Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. Grundinstallation Debian 12

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

Grundinstallation Debian 12

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Installation
31 Beiträge 11 Kommentatoren 4.8k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • X xelarep

    Hallo,

    ich mach mal nen neuen Thread auf und versuche zusammenzufassen, was ich in anderen Threads hier gefunden habe. Ich werde von einem Raspberry auf ein Thinkcenter per Neuinstallation umziehen. Das Thinkcenter wird später ohne Monitor/Tastatur/Maus betrieben...

    Debian 12 per USB installieren

    • kein root Passwort vergeben, nur einen Benutzer anlegen
    • Desktop kann man abwählen, SSH Zugriff reicht
    • Lokalisierung, Netzwerk usw. wie in zahlreichen Anleitungen...
    • curl (nachinstallieren)
    • ioBroker installation starten

    Gibt es noch was Entscheidendes in der Grundinstallation von Debian zu beachten?

    MartinPM Online
    MartinPM Online
    MartinP
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2

    @xelarep Ich würde einen Proxmox "Unterbau" auf dem Thinkcenter installieren und darin iobroker in einem Debian LXC Container aufsetzen ...
    Hat den Vorteil, dass man das Gesamtsystem komplett im Browser administrieren kann ...

    Außerdem kannst Du für Grafana, Influxdb usw. fein säuberlich separierte LXC-Container nutzen ...

    Wenn Du es doch bei einer einfachen Linux-Installation belässt, wird das ggfs schnell unübersichtlich, wenn das Beiwerk dann alles in eine Linux-Instanz gepackt wird ...

    Ist zwar im Anfang etwas mehr Aufwand, aber das System ist durchaus einfacher zu warten...

    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
    Linux pve 6.8.12-16-pve
    6 GByte RAM für den Container
    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

    AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
    3
    • MartinPM MartinP

      @xelarep Ich würde einen Proxmox "Unterbau" auf dem Thinkcenter installieren und darin iobroker in einem Debian LXC Container aufsetzen ...
      Hat den Vorteil, dass man das Gesamtsystem komplett im Browser administrieren kann ...

      Außerdem kannst Du für Grafana, Influxdb usw. fein säuberlich separierte LXC-Container nutzen ...

      Wenn Du es doch bei einer einfachen Linux-Installation belässt, wird das ggfs schnell unübersichtlich, wenn das Beiwerk dann alles in eine Linux-Instanz gepackt wird ...

      Ist zwar im Anfang etwas mehr Aufwand, aber das System ist durchaus einfacher zu warten...

      AsgothianA Offline
      AsgothianA Offline
      Asgothian
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3

      @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

      Ich würde einen Proxmox "Unterbau" auf dem Thinkcenter installieren und darin iobroker in einem Debian LXC Container aufsetzen ...
      Hat den Vorteil, dass man das Gesamtsystem komplett im Browser administrieren kann ...

      Ich kann das so nicht bestätigen. Spätestens wenn es darum geht direkt am Thinkcenter angesteckte Hardware in den Containern zu nutzen wird das ganze eher komplex. Man muss sich nur mal die Anzahl der Threads mit Problemen zwischen Zigbee-Adapter und Container / Proxxmox im Forum anschauen um zu sehen wie weit das ganze geht.

      Auch beim Thema Netzwerkzugriff gibt es einiges an Fallen in die man als unbedarfter Anwender treten kann.

      Diese Kombination hat (als Beispiel und neben anderen Komplikationen) bei mir dazu geführt das ich davon Abstand genommen habe und ein vollständig anderes Konzept verfolge. Der Zeitliche Aufwand sich auch noch in Proxxmox / Container einzuarbeiten ist für mich nicht zu stemmen, ist aber zur Wartung des Systems notwendig.

      Die Einarbeitung in diese Themen sollte im übrigen nicht unterschätzt werden. Neben einer tieferen Einarbeitung in Debian kommt dann noch die Einarbeitung in den Container-Unterbau dazu. Das macht aus meiner Sicht ausschliesslich dann Sinn wenn man die Optionen die das bietet - verschiedene Applikationen in eigenen Containern / VM's zu nutzen - auch aktiv nutzen will. Solange der ioBroker als einziges auf dem System läuft ist dieser Unterbau eher hinderlich.

      A.

      ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
      "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

      MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
      3
      • HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4

        @MartinP

        ich stimme @Asgothian da vollständig zu.

        So gut einige Features von Proxmox sein mögen, es ist und bleibt eine weitere Ebene, die administriert werden muss, und mit der man sich auskennen, oder intensiv beschäftigen muss.
        Erst recht mit lxc statt VM

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        2
        • AsgothianA Asgothian

          @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

          Ich würde einen Proxmox "Unterbau" auf dem Thinkcenter installieren und darin iobroker in einem Debian LXC Container aufsetzen ...
          Hat den Vorteil, dass man das Gesamtsystem komplett im Browser administrieren kann ...

          Ich kann das so nicht bestätigen. Spätestens wenn es darum geht direkt am Thinkcenter angesteckte Hardware in den Containern zu nutzen wird das ganze eher komplex. Man muss sich nur mal die Anzahl der Threads mit Problemen zwischen Zigbee-Adapter und Container / Proxxmox im Forum anschauen um zu sehen wie weit das ganze geht.

          Auch beim Thema Netzwerkzugriff gibt es einiges an Fallen in die man als unbedarfter Anwender treten kann.

          Diese Kombination hat (als Beispiel und neben anderen Komplikationen) bei mir dazu geführt das ich davon Abstand genommen habe und ein vollständig anderes Konzept verfolge. Der Zeitliche Aufwand sich auch noch in Proxxmox / Container einzuarbeiten ist für mich nicht zu stemmen, ist aber zur Wartung des Systems notwendig.

          Die Einarbeitung in diese Themen sollte im übrigen nicht unterschätzt werden. Neben einer tieferen Einarbeitung in Debian kommt dann noch die Einarbeitung in den Container-Unterbau dazu. Das macht aus meiner Sicht ausschliesslich dann Sinn wenn man die Optionen die das bietet - verschiedene Applikationen in eigenen Containern / VM's zu nutzen - auch aktiv nutzen will. Solange der ioBroker als einziges auf dem System läuft ist dieser Unterbau eher hinderlich.

          A.

          MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          schrieb am zuletzt editiert von MartinP
          #5

          @asgothian said in Grundinstallation Debian 12:

          Ich kann das so nicht bestätigen. Spätestens wenn es darum geht direkt am Thinkcenter angesteckte Hardware in den Containern zu nutzen wird das ganze eher komplex.

          Die Komplexität hat in den vergangenen Versionen von Proxmox durchaus abgenommen ...

          Wo man früher in Konfigurationsdateien herum-Editiert hat, reicht heute das Ausfüllen einer Dialog-Maske ...

          4181ce57-6b4a-4464-b02e-5b95ec56a4da-grafik.png

          Man muss nur schauen, dass man keinen veralteten Howtos im Internet aufsitzt, aber das ist ja fast bei allen Themen so ....

          Daneben isoliert man "Basteleien" besser voneinander, und kriegt über Proxmox auch ein sauberes Backup-System.
          Hat man einen Container kaputtgebastelt, holt man sich ein Backup zurück ....

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
          Linux pve 6.8.12-16-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MartinPM MartinP

            @asgothian said in Grundinstallation Debian 12:

            Ich kann das so nicht bestätigen. Spätestens wenn es darum geht direkt am Thinkcenter angesteckte Hardware in den Containern zu nutzen wird das ganze eher komplex.

            Die Komplexität hat in den vergangenen Versionen von Proxmox durchaus abgenommen ...

            Wo man früher in Konfigurationsdateien herum-Editiert hat, reicht heute das Ausfüllen einer Dialog-Maske ...

            4181ce57-6b4a-4464-b02e-5b95ec56a4da-grafik.png

            Man muss nur schauen, dass man keinen veralteten Howtos im Internet aufsitzt, aber das ist ja fast bei allen Themen so ....

            Daneben isoliert man "Basteleien" besser voneinander, und kriegt über Proxmox auch ein sauberes Backup-System.
            Hat man einen Container kaputtgebastelt, holt man sich ein Backup zurück ....

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #6

            @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

            Die Komplexität hat in den vergangenen Versionen von Proxmox durchaus abgenommen ...

            ist und bleibt eine zusätzliche Konfigurationsebene mit der man sich auskennen oder intensiv beschäftigen muss.
            So etwas grundsätzlich jedem zu empfehlen sollte nicht ohne Hinweise darauf geschehen.

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • HomoranH Homoran

              @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

              Die Komplexität hat in den vergangenen Versionen von Proxmox durchaus abgenommen ...

              ist und bleibt eine zusätzliche Konfigurationsebene mit der man sich auskennen oder intensiv beschäftigen muss.
              So etwas grundsätzlich jedem zu empfehlen sollte nicht ohne Hinweise darauf geschehen.

              MartinPM Online
              MartinPM Online
              MartinP
              schrieb am zuletzt editiert von
              #7

              @homoran Ich persönlich finde ein "flaches" Linux-System, auf dem alles mögliche installiert ist viel schwieriger zu beherrschen ...
              Ist aber vielleicht auch eine Sache persönlicher Vorlieben ... und auch meinem Basteltrieb geschuldet ...

              Etwas ausprobieren ist deutlich einfacher, wenn man den Container auf dem man getestet hat nachher einfach komplett wegschmeißen kann..

              Wenn man aus einem Linux irgendetwas Getestetes wieder spurlos herausoperieren will, vergisst man ggfs. Dinge ...

              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
              Linux pve 6.8.12-16-pve
              6 GByte RAM für den Container
              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

              HomoranH haus-automatisierungH 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • MartinPM MartinP

                @homoran Ich persönlich finde ein "flaches" Linux-System, auf dem alles mögliche installiert ist viel schwieriger zu beherrschen ...
                Ist aber vielleicht auch eine Sache persönlicher Vorlieben ... und auch meinem Basteltrieb geschuldet ...

                Etwas ausprobieren ist deutlich einfacher, wenn man den Container auf dem man getestet hat nachher einfach komplett wegschmeißen kann..

                Wenn man aus einem Linux irgendetwas Getestetes wieder spurlos herausoperieren will, vergisst man ggfs. Dinge ...

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #8

                @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                ein "flaches" Linux-System, auf dem alles mögliche installiert ist

                davon redet ja niemand!

                es geht ja um

                @asgothian sagte in Grundinstallation Debian 12:

                Solange der ioBroker als einziges auf dem System läuft ist dieser Unterbau eher hinderlich.

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • MartinPM MartinP

                  @homoran Ich persönlich finde ein "flaches" Linux-System, auf dem alles mögliche installiert ist viel schwieriger zu beherrschen ...
                  Ist aber vielleicht auch eine Sache persönlicher Vorlieben ... und auch meinem Basteltrieb geschuldet ...

                  Etwas ausprobieren ist deutlich einfacher, wenn man den Container auf dem man getestet hat nachher einfach komplett wegschmeißen kann..

                  Wenn man aus einem Linux irgendetwas Getestetes wieder spurlos herausoperieren will, vergisst man ggfs. Dinge ...

                  haus-automatisierungH Online
                  haus-automatisierungH Online
                  haus-automatisierung
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von haus-automatisierung
                  #9

                  @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                  @homoran Ich persönlich finde ein "flaches" Linux-System, auf dem alles mögliche installiert ist viel schwieriger zu beherrschen ...

                  Das "flache Linux System" hast Du ja dann weiterhin. Sogar mehrere davon. Und Proxmox oben drauf (oder eher unten drunter). Also erstmal steigt die Komplexität mit Proxmox. Das kann man nicht bestreiten.

                  🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                  🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                  📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                  MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                    @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                    @homoran Ich persönlich finde ein "flaches" Linux-System, auf dem alles mögliche installiert ist viel schwieriger zu beherrschen ...

                    Das "flache Linux System" hast Du ja dann weiterhin. Sogar mehrere davon. Und Proxmox oben drauf (oder eher unten drunter). Also erstmal steigt die Komplexität mit Proxmox. Das kann man nicht bestreiten.

                    MartinPM Online
                    MartinPM Online
                    MartinP
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #10

                    @haus-automatisierung Meine ersten Gehversuche mit Linux habe ich mit einer umgeflashten Seagate-Dockstar gemacht... Da habe ich dann alles möglich drauf installiert NextCloud, Radicale usw., und hatte einen ziemlich fragilen Scherbenhaufen am Schluss. Da da aber auch mein USB-Laufwerk über SMB freigegeben dranhing, habe ich die Kiste recht lange irgendwie am Fliegen gehalten ...

                    Vielleicht liegt darum bei mir ein gewisses Bias zu Kleinteiligkeit mit wenigen Aufgaben vor...

                    Bei einem Raspberry ist es deutlich einfacher, sich wieder ein "sauberes" System zu basteln, als einen neuen USB-Stick für so einen Exoten zu bauen ...

                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                    Linux pve 6.8.12-16-pve
                    6 GByte RAM für den Container
                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • MartinPM MartinP

                      @haus-automatisierung Meine ersten Gehversuche mit Linux habe ich mit einer umgeflashten Seagate-Dockstar gemacht... Da habe ich dann alles möglich drauf installiert NextCloud, Radicale usw., und hatte einen ziemlich fragilen Scherbenhaufen am Schluss. Da da aber auch mein USB-Laufwerk über SMB freigegeben dranhing, habe ich die Kiste recht lange irgendwie am Fliegen gehalten ...

                      Vielleicht liegt darum bei mir ein gewisses Bias zu Kleinteiligkeit mit wenigen Aufgaben vor...

                      Bei einem Raspberry ist es deutlich einfacher, sich wieder ein "sauberes" System zu basteln, als einen neuen USB-Stick für so einen Exoten zu bauen ...

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #11

                      @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                      habe ich mit einer umgeflashten Seagate-Dockstar gemacht..

                      das klingt nicht für das Vorgehen eines noobs

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      X 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                        habe ich mit einer umgeflashten Seagate-Dockstar gemacht..

                        das klingt nicht für das Vorgehen eines noobs

                        X Offline
                        X Offline
                        xelarep
                        schrieb am zuletzt editiert von xelarep
                        #12

                        Du liebe Güte - Grundsatzdiskussionen wollte ich hier nicht auslösen, nur ein paar Hinweise zur "flachen" Debian 12 Installation bekommen.
                        Trotzdem Danke an alle die geantwortet haben:

                        • Proxmox ist für mich kein Thema - mein bisheriger Raspi läuf auch ganz "flach"
                        • Eine weitere VM könnte ich auch in meiner Synology aufsetzen (will das aber nicht)

                        Das Thinkcentre ist exklusiv für ioBroker. Datenbank auf Synology (wie bisher).

                        Zurück zur Eingangsfrage:

                        Debian 12 per USB installieren

                        • kein root Passwort vergeben, nur einen Benutzer anlegen
                        • Desktop kann man abwählen, SSH Zugriff reicht
                        • Lokalisierung, Netzwerk usw. wie in zahlreichen Anleitungen...
                        • curl (nachinstallieren)
                        • ioBroker installation starten

                        Gibt es noch was Entscheidendes in der Grundinstallation von Debian zu beachten?

                        Nachtrag:

                        • auch keine externe HW angeschlossen - nur Strom / Netzwerkkabel
                        haus-automatisierungH MartinPM 2 Antworten Letzte Antwort
                        1
                        • X xelarep

                          Du liebe Güte - Grundsatzdiskussionen wollte ich hier nicht auslösen, nur ein paar Hinweise zur "flachen" Debian 12 Installation bekommen.
                          Trotzdem Danke an alle die geantwortet haben:

                          • Proxmox ist für mich kein Thema - mein bisheriger Raspi läuf auch ganz "flach"
                          • Eine weitere VM könnte ich auch in meiner Synology aufsetzen (will das aber nicht)

                          Das Thinkcentre ist exklusiv für ioBroker. Datenbank auf Synology (wie bisher).

                          Zurück zur Eingangsfrage:

                          Debian 12 per USB installieren

                          • kein root Passwort vergeben, nur einen Benutzer anlegen
                          • Desktop kann man abwählen, SSH Zugriff reicht
                          • Lokalisierung, Netzwerk usw. wie in zahlreichen Anleitungen...
                          • curl (nachinstallieren)
                          • ioBroker installation starten

                          Gibt es noch was Entscheidendes in der Grundinstallation von Debian zu beachten?

                          Nachtrag:

                          • auch keine externe HW angeschlossen - nur Strom / Netzwerkkabel
                          haus-automatisierungH Online
                          haus-automatisierungH Online
                          haus-automatisierung
                          Developer Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von haus-automatisierung
                          #13

                          @xelarep sagte in Grundinstallation Debian 12:

                          Gibt es noch was Entscheidendes in der Grundinstallation von Debian zu beachten?

                          Aus meiner Sicht erstmal nicht. Alles was dann folgt, ist Geschmackssache (z.B. ob man den Network Manager nutzen möchte, oder nicht). So hab ich das zuletzt gemacht:

                          https://youtu.be/RoW_ujN2V5Y?si=0RKxRTOtXm7TIBD9&t=511

                          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • X xelarep

                            Du liebe Güte - Grundsatzdiskussionen wollte ich hier nicht auslösen, nur ein paar Hinweise zur "flachen" Debian 12 Installation bekommen.
                            Trotzdem Danke an alle die geantwortet haben:

                            • Proxmox ist für mich kein Thema - mein bisheriger Raspi läuf auch ganz "flach"
                            • Eine weitere VM könnte ich auch in meiner Synology aufsetzen (will das aber nicht)

                            Das Thinkcentre ist exklusiv für ioBroker. Datenbank auf Synology (wie bisher).

                            Zurück zur Eingangsfrage:

                            Debian 12 per USB installieren

                            • kein root Passwort vergeben, nur einen Benutzer anlegen
                            • Desktop kann man abwählen, SSH Zugriff reicht
                            • Lokalisierung, Netzwerk usw. wie in zahlreichen Anleitungen...
                            • curl (nachinstallieren)
                            • ioBroker installation starten

                            Gibt es noch was Entscheidendes in der Grundinstallation von Debian zu beachten?

                            Nachtrag:

                            • auch keine externe HW angeschlossen - nur Strom / Netzwerkkabel
                            MartinPM Online
                            MartinPM Online
                            MartinP
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #14

                            @xelarep Da ist der erste Schritt nach dem Installieren von USB-Stick und Einrichten des neuen Users ein "apt update" und ein "apt full-upgrade"

                            neben curl braucht man auch noch sudo

                            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                            Linux pve 6.8.12-16-pve
                            6 GByte RAM für den Container
                            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                            haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • MartinPM MartinP

                              @xelarep Da ist der erste Schritt nach dem Installieren von USB-Stick und Einrichten des neuen Users ein "apt update" und ein "apt full-upgrade"

                              neben curl braucht man auch noch sudo

                              haus-automatisierungH Online
                              haus-automatisierungH Online
                              haus-automatisierung
                              Developer Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von haus-automatisierung
                              #15

                              @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                              neben curl braucht man auch noch sudo

                              Das wird automatisch installiert, wenn man kein root-Passwort vergibt, ... (guck das verlinkte Video an) :)

                              Screenshot 2024-09-03 at 16.44.59.png

                              🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                              🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                              📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                                @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                                neben curl braucht man auch noch sudo

                                Das wird automatisch installiert, wenn man kein root-Passwort vergibt, ... (guck das verlinkte Video an) :)

                                Screenshot 2024-09-03 at 16.44.59.png

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #16

                                @haus-automatisierung sagte in Grundinstallation Debian 12:

                                wenn man kein root-Passwort vergibt, ...

                                @MartinP
                                und genau das ist der richtige Weg

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • X xelarep

                                  Hallo,

                                  ich mach mal nen neuen Thread auf und versuche zusammenzufassen, was ich in anderen Threads hier gefunden habe. Ich werde von einem Raspberry auf ein Thinkcenter per Neuinstallation umziehen. Das Thinkcenter wird später ohne Monitor/Tastatur/Maus betrieben...

                                  Debian 12 per USB installieren

                                  • kein root Passwort vergeben, nur einen Benutzer anlegen
                                  • Desktop kann man abwählen, SSH Zugriff reicht
                                  • Lokalisierung, Netzwerk usw. wie in zahlreichen Anleitungen...
                                  • curl (nachinstallieren)
                                  • ioBroker installation starten

                                  Gibt es noch was Entscheidendes in der Grundinstallation von Debian zu beachten?

                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchip
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #17

                                  @xelarep sagte in Grundinstallation Debian 12:

                                  Gibt es noch was Entscheidendes in der Grundinstallation von Debian zu beachten?

                                  Eventuell aus dem alten System die backitup config sichern und auf dem neuen System einspielen. Erleichtert ggf das zurückspielen des Backups, je nachdem was zuvor eingerichtet war.

                                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                  X 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • crunchipC crunchip

                                    @xelarep sagte in Grundinstallation Debian 12:

                                    Gibt es noch was Entscheidendes in der Grundinstallation von Debian zu beachten?

                                    Eventuell aus dem alten System die backitup config sichern und auf dem neuen System einspielen. Erleichtert ggf das zurückspielen des Backups, je nachdem was zuvor eingerichtet war.

                                    X Offline
                                    X Offline
                                    xelarep
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #18

                                    Prima, danke für die Rückmeldungen. Werde mal langsam loslegen!

                                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • X xelarep

                                      Prima, danke für die Rückmeldungen. Werde mal langsam loslegen!

                                      P Offline
                                      P Offline
                                      peterfido
                                      schrieb am zuletzt editiert von peterfido
                                      #19

                                      @xelarep
                                      ich bin da eher bei @MartinP . Wenn Dein Rechner headless laufen soll, muss spätestens bei einem Problem wie ein schiefgelaufenes Update, ect. wieder ein Bildschirm und eine Tastatur angeschlossen werden.

                                      Die Vorteile eine Snaphots lernt man dann kennen, wenn irgendwas nach Systemänderungen wie Updates, oder auch nur Tests, nicht mehr so läuft, wie es sollte. Einmal auf Rollback geklickt, und alles ist wie vorher. Vorausgesetzt, man hat vorher auch ein Snapshot angelegt. Ich selbst lasse zwei Backups automatisch anlegen. Eins freitags früh, und eins montags früh. So kann ich, wenn ich am Wochenende was geändert habe, was nicht so gut war, wieder zum Stand von Freitag Morgen. Wenn alles gut ist, habe ich davon gleich ein Backup auf dem NAS. Wieviel Backups behalten sein sollen, lässt sich einstellen, damit die NAS Festplatte nicht überquillt.

                                      Allerdings kommt es auch auf die vorhandenen Ressourcen an. Für einen Proxmox-Unterbau sollten ausreichen RAM und Festplattenspeicher (am besten eine SSD) vorhanden sein. Sind es weniger als 16GB RAM oder 500 GB Laufwerk, ist eine native Installation von ioBroker wohl sinnvoller.

                                      Gruß

                                      Peterfido


                                      Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                                      ioBroker: Debian (VM)
                                      CCU: Debmatic (VM)
                                      Influx: Debian (VM)
                                      Grafana: Debian (VM)
                                      eBus: Debian (VM)
                                      Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                                      MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P peterfido

                                        @xelarep
                                        ich bin da eher bei @MartinP . Wenn Dein Rechner headless laufen soll, muss spätestens bei einem Problem wie ein schiefgelaufenes Update, ect. wieder ein Bildschirm und eine Tastatur angeschlossen werden.

                                        Die Vorteile eine Snaphots lernt man dann kennen, wenn irgendwas nach Systemänderungen wie Updates, oder auch nur Tests, nicht mehr so läuft, wie es sollte. Einmal auf Rollback geklickt, und alles ist wie vorher. Vorausgesetzt, man hat vorher auch ein Snapshot angelegt. Ich selbst lasse zwei Backups automatisch anlegen. Eins freitags früh, und eins montags früh. So kann ich, wenn ich am Wochenende was geändert habe, was nicht so gut war, wieder zum Stand von Freitag Morgen. Wenn alles gut ist, habe ich davon gleich ein Backup auf dem NAS. Wieviel Backups behalten sein sollen, lässt sich einstellen, damit die NAS Festplatte nicht überquillt.

                                        Allerdings kommt es auch auf die vorhandenen Ressourcen an. Für einen Proxmox-Unterbau sollten ausreichen RAM und Festplattenspeicher (am besten eine SSD) vorhanden sein. Sind es weniger als 16GB RAM oder 500 GB Laufwerk, ist eine native Installation von ioBroker wohl sinnvoller.

                                        MartinPM Online
                                        MartinPM Online
                                        MartinP
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #20

                                        @peterfido said in Grundinstallation Debian 12:

                                        Allerdings kommt es auch auf die vorhandenen Ressourcen an. Für einen Proxmox-Unterbau sollten ausreichen RAM und Festplattenspeicher (am besten eine SSD) vorhanden sein. Sind es weniger als 16GB RAM oder 500 GB Laufwerk, ist eine native Installation von ioBroker wohl sinnvoller.

                                        Mein Mini-PC (Sh Signatur) läuft bis jetzt durchaus zufriedenstellend

                                        Wahrscheinlich ist das Geheimnis möglichst auf VMs zu verzichten, und LXC-Container zu nutzen ...

                                        iobroker, influx, grafana, frigate*, radicale*, gitea*, nginx*, portainer* in LXC Containern (Teilweise dann wiederum als Docker-container(*))

                                        Nur zigbee2mqtt mit dem conbee III stick brauchte eine VM

                                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                                        Linux pve 6.8.12-16-pve
                                        6 GByte RAM für den Container
                                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                        Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T Offline
                                          T Offline
                                          tomowner
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #21

                                          Hallo, ich wollte/bin kürzlich such suf Debian umgezogen. Ich wollte die Backups über Onedrive wieder installieren aber der Rechner mit Debian bleibt hier beim „installieren“ immer hängen. Manuelles kopieren mit filezilla hat auch nicht funktioniert. Wo könnte der Fehler liegen?

                                          Danke

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          773

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe