NEWS
Tipp: Statische IP unter Bookworm
-
Beim Neuaufsetzen meines Raspi mit Bookworm wurde eine IP-Adresse mittels dhcp vergeben.
Ich wollte aber eine statische IP haben.Allerdings hat meine gewohnte Vorgehensweise mittels Editieren der dhcpcd.conf (sudo nano /etc/dhcpcd.conf) unter Bookworm nicht mehr funktioniert.
Nach weiterer Suche im Internet habe ich dann die Lösung gefunden:sudo nmtui
Da öffnet sich dann ein Menü, ähnlich raspi-config, wo alles bequem eingestellt werden kann.
Für den, der es kennt, sicher ein alter Hut, für die welche es nicht kennen, evtl. hilfreich? -
Und im Router die IP wechseln und „immer die gleiche IP vergeben“ anhaken ,wäre keine Lösung gewesen?
-
@haselchen
... viele Wege führen nach Rom ...
Mir ist es halt lieber, die IP-Adresse direkt im Gerät zu vergeben. -
@joergeli Ja, liegt daran, dass mit Bookworm auf den Network Manager gewechselt wurde:
https://wiki.debian.org/NetworkManager
Hast also alles richtig gemacht
-
@haus-automatisierung
Jo, ist halt problematisch, wenn sich gewohnte Vorgehensweisen ändern und man nicht mitbekommen hat warum.
Ist klar, daß das 'ne "Holschuld" ist.Ist momentan für mich etwas schwierig, bei allem up to date zu bleiben, zumal sich auch einige ioBroker-Updates ( Stichwort: Node.js 20.x, Kiera) in der Pipeline befinden.
-
@joergeli sagte in Tipp: Statische IP unter Bookworm:
zumal sich auch einige ioBroker-Updates ( Stichwort: Node.js 20.x, Kiera) in der Pipeline befinden.
Oberlehrer on
Nodejs 20 ist weder in der Pipeline sondern längst empfohlen, noch ist es ein ioBroker Bestandteil
[/OL] -
@joergeli Na deswegen bereite ich das ja alles auf, damit man das nicht machen muss
-
... ja, Herr Oberlehrer, is klar -> joergeli setzen --> 5
@homoran sagte in Tipp: Statische IP unter Bookworm:
Nodejs 20 ist weder in der Pipeline sondern längst empfohlen, noch ist es ein ioBroker Bestandteil
Ich habe mich mit "Pipeline" wohl etwas unglücklich ausgedrückt.
Weil anfangs Nodejs 20 nur empfohlen wurde und ich die Installation versucht habe, dabei auf die Schnauze gefallen bin, bin ich erst mal auf Nodejs 18 geblieben.@haus-automatisierung sagte in Tipp: Statische IP unter Bookworm:
Na deswegen bereite ich das ja alles auf, damit man das nicht machen muss
Ist Dir ja auch hoch anzurechnen
Ich bin im Forum meist nur stiller Mitleser und mir ist klar, daß es keinen 1-Click-Button "Bring Raspi OS, ioBroker, etc. alles auf neuesten Stand) gibt, obwohl ihr da ja ioBrokermäßig auf bestem Wege seid.Ich hab's ja nur gut gemeint und mein Tipp bzgl. statischer IP-Adresse, sollte auch nur evtl anderen helfen, daß sie nicht - wie ich - div. Zeit im Internet suchen, um die statische IP zu vergeben.
Ich denke, wir lassen es damit gut sein?
-
Hallo,
bei mir wird in den LXCs immer "command not found" angezeigt, obwohl die auf Bookworm sind. Hängt das evtl. damit zusammen, dass ich die von Bullseye upgegraded habe?
In meiner ioB-VM die ich neu aufgesetzt habe ist das allerdings auch so.
Unter dem oben gennanten Link steht, dass nmtui Bestandteil des NetworkManager-Paket ist. Apt policy zeigt mir an, dass das nirgendwo installiert ist. Kommt das nicht automatisch mit Bookworm?Gruß
Dolomiti
-
@dolomiti sagte in Tipp: Statische IP unter Bookworm:
Hängt das evtl. damit zusammen, dass ich die von Bullseye upgegraded habe?
Das dürfte der Grund dafür sein. Hier werden neue Default-Pakete natürlich nicht unbedingt mit installiert.
-
OK, beim LXC kann ich das dann verstehen. Meine ioBroker-VM habe ich allerdings komplett mit Debian 12.x neu aufgesetzt, da ist es auch nicht vorhanden. Ist ja kein Problem, kann ich ja nachinstallieren falls ich es mal brauchen sollte.