Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Hoymiles-wifi

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Hoymiles-wifi

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
85 Beiträge 14 Kommentatoren 29.9k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Michael 6

    @bilberry per LAN und Kommandozeile bisher (https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi).
    Da siehst du sogar im Klartext die Passwörter von WLAN und AccessPoint.
    Ich will etwas basteln um die Textausgabe in Datenpunkte zu bekommen, vielleicht hilt ChatGPT dabei...

    M Offline
    M Offline
    Michael 6
    schrieb am zuletzt editiert von Michael 6
    #1

    MOD-EDIT: Dieser Thread wurde von https://forum.iobroker.net/post/1045397 abgetrennt


    Aktuelle Test Version 0.2.3
    Veröffentlichungsdatum 28.01.2025
    Github Link https://github.com/MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi

    Beschreibung des Adapters
    Auslesen von Hoymiles DTU HMS-800W-2T (und baugleiche DTU für Balkonkraftwerke mit integriertem WLAN).
    Disclaimer: This is not affiliated with Hoymiles. Any trademarks or product names mentioned are the property of their respective owners.
    Warum? Alter Adapter (AHOY DTU und OPEN DTU) funktioniert nicht mit DTUs der Baureihe, daher dieser neue Ansatz, bisher unterstützte DTUs:

    • Hoymiles HMS-400W-1T
    • Hoymiles HMS-800W-2T
    • Hoymiles DTU-WLite
    • Hoymiles DTU-Pro (S)

    Technischer Hintergrund:
    Die eigentlichen Routinen sind bisher nicht in diesem Adapter integriert, es wird die Bibliothek von suaveolent genutzt, so werden Kommandos per bash ausgeführt und gelieferte Antworten in JSON als Datenpunkte im ioBroker durch diesen Adapter zur Verfügung gestellt.
    Abhängigkeiten:

    1. Python
    2. https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi
    3. Für nächtliche Pause: installierter Befehl PING oder installierter Adapter PING.

    Bisheriges Hauptproblem:

    • Benutzer ioBroker findet 'Programm' hoymiles-wifi nicht in seinem Pfad.

    ToDo:

    1. Vereinfachte Installation und Konfiguration (Pfad) von https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi.
    2. Integration der o.g. Bibliothek in diesen Adapter.

    Vor-Installation:

    1. Python schon installiert? Beim Raspberry normaler Weise Standard, prüfbar mit Python --Version bzw. Python3 --Version.
    2. https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi installieren $ pip install hoymiles-wifi bzw. $ pipx install hoymiles-wifi für 64bit Bookworm.
    3. Testen: IP-Adresse der DTU aus Handy-App oder Router ablesen, z.B. 192.168.1.23 und per Kommando ausprobieren: $ hoymiles-wifi --host 192.168.1.23 get-real-data.
    4. Programm auch für Benutzer iobroker zur Verfügung stellen.
      Lösung 1(Schorsch 17.11.24): (In der $PATH - Variablen von iobroker ist das Verzeichnis /usr/local/bin enthalten. Dort habe ich einen Softlink mit dem Namen hoymiles-wifi platziert, der auf die Datei hoymiles-wifi im Verzeichnis /home/iobroker/.local/pipx/venvs/hoymiles-wifi/bin zeigt.)
      Lösung2(Schorsch 17.11.24): Installation für Benutzer ioBroker, hier mit pipx anstelle pip: sudo -H -u iobroker pipx install hoymiles-wifi
      Von einer Installation als sudo wird abgeraten.

    Installation

    1. npm über Terminalbefehl iobroker url iobroker.hoymiles-wifi.
    2. Installation im ioBroker, Adapter im Expertenmodus, über die Katze...
    • Konfiguration Instanz
      a) IP Adresse aus 3)
      b) Abfrageintervall in Sekunden
      c) Datenabfrage
      c1) immer
      c2) abhängig von Kommando PING (muss installiert sein; ist es regulär)
      c3) abhängig von Objekt im Adapter PING
      d) Befehlszeile (bitte nicht ändern)
      e) 5 Optionen zu hoymiles-wifi (bitte 'get-real-data-new' lassen, um die schreibenden Möglichkeiten der Version 0.2.x zu ermöglichen)

    MOD-EDIT: Dieser Thread wurde von https://forum.iobroker.net/post/1045397 abgetrennt


    @bilberry basierend auf https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi und mit Hilfe von ChatGPT und dem Studium von ein paar weiteren Seiten konnte ich einen Adapter basteln, Vor-Alpha-Status. Ich das ist nicht offiziell und ich übernehme keine Verantwortung.

    Vorteil: arbeitet im LAN (ist auch schneller als die Webseite in China), Datenpunkte in ioBroker.

    Meine Schritte:

    1. Von https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi (Python) aud dem Raspberry installieren.
    2. Teste, ob erfolgreich:@ hoymiles-wifi --host 192.168.1.11 --as-json get-real-data
    3. Adapter installieren (Epertenmodus, Katze: Installieren aus eigener URL, Benurtzerdefiniert: ($ iobroker url /media/adapter/iobroker.hoymiles-wifi-0.0.1.tgz --host raspberrypi --debug)
    4. Instanz hinzufügen,Adaptersettings: IP-Adresse der HMS-800W-2T anpassen.

    Hinweis:
    a) Wenn Abfragen nicht erfolgreich (z.B. nachts hat HMS keine IP), dann ist bei Instanz "Verbunden mit Gerät oder Dienst" der Status orange statt grün, Der Objektpunkt Online will noch nicht.
    b) hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.dtuPower = 3000 entspricht 300,0 Watt. Der Punkt ist in meinen Augen der Wichtigste.

    Wie gesagt, noch absolutes Teststadium.
    iobroker.hoymiles-wifi-0.0.1.tgz

    bilberryB 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • M Michael 6

      MOD-EDIT: Dieser Thread wurde von https://forum.iobroker.net/post/1045397 abgetrennt


      Aktuelle Test Version 0.2.3
      Veröffentlichungsdatum 28.01.2025
      Github Link https://github.com/MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi

      Beschreibung des Adapters
      Auslesen von Hoymiles DTU HMS-800W-2T (und baugleiche DTU für Balkonkraftwerke mit integriertem WLAN).
      Disclaimer: This is not affiliated with Hoymiles. Any trademarks or product names mentioned are the property of their respective owners.
      Warum? Alter Adapter (AHOY DTU und OPEN DTU) funktioniert nicht mit DTUs der Baureihe, daher dieser neue Ansatz, bisher unterstützte DTUs:

      • Hoymiles HMS-400W-1T
      • Hoymiles HMS-800W-2T
      • Hoymiles DTU-WLite
      • Hoymiles DTU-Pro (S)

      Technischer Hintergrund:
      Die eigentlichen Routinen sind bisher nicht in diesem Adapter integriert, es wird die Bibliothek von suaveolent genutzt, so werden Kommandos per bash ausgeführt und gelieferte Antworten in JSON als Datenpunkte im ioBroker durch diesen Adapter zur Verfügung gestellt.
      Abhängigkeiten:

      1. Python
      2. https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi
      3. Für nächtliche Pause: installierter Befehl PING oder installierter Adapter PING.

      Bisheriges Hauptproblem:

      • Benutzer ioBroker findet 'Programm' hoymiles-wifi nicht in seinem Pfad.

      ToDo:

      1. Vereinfachte Installation und Konfiguration (Pfad) von https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi.
      2. Integration der o.g. Bibliothek in diesen Adapter.

      Vor-Installation:

      1. Python schon installiert? Beim Raspberry normaler Weise Standard, prüfbar mit Python --Version bzw. Python3 --Version.
      2. https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi installieren $ pip install hoymiles-wifi bzw. $ pipx install hoymiles-wifi für 64bit Bookworm.
      3. Testen: IP-Adresse der DTU aus Handy-App oder Router ablesen, z.B. 192.168.1.23 und per Kommando ausprobieren: $ hoymiles-wifi --host 192.168.1.23 get-real-data.
      4. Programm auch für Benutzer iobroker zur Verfügung stellen.
        Lösung 1(Schorsch 17.11.24): (In der $PATH - Variablen von iobroker ist das Verzeichnis /usr/local/bin enthalten. Dort habe ich einen Softlink mit dem Namen hoymiles-wifi platziert, der auf die Datei hoymiles-wifi im Verzeichnis /home/iobroker/.local/pipx/venvs/hoymiles-wifi/bin zeigt.)
        Lösung2(Schorsch 17.11.24): Installation für Benutzer ioBroker, hier mit pipx anstelle pip: sudo -H -u iobroker pipx install hoymiles-wifi
        Von einer Installation als sudo wird abgeraten.

      Installation

      1. npm über Terminalbefehl iobroker url iobroker.hoymiles-wifi.
      2. Installation im ioBroker, Adapter im Expertenmodus, über die Katze...
      • Konfiguration Instanz
        a) IP Adresse aus 3)
        b) Abfrageintervall in Sekunden
        c) Datenabfrage
        c1) immer
        c2) abhängig von Kommando PING (muss installiert sein; ist es regulär)
        c3) abhängig von Objekt im Adapter PING
        d) Befehlszeile (bitte nicht ändern)
        e) 5 Optionen zu hoymiles-wifi (bitte 'get-real-data-new' lassen, um die schreibenden Möglichkeiten der Version 0.2.x zu ermöglichen)

      MOD-EDIT: Dieser Thread wurde von https://forum.iobroker.net/post/1045397 abgetrennt


      @bilberry basierend auf https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi und mit Hilfe von ChatGPT und dem Studium von ein paar weiteren Seiten konnte ich einen Adapter basteln, Vor-Alpha-Status. Ich das ist nicht offiziell und ich übernehme keine Verantwortung.

      Vorteil: arbeitet im LAN (ist auch schneller als die Webseite in China), Datenpunkte in ioBroker.

      Meine Schritte:

      1. Von https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi (Python) aud dem Raspberry installieren.
      2. Teste, ob erfolgreich:@ hoymiles-wifi --host 192.168.1.11 --as-json get-real-data
      3. Adapter installieren (Epertenmodus, Katze: Installieren aus eigener URL, Benurtzerdefiniert: ($ iobroker url /media/adapter/iobroker.hoymiles-wifi-0.0.1.tgz --host raspberrypi --debug)
      4. Instanz hinzufügen,Adaptersettings: IP-Adresse der HMS-800W-2T anpassen.

      Hinweis:
      a) Wenn Abfragen nicht erfolgreich (z.B. nachts hat HMS keine IP), dann ist bei Instanz "Verbunden mit Gerät oder Dienst" der Status orange statt grün, Der Objektpunkt Online will noch nicht.
      b) hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.dtuPower = 3000 entspricht 300,0 Watt. Der Punkt ist in meinen Augen der Wichtigste.

      Wie gesagt, noch absolutes Teststadium.
      iobroker.hoymiles-wifi-0.0.1.tgz

      bilberryB Online
      bilberryB Online
      bilberry
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @michael-6
      Vielen Dank! Das klingt vielversprechend und wird bei der Popularität der HMS sicher viele interessieren. Ich probiere das die Tage mal aus und gebe dann Feedback.

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • bilberryB bilberry

        @michael-6
        Vielen Dank! Das klingt vielversprechend und wird bei der Popularität der HMS sicher viele interessieren. Ich probiere das die Tage mal aus und gebe dann Feedback.

        T Offline
        T Offline
        Tom_Berlin
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @bilberry Hallo gibt´s schon weitere Test`s? Kann man auch die Leistung einstellen?

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Tom_Berlin

          @bilberry Hallo gibt´s schon weitere Test`s? Kann man auch die Leistung einstellen?

          M Offline
          M Offline
          Michael 6
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @tom_berlin
          Eine Installation ist nun auch möglich per bash:

          iobroker url https://github.com/MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi install MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi#7190a6c4e34eb7f2e89747888ff2d65db7ee2968
          

          Kurze Zusammenfassung:

          1. Den HMS aufbauen und per App konfigurieren und ins WLAN bringen.
          2. Von https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi das Programm installierne und testen
          3. Den Adapter hier installieren (siehe oben) und konfigurieren.

          Prinzipiell führt dieser lediglich in Intervallen die Befehlszeile aus und schreibt die JSON-Werte als Objekte nach ioBroker.
          Per Ping kann geprüft werden ob HMS aktiv ist (nachts ohne IP-Adresse) und dann die Abfragen überspringen.

          Da man nur selten Werte schreibt, ist es wohl sicherer dies per Handy-App oder per Bash einmalig hoymiles-wifi mit den Optionen wie set-power-limit oder set-wifi. Aktuell könnte man im Adapter die Optionen darauf ändern, aber dann wird das mit jedem Intervall ausgeführt.
          Später wäre es für mich interessant über den Adapter Einzelwerte / Objekte schreibend zu machen, vorher wäre es auch reizvoll die Bibliothek von suaveolent zum implementieren und nicht auf ein installiertes Programm angewiesen zu sein.

          mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • M Michael 6

            @tom_berlin
            Eine Installation ist nun auch möglich per bash:

            iobroker url https://github.com/MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi install MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi#7190a6c4e34eb7f2e89747888ff2d65db7ee2968
            

            Kurze Zusammenfassung:

            1. Den HMS aufbauen und per App konfigurieren und ins WLAN bringen.
            2. Von https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi das Programm installierne und testen
            3. Den Adapter hier installieren (siehe oben) und konfigurieren.

            Prinzipiell führt dieser lediglich in Intervallen die Befehlszeile aus und schreibt die JSON-Werte als Objekte nach ioBroker.
            Per Ping kann geprüft werden ob HMS aktiv ist (nachts ohne IP-Adresse) und dann die Abfragen überspringen.

            Da man nur selten Werte schreibt, ist es wohl sicherer dies per Handy-App oder per Bash einmalig hoymiles-wifi mit den Optionen wie set-power-limit oder set-wifi. Aktuell könnte man im Adapter die Optionen darauf ändern, aber dann wird das mit jedem Intervall ausgeführt.
            Später wäre es für mich interessant über den Adapter Einzelwerte / Objekte schreibend zu machen, vorher wäre es auch reizvoll die Bibliothek von suaveolent zum implementieren und nicht auf ein installiertes Programm angewiesen zu sein.

            mcm1957M Online
            mcm1957M Online
            mcm1957
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            Da dieser Adapter zumindest derzeit noch nicht in die Repositories aufgenommen wurde und auch noch kein Review angeregt wurde die übliche WARNUNG:

            Der Vollständigkeit und als Info - NICHT als Kritik

            Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten. GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.

            Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.

            Adapter die nur via GitHub installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.

            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
            Support Repositoryverwaltung.

            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

            LESEN - gute Forenbeitrage

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • M Michael 6

              @tom_berlin
              Eine Installation ist nun auch möglich per bash:

              iobroker url https://github.com/MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi install MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi#7190a6c4e34eb7f2e89747888ff2d65db7ee2968
              

              Kurze Zusammenfassung:

              1. Den HMS aufbauen und per App konfigurieren und ins WLAN bringen.
              2. Von https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi das Programm installierne und testen
              3. Den Adapter hier installieren (siehe oben) und konfigurieren.

              Prinzipiell führt dieser lediglich in Intervallen die Befehlszeile aus und schreibt die JSON-Werte als Objekte nach ioBroker.
              Per Ping kann geprüft werden ob HMS aktiv ist (nachts ohne IP-Adresse) und dann die Abfragen überspringen.

              Da man nur selten Werte schreibt, ist es wohl sicherer dies per Handy-App oder per Bash einmalig hoymiles-wifi mit den Optionen wie set-power-limit oder set-wifi. Aktuell könnte man im Adapter die Optionen darauf ändern, aber dann wird das mit jedem Intervall ausgeführt.
              Später wäre es für mich interessant über den Adapter Einzelwerte / Objekte schreibend zu machen, vorher wäre es auch reizvoll die Bibliothek von suaveolent zum implementieren und nicht auf ein installiertes Programm angewiesen zu sein.

              mcm1957M Online
              mcm1957M Online
              mcm1957
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @michael-6 said in Hoymiles hms-800w-2t:

              vorher wäre es auch reizvoll die Bibliothek von suaveolent zum implementieren und nicht auf ein installiertes Programm angewiesen zu sein.

              Ja wäre unbedingt anzuregen. Adapter die regelmäßig weitere Programm via bash aufrufen haben spätestens unter Windows ein Problem. Erfahrungsgemäß mit es auch mit Code der Python voraussetzt häufig Probleme. Reine JS Lösungen sind da eindeutig stabiler und vorzuzioehen.

              Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
              Support Repositoryverwaltung.

              Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

              LESEN - gute Forenbeitrage

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • mcm1957M mcm1957

                Da dieser Adapter zumindest derzeit noch nicht in die Repositories aufgenommen wurde und auch noch kein Review angeregt wurde die übliche WARNUNG:

                Der Vollständigkeit und als Info - NICHT als Kritik

                Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten. GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.

                Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.

                Adapter die nur via GitHub installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.

                M Offline
                M Offline
                Michael 6
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @mcm1957 Danke für den Warnhinweis.
                Wo und wie lasse ich nun am Besten testen? Das hatte ich noch nicht richtig verstanden.
                Ja, das mit der Integration der Bibliothek wäre nett, aber da brauche ich wohl noch etwas Zeit.

                mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Michael 6

                  @mcm1957 Danke für den Warnhinweis.
                  Wo und wie lasse ich nun am Besten testen? Das hatte ich noch nicht richtig verstanden.
                  Ja, das mit der Integration der Bibliothek wäre nett, aber da brauche ich wohl noch etwas Zeit.

                  mcm1957M Online
                  mcm1957M Online
                  mcm1957
                  schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                  #8

                  @michael-6
                  Der Warnhinweis bezieht sich NICHT auf dich und nicht auf alle die bewusst testen wollen. Allen jenen gebührt ein ganz ganz großes DANKE.

                  Der Hinweis bezieht sich auch Benutzer den den Adapter produktiv einsetzen wollen. Es kommt immer wieder vor dass User (negativ) überrascht sind, dass ein Adapter ggF Störungen am Gesamtsystem auslöst, dass er nicht aktualisisert wird und es auf keine Infos gibt dass es eine neue Version gibt, dass ein Adapter überraschend inkompatibel wird etc. Außerdem ist bei Installationen von GitHub die Versionsangabe nicht nachvollziehbar da der Inhalt jederzeit beliebig geändert werden kann (und normalerweise auch wird.)

                  Ergo
                  TESTEN von GitHub ist völlig OK - insbesondere im Austausch mit dem Dev.
                  Vom produktiven Einsatz von direkten GitHub Installation wird aber aus den oben genannten Gründen abgeraten. Es werden aber GitHub Installationen weder jetzt noch in Zkunft blockiert oder erschert. Jeder der will kann so fahren - auf eigenes Risiko.

                  Und da man es wahrscheinlich nicht oft genug sagen kann:
                  DANKE dass du dich des Adapters annimmst.

                  Testkommunikation hier im Forum ist völlig OK. Und GitHub oder npm TEST-Installationen sind auch völlig OK. Ev. wär das Topic im TESTER Bereich besser aufgehoben - aber das ist cosmetic. Wenn du magst kann das @Homoran verschieben. Er kann dirt auch dort Zugriffsrechte zun Anlegen neuer Topics geben. Schreib ihn einfach an (z.B. hier im Chat) oder als Kommentra und mention ihn.

                  P.S. Falls du Fragen zur Adapterentwoicklung hast meld dich im Telegramm Channel (iobroker-adapterentwicklung-starter) an. Invitelinks auf https://www.iobroker.dev

                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                  Support Repositoryverwaltung.

                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                  LESEN - gute Forenbeitrage

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • mcm1957M mcm1957

                    @michael-6
                    Der Warnhinweis bezieht sich NICHT auf dich und nicht auf alle die bewusst testen wollen. Allen jenen gebührt ein ganz ganz großes DANKE.

                    Der Hinweis bezieht sich auch Benutzer den den Adapter produktiv einsetzen wollen. Es kommt immer wieder vor dass User (negativ) überrascht sind, dass ein Adapter ggF Störungen am Gesamtsystem auslöst, dass er nicht aktualisisert wird und es auf keine Infos gibt dass es eine neue Version gibt, dass ein Adapter überraschend inkompatibel wird etc. Außerdem ist bei Installationen von GitHub die Versionsangabe nicht nachvollziehbar da der Inhalt jederzeit beliebig geändert werden kann (und normalerweise auch wird.)

                    Ergo
                    TESTEN von GitHub ist völlig OK - insbesondere im Austausch mit dem Dev.
                    Vom produktiven Einsatz von direkten GitHub Installation wird aber aus den oben genannten Gründen abgeraten. Es werden aber GitHub Installationen weder jetzt noch in Zkunft blockiert oder erschert. Jeder der will kann so fahren - auf eigenes Risiko.

                    Und da man es wahrscheinlich nicht oft genug sagen kann:
                    DANKE dass du dich des Adapters annimmst.

                    Testkommunikation hier im Forum ist völlig OK. Und GitHub oder npm TEST-Installationen sind auch völlig OK. Ev. wär das Topic im TESTER Bereich besser aufgehoben - aber das ist cosmetic. Wenn du magst kann das @Homoran verschieben. Er kann dirt auch dort Zugriffsrechte zun Anlegen neuer Topics geben. Schreib ihn einfach an (z.B. hier im Chat) oder als Kommentra und mention ihn.

                    P.S. Falls du Fragen zur Adapterentwoicklung hast meld dich im Telegramm Channel (iobroker-adapterentwicklung-starter) an. Invitelinks auf https://www.iobroker.dev

                    M Offline
                    M Offline
                    Michael 6
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @mcm1957
                    Ein sehr guter genereller Warnhinweis!
                    Um so wichtiger, als kurz nach meiner letzen Version mein Raspberry Probleme machte, deren Eingrenzung im Try- and Errorverfahren Tage brauchte und am Ende war es aber nur das Netzteil und ein anderes Dockupdate.
                    Leider habe ich noch keine freiwilligen Tester und Feedbacks.

                    bilberryB N 2 Antworten Letzte Antwort
                    1
                    • M Michael 6

                      @mcm1957
                      Ein sehr guter genereller Warnhinweis!
                      Um so wichtiger, als kurz nach meiner letzen Version mein Raspberry Probleme machte, deren Eingrenzung im Try- and Errorverfahren Tage brauchte und am Ende war es aber nur das Netzteil und ein anderes Dockupdate.
                      Leider habe ich noch keine freiwilligen Tester und Feedbacks.

                      bilberryB Online
                      bilberryB Online
                      bilberry
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @michael-6
                      Gerne werde ich Dich mit Tests und Feedback unterstützen. Ist gerade zeitlich etwas eng bei mir. Meine iob-dev-Instanz läuft aber "nur" im Docker-Container. Habs dort noch nicht probiert - denke aber mit der Python-Installation auf Probleme zu stoßen....

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • S Offline
                        S Offline
                        saibot852
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @Michael-6
                        Erstmal super Arbeit ein toller Adapter. Besteht irgendwie wie die Möglichkeit das PowerLimit zu setzen? Würde gerne über NodeRed eine Nulleinspeisung Realisieren.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M Michael 6

                          @mcm1957
                          Ein sehr guter genereller Warnhinweis!
                          Um so wichtiger, als kurz nach meiner letzen Version mein Raspberry Probleme machte, deren Eingrenzung im Try- and Errorverfahren Tage brauchte und am Ende war es aber nur das Netzteil und ein anderes Dockupdate.
                          Leider habe ich noch keine freiwilligen Tester und Feedbacks.

                          N Offline
                          N Offline
                          Novi
                          schrieb am zuletzt editiert von Novi
                          #12

                          @michael-6
                          Auch von mir ein großes Danke für Deine Arbeit! Ich hab mich an Deine Vorgehensweise gehalten und den Adapter erfolgreich installiert. Muss mich noch ein wenig durcharbeiten, welche Daten was darstellen, aber das wird sicherlich noch klappen. Aktuell habe ich irgendwie das Problem, dass entweder die Cloud oder der Adapter funktionieren. In der Cloud ist mein System zwar online, wird dort aber nicht mehr aktualisiert, wenn der Raspi und damit iOBroker läuft. Sofern ich es teilweise richtig verstanden bzw. gelesen habe, ist die Datenübertragung immer nur kurz aktiv. Kannst Du das eventuell noch mit einer asynchronen Abfrage verändern?

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • N Novi

                            @michael-6
                            Auch von mir ein großes Danke für Deine Arbeit! Ich hab mich an Deine Vorgehensweise gehalten und den Adapter erfolgreich installiert. Muss mich noch ein wenig durcharbeiten, welche Daten was darstellen, aber das wird sicherlich noch klappen. Aktuell habe ich irgendwie das Problem, dass entweder die Cloud oder der Adapter funktionieren. In der Cloud ist mein System zwar online, wird dort aber nicht mehr aktualisiert, wenn der Raspi und damit iOBroker läuft. Sofern ich es teilweise richtig verstanden bzw. gelesen habe, ist die Datenübertragung immer nur kurz aktiv. Kannst Du das eventuell noch mit einer asynchronen Abfrage verändern?

                            M Offline
                            M Offline
                            Michael 6
                            schrieb am zuletzt editiert von Michael 6
                            #13

                            @novi Bei mir läuft es mit Cloud und Raspi parallel, aber du hast Recht: die Cloud wird weit seltener aktualisiert. Das hatte ich aber vorher auch schon recht verzögert, aber nie die Verzögerung gemessen.
                            Ich habe bei mir das Intervall auf 5 Minuten (also 300 Sekunden) angehoben. Der Abgleich mit der App/Cloud geht so wohl etwas besser, scheinbar werden die Tagesdaten über die historischen Daten von hoymiles-wifi.0.app_get_hist_power immer wieder nachgebessert - vermutlich sind die Server in der chinesischen Cloud nicht besonders performant.

                            hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.dtuPower - aktuelle Einspeißung (4321 = 432,1W)
                            (=hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.sgsData.0.activePower)
                            (hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.pvData.0.power = Watt bei Panel0, jetzt)
                            (hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.pvData.1.power = Watt bei Panel1, jetzt)
                            hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.dtuDailyEnergy (1234 = 1,23 kWh heute)
                            Mit dem Adapter kommen ja recht schnell Daten, so dass man darauf reagieren könnte.
                            @saibot852 Ja, dein Szenario macht Sinn für mich, ich schaue mir
                            das in zwei Wochen an; vorher komme ich wohl leider nicht dazu.

                            hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.sgsData.0.powerLimit (999=100% - dies wäre interessant schreibend für die Nulleinspeißung; nächstes Projekt wenn ich wieder Zeit habe) Per App ergibt 95% einen Wert von 950, per Befehlszeile:
                            $ hoymiles-wifi --host 192.168.1.2 set-power-limit
                            !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! WARNING !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
                            !!! Danger zone! This will change the power limit of the dtu. !!!
                            !!! Please be careful and make sure you know what you are doing. !!!
                            !!! Only proceed if you know what you are doing. !!!
                            !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! WARNING !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                            Do you want to continue? (y/n): y
                            Enter the new power limit (0-100): 90
                            Setting power limit to 90%
                            Are you sure? (y/n): y
                            Set-power-limit Response:
                            dtu_sn: "414393xxxxxx"
                            time: 1724xxxxxx
                            action: 8
                            tid: 1724xxxxxx

                            Damit geht der Wert powerLimit auf 900. Die Sicherheitsabfragen sind eine zusätzliche Herausforderung...

                            D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Michael 6

                              @novi Bei mir läuft es mit Cloud und Raspi parallel, aber du hast Recht: die Cloud wird weit seltener aktualisiert. Das hatte ich aber vorher auch schon recht verzögert, aber nie die Verzögerung gemessen.
                              Ich habe bei mir das Intervall auf 5 Minuten (also 300 Sekunden) angehoben. Der Abgleich mit der App/Cloud geht so wohl etwas besser, scheinbar werden die Tagesdaten über die historischen Daten von hoymiles-wifi.0.app_get_hist_power immer wieder nachgebessert - vermutlich sind die Server in der chinesischen Cloud nicht besonders performant.

                              hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.dtuPower - aktuelle Einspeißung (4321 = 432,1W)
                              (=hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.sgsData.0.activePower)
                              (hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.pvData.0.power = Watt bei Panel0, jetzt)
                              (hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.pvData.1.power = Watt bei Panel1, jetzt)
                              hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.dtuDailyEnergy (1234 = 1,23 kWh heute)
                              Mit dem Adapter kommen ja recht schnell Daten, so dass man darauf reagieren könnte.
                              @saibot852 Ja, dein Szenario macht Sinn für mich, ich schaue mir
                              das in zwei Wochen an; vorher komme ich wohl leider nicht dazu.

                              hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.sgsData.0.powerLimit (999=100% - dies wäre interessant schreibend für die Nulleinspeißung; nächstes Projekt wenn ich wieder Zeit habe) Per App ergibt 95% einen Wert von 950, per Befehlszeile:
                              $ hoymiles-wifi --host 192.168.1.2 set-power-limit
                              !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! WARNING !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
                              !!! Danger zone! This will change the power limit of the dtu. !!!
                              !!! Please be careful and make sure you know what you are doing. !!!
                              !!! Only proceed if you know what you are doing. !!!
                              !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! WARNING !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                              Do you want to continue? (y/n): y
                              Enter the new power limit (0-100): 90
                              Setting power limit to 90%
                              Are you sure? (y/n): y
                              Set-power-limit Response:
                              dtu_sn: "414393xxxxxx"
                              time: 1724xxxxxx
                              action: 8
                              tid: 1724xxxxxx

                              Damit geht der Wert powerLimit auf 900. Die Sicherheitsabfragen sind eine zusätzliche Herausforderung...

                              D Offline
                              D Offline
                              drnicolas
                              schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                              #14

                              @michael-6 Ich habe versucht über die Bash den Adapter zu installieren:
                              Sieht erst gut aus, dann kommt aber doch eine fehlermeldung:

                              nico@iobroker:~$ sudo iobroker url https://github.com/MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi install MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi#7190a6c4e34eb7f2e89747888ff2d65db7ee2968
                              [sudo] password for nico:
                              install MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi#7190a6c4e34eb7f2e89747888ff2d65db7ee2968
                              NPM version: 10.8.2
                              Installing MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi#7190a6c4e34eb7f2e89747888ff2d65db7ee2968... (System call)
                              
                              up to date in 3s
                              
                              123 packages are looking for funding
                                run `npm fund` for details
                              
                              host.iobroker Cannot install MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi#7190a6c4e34eb7f2e89747888ff2d65db7ee2968: 0
                              

                              MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                              Überraschenderweise taucht dann aber doch ein Adapater hoymiles-wifi auf.
                              Den konnte ich konfiguieren, der hoymiles ist dann aber nicht pingeable.

                              hoymiles-wifi --host 192.168.1.50 gibt mir aber sehr wohl Daten zurück.

                              Was mache ich verkehrt?

                              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D drnicolas

                                @michael-6 Ich habe versucht über die Bash den Adapter zu installieren:
                                Sieht erst gut aus, dann kommt aber doch eine fehlermeldung:

                                nico@iobroker:~$ sudo iobroker url https://github.com/MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi install MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi#7190a6c4e34eb7f2e89747888ff2d65db7ee2968
                                [sudo] password for nico:
                                install MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi#7190a6c4e34eb7f2e89747888ff2d65db7ee2968
                                NPM version: 10.8.2
                                Installing MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi#7190a6c4e34eb7f2e89747888ff2d65db7ee2968... (System call)
                                
                                up to date in 3s
                                
                                123 packages are looking for funding
                                  run `npm fund` for details
                                
                                host.iobroker Cannot install MicHi07i/ioBroker.hoymiles-wifi#7190a6c4e34eb7f2e89747888ff2d65db7ee2968: 0
                                

                                MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                                Überraschenderweise taucht dann aber doch ein Adapater hoymiles-wifi auf.
                                Den konnte ich konfiguieren, der hoymiles ist dann aber nicht pingeable.

                                hoymiles-wifi --host 192.168.1.50 gibt mir aber sehr wohl Daten zurück.

                                Was mache ich verkehrt?

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @drnicolas sagte in Hoymiles hms-800w-2t:

                                Was mache ich verkehrt?

                                Befehle mit iobroker... niemals mit sudo anfassen

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                D 2 Antworten Letzte Antwort
                                1
                                • HomoranH Homoran

                                  @drnicolas sagte in Hoymiles hms-800w-2t:

                                  Was mache ich verkehrt?

                                  Befehle mit iobroker... niemals mit sudo anfassen

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  drnicolas
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @homoran DIe Fehlermeldung war die gleiche. Das ist der Grund warum ich es dann nochmal MIT sudo probiert habe.

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D drnicolas

                                    @homoran DIe Fehlermeldung war die gleiche. Das ist der Grund warum ich es dann nochmal MIT sudo probiert habe.

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @drnicolas hattest du schon öfter sudo iobroker.... verwendet?

                                    Dann bieg mal erst die Rechte wieder gerade

                                    iob stop
                                    iob fix
                                    iob start
                                    

                                    wenn es dann wieder alles gut ist, dann den Install Befehl mit --debug flag starten, also iob....... --debug

                                    und alles zeigen!

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @drnicolas sagte in Hoymiles hms-800w-2t:

                                      Was mache ich verkehrt?

                                      Befehle mit iobroker... niemals mit sudo anfassen

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      drnicolas
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @homoran Neustart hat auch nichts gebracht.
                                      In iobroker kommt diue Meldung "Host 192.168.1.50 is not reachable: ping: socket: Operation not permitted ".
                                      Das hört sich für mich nach einem grundlegenden Problem an.
                                      ping kann ich ohnehin nur als sudo ausführen

                                      HomoranH Thomas BraunT M 3 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • D drnicolas

                                        @homoran Neustart hat auch nichts gebracht.
                                        In iobroker kommt diue Meldung "Host 192.168.1.50 is not reachable: ping: socket: Operation not permitted ".
                                        Das hört sich für mich nach einem grundlegenden Problem an.
                                        ping kann ich ohnehin nur als sudo ausführen

                                        HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @drnicolas sagte in Hoymiles hms-800w-2t:

                                        ping kann ich ohnehin nur als sudo ausführen

                                        ping ist ja auch kein Befehl der mit iob... beginnt.

                                        @drnicolas sagte in Hoymiles hms-800w-2t:

                                        Das hört sich für mich nach einem grundlegenden Problem an.

                                        dann wäre iob diag in der Langfassung angebracht

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D drnicolas

                                          @homoran Neustart hat auch nichts gebracht.
                                          In iobroker kommt diue Meldung "Host 192.168.1.50 is not reachable: ping: socket: Operation not permitted ".
                                          Das hört sich für mich nach einem grundlegenden Problem an.
                                          ping kann ich ohnehin nur als sudo ausführen

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @drnicolas sagte in Hoymiles hms-800w-2t:

                                          ping kann ich ohnehin nur als sudo ausführen

                                          Das stimmt so natürlich nicht.
                                          Man muss/kann/sollte dem user dann die Rechte dazu einräumen, wenn das für einen Standard-User erforderlich sein sollte.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          537

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe