Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Akku ausschließlich über Netzstrom laden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Akku ausschließlich über Netzstrom laden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
122 Beiträge 21 Kommentatoren 24.2k Aufrufe 15 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • hg6806H hg6806

    @Solear
    Eine Sache hatte ich vergessen. Die Multiplus-II haben den Nachteil, dass sie recht laut sind.
    Darin ist nämlich ein dicker Ringkerntrafo verbaut, der halt je nach Leistung mehr oder weniger brummt.
    Das überträgt sich auf die Wand und in den Raum.
    Aber meist ist das ja im Keller im HWR verbau, so sollte das nicht stören.

    Ich denke auch, dass Ringkerntrafos länger halten als Halbleiter-basierte Wechselrichter.

    Und warm wird es auch im Raum durch den schlechteren Wirkungsgrad.

    HomoranH Offline
    HomoranH Offline
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
    #34

    @hg6806 sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

    im Keller im HWR verbau, so sollte das nicht stören.

    Meist schnurrt er aber nur wohlig vor sich hin.

    schwingt aber manchmal durchs ganze Haus, anscheinend durch Fremdeinstreuungenmins EVU Netz. und ausgerechnet im Schlafzimmer biltet dich eine stehende Welle.

    Leider hat man mir erst danach die Existenz von Schalldämmdübeln verraten.
    jetzt müsste ich alles wieder abbauen.

    @hg6806 sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

    Ich denke auch, dass Ringkerntrafos länger halten als Halbleiter-basierte Wechselrichter.

    das war mein Hauptgrund für die MPII

    Warm ja, aber ein Wirkungsgrad von ca 90-92% in der Summe für Laden/Entladung ist nicht hoch

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • S Offline
      S Offline
      Solear
      schrieb am zuletzt editiert von
      #35

      Ich danke euch!
      Die Lautstärke würde mich nicht so stören (HWR und Schalldämmdübel oder gedämmte Aufhängung).
      Ich recherchiere jetzt in Richtung Multiplus II GX 48/5000/70-50 mit 2x US5000 Speicher.

      Was ich aber echt noch nicht verstehe, was ich für eine Anbindung an iobroker brauche, um dem zu sagen ob er jetzt Laden oder Entladen soll.
      Brauche ich den Cerbus? Den USB MK3? Irgendwo habe ich gelesen, keinen von beiden…
      Oder geht das über venus OS als VM unter Proxmox? Ich will nur nicht einen zusätzlichen „Rechner“ laufen lassen, ich habe schon 3x Proxmox, 1x Proxmox Backup und 1x unraid als Lenovo M920q‘s am laufen.

      iobroker als LXC unter Proxmox

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Offline
        HomoranH Offline
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #36

        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

        um dem zu sagen ob er jetzt Laden oder Entladen soll.

        Modbus!
        wobei weitestgehend alles automatisch läuft.
        Ich mache so etwas über den Konfigurationspunkt Netzbezug, der jetzt im Sommer auf 0 steht.
        Wenn ich dauerhaft mehr verbrauche als ich produziere, stelke ich den Bezug auf 300-600W ein, das wird dann dauerhaft bezogen, die Batterie speichert Spitzen ab und liefert den Rest.

        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

        Brauche ich den Cerbus?

        nein, der GX enthält einen (abgespeckten) Cerbo.

        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

        Den USB MK3?

        ehrlich: keine Ahnung. Mein System war vorkonfiguriert. Allerdings hatte der Händler noch etwas per Fernwartung nachkonfiguriert, und das ging dann alleine per Software.

        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

        in Richtung Multiplus II GX 48/5000/70-50 mit 2x US5000 Speicher.

        also so in der Art?
        20230217_180954.jpg

        cerbo oben links ist in dem MP GX eingebaut
        Hier noch ohne MPPT, Nur der normale Wechselrichter direkt am 230/400V Netz.

        Planst du nur einphasig?

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • HomoranH Homoran

          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          um dem zu sagen ob er jetzt Laden oder Entladen soll.

          Modbus!
          wobei weitestgehend alles automatisch läuft.
          Ich mache so etwas über den Konfigurationspunkt Netzbezug, der jetzt im Sommer auf 0 steht.
          Wenn ich dauerhaft mehr verbrauche als ich produziere, stelke ich den Bezug auf 300-600W ein, das wird dann dauerhaft bezogen, die Batterie speichert Spitzen ab und liefert den Rest.

          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          Brauche ich den Cerbus?

          nein, der GX enthält einen (abgespeckten) Cerbo.

          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          Den USB MK3?

          ehrlich: keine Ahnung. Mein System war vorkonfiguriert. Allerdings hatte der Händler noch etwas per Fernwartung nachkonfiguriert, und das ging dann alleine per Software.

          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          in Richtung Multiplus II GX 48/5000/70-50 mit 2x US5000 Speicher.

          also so in der Art?
          20230217_180954.jpg

          cerbo oben links ist in dem MP GX eingebaut
          Hier noch ohne MPPT, Nur der normale Wechselrichter direkt am 230/400V Netz.

          Planst du nur einphasig?

          S Offline
          S Offline
          Solear
          schrieb am zuletzt editiert von
          #37

          @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          um dem zu sagen ob er jetzt Laden oder Entladen soll.

          Modbus!
          wobei weitestgehend alles automatisch läuft.
          Ich mache so etwas über den Konfigurationspunkt Netzbezug, der jetzt im Sommer auf 0 steht.
          Wenn ich dauerhaft mehr verbrauche als ich produziere, stelke ich den Bezug auf 300-600W ein, das wird dann dauerhaft bezogen, die Batterie speichert Spitzen ab und liefert den Rest.

          Danke! Aber ich will auch aus dem Netzstrom laden, wenn der Strom recht günstig ist. Das wird nicht mit den Bordmitteln gehen nehme ich an. Deshalb die "externe" STeuerung wann er wie viel laden/entladen soll. Oder sehe ich das falsch?

          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          Brauche ich den Cerbus?

          nein, der GX enthält einen (abgespeckten) Cerbo.

          Danke. Ich habe auf dieser Grundlage weiter ermitteln können, dass der Cerbo durch einen RPI oder eine VM ersetzt werden kann. Langsam lichtet sich der Nebel.

          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          in Richtung Multiplus II GX 48/5000/70-50 mit 2x US5000 Speicher.

          also so in der Art?
          20230217_180954.jpg

          cerbo oben links ist in dem MP GX eingebaut
          Hier noch ohne MPPT, Nur der normale Wechselrichter direkt am 230/400V Netz.

          Ja so in der Art, nur eine Phase aber. Und Mein Balkonkraftwerk (etwas weiter weg, nicht im Keller und das soll möglichst nicht steuerbar angebunden werden) soll unabhängig davon laufen, bei maximal möglichem Eigenverbrauch.

          Screenshot 2024-07-05 105519.png

          iobroker als LXC unter Proxmox

          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Solear

            @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

            um dem zu sagen ob er jetzt Laden oder Entladen soll.

            Modbus!
            wobei weitestgehend alles automatisch läuft.
            Ich mache so etwas über den Konfigurationspunkt Netzbezug, der jetzt im Sommer auf 0 steht.
            Wenn ich dauerhaft mehr verbrauche als ich produziere, stelke ich den Bezug auf 300-600W ein, das wird dann dauerhaft bezogen, die Batterie speichert Spitzen ab und liefert den Rest.

            Danke! Aber ich will auch aus dem Netzstrom laden, wenn der Strom recht günstig ist. Das wird nicht mit den Bordmitteln gehen nehme ich an. Deshalb die "externe" STeuerung wann er wie viel laden/entladen soll. Oder sehe ich das falsch?

            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

            Brauche ich den Cerbus?

            nein, der GX enthält einen (abgespeckten) Cerbo.

            Danke. Ich habe auf dieser Grundlage weiter ermitteln können, dass der Cerbo durch einen RPI oder eine VM ersetzt werden kann. Langsam lichtet sich der Nebel.

            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

            in Richtung Multiplus II GX 48/5000/70-50 mit 2x US5000 Speicher.

            also so in der Art?
            20230217_180954.jpg

            cerbo oben links ist in dem MP GX eingebaut
            Hier noch ohne MPPT, Nur der normale Wechselrichter direkt am 230/400V Netz.

            Ja so in der Art, nur eine Phase aber. Und Mein Balkonkraftwerk (etwas weiter weg, nicht im Keller und das soll möglichst nicht steuerbar angebunden werden) soll unabhängig davon laufen, bei maximal möglichem Eigenverbrauch.

            Screenshot 2024-07-05 105519.png

            HomoranH Offline
            HomoranH Offline
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
            #38

            @solear das müsste gehen.
            Voraussetzung ist das BKW hängt an der durchgeschleiften Phase.
            Dann den Bezug auf 0 konfigurieren dann hat die Batterieladung Vorrang bis die voll ist.

            Mit einphasigem Anschluss hab ich allerdings keine Erfahrung.

            Vielleicht kann dir da @klassisch helfen. Der hatte so etwas mal, bis vor "kurzem". (oder es läuft imner noch)

            müsste bei mir so aussehen
            20240508_161532.png

            mit 3 mp II
            an den essential loads hängt das ganze Haus

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • HomoranH Homoran

              @solear das müsste gehen.
              Voraussetzung ist das BKW hängt an der durchgeschleiften Phase.
              Dann den Bezug auf 0 konfigurieren dann hat die Batterieladung Vorrang bis die voll ist.

              Mit einphasigem Anschluss hab ich allerdings keine Erfahrung.

              Vielleicht kann dir da @klassisch helfen. Der hatte so etwas mal, bis vor "kurzem". (oder es läuft imner noch)

              müsste bei mir so aussehen
              20240508_161532.png

              mit 3 mp II
              an den essential loads hängt das ganze Haus

              S Offline
              S Offline
              Solear
              schrieb am zuletzt editiert von
              #39

              @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

              @solear das müsste gehen.
              Voraussetzung ist das BKW hängt an der durchgeschleiften Phase.
              Dann den Bezug auf 0 konfigurieren dann hat die Batterieladung Vorrang bis die voll ist.

              Vielen Dank!
              Aber - der GX/Cerbus/venus OS kennt doch den Strompreis nicht und weiß nicht wann er aus dem Netz laden soll, oder? Oder setze ich da einfach eine Steuerung on top über iobroker auf. Die dann zB im Winter ohne Sonne sagt, so, Strom ist billig, mach den Akku voll - und tagsüber entlade den Akku analog zum Hausverbrauch.

              (Ich bekomme immer keine Mails zu Antworten, obwohl das eigentlich eingestellt ist).

              iobroker als LXC unter Proxmox

              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Solear

                @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                @solear das müsste gehen.
                Voraussetzung ist das BKW hängt an der durchgeschleiften Phase.
                Dann den Bezug auf 0 konfigurieren dann hat die Batterieladung Vorrang bis die voll ist.

                Vielen Dank!
                Aber - der GX/Cerbus/venus OS kennt doch den Strompreis nicht und weiß nicht wann er aus dem Netz laden soll, oder? Oder setze ich da einfach eine Steuerung on top über iobroker auf. Die dann zB im Winter ohne Sonne sagt, so, Strom ist billig, mach den Akku voll - und tagsüber entlade den Akku analog zum Hausverbrauch.

                (Ich bekomme immer keine Mails zu Antworten, obwohl das eigentlich eingestellt ist).

                HomoranH Offline
                HomoranH Offline
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #40

                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                Aber - der GX/Cerbus/venus OS kennt doch den Strompreis nicht

                da ich nicht mit dynamischen Strompreisen spekuliere weiss ich es nicht, ob man das dem GX (=Oberbegriff für alle Steuerungen) das irgendwo eingeben kann.

                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                Oder setze ich da einfach eine Steuerung on top über iobroker auf.

                nein, das ist die Standardeinstellung im GX, die du via ioBroker übersteuern könntest.

                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                Die dann zB im Winter ohne Sonne sagt, so, Strom ist billig, mach den Akku voll

                dann würde ich in dem Fall sagen: "stelle Netzbezug auf 2000W", wenn deine 2x5000 das dürfen

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Homoran

                  @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                  Aber - der GX/Cerbus/venus OS kennt doch den Strompreis nicht

                  da ich nicht mit dynamischen Strompreisen spekuliere weiss ich es nicht, ob man das dem GX (=Oberbegriff für alle Steuerungen) das irgendwo eingeben kann.

                  @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                  Oder setze ich da einfach eine Steuerung on top über iobroker auf.

                  nein, das ist die Standardeinstellung im GX, die du via ioBroker übersteuern könntest.

                  @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                  Die dann zB im Winter ohne Sonne sagt, so, Strom ist billig, mach den Akku voll

                  dann würde ich in dem Fall sagen: "stelle Netzbezug auf 2000W", wenn deine 2x5000 das dürfen

                  S Offline
                  S Offline
                  Solear
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #41

                  @homoran

                  Wie ist der Multiplus bei dir angeklemmt? Weißt du etwas dazu?
                  Laut Anleitung hat er AC-seitig drei Anschlussfelder:

                  • AC-IN
                  • AC-OUT1 (Notstromfunktion)
                  • AC-OUT2 (geht aus wenn auf AC-IN kein Strom anliegt)

                  Nur für das Verständnis für mich, damit ich verstehe was passiert.
                  Idealerweise gibt es einen Unterverteilerkasten vom Hauptverteilerkasten. Da liegt eine Phase L1 drin.
                  AC-IN wird an diese L1-Phase angeschlossen. Damit weiß der Multiplus dass netzseitig Strom anliegt, versorgt sich selbst und zieht daraus auch den Strom für den Akku zum laden.
                  Um wieder einzuspeisen aus dem Akku werden die "Stromausgänge" AC-OUT1 und -2 genutzt.
                  Also wird AC-OUT 2 quasi direkt an den Unterverteiler an die oben genannte Phase L1 geklemmt? Im Prinzip würde man AC-IN und AC-OUT2 überbrücken gedanklich?

                  Oder speist er zurück ins Netz nur über AC-IN ein und AC-OUT1/2 braucht man nur wenn man dahinter etwas von der Batterie abhängiges aufbauen/betreiben will (Notstrom Server etc.).

                  Zusammengefasst passend zu meinem Szenario, dass der Multiplus lediglich die Batterie in das Haus lädt und entlädt: Anschluss AC-seitig nur an AC-IN, die beiden AC-OUT-Felder müssen gar nicht belegt werden?

                  iobroker als LXC unter Proxmox

                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Solear

                    @homoran

                    Wie ist der Multiplus bei dir angeklemmt? Weißt du etwas dazu?
                    Laut Anleitung hat er AC-seitig drei Anschlussfelder:

                    • AC-IN
                    • AC-OUT1 (Notstromfunktion)
                    • AC-OUT2 (geht aus wenn auf AC-IN kein Strom anliegt)

                    Nur für das Verständnis für mich, damit ich verstehe was passiert.
                    Idealerweise gibt es einen Unterverteilerkasten vom Hauptverteilerkasten. Da liegt eine Phase L1 drin.
                    AC-IN wird an diese L1-Phase angeschlossen. Damit weiß der Multiplus dass netzseitig Strom anliegt, versorgt sich selbst und zieht daraus auch den Strom für den Akku zum laden.
                    Um wieder einzuspeisen aus dem Akku werden die "Stromausgänge" AC-OUT1 und -2 genutzt.
                    Also wird AC-OUT 2 quasi direkt an den Unterverteiler an die oben genannte Phase L1 geklemmt? Im Prinzip würde man AC-IN und AC-OUT2 überbrücken gedanklich?

                    Oder speist er zurück ins Netz nur über AC-IN ein und AC-OUT1/2 braucht man nur wenn man dahinter etwas von der Batterie abhängiges aufbauen/betreiben will (Notstrom Server etc.).

                    Zusammengefasst passend zu meinem Szenario, dass der Multiplus lediglich die Batterie in das Haus lädt und entlädt: Anschluss AC-seitig nur an AC-IN, die beiden AC-OUT-Felder müssen gar nicht belegt werden?

                    HomoranH Offline
                    HomoranH Offline
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                    #42

                    @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                    Weißt du etwas dazu?

                    Natürlich :grin:
                    Ich musste das doch dem Elektriker alles erklären.

                    hab nur kurz Zeit, müsste analog

                    Z(5).jpg

                    gemacht worden sein

                    im Moment ausnahmsweise Netzparalleö, üblicherweise netzseriell, also alles läuft durch den/die MP II um automatische Ersatzstrom Umstellung in 20msec zu garantieren.
                    Lediglich die beiden möglichen Großverbraucher Wallbox und Durchlauferhitzer werden vorher abgezweigt.
                    Die maximale Durchleitung beim 5000er darf 50A nicht überschreiten,. Sicher ist sicher!

                    @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                    Um wieder einzuspeisen aus dem Akku werden die "Stromausgänge" AC-OUT1 und -2 genutzt.

                    muss nicht, du kannst auch über AC in zurückspielen. Das ist der so genannte netzparallele Anschluss. Dann aber kein Notstrom.

                    @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                    Zusammengefasst passend zu meinem Szenario, dass der Multiplus lediglich die Batterie in das Haus lädt und entlädt: Anschluss AC-seitig nur an AC-IN, die beiden AC-OUT-Felder müssen gar nicht belegt werden?

                    richtig!

                    aber nicht einfach einen Kreis zwischen in und out aufbauen. Auch der N muss bei Nutzung von AC out durchgeschleift werden.
                    Für die korrekte Verdrahtung mit Ersatzstrom muss ein 4poliges Handumschalter eingebaut werden, um für den Wartungsmodus den AC out Stromlos zu machen und alle 4 Pole vom Hauptverteiler wieder ditekt aufs Haus zu leiten.

                    hier mal extra komplex!
                    proxy-image.png

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • L Online
                      L Online
                      Linedancer
                      schrieb am zuletzt editiert von Linedancer
                      #43

                      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                      Aber - der GX/Cerbus/venus OS kennt doch den Strompreis nicht

                      Victron hat vor ein paar Tagen auf der Intersolar in München die neue Funktion „Dynamic ESS“ vorgestellt.
                      Damit kennt das System die dynamischen Strompreise und kann entscheiden, wann ein Laden aus dem Netz sinnvoll ist.

                      Mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich das nicht benötige, ich betreibe ein 3 phasiges Victron Insel Netz.

                      –

                      Ciao, Gerhard

                      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • L Linedancer

                        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                        Aber - der GX/Cerbus/venus OS kennt doch den Strompreis nicht

                        Victron hat vor ein paar Tagen auf der Intersolar in München die neue Funktion „Dynamic ESS“ vorgestellt.
                        Damit kennt das System die dynamischen Strompreise und kann entscheiden, wann ein Laden aus dem Netz sinnvoll ist.

                        Mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich das nicht benötige, ich betreibe ein 3 phasiges Victron Insel Netz.

                        HomoranH Offline
                        HomoranH Offline
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #44

                        @linedancer sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                        Victron hat vor ein paar Tagen auf der Intersolar in München die neue Funktion „Dynamic ESS“ vorgestellt.
                        Damit kennt das System die dynamischen Strompreise und kann entscheiden, wann ein Laden aus dem Netz sinnvoll ist.

                        Mit so etwas hatte ich irgendwann gerechnet.

                        Danke für die Info

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          Solear
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #45

                          Vielen Dank!
                          Ist alles schon eine sehr tolle Sache!
                          Ich würde für meine Mini-Anlage kein Bypassschalter zu AC-IN/AC-OUT machen, da ich nur mit AC-IN arbeite. Auf AC Out-Notstrom würde ich lediglich eine Steckdose anklemmen, wo die Serverlandschaft dran hängt.
                          Aber ihr habt Recht, irgendwann komtm der Punkt wo man sagt, warum nicht auch Kühlschrank, oder das elektrische Tor, und warum sind die Akkus so klein, so wenig Solarpanels... :grin:

                          Dann ist für mich nur noch eine Frage offen, die der Steuerungsverkabelung. Einen Multiplus-II GX will ich nach dem was ich lese eher nicht, und einen Cerbus möchte ich eigentlich auch nicht. Lieber das VenusOS über proxmox oder notfalls einen eigenen Rasperry betreiben (ich habe 2-3 arbeitslose Raspis seit ich Proxmox auf 3 Minirechnern nutze...). Und meinen Shelly 3EM binde ich dann auch daran an.
                          Aber welche Verbindung stellt man da zum Multiplus her? Über den MK3-USB-Adapter? Oder hat der Multiplus einen LAN-Anschluss worüber er sich steuern lässt.
                          Ich lese immer, dass der MK3-USB-Stecker nur für eine einmalige Verwendung benötigt wird und wenn man die Vitocloud nutzt, dann gar nicht. Den letzten Cent will ich nicht sparen, wenn ich den Stecker brauche kaufe ich den. Ich verstehe es halt einfach noch nicht wie die Verbindung funktioniert zwischen VenusOS auf dem Raspi und dem Multiplus (oder ich hole mir doch den Cerbus...aber wo bleibt der Bastelspaß).

                          iobroker als LXC unter Proxmox

                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • S Solear

                            Vielen Dank!
                            Ist alles schon eine sehr tolle Sache!
                            Ich würde für meine Mini-Anlage kein Bypassschalter zu AC-IN/AC-OUT machen, da ich nur mit AC-IN arbeite. Auf AC Out-Notstrom würde ich lediglich eine Steckdose anklemmen, wo die Serverlandschaft dran hängt.
                            Aber ihr habt Recht, irgendwann komtm der Punkt wo man sagt, warum nicht auch Kühlschrank, oder das elektrische Tor, und warum sind die Akkus so klein, so wenig Solarpanels... :grin:

                            Dann ist für mich nur noch eine Frage offen, die der Steuerungsverkabelung. Einen Multiplus-II GX will ich nach dem was ich lese eher nicht, und einen Cerbus möchte ich eigentlich auch nicht. Lieber das VenusOS über proxmox oder notfalls einen eigenen Rasperry betreiben (ich habe 2-3 arbeitslose Raspis seit ich Proxmox auf 3 Minirechnern nutze...). Und meinen Shelly 3EM binde ich dann auch daran an.
                            Aber welche Verbindung stellt man da zum Multiplus her? Über den MK3-USB-Adapter? Oder hat der Multiplus einen LAN-Anschluss worüber er sich steuern lässt.
                            Ich lese immer, dass der MK3-USB-Stecker nur für eine einmalige Verwendung benötigt wird und wenn man die Vitocloud nutzt, dann gar nicht. Den letzten Cent will ich nicht sparen, wenn ich den Stecker brauche kaufe ich den. Ich verstehe es halt einfach noch nicht wie die Verbindung funktioniert zwischen VenusOS auf dem Raspi und dem Multiplus (oder ich hole mir doch den Cerbus...aber wo bleibt der Bastelspaß).

                            HomoranH Offline
                            HomoranH Offline
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                            #46

                            @solear uuuppps :tieflufthol:

                            ich fang mal irgendwo an, hoffe ich vergesse nichts

                            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                            Einen Multiplus-II GX will ich nach dem was ich lese eher nicht,

                            hier halte ich es auch wie bei allen Multifunktionsgeräten: trennen, damit nicht alles ausfällt.

                            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                            einen Cerbus möchte ich eigentlich auch nicht. Lieber das VenusOS über proxmox oder notfalls einen eigenen Rasperry betreiben

                            ja, aber....

                            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                            welche Verbindung stellt man da zum Multiplus her

                            muss ich noch genau verifizieren, das läuft über einen Bus. und ich weiss nicht ob das ohne zusätzlichen HAT einfach so mit einem Raspi geht. Dort sind definitiv nicht alle Kommunikationsports des Cerbo verfügbar.

                            EDIT
                            Screenshot_20240709-163405_Firefox.jpg

                            es ist der VE-Bus
                            Screenshot_20240709-163616_Firefox.jpg

                            ob der beim RasPi VenusOS dabei ist weiss ich nicht

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • L Online
                              L Online
                              Linedancer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #47

                              Du bräuchtest an dem Raspi:
                              Einen CAN Bus für den Multiplus
                              Einem zweiten CAN Bus für das Batterie BMS.
                              Einen seriellen Bus pro MPPT Laderegler.

                              Das lässt sich alles über Adapter regeln. Ob das am Ende günstiger und genauso zuverlässig wie ein Cerbo ist? Wer weiss.

                              –

                              Ciao, Gerhard

                              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L Linedancer

                                Du bräuchtest an dem Raspi:
                                Einen CAN Bus für den Multiplus
                                Einem zweiten CAN Bus für das Batterie BMS.
                                Einen seriellen Bus pro MPPT Laderegler.

                                Das lässt sich alles über Adapter regeln. Ob das am Ende günstiger und genauso zuverlässig wie ein Cerbo ist? Wer weiss.

                                HomoranH Offline
                                HomoranH Offline
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                #48

                                @linedancer sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                Einen CAN Bus für den Multiplus

                                muss ich tatsächlich in den Keller laufen :grin: ?
                                der MP II hängt nicht am CAN

                                Screenshot_20240709-170043_Firefox.jpg

                                oder emuliert das Venus OS des RasPi den VE Bus via CAN?

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @linedancer sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                  Einen CAN Bus für den Multiplus

                                  muss ich tatsächlich in den Keller laufen :grin: ?
                                  der MP II hängt nicht am CAN

                                  Screenshot_20240709-170043_Firefox.jpg

                                  oder emuliert das Venus OS des RasPi den VE Bus via CAN?

                                  L Online
                                  L Online
                                  Linedancer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #49

                                  @homoran
                                  Na ja, offiziell heißt das VEBus, ist aber halt ein CAN.

                                  –

                                  Ciao, Gerhard

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L Linedancer

                                    @homoran
                                    Na ja, offiziell heißt das VEBus, ist aber halt ein CAN.

                                    HomoranH Offline
                                    HomoranH Offline
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #50

                                    @linedancer sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                    @homoran
                                    Na ja, offiziell heißt das VEBus, ist aber halt ein CAN.

                                    auch gut, aber irgendwas ging mit dem RasPi nicht.

                                    • VE CAN
                                    • BMS CAN
                                    • VE Bus (auch CAN?)

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @linedancer sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                      @homoran
                                      Na ja, offiziell heißt das VEBus, ist aber halt ein CAN.

                                      auch gut, aber irgendwas ging mit dem RasPi nicht.

                                      • VE CAN
                                      • BMS CAN
                                      • VE Bus (auch CAN?)
                                      L Online
                                      L Online
                                      Linedancer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #51

                                      @homoran
                                      Kann ich leider nicht sagen, hab mich nicht näher mit dem Thema Raspi befasst.

                                      Da ich das Ganze als Insel betreibe, muss das immer zuverlässig funktionieren. Deswegen keine Experimente mit Raspi o.ä.

                                      –

                                      Ciao, Gerhard

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L Linedancer

                                        @homoran
                                        Kann ich leider nicht sagen, hab mich nicht näher mit dem Thema Raspi befasst.

                                        Da ich das Ganze als Insel betreibe, muss das immer zuverlässig funktionieren. Deswegen keine Experimente mit Raspi o.ä.

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #52

                                        @linedancer sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                        Da ich das Ganze als Insel betreibe, muss das immer zuverlässig funktionieren. Deswegen keine Experimente mit Raspi o.ä.

                                        Worin soll da ein Widerspruch liegen? Richtig konfiguriert rennt hier ein Raspberry 4 8GB rockstable. Der geht nur aus, wenn ich das will.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          Solear
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #53

                                          Ihr habt mich jetzt fast soweit, dass ich auf den fertigen Cerbus setze. Dann kann das Smarthome auch mal ausfallen.

                                          Wisst ihr, was der Multiplus / Cerbus an Strom im Ruhemodus verbraucht? In der Anleitung lese ich was von 14-18 Watt, das sind ja 10 % meiner Grundlast im Winter...wo keine Sonne scheint :dizzy_face:

                                          iobroker als LXC unter Proxmox

                                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          367

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe