Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Akku ausschließlich über Netzstrom laden

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Akku ausschließlich über Netzstrom laden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Solear last edited by Homoran

      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

      Weißt du etwas dazu?

      Natürlich 😁
      Ich musste das doch dem Elektriker alles erklären.

      hab nur kurz Zeit, müsste analog

      Z(5).jpg

      gemacht worden sein

      im Moment ausnahmsweise Netzparalleö, üblicherweise netzseriell, also alles läuft durch den/die MP II um automatische Ersatzstrom Umstellung in 20msec zu garantieren.
      Lediglich die beiden möglichen Großverbraucher Wallbox und Durchlauferhitzer werden vorher abgezweigt.
      Die maximale Durchleitung beim 5000er darf 50A nicht überschreiten,. Sicher ist sicher!

      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

      Um wieder einzuspeisen aus dem Akku werden die "Stromausgänge" AC-OUT1 und -2 genutzt.

      muss nicht, du kannst auch über AC in zurückspielen. Das ist der so genannte netzparallele Anschluss. Dann aber kein Notstrom.

      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

      Zusammengefasst passend zu meinem Szenario, dass der Multiplus lediglich die Batterie in das Haus lädt und entlädt: Anschluss AC-seitig nur an AC-IN, die beiden AC-OUT-Felder müssen gar nicht belegt werden?

      richtig!

      aber nicht einfach einen Kreis zwischen in und out aufbauen. Auch der N muss bei Nutzung von AC out durchgeschleift werden.
      Für die korrekte Verdrahtung mit Ersatzstrom muss ein 4poliges Handumschalter eingebaut werden, um für den Wartungsmodus den AC out Stromlos zu machen und alle 4 Pole vom Hauptverteiler wieder ditekt aufs Haus zu leiten.

      hier mal extra komplex!
      proxy-image.png

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • L
        Linedancer last edited by Linedancer

        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

        Aber - der GX/Cerbus/venus OS kennt doch den Strompreis nicht

        Victron hat vor ein paar Tagen auf der Intersolar in München die neue Funktion „Dynamic ESS“ vorgestellt.
        Damit kennt das System die dynamischen Strompreise und kann entscheiden, wann ein Laden aus dem Netz sinnvoll ist.

        Mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich das nicht benötige, ich betreibe ein 3 phasiges Victron Insel Netz.

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Linedancer last edited by

          @linedancer sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          Victron hat vor ein paar Tagen auf der Intersolar in München die neue Funktion „Dynamic ESS“ vorgestellt.
          Damit kennt das System die dynamischen Strompreise und kann entscheiden, wann ein Laden aus dem Netz sinnvoll ist.

          Mit so etwas hatte ich irgendwann gerechnet.

          Danke für die Info

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Solear last edited by

            Vielen Dank!
            Ist alles schon eine sehr tolle Sache!
            Ich würde für meine Mini-Anlage kein Bypassschalter zu AC-IN/AC-OUT machen, da ich nur mit AC-IN arbeite. Auf AC Out-Notstrom würde ich lediglich eine Steckdose anklemmen, wo die Serverlandschaft dran hängt.
            Aber ihr habt Recht, irgendwann komtm der Punkt wo man sagt, warum nicht auch Kühlschrank, oder das elektrische Tor, und warum sind die Akkus so klein, so wenig Solarpanels... 😁

            Dann ist für mich nur noch eine Frage offen, die der Steuerungsverkabelung. Einen Multiplus-II GX will ich nach dem was ich lese eher nicht, und einen Cerbus möchte ich eigentlich auch nicht. Lieber das VenusOS über proxmox oder notfalls einen eigenen Rasperry betreiben (ich habe 2-3 arbeitslose Raspis seit ich Proxmox auf 3 Minirechnern nutze...). Und meinen Shelly 3EM binde ich dann auch daran an.
            Aber welche Verbindung stellt man da zum Multiplus her? Über den MK3-USB-Adapter? Oder hat der Multiplus einen LAN-Anschluss worüber er sich steuern lässt.
            Ich lese immer, dass der MK3-USB-Stecker nur für eine einmalige Verwendung benötigt wird und wenn man die Vitocloud nutzt, dann gar nicht. Den letzten Cent will ich nicht sparen, wenn ich den Stecker brauche kaufe ich den. Ich verstehe es halt einfach noch nicht wie die Verbindung funktioniert zwischen VenusOS auf dem Raspi und dem Multiplus (oder ich hole mir doch den Cerbus...aber wo bleibt der Bastelspaß).

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Solear last edited by Homoran

              @solear uuuppps :tieflufthol:

              ich fang mal irgendwo an, hoffe ich vergesse nichts

              @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

              Einen Multiplus-II GX will ich nach dem was ich lese eher nicht,

              hier halte ich es auch wie bei allen Multifunktionsgeräten: trennen, damit nicht alles ausfällt.

              @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

              einen Cerbus möchte ich eigentlich auch nicht. Lieber das VenusOS über proxmox oder notfalls einen eigenen Rasperry betreiben

              ja, aber....

              @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

              welche Verbindung stellt man da zum Multiplus her

              muss ich noch genau verifizieren, das läuft über einen Bus. und ich weiss nicht ob das ohne zusätzlichen HAT einfach so mit einem Raspi geht. Dort sind definitiv nicht alle Kommunikationsports des Cerbo verfügbar.

              EDIT
              Screenshot_20240709-163405_Firefox.jpg

              es ist der VE-Bus
              Screenshot_20240709-163616_Firefox.jpg

              ob der beim RasPi VenusOS dabei ist weiss ich nicht

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • L
                Linedancer last edited by

                Du bräuchtest an dem Raspi:
                Einen CAN Bus für den Multiplus
                Einem zweiten CAN Bus für das Batterie BMS.
                Einen seriellen Bus pro MPPT Laderegler.

                Das lässt sich alles über Adapter regeln. Ob das am Ende günstiger und genauso zuverlässig wie ein Cerbo ist? Wer weiss.

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Linedancer last edited by Homoran

                  @linedancer sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                  Einen CAN Bus für den Multiplus

                  muss ich tatsächlich in den Keller laufen 😁 ?
                  der MP II hängt nicht am CAN

                  Screenshot_20240709-170043_Firefox.jpg

                  oder emuliert das Venus OS des RasPi den VE Bus via CAN?

                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    Linedancer @Homoran last edited by

                    @homoran
                    Na ja, offiziell heißt das VEBus, ist aber halt ein CAN.

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @Linedancer last edited by

                      @linedancer sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                      @homoran
                      Na ja, offiziell heißt das VEBus, ist aber halt ein CAN.

                      auch gut, aber irgendwas ging mit dem RasPi nicht.

                      • VE CAN
                      • BMS CAN
                      • VE Bus (auch CAN?)
                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        Linedancer @Homoran last edited by

                        @homoran
                        Kann ich leider nicht sagen, hab mich nicht näher mit dem Thema Raspi befasst.

                        Da ich das Ganze als Insel betreibe, muss das immer zuverlässig funktionieren. Deswegen keine Experimente mit Raspi o.ä.

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @Linedancer last edited by

                          @linedancer sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                          Da ich das Ganze als Insel betreibe, muss das immer zuverlässig funktionieren. Deswegen keine Experimente mit Raspi o.ä.

                          Worin soll da ein Widerspruch liegen? Richtig konfiguriert rennt hier ein Raspberry 4 8GB rockstable. Der geht nur aus, wenn ich das will.

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            Solear last edited by

                            Ihr habt mich jetzt fast soweit, dass ich auf den fertigen Cerbus setze. Dann kann das Smarthome auch mal ausfallen.

                            Wisst ihr, was der Multiplus / Cerbus an Strom im Ruhemodus verbraucht? In der Anleitung lese ich was von 14-18 Watt, das sind ja 10 % meiner Grundlast im Winter...wo keine Sonne scheint 😵

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              Solear @Thomas Braun last edited by

                              @thomas-braun

                              Was konkret hast du an Kabeln und welchen HAT?

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @Solear last edited by

                                @solear

                                Was meinst du konkret? Da ist ein Stromkabel dran, ein Netzwerkkabel, zwei USB-Kabel, eine SSD...

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  Solear @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun
                                  Wie sieht deine Verbindung zwischen dem Raspi mit VenusOS und dem Multiplus aus? Sind die Geräte unmittelbar miteinander per Kabel (welches?) verbunden oder mittelbar via normales LAN-Netzwerk?
                                  Das ist das was ich noch nicht verstehe - mit den ganzen unterschiedlichen Verbindungsmöglichkeiten.

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @Solear last edited by

                                    @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                    Raspi mit VenusOS und dem Multiplus aus?

                                    Hab ich nicht laufen.
                                    Hier läuft ein Raspberry und das stabil. Ich störe mich an dem Eindruck der hier erweckt wird, sowas könne nicht zuverlässig laufen, weil da ein Raspberry verwendet werden könnte.

                                    Was wäre denn deine verwendete Hardware?

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators @Solear last edited by Homoran

                                      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                      In der Anleitung lese ich was von 14-18 Watt

                                      das sind die Schütze im Multiplus für den Notstrom

                                      der Cerbo braucht 2.5, mit Display 3.5W

                                      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                      das sind ja 10 % meiner Grundlast im Winter...wo keine Sonne scheint

                                      seitdem sieht es bei mir so aus
                                      20240108_112415.jpg

                                      optimal für tiefstehende Sonne im Winter.

                                      wobei meine Grundlast nachrs im allgemeinen bei 300-350W incl. 3x Multiplus, tagsüber mit Homeoffice und sonstigem noch höher, und im Winter nochmal mind 300W wegen der Wärmepumpe.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • S
                                        Solear @Thomas Braun last edited by

                                        @thomas-braun

                                        Ach so, ich dachte du nutzt den Raspi als Cerbus-Ersatz (VenusOS) um einen Multiplus anzusteuern.
                                        Ich lese immer nur, dass man mit iobroker und den Modbus-Adapter den Cerbus ansteuern kann. Aber wie der Cerbus aka Raspi mit dem MPII verbunden ist kriege ich nicht klar raus oder es ist so naheliegend dass das keiner schreibt.

                                        Dass der Raspi allgemein stabil läuft, kann ich bestätigen. Man benötigt nur ein Qualitätsnetzteil und einen Qualitäts-USB-Stick als OS-Platte oder eine SSD. Bloß keine MicroSD-Karte nehmen.

                                        @Homoran

                                        Danke, sehr spannend!
                                        Mein Nachbar hat auch 2 Platten an seiner Mauer senkrecht montiert und die fangen richtig was auf bei Abendsonne...

                                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators @Solear last edited by Homoran

                                          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                          bei Abendsonne...

                                          bei mir halt morgens. Richtung 130°

                                          hier an diesigem Wintertag und Wärmepumpe!
                                          Screenshot_20240709-195915_Firefox.jpg

                                          und heute
                                          Screenshot_20240709-200014_Firefox.jpg
                                          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                          Aber wie der Cerbus aka Raspi mit dem MPII verbunden ist

                                          hab ich auch noch nicht gefunden, hier noch ein älterer Link zur Installation
                                          https://obenschlaefer.com/low-budget-energiemonitor-victron-venus-os-mit-raspberry-pi-obenschlaefer/
                                          ist aber nur ein mpp dran.

                                          @klassisch hat das ganze laufen. Wäre schön wenn er sich dazu mal meldet.

                                          EDIT
                                          https://community.victronenergy.com/questions/112594/multiplus-mit-venus-os.html

                                          Also doch mk-2!

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                          • S
                                            Solear last edited by

                                            Danke, also MK3-USB-Kabel.
                                            Und vielleicht klappt auch das "Victron Energy VE.Direct zu USB-Interface" (30 €), was "obenschlaefer" bei seinem Setup verwendet, aber zur Verbindung zum MPTT.

                                            Langsam lichtet sich der Nebel.... 🙂

                                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote -1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            603
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            20
                                            120
                                            9700
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo