitocal 200-S gehört meines Wissens dazu. Also nichts wie los und einen USB2CAN-Adapter bestellt und den Adapter von @jrbwh installiert!:slightly_smiling_face:

    Hier entsteht meine Visualisierung zu diesem Projekt. Allerdings ist der dort zu findende Stand nicht der neueste. Bitte Geduld!

    G Offline
    G Offline
    guitardoc
    schrieb am zuletzt editiert von
    #739

    @legro said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

    Damit du e3oncan nutzen kannst, benötigst du ein Gerät der neuen E3-Generation. Deine Vitocal 200-S gehört meines Wissens dazu.

    Ich habe gerade mal in der Serviceanleitung für die Fachkraft nachgesehen und die ganzen Anschlüsse, die da dargestellt sind, auf CAN abgesucht, aber nichts gefunden. Keine Ahnung, wo ich dann den Adapter anschließen muss... Direkt am Modbus wird ja nicht empfohlen, wenn ich das richtig gelesen habe. Weiß da jemand was dazu und könnte mir helfen?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L legro

      @rene55 sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

      @legro Danke, schau ich mir an.

      Edit: Da ich noch keine Vissmann habe (kommt erst im Juni): Anschluss an Heizung erfolgt über SUB9-Stecker?

      Die Adapter werden mit einem SUB9-Steckerteil geliefert, in das die CAN-Busleitungen und Masse angeschlossen werden. Das Teil wird dann einfach in den USB2CAN-Konverter eingesteckt.

      Rene55R Offline
      Rene55R Offline
      Rene55
      schrieb am zuletzt editiert von
      #740

      @legro Ah - ja, verstanden. Hab gerade mal die Bilder der Adapter gesehen. Ich vermute mal, die Heizung hat RJ45-Buchsen, wo dann das CATx rein kommt. Dann wäre das geklärt.

      Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich das Signal vom Adapter in den ioBroker bekomme. Hab da keinen Raspi, auf dem ioBroker läuft. Hmm.

      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Rene55R Rene55

        @legro Ah - ja, verstanden. Hab gerade mal die Bilder der Adapter gesehen. Ich vermute mal, die Heizung hat RJ45-Buchsen, wo dann das CATx rein kommt. Dann wäre das geklärt.

        Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich das Signal vom Adapter in den ioBroker bekomme. Hab da keinen Raspi, auf dem ioBroker läuft. Hmm.

        L Abwesend
        L Abwesend
        legro
        schrieb am zuletzt editiert von legro
        #741

        @rene55, @guitardoc .. sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

        @legro .., die Heizung hat RJ45-Buchsen, wo dann das CATx rein kommt.

        Die Wärmepumpen haben keine RJ45-Buchsen. Man musst die Adern einzeln anklemmen (Schraubklemmen).

        Das Gerät, auf dem dein ioBroker läuft, muss halt eine USB-Schnittstelle haben.

        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L legro

          @rene55, @guitardoc .. sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

          @legro .., die Heizung hat RJ45-Buchsen, wo dann das CATx rein kommt.

          Die Wärmepumpen haben keine RJ45-Buchsen. Man musst die Adern einzeln anklemmen (Schraubklemmen).

          Das Gerät, auf dem dein ioBroker läuft, muss halt eine USB-Schnittstelle haben.

          T Offline
          T Offline
          tombox
          schrieb am zuletzt editiert von
          #742

          @legro Macht doch ein alternativen thread dafür auf den werde ich ganz oben mit verlinken

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • I io2345

            @io2345 said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

            Zur Info, nicht dass andere sich wundern: Das Zirkulationspumpenscript (fünf Posts weiter oben) bringt mittlerweile nicht mehr den gewünschten Effekt, warum auch immer.

            Mit

            pump_on = '{"mon":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}]}'
                setState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(pump_on));
            

            kann ich den setValue-Datenpunkt zwar beschreiben, die Zirkulationspumpe startet jedoch nicht (zumindest bei mir). Den Grund hierfür kenne ich noch nicht, wollte aber die Info weitergeben.

            I Offline
            I Offline
            io2345
            schrieb am zuletzt editiert von
            #743

            @io2345 said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

            @io2345 said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

            Zur Info, nicht dass andere sich wundern: Das Zirkulationspumpenscript (fünf Posts weiter oben) bringt mittlerweile nicht mehr den gewünschten Effekt, warum auch immer.

            Mit

            pump_on = '{"mon":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}]}'
                setState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(pump_on));
            

            kann ich den setValue-Datenpunkt zwar beschreiben, die Zirkulationspumpe startet jedoch nicht (zumindest bei mir). Den Grund hierfür kenne ich noch nicht, wollte aber die Info weitergeben.

            Hatte heute Zeit, mich mit der Sache auseinanderzusetzen. Der Fehler liegt in den Werten für die Variable "pump_on". Diese können nur in Zehn-Minuten-Schritten gesetzt werden.
            Die entsprechende Zeile muss also so lauten:

            pump_on = '{"mon":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}]}'
            
            

            Damit funktioniert das Script nun auch wieder.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NWHN Offline
              NWHN Offline
              NWH
              schrieb am zuletzt editiert von
              #744

              @tombox
              Ich habe auch eine Viessmann WP Vitocal 200-S.
              Habe den Adapter Viessmann api in Version 2.4.0 am laufen. Soweit alles gut und funktioniert auch.
              Was ich möchte ist, dass ich die Solltemperatur der Heizung erhöhen und senken kann.
              Leider ist bei mir der DP wie als Beispiel angeführt nicht vorhanden.
              Woran kann das liegen?

              Temperatur Heizprogramm normal: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.programs.normal.properties.temperature.value

              c3ed9ed2-7f24-4792-a90a-6f507b0ad339-image.png

              Die Temperatur des WW kann ich ändern.

              Vielleicht kann mir hier wer helfen oder sagen was hier falsch ist.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L Abwesend
                L Abwesend
                legro
                schrieb am zuletzt editiert von
                #745

                @nwh sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                @tombox
                Ich habe auch eine Viessmann WP Vitocal 200-S.
                ..

                Deine Vitocal 200-S sollte einen E3 CAN-Bus besitzen. Wenn dem so ist, kennst du (noch) nicht das E3onCAN-Projekt?

                Völlig kostenlos kannst du mit e3oncan Adapter von @jrbwh hunderte von Datenpunkten lesen und schreiben.

                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                G NWHN 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • L legro

                  @nwh sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                  @tombox
                  Ich habe auch eine Viessmann WP Vitocal 200-S.
                  ..

                  Deine Vitocal 200-S sollte einen E3 CAN-Bus besitzen. Wenn dem so ist, kennst du (noch) nicht das E3onCAN-Projekt?

                  Völlig kostenlos kannst du mit e3oncan Adapter von @jrbwh hunderte von Datenpunkten lesen und schreiben.

                  G Offline
                  G Offline
                  guitardoc
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #746

                  @legro Nein, die Vitocal 200 S hat diese Schnittstelle nicht. Zumindest meine nicht.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L legro

                    @nwh sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                    @tombox
                    Ich habe auch eine Viessmann WP Vitocal 200-S.
                    ..

                    Deine Vitocal 200-S sollte einen E3 CAN-Bus besitzen. Wenn dem so ist, kennst du (noch) nicht das E3onCAN-Projekt?

                    Völlig kostenlos kannst du mit e3oncan Adapter von @jrbwh hunderte von Datenpunkten lesen und schreiben.

                    NWHN Offline
                    NWHN Offline
                    NWH
                    schrieb am zuletzt editiert von NWH
                    #747

                    @legro sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                    E3 CAN-Bus

                    @guitardoc
                    Servus
                    Ich habe davon gelesen das es sowas gibt, habe mich aber nicht näher damit beschäftigt.

                    Eigentlich bräuchte ich nur zusätzlich die Soll Temperatur...

                    Woran erkennt man den ob ich E3 CAN-Bus habe oder nicht?

                    Meine Anlage habe ich August 2023 bekommen und hat die Bezeichnung Vitocal 200-s awb-e-ac 201.d08.
                    Im Viessmann Forum meine ich wo gelesen zu haben, dass es neue Vitocal ab Ende 2022 gekommen sind, aber keine Ahnung ob ich so eine WP habe.

                    Aus dem Forum, gerade gefunden...
                    Eine Auswahl zwischen verschiedenen Regelungsplattformen wird es nicht geben. Das neue Modell hat die E3- und die aktuelle die Vitotronic WO1C-Regelung.

                    Nur wie erkenne ich das?

                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NWHN NWH

                      @legro sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                      E3 CAN-Bus

                      @guitardoc
                      Servus
                      Ich habe davon gelesen das es sowas gibt, habe mich aber nicht näher damit beschäftigt.

                      Eigentlich bräuchte ich nur zusätzlich die Soll Temperatur...

                      Woran erkennt man den ob ich E3 CAN-Bus habe oder nicht?

                      Meine Anlage habe ich August 2023 bekommen und hat die Bezeichnung Vitocal 200-s awb-e-ac 201.d08.
                      Im Viessmann Forum meine ich wo gelesen zu haben, dass es neue Vitocal ab Ende 2022 gekommen sind, aber keine Ahnung ob ich so eine WP habe.

                      Aus dem Forum, gerade gefunden...
                      Eine Auswahl zwischen verschiedenen Regelungsplattformen wird es nicht geben. Das neue Modell hat die E3- und die aktuelle die Vitotronic WO1C-Regelung.

                      Nur wie erkenne ich das?

                      L Abwesend
                      L Abwesend
                      legro
                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                      #748

                      @nwh

                      Du hast vermutlich Glück: Deine Wärmepumpe - wie alle neueren - sollte mit einem E3 CAN Bus ausgestattet sein. Von einem Freund weiß ich, dass seine ältere, vor 2021 stammende Wärmepumpe dieses Typs noch keine solche Steuerung besitzt.

                      Schaue doch einmal im Viessmann Forum vorbei. In diesem Thread solltest Hilfen finden und man kann dir dort gewiss deine Frage zuverlässig beantworten

                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                      NWHN 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L legro

                        @nwh

                        Du hast vermutlich Glück: Deine Wärmepumpe - wie alle neueren - sollte mit einem E3 CAN Bus ausgestattet sein. Von einem Freund weiß ich, dass seine ältere, vor 2021 stammende Wärmepumpe dieses Typs noch keine solche Steuerung besitzt.

                        Schaue doch einmal im Viessmann Forum vorbei. In diesem Thread solltest Hilfen finden und man kann dir dort gewiss deine Frage zuverlässig beantworten

                        NWHN Offline
                        NWHN Offline
                        NWH
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #749

                        @legro
                        Danke
                        Ich habe mal dort nachgefragt.
                        Aber sieht nicht so aus, als hätte ich Glück. Wo CAN steht ist kein Stecker sondern nur Kontakte, und rumlöten tue ich nicht.

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NWHN NWH

                          @legro
                          Danke
                          Ich habe mal dort nachgefragt.
                          Aber sieht nicht so aus, als hätte ich Glück. Wo CAN steht ist kein Stecker sondern nur Kontakte, und rumlöten tue ich nicht.

                          L Abwesend
                          L Abwesend
                          legro
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #750

                          @nwh

                          Nicht so schnell aufgeben!

                          Deine (funkelnagel)neue Wärmepumpe sollte bereits über die neue E3-Plattform verfügen. Lediglich die älteren Modelle aus dieser Baureihe haben kein E3.

                          Nach Auskunft meines Freundes, der eine Vitocal 200-S besitzt, hat er sich bewusst ein älteres Modell aus dieser Baureihe einbauen lassen, weil dieses um viel 1000€ billiger war.

                          In dem referenzierten Thread findest du auch Abbildungen zu der Klemmleiste (zum Schrauben) im Inneren der Wärmepumpe. Musst dich halt auf die (endlose) Suche machen.

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • L legro

                            @nwh

                            Nicht so schnell aufgeben!

                            Deine (funkelnagel)neue Wärmepumpe sollte bereits über die neue E3-Plattform verfügen. Lediglich die älteren Modelle aus dieser Baureihe haben kein E3.

                            Nach Auskunft meines Freundes, der eine Vitocal 200-S besitzt, hat er sich bewusst ein älteres Modell aus dieser Baureihe einbauen lassen, weil dieses um viel 1000€ billiger war.

                            In dem referenzierten Thread findest du auch Abbildungen zu der Klemmleiste (zum Schrauben) im Inneren der Wärmepumpe. Musst dich halt auf die (endlose) Suche machen.

                            G Offline
                            G Offline
                            guitardoc
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #751

                            @legro IIRC wird das E3 über eine RS232 Schnittstelle angesprochen (das ist dieser kleine Stecker wo man vor 20 Jahren Computermäuse angeschlossen hat). Wenn man da keine Buchse dafür in der WP hat, dann hat das Gerät vermutlich kein E3.

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • G guitardoc

                              @legro IIRC wird das E3 über eine RS232 Schnittstelle angesprochen (das ist dieser kleine Stecker wo man vor 20 Jahren Computermäuse angeschlossen hat). Wenn man da keine Buchse dafür in der WP hat, dann hat das Gerät vermutlich kein E3.

                              L Abwesend
                              L Abwesend
                              legro
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #752

                              @guitardoc

                              Hoffentlich hat man @NWH kein altes Hündchen verkauft. Die neuen 200-S haben jedenfalls E3.

                              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                              NWHN G 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • L legro

                                @guitardoc

                                Hoffentlich hat man @NWH kein altes Hündchen verkauft. Die neuen 200-S haben jedenfalls E3.

                                NWHN Offline
                                NWHN Offline
                                NWH
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #753

                                @legro
                                Also so wie es aussieht habe ich was altes bekommen.
                                Muss jetzt noch rausfinden, ab wann genau welche Version ausgeliefert wurde.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L legro

                                  @guitardoc

                                  Hoffentlich hat man @NWH kein altes Hündchen verkauft. Die neuen 200-S haben jedenfalls E3.

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  guitardoc
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #754

                                  @legro said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                  @guitardoc

                                  Hoffentlich hat man @NWH kein altes Hündchen verkauft. Die neuen 200-S haben jedenfalls E3.

                                  Hmm, keine Ahnung ob das mit dem Kältemittel (?) zusammen hängt. Ich habe mir extra eines der älteren Systeme einbauen lassen, weil dort das Kältemittel nichtbrennbar ist. Das neuere Mittel ist wohl ökologisch toller und rettet das Klima sowie das ganze Universum ganz alleine, hat aber das Problem der Brennbarkeit wenn ich das richtig verstanden hab.
                                  Auslesen kann man die WP trotzdem ohne E3 mit einem separaten Gerät (das hab ich einbauen lassen). Müsste nachschauen wie das genau heißt, hab ich jetzt nicht im Kopf...
                                  Es kann aber auch mit etwas ganz anderem zusammen hängen.

                                  N 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G guitardoc

                                    @legro said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                    @guitardoc

                                    Hoffentlich hat man @NWH kein altes Hündchen verkauft. Die neuen 200-S haben jedenfalls E3.

                                    Hmm, keine Ahnung ob das mit dem Kältemittel (?) zusammen hängt. Ich habe mir extra eines der älteren Systeme einbauen lassen, weil dort das Kältemittel nichtbrennbar ist. Das neuere Mittel ist wohl ökologisch toller und rettet das Klima sowie das ganze Universum ganz alleine, hat aber das Problem der Brennbarkeit wenn ich das richtig verstanden hab.
                                    Auslesen kann man die WP trotzdem ohne E3 mit einem separaten Gerät (das hab ich einbauen lassen). Müsste nachschauen wie das genau heißt, hab ich jetzt nicht im Kopf...
                                    Es kann aber auch mit etwas ganz anderem zusammen hängen.

                                    N Offline
                                    N Offline
                                    nobbiman
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #755

                                    @guitardoc sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                    @legro said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                    @guitardoc

                                    Auslesen kann man die WP trotzdem ohne E3 mit einem separaten Gerät (das hab ich einbauen lassen). Müsste nachschauen wie das genau heißt, hab ich jetzt nicht im Kopf...

                                    Dann schau doch bitte mal nach, wie das Gerät heißt und poste es hier!

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • NWHN Offline
                                      NWHN Offline
                                      NWH
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #756

                                      @legro

                                      Mal zur Info!
                                      Laut meinen Installateur ist meine WP definitiv keine E3 Generation, somit habe ich auch keinen CAN BUS.

                                      Aber ich habe mit dem **optolink-Splitter** einen Weg gefunden an alle Daten heran zukommen.

                                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • N nobbiman

                                        @guitardoc sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                        @legro said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                        @guitardoc

                                        Auslesen kann man die WP trotzdem ohne E3 mit einem separaten Gerät (das hab ich einbauen lassen). Müsste nachschauen wie das genau heißt, hab ich jetzt nicht im Kopf...

                                        Dann schau doch bitte mal nach, wie das Gerät heißt und poste es hier!

                                        G Offline
                                        G Offline
                                        guitardoc
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #757

                                        @nobbiman Ich habe die WP über Vitoconnect angebunden. Dazu gibt es auch einen Adapter in ioB. Drüber bekomme ich alle Werte, die für mich wichtig sind. Ich habe gesehen, dass Viessmann sukzessive immer mehr Daten freischaltet, welche der Adapter dann in den ioB zieht.

                                        NWHN N 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • G guitardoc

                                          @nobbiman Ich habe die WP über Vitoconnect angebunden. Dazu gibt es auch einen Adapter in ioB. Drüber bekomme ich alle Werte, die für mich wichtig sind. Ich habe gesehen, dass Viessmann sukzessive immer mehr Daten freischaltet, welche der Adapter dann in den ioB zieht.

                                          NWHN Offline
                                          NWHN Offline
                                          NWH
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #758

                                          @guitardoc
                                          Bei mir fehlen leider ein paar Werte in diesem Adapter.
                                          Deshalb bin ich den Umweg gegangen.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          624

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe