Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      fellpower @Homoran last edited by fellpower

      @homoran

      Ich glaube, selbst die hat schon gereicht. Schau mal ^^

      pi.jpg

      Irgendwie schreibt das Script den Wert mehrmals - aber nicht immer in der gleichen Größe. Man sieht oben sehr schön: 19,19,19,19 (echter Wert) und dann kommt ne 1,1. Dann: 21,21,21,21 - 5,7.

      Alles zurück, mache ich den PI aus, stoppen die Werte auch.

      Hier sieht man die Sprünge auch gut

      7e46d643-fc49-4e78-8ce3-4cdc3ee7e276-image.png

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @fellpower last edited by

        @fellpower sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

        Es gibt definitiv nichts, was noch auf diesen Datenpunkt schreibt.

        was zeigt denn die Historie im Objekt?
        ("logge Quelle mit" ist hoffentlich aktiviert)

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          fellpower @Homoran last edited by

          @homoran

          Habe Influx Daten ^^

          10871bea-15b0-4aec-9332-c14b7232a4d6-image.png

          Wo stelle ich das "logge Quelle mit" ein?

          Homoran paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @fellpower last edited by

            @fellpower sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

            Wo stelle ich das "logge Quelle mit" ein?

            in der Instanz des Historisierungsadapters.
            scheinst du aber zu haben.

            Da schreibt abwechsrlnd shelly und javascript was rein

            F paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • F
              fellpower @Homoran last edited by fellpower

              @homoran

              409f604e-c976-4ef7-a61f-67efed4b3761-image.png

              Von unten anfangend, hab das Script gestartet. Man sieht, das da irgendwie 2 Werte sind, die an den SHelly geschrieben werden - aber nur, wenn das PI Script läuft.

              be222935-6ff6-4dbb-8b61-416dced878d6-image.png

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @Homoran last edited by paul53

                @homoran sagte: Da schreibt abwechsrlnd shelly und javascript was rein

                Ja, Javascript schreibt unbestätigt Werte um 40 und Shelly antwortet bestätigt mit Wert 3. Da stimmt was mit dem Shelly nicht.
                EDIT: Oder verträgt der Shelly es nicht, wenn alle 2 s der Wert geändert wird?

                F 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                • F
                  fellpower @paul53 last edited by fellpower

                  @paul53

                  Da kann ich sogar alle 20ms was hinschicken, wenn ers empfängt, macht ers auch. Schon getestet. Wie gesagt, ging ja vorher, alle 2 Sek

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @fellpower last edited by paul53

                    @fellpower sagte: wenn ers empfängt, macht ers auch.

                    Dann wird aber ein falscher Wert bestätigt. Wurde der Shelly-Adapter aktualisiert?

                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • F
                      fellpower @paul53 last edited by fellpower

                      @paul53

                      Habe NIX geändert. Schau mal jetzt.....

                      19fafe83-dac3-45c8-a1b9-d6456e19ab3d-image.png

                      Ich verstehs nicht

                      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 @fellpower last edited by

                        @fellpower sagte: Schau mal jetzt.....

                        Es fehlt die Bestätigung des Shelly-Adapters.
                        Das Skript macht alles richtig.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @fellpower last edited by paul53

                          @fellpower sagte: Habe Influx Daten

                          Nach diesen Daten sieht es so aus, als ob der Shelly 10 s lang seinen Wert hält (bestätigt) und erst dann auf einen neuen Wert reagiert.

                          F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • F
                            fellpower @paul53 last edited by fellpower

                            @paul53

                            Jepp, du hast Recht. Der Shelly bekommt per MQTT die Daten, macht aber nix. Und wenn ich anschalte, das er seinen Status zurückschicken soll, kommt es oben genanntem Problem.

                            Nun, es war nicht der Pi. Es war nicht der JS Controller - und auch nicht der Javascript Adapter.

                            Aus irgend einem Grund, verhält sich der Shelly nicht mehr, wie vorher. Reset auf Werk hat nix gebracht. Wahrscheinlich hat er "heimlich" ein FW Update gemacht - und die neue FW ist doof....Und natürlich quasi fast zeitgleich mit meinem JS Controller Update....

                            d5633ab1-e0c1-4986-a2ff-8ed259fcf1f6-image.png

                            Ich habe das Script jetzt angepasst - und steuere ihn direkt per HTTP - da ist er auch viel schneller - und reagiert instant....

                            f29be52a-d2c1-4c1a-9cc1-8f0eff0deeec-image.png

                            Jetzt fühle ich mich irgendwie doof - aber habe viel gelernt 😕

                            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • paul53
                              paul53 @fellpower last edited by paul53

                              @fellpower sagte: steuere ihn direkt per HTTP - da ist er auch viel schneller

                              Wofür soll die Prüfung "falls output > 0" gut sein? Muss der Shelly bei 0 ausgeschaltet werden?

                              F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                fellpower @paul53 last edited by

                                @paul53

                                Muss nicht ausgeschaltet werden, möchte ich aber. Und dafür ist das da. Das letzte Runden bei 0 müsste nicht mehr sein, ist mir aber egal. 😉

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                732
                                Online

                                31.9k
                                Users

                                80.1k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                blockly javascript
                                19
                                152
                                20635
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo