Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Proxmox
    5. Proxmox Neuling - Hilfestellungen

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Proxmox Neuling - Hilfestellungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      chuck2941 last edited by

      Morgen zusammen,

      Ich denke ich werde mir den Lenovo heute bestellen.

      Lenovo ThinkCentre M920q Tiny
      i5-8500T | 16 GB | 512 GB SSD | WiFi | BT | 1 x DisplayPort | Win 11 Pro

      Wie ist das eigentlich mit der vorhandenen Windows Installation, muss die runter bevor man Proxmox installiert?
      Oder kann ich sie einfach rauflassen und mitbenutzen?

      S MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • S
        saeft_2003 Most Active @chuck2941 last edited by

        @chuck2941

        zwei Hauptinstallationen gleichzeitig geht nicht. Wenn du proxmox installierst wird win platt gemacht. Du kannst aber in proxmox auch eine win VM erstellen, allerdings ist win nicht grad Ressourcen schonend...

        C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • C
          chuck2941 @saeft_2003 last edited by

          @saeft_2003 ok danke

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Snopy_16 @chuck2941 last edited by

            Hallo
            Ich habe die ganze Zeit interessiert mitgelesen, habe ja fast ein gleiches System wie @chuck2941, und will ebenfall auf Proxmox (Lenovo ThinkCentre ,..) umziehen.

            Mein System:
            Raspi 4, 8GB, 120Gb SSD, Zigbee-USB-Stick, mit iobroker, influxdb2, grafana, unificontroller, wireguard,..
            Nun will ich Iobroker als VM (oder LXC?) influxdb, grafana und andere jeweils in einen LXC-Container.

            Jetzt habe ich ein paar Verständnisfragen:

            • Iobroker als VM oder LXC?
            • kriegt jeder LXC Container eigentlich eine eigene IP?
            • wenn ich z.B. influxdb im eigenen Container installiere, wie sieht es da mit den Token aus? (muss ich die von der alten Version hernehmen?)
            • kann ich mit iobroker backitup die gesammelten influxdb-Daten im LXC wieder einspielen? Ebenso bei Grafana?
            S C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • S
              saeft_2003 Most Active @Snopy_16 last edited by

              @snopy_16

              Iobroker geht als vm oder lxc. Für Anfänger ist denke ich eine vm besser geeignet. Jede vm/lxc bekommt eine eigene IP.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                chuck2941 @Snopy_16 last edited by

                @snopy_16 gute Fragen👍
                hast du dir schon einen Lenovo geholt oder hast du einen speziellen in Ausblick.
                Ich wollte jetzt gerade nochmal schauen und dann kaufen.

                Mein Problem ist nur ich suche zuviel.

                Meister Mopper S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Meister Mopper
                  Meister Mopper @chuck2941 last edited by

                  @chuck2941 sagte in Umzug von Raspberry 4 auf 5:

                  hast du dir schon einen Lenovo geholt oder hast du einen speziellen in Ausblick.
                  Ich wollte jetzt gerade nochmal schauen und dann kaufen.
                  Mein Problem ist nur ich suche zuviel.

                  Aktuell würde ich noch immer nicht über eine i3-CPU hinausgehen, alles andere wäre mir zu stromhungrig, und die Performance eines i3 ist für die üblichen Smarthome-Anwendungen mehr als ausreichend.

                  Mein Beispiel:

                  In meinem Serverschrank sind untergebracht:

                  • Draytec Vigor VDSL-Modem
                  • Fritzbox 7490
                  • Raspberrymatic
                  • UniFi UDM-Pro
                  • UniFi 16-Port managed POE-Switch
                  • drei NUC i3 im cluster
                  • APC USV
                  • RaspberryPi mit TI-Zigbee-Board

                  Das ganze verbraucht ca. 3,3 kWh am Tag. Mit i5 oder gar i7 könnte das schon ein wenig nach oben abdriften.

                  d73903c0-f108-4caa-a3ef-6dfa2456c970-grafik.png

                  MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @chuck2941 last edited by

                    @chuck2941 Die "T" CPUs sind "Mittelmäßig" Energiesparend, so Zwitter zwischen Notebook-Prozessoren und Desktop

                    Ein N100 ist natürlich noch etwas Energiesparender, und spielt in einer Liga mit dem i5 6500T

                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MartinP
                      MartinP @Meister Mopper last edited by

                      @meister-mopper So genau kann ich nicht messen, ist alles etwas weiter über das Haus verteilt ...
                      Mein N3000 System (Langsamer, als ein PI4) mit SSD,
                      einer 4TB USB HDD,
                      Google Coral TPU (USB)
                      USB Conbee III Zigbee Stick
                      einem 8-fach Consumer Switch,
                      eine 4+1 fach POE-Switch mit 2 Reolink-Kameras
                      meinem ESP32 Heizkörperthermostat
                      und der Schreibtischlampe

                      brauchte gestern gut 0,7 kWh

                      Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Meister Mopper
                        Meister Mopper @MartinP last edited by

                        @martinp sagte in Umzug von Raspberry 4 auf 5:

                        @meister-mopper So genau kann ich nicht messen, ist alles etwas weiter über das Haus verteilt ...
                        Mein N3000 System (Langsamer, als ein PI4) mit SSD,
                        einer 4TB USB HDD,
                        Google Coral TPU (USB)
                        USB Conbee III Zigbee Stick
                        einem 8-fach Consumer Switch,
                        eine 4+1 fach POE-Switch mit 2 Reolink-Kameras
                        meinem ESP32 Heizkörperthermostat
                        und der Schreibtischlampe

                        brauchte gestern gut 0,7 kWh

                        Es war ja auch ein Hinweis auf die eventuell zu beachtende Änderung beim Stromverbrauch, da sind die CPU immer relevant.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          Snopy_16 @chuck2941 last edited by

                          @chuck2941
                          Nein, bin auch noch am Lesen und aussortieren.
                          Aber wie immer, je mehr Meinungen dass man kennt, umso unsicherer wird man🤔🥴😜

                          C Meister Mopper 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • C
                            chuck2941 @Snopy_16 last edited by

                            @snopy_16 das stimmt, jetzt kommt auch noch der Stromverbrauch🙄

                            Also ich weiß echt nicht was ich nehmen soll, habe bis 300€ die Freigabe😊

                            Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Samson71
                              Samson71 Global Moderator @chuck2941 last edited by

                              @chuck2941
                              Mein i5 mit 6 Kernen war halt ein guter Kompromiss zwischen einem (deutlich) schwächeren i3 und einem (deutlich) stromhungrigerem i7. Das mal in Euro aufs Jahr gerechnet macht den Kohl dann auch nicht fett. Mit ner BKW oder ner großen PV sowieso erst Recht nicht.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Meister Mopper
                                Meister Mopper @Snopy_16 last edited by

                                @snopy_16 sagte in Umzug von Raspberry 4 auf 5:

                                Aber wie immer, je mehr Meinungen dass man kennt, umso unsicherer wird man🥴

                                Das ist bei mir total konträr, je mehr Erfahrungen ich lerne, desto einfacher fällt mir am Ende die Entscheidung, weil ich dann meinen Erweiterungsschatz vergrößert habe

                                (okay, ich benötige da natürlich auch Vertrauen - in der heutigen Zeit ist das nicht ganz einfach).

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • C
                                  chuck2941 @MartinP last edited by

                                  @martinp sagte in Umzug von Raspberry 4 auf 5:

                                  N100

                                  Hättest du einen Vorschlag für einen guten N100?
                                  Ich finde fast nur Hersteller die man nicht kennt auf fernen Ländern, die Preise würden passen.

                                  Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Samson71
                                    Samson71 Global Moderator @chuck2941 last edited by

                                    @chuck2941
                                    Beim N100 sollteat Du beachten, dass bei 16GB Arbeitsspeicher Schluss ist. Also sind da in einer Proxmox Umgebung der Anzahl der Container bzw. deren Arbeitsspeicher Grenzen gesetzt. Wenn man bei Proxmox erstmal auf den Geschmack gekommen ist, schaut man schnell was da noch alles drauf laufen kann.

                                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • C
                                      chuck2941 @Samson71 last edited by chuck2941

                                      @samson71 ok, auch ein Argument.
                                      Ich glaube einen besseren in meinem Preissegment wie den Lenovo 920q I5 8500T mit 16GB und 512 GB
                                      finde ich nicht und da könnte ich mir noch ne M.2 500GB SSD holen.

                                      Vom Stromverbrauch passt das denke ich auch, BKW und PV ist vorhanden auch wenn jetzt die dunkle Zeit kommt.

                                      Vielleicht auch noch ein paar GB Arbeitsspeicher😊

                                      Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Samson71
                                        Samson71 Global Moderator @chuck2941 last edited by

                                        @chuck2941
                                        Na dann würde ich gar nicht weiter überlegen. Der Strommehrverbrauch eines i5 zu einem N100 ist grob gesagt eine 25 o. 30W Glühbirne, die 24/7 zusätzlich leuchtet. Bei PV kann man das wohl verschmerzen.

                                        Übrigens ist die Speicheranbindung beim N100 auch nur halb so schnell. Der i5 hat 2 Speicherkanäle, der N100 nur einen. Also nicht nur weniger max. Speicher, sondern auch noch langsamer.

                                        C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • C
                                          chuck2941 @Samson71 last edited by

                                          @samson71 👍
                                          die WD Red SSD, bist du damit zufrieden? Wahrscheinlich ja.
                                          Ich frage nur, weil ich bin ein großer Fan von Samsung SSD's.

                                          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Samson71
                                            Samson71 Global Moderator @chuck2941 last edited by

                                            @chuck2941
                                            Ich setze überall als Serverplatten im 24/7 Betrieb (Syno, Server, 24/7 laufende Micro-PC's) ausschließlich WD-Red und Seagate Ironwolf ein. Samsung Platten wenn dann ausschließlich als Arbeitsplatte in einem normalen Desktop PC oder Laptop.

                                            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            587
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            16
                                            193
                                            14495
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo