Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 366.1k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S silgri

    Kurz OT:
    Hat jemand schon den neuen Sungrow Hybrid SH15T, SH20T oder SH25T mit der Logik von hier am Laufen. Die Modbusanbindung sollte wohl gleich sein?
    Mir reicht nämlich der SH10RT nicht.

    Edit:
    Hat sich erledigt. IM PV-Forum https://www.photovoltaikforum.com/thread/206458-sungrow-sammelthread-shxxt-15-25kva-mit-sbh100-400-batterie gibt es einen Thread. Der WR scheint noch nicht ausgereift zu sein, dann installiere ich mal den SH10RT und lade die Batterie zusätzlich AC-seitig, wenn Netzstrom vorhanden ist (44 kWp) auf dem Dach) :grinning:

    I Offline
    I Offline
    Iomega
    schrieb am zuletzt editiert von
    #731

    @silgri , falls doch noch interessant für dich, ich habe den Sungrow SH15T und ihn auch mit den gleichen Registern erfolgreich eingebunden. Mir fehlt gefühlt eigentlich nur ein Register (Daily Load / Gesamtverbrauch Haus vom Smartmeter). Hatte mit den Übersichten hier im Thread und eurer Sammlung auf GitHub gearbeitet. An der Stelle nochmal Danke dafür 👍.

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L Offline
      L Offline
      luxusl
      schrieb am zuletzt editiert von
      #732

      Hallo zusammen,
      kurze Verständnisfrage.

      Ich habe einen SH10.0RT und einen SG7.0RT Wechselrichter. Vom Hybrid-Wechselrichter lese ich die Daten bereits erfolgreich aus, nur wie muss ich für den zweiten Wechselrichter vorgehen? Eine zweite Instanz für Modbus einrichten oder was ist der beste Weg?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • I Iomega

        @silgri , falls doch noch interessant für dich, ich habe den Sungrow SH15T und ihn auch mit den gleichen Registern erfolgreich eingebunden. Mir fehlt gefühlt eigentlich nur ein Register (Daily Load / Gesamtverbrauch Haus vom Smartmeter). Hatte mit den Übersichten hier im Thread und eurer Sammlung auf GitHub gearbeitet. An der Stelle nochmal Danke dafür 👍.

        K Offline
        K Offline
        Kantor1982
        schrieb am zuletzt editiert von
        #733

        @iomega Ich habe ebenfalls den SH15T seit einigen Tagen installiert. Ich würde den Wechselrichter gerne für Vis und EVCC auslesen. Leider hat er im Gegensatz zum SH10T den zweiten LAN Port nicht. Wie liest du ihn aus? Über das WiNet-S oder den Logger Port?
        Grüße Thomas

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K Kantor1982

          @iomega Ich habe ebenfalls den SH15T seit einigen Tagen installiert. Ich würde den Wechselrichter gerne für Vis und EVCC auslesen. Leider hat er im Gegensatz zum SH10T den zweiten LAN Port nicht. Wie liest du ihn aus? Über das WiNet-S oder den Logger Port?
          Grüße Thomas

          S Offline
          S Offline
          Savek
          schrieb am zuletzt editiert von
          #734

          @kantor1982 Ich habe das seit heute mit einem Waveshare Modbus/RS485 to TCP Adapter am laufen.
          Dazu gibt es auch noch eine neue Version der Register-Beschreibung von Sungrow die auch die Register (e.g. MPPT3) des SH15T/SH20T enthält. Zu finden in der OpenHAB community.

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Savek

            @kantor1982 Ich habe das seit heute mit einem Waveshare Modbus/RS485 to TCP Adapter am laufen.
            Dazu gibt es auch noch eine neue Version der Register-Beschreibung von Sungrow die auch die Register (e.g. MPPT3) des SH15T/SH20T enthält. Zu finden in der OpenHAB community.

            K Offline
            K Offline
            Kantor1982
            schrieb am zuletzt editiert von
            #735

            @savek Danke für die Rückmeldung. Dann werde ich zur neuen Netzwerkwerkverkabelung für das Glasfaser auch gleich einen Waveshare Adapter verbauen.

            G 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K Kantor1982

              @savek Danke für die Rückmeldung. Dann werde ich zur neuen Netzwerkwerkverkabelung für das Glasfaser auch gleich einen Waveshare Adapter verbauen.

              G Offline
              G Offline
              GombersIOB
              schrieb am zuletzt editiert von
              #736

              @kantor1982
              Ich versteh Euer Vorgehen nicht. Beide Ports. WiNet-S und auch der separate LAN-Port liefen doch die ModBus-Daten schon per TCP. Was soll der Adapter noch machen? Wo würde der denn angeschlossen?

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G GombersIOB

                @kantor1982
                Ich versteh Euer Vorgehen nicht. Beide Ports. WiNet-S und auch der separate LAN-Port liefen doch die ModBus-Daten schon per TCP. Was soll der Adapter noch machen? Wo würde der denn angeschlossen?

                S Offline
                S Offline
                Savek
                schrieb am zuletzt editiert von Savek
                #737

                @gombersiob der SH15T hat keinen separaten LAN-Port. Anschluss an den Logger-Port (A1,B1) des COM2-Anschlusses, siehe Handbuch auf Seite 14.

                Dort gibt es halt Modbus/RS485 - und dort kann dann ein Modbus/TCP-Adapter dran wie z.B. der WaveShare um dann über den IoBroker Modbus-Adapter die Daten auslesen zu können.

                Hier gibt es noch einmal einen aktuellen Export der Register des SH15T in 2024, direkt importierbar in den Modbus-Adapter v6.3.2: IoBroker_Modbus_SH15T_Eingangsregister_Export.txt

                Quelle dazu war die aktuelle Beschreibung der Register im Sungrow-Dokument in Version 1.1.4.

                Edit: In dem Export könnten noch kleinere Fehler drin sein; Aktualisiere das wenn ich welche finde.

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Savek

                  @gombersiob der SH15T hat keinen separaten LAN-Port. Anschluss an den Logger-Port (A1,B1) des COM2-Anschlusses, siehe Handbuch auf Seite 14.

                  Dort gibt es halt Modbus/RS485 - und dort kann dann ein Modbus/TCP-Adapter dran wie z.B. der WaveShare um dann über den IoBroker Modbus-Adapter die Daten auslesen zu können.

                  Hier gibt es noch einmal einen aktuellen Export der Register des SH15T in 2024, direkt importierbar in den Modbus-Adapter v6.3.2: IoBroker_Modbus_SH15T_Eingangsregister_Export.txt

                  Quelle dazu war die aktuelle Beschreibung der Register im Sungrow-Dokument in Version 1.1.4.

                  Edit: In dem Export könnten noch kleinere Fehler drin sein; Aktualisiere das wenn ich welche finde.

                  G Offline
                  G Offline
                  GombersIOB
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #738

                  @savek
                  Ok, ich verstehe. Aber der WiNet-S hat doch einen LAN-Port. Ich frage meine SH8RT mit zwei unterschiedlichen Clients über die beiden LAN-Ports ab.

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G GombersIOB

                    @savek
                    Ok, ich verstehe. Aber der WiNet-S hat doch einen LAN-Port. Ich frage meine SH8RT mit zwei unterschiedlichen Clients über die beiden LAN-Ports ab.

                    S Offline
                    S Offline
                    Savek
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #739

                    @gombersiob ja, hat der WiNet-S - allerdings bekomme ich per Modbus alle Register problemlos und im Sekundentakt. Mit dem WiNet-S ist das anscheinend eher Glücksache.

                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Savek

                      @gombersiob ja, hat der WiNet-S - allerdings bekomme ich per Modbus alle Register problemlos und im Sekundentakt. Mit dem WiNet-S ist das anscheinend eher Glücksache.

                      G Offline
                      G Offline
                      GombersIOB
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #740

                      @savek
                      Ok, verstehe. Ich habe keine Probleme, auf keinem der beiden Ports. Aber es hat etwas gedauert, bis es funktionierte. Und eine echte Erklärung für die Probleme gab es nie.

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G GombersIOB

                        @savek
                        Ok, verstehe. Ich habe keine Probleme, auf keinem der beiden Ports. Aber es hat etwas gedauert, bis es funktionierte. Und eine echte Erklärung für die Probleme gab es nie.

                        S Offline
                        S Offline
                        Savek
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #741

                        @gombersiob anscheinend sind die Probleme mit dem WiNET-S besser geworden; MPPT3 lässt sich aber wohl noch immer nur über Umwege auslesen.
                        Darüber hinaus kann man mit dem Modbus-Adapter aber auch noch Daten des angeschlossenen Akkus (interne Spannungen etc) über SOC hinaus auslesen, siehe https://github.com/mkaiser/Sungrow-SHx-Inverter-Modbus-Home-Assistant/blob/main/modbus_sungrow.yaml und https://github.com/c0ldtech/sungrow/tree/main

                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Savek

                          @gombersiob anscheinend sind die Probleme mit dem WiNET-S besser geworden; MPPT3 lässt sich aber wohl noch immer nur über Umwege auslesen.
                          Darüber hinaus kann man mit dem Modbus-Adapter aber auch noch Daten des angeschlossenen Akkus (interne Spannungen etc) über SOC hinaus auslesen, siehe https://github.com/mkaiser/Sungrow-SHx-Inverter-Modbus-Home-Assistant/blob/main/modbus_sungrow.yaml und https://github.com/c0ldtech/sungrow/tree/main

                          B Offline
                          B Offline
                          berlinerbolle
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #742

                          @savek

                          Nur eine kurze Anmerkung von mir als Eigentümer eines der zitierten github Repositories: Die Datenpunkte die ich dort gesammelt habe, sind ausnahmslos auch ohne extra Modbus Hardware Adapter über Modbus TCP am SH10RT über den LAN Port des Wechselrichters auslesbar - auch die Werte des Sungrow Stromzählers am Netzanschlusspunkt.

                          Wenn man allerdings Wert darauf legt, die Werte zuverlässig im Sekundentakt zu bekommen, ist ein Hardwareadapter sicher die bessere Wahl. Ich frage über Modbus TCP ohne Probleme alle drei Sekunden ab.

                          Habe aber auch schon mit dem Gedanken eines extra Modbus (Hardware) Adapters gespielt in der Hoffnung, die Werte schneller (nicht unbedingt öfter) zu bekommen, da über Modbus TCP schon ein ziemlicher Zeitversatz in einigen Werten drin ist. Das macht sich zum Beispiel bei der Ansteuerung einer Wallbox durchaus bemerkbar und kann zu unschönen Effekten führen.

                          S G 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • B berlinerbolle

                            @savek

                            Nur eine kurze Anmerkung von mir als Eigentümer eines der zitierten github Repositories: Die Datenpunkte die ich dort gesammelt habe, sind ausnahmslos auch ohne extra Modbus Hardware Adapter über Modbus TCP am SH10RT über den LAN Port des Wechselrichters auslesbar - auch die Werte des Sungrow Stromzählers am Netzanschlusspunkt.

                            Wenn man allerdings Wert darauf legt, die Werte zuverlässig im Sekundentakt zu bekommen, ist ein Hardwareadapter sicher die bessere Wahl. Ich frage über Modbus TCP ohne Probleme alle drei Sekunden ab.

                            Habe aber auch schon mit dem Gedanken eines extra Modbus (Hardware) Adapters gespielt in der Hoffnung, die Werte schneller (nicht unbedingt öfter) zu bekommen, da über Modbus TCP schon ein ziemlicher Zeitversatz in einigen Werten drin ist. Das macht sich zum Beispiel bei der Ansteuerung einer Wallbox durchaus bemerkbar und kann zu unschönen Effekten führen.

                            S Offline
                            S Offline
                            Savek
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #743

                            @berlinerbolle der SH10RT hat ja auch einen extra LAN-Port für Modbus; Also WiNET-S + Extra LAN; Der SH15/20T hat diesen extra LAN-Port eben gerade nicht. Die einzige RJ45/Ethernet-Möglichkeit ist über den WiNET-S. Da ist ein 30€ Adapter am COM2 wie oben beschrieben jetzt auch kein Beinbruch. Habe aber selber nicht versucht über WiNET-S dran zu gehen sondern einfach direkt den Adapter verbaut.

                            B 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • S Savek

                              @berlinerbolle der SH10RT hat ja auch einen extra LAN-Port für Modbus; Also WiNET-S + Extra LAN; Der SH15/20T hat diesen extra LAN-Port eben gerade nicht. Die einzige RJ45/Ethernet-Möglichkeit ist über den WiNET-S. Da ist ein 30€ Adapter am COM2 wie oben beschrieben jetzt auch kein Beinbruch. Habe aber selber nicht versucht über WiNET-S dran zu gehen sondern einfach direkt den Adapter verbaut.

                              B Offline
                              B Offline
                              berlinerbolle
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #744

                              @savek

                              Ja, ich weiß. Ich wollte nur klarstellen, dass die genannten Register durchaus alle per Software ohne einen Hardwareadapter auszulesen sind - aus den letzten Beiträgen hätte jemand Neues den Eindruck gewinnen können, dass dies nur mit zusätzlicher Hardware geht. Also alles gut.

                              Auch wenn es ohne extra Adapter geht, hat der Adapter durchaus trotzdem Vorteile. Potentiell kürzeres Abfrageintervall und eventuell schnellere Datenlieferung (das muss ich bei Gelegenheit aber selbst noch austesten).

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B berlinerbolle

                                @savek

                                Nur eine kurze Anmerkung von mir als Eigentümer eines der zitierten github Repositories: Die Datenpunkte die ich dort gesammelt habe, sind ausnahmslos auch ohne extra Modbus Hardware Adapter über Modbus TCP am SH10RT über den LAN Port des Wechselrichters auslesbar - auch die Werte des Sungrow Stromzählers am Netzanschlusspunkt.

                                Wenn man allerdings Wert darauf legt, die Werte zuverlässig im Sekundentakt zu bekommen, ist ein Hardwareadapter sicher die bessere Wahl. Ich frage über Modbus TCP ohne Probleme alle drei Sekunden ab.

                                Habe aber auch schon mit dem Gedanken eines extra Modbus (Hardware) Adapters gespielt in der Hoffnung, die Werte schneller (nicht unbedingt öfter) zu bekommen, da über Modbus TCP schon ein ziemlicher Zeitversatz in einigen Werten drin ist. Das macht sich zum Beispiel bei der Ansteuerung einer Wallbox durchaus bemerkbar und kann zu unschönen Effekten führen.

                                G Offline
                                G Offline
                                GombersIOB
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #745

                                @berlinerbolle said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                Das macht sich zum Beispiel bei der Ansteuerung einer Wallbox durchaus bemerkbar und kann zu unschönen Effekten führen.

                                Delays im Sekundenbereich? Das verstehe ich nicht wirklich. Die Ladezeiten sind doch auch im Stundenbereich. Welche Probleme kann denn ein verzögerter Ladestart oder Ladeende machen?

                                B 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • G GombersIOB

                                  @berlinerbolle said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                  Das macht sich zum Beispiel bei der Ansteuerung einer Wallbox durchaus bemerkbar und kann zu unschönen Effekten führen.

                                  Delays im Sekundenbereich? Das verstehe ich nicht wirklich. Die Ladezeiten sind doch auch im Stundenbereich. Welche Probleme kann denn ein verzögerter Ladestart oder Ladeende machen?

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  berlinerbolle
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #746

                                  @gombersiob

                                  Zum Beispiel ist das dann ein Problem, wenn man die Wallbox mit den Daten der Zähler füttert, damit die weiß wieviel PV Überschuss vorhanden ist. Die Berechnung des Überschusses macht sie aber (anhand der Zählerdaten des Netzanschlusses, des PV Speichers und ihres eigenen Verbauchs) selbst. Nun ist der Verbrauch der Wallbox in Echtzeit vorhanden, die Zählerdaten des Netzanschlusses und PV Speichers hinken aber ein paar Sekunden hinterher (da sie vom Sungrow WR über Modbus TCP kommen). Das führt zu einem falschen Wert des errechneten PV Überschusses wenn die Wallbox beginnt zu laden (Da Netzanschluss und PV Speicher Werte die zusätzliche Last noch nicht widerspiegeln) und damit zur Auswahl der falschen Ladeleistung und ständigem hin- und herpendeln zwischen zu hoher und zu niedriger Leistung.

                                  Dadurch wiederum wird unnötig der PV Speicher zum Laden des Fahrzeugs genutzt, oder Strom aus dem Netz bezogen, bzw. unnötig eingespeist. Oder sogar die falsche Ladebedingung ausgewählt. Ich habe eine cFos Wallbox, die kann da allerhand - wenn aber die Zählerdaten nicht stimmen bzw. mit zu großer Verzögerung vorliegen, greift die Ladelogik nicht richtig und Überschussladen funktioniert nicht so gut wie es sollte/könnte.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A Offline
                                    A Offline
                                    aleks-83
                                    schrieb am zuletzt editiert von aleks-83
                                    #747

                                    Moin,
                                    kann sich jemand erklären, warum mein Datenpunkt aus dem WR heute Nacht um 2:00 auf 0 gesprungen ist?
                                    Gab es da einen Überlauf?

                                    81c686c4-8c66-44c8-aa7a-337622a9ad78-image.png

                                    Der Datenpunkt ist als "Number" deklariert.
                                    Da sollten doch deutlich höhere Werte möglich sein!?
                                    1662c1e6-640e-4474-ab93-cfb759699ce7-image.png

                                    = Dell Optiplex Micro - 10GB RAM - 200GB SSD - Debian VM =
                                    = Node.js v20.18.3 = NPM 10.2.3 = JS Controller 7.0.6 =

                                    Ubiquiti UAP-AC-LR - UAP-AC-Lite - Synology DS716+II - Fritz!Box 7490
                                    Glasfaser 400

                                    CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A aleks-83

                                      Moin,
                                      kann sich jemand erklären, warum mein Datenpunkt aus dem WR heute Nacht um 2:00 auf 0 gesprungen ist?
                                      Gab es da einen Überlauf?

                                      81c686c4-8c66-44c8-aa7a-337622a9ad78-image.png

                                      Der Datenpunkt ist als "Number" deklariert.
                                      Da sollten doch deutlich höhere Werte möglich sein!?
                                      1662c1e6-640e-4474-ab93-cfb759699ce7-image.png

                                      CodierknechtC Online
                                      CodierknechtC Online
                                      Codierknecht
                                      Developer Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
                                      #748

                                      @aleks-83 sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                      Der Datenpunkt ist als "Number" deklariert.
                                      Da sollten doch deutlich höhere Werte möglich sein!?

                                      Dem Datenpunkt sollte das Schnuppe sein.
                                      Wie ist denn der Wert im Modbus-Register definiert?
                                      Sieht verdächtig nach UINT 16 aus. Da wäre dann ein Überlauf normal.

                                      393ebabe-5c1b-450d-9383-382a1446ca3c-image.png

                                      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                      Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                      Zabbix Certified Specialist
                                      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • CodierknechtC Codierknecht

                                        @aleks-83 sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                        Der Datenpunkt ist als "Number" deklariert.
                                        Da sollten doch deutlich höhere Werte möglich sein!?

                                        Dem Datenpunkt sollte das Schnuppe sein.
                                        Wie ist denn der Wert im Modbus-Register definiert?
                                        Sieht verdächtig nach UINT 16 aus. Da wäre dann ein Überlauf normal.

                                        393ebabe-5c1b-450d-9383-382a1446ca3c-image.png

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        aleks-83
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #749

                                        @codierknecht
                                        Danke für den Hinweis.
                                        Es war als 16bit konfiguriert. Das habe ich so hier aus dem Forum übernommen.

                                        Habs auf 32 bit Endian Word Swap umgestellt. Funktioniert! :smile:

                                        = Dell Optiplex Micro - 10GB RAM - 200GB SSD - Debian VM =
                                        = Node.js v20.18.3 = NPM 10.2.3 = JS Controller 7.0.6 =

                                        Ubiquiti UAP-AC-LR - UAP-AC-Lite - Synology DS716+II - Fritz!Box 7490
                                        Glasfaser 400

                                        CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A aleks-83

                                          @codierknecht
                                          Danke für den Hinweis.
                                          Es war als 16bit konfiguriert. Das habe ich so hier aus dem Forum übernommen.

                                          Habs auf 32 bit Endian Word Swap umgestellt. Funktioniert! :smile:

                                          CodierknechtC Online
                                          CodierknechtC Online
                                          Codierknecht
                                          Developer Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #750

                                          @aleks-83 sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                          Das habe ich so hier aus dem Forum übernommen.

                                          Bei der Einstellung der Register besser die offizielle Dokumentation des Herstellers beachten.
                                          Einträge im Forum können falsch oder veraltet sein.

                                          "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                          Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                          HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                          Zabbix Certified Specialist
                                          Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          855

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe